DE3531339C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3531339C2
DE3531339C2 DE19853531339 DE3531339A DE3531339C2 DE 3531339 C2 DE3531339 C2 DE 3531339C2 DE 19853531339 DE19853531339 DE 19853531339 DE 3531339 A DE3531339 A DE 3531339A DE 3531339 C2 DE3531339 C2 DE 3531339C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
sensor field
image
lighting
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853531339
Other languages
English (en)
Other versions
DE3531339A1 (de
Inventor
Noriyuki Uji Kyoto Jp Shimano
Shigeo Kyoto Jp Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3531339A1 publication Critical patent/DE3531339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531339C2 publication Critical patent/DE3531339C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40056Circuits for driving or energising particular reading heads or original illumination means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewinnen einer Bildinformation nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US 44 58 264 ist es bereits bekannt, zur Reproduktion einer Vorlage diese unter Verwendung einer Mehrzahl von Lichtquellen mit unterschiedlicher Wellenlänge zu beleuchten und das entstehende Bild auf einem CCD-Sensorfeld abzubilden.
Das vorbekannte Verfahren erlaubt es jedoch nicht, bei einer Wandlung des Bildes der Vorlage in elektrische Signale für einfarbige Wiedergabe den Anteil, den die einzelnen Farben der Vorlage bei der einfarbigen Wiedergabe haben, zu wählen.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, das vorbekannte Verfahren derart auszubilden, daß bei einer Wandlung des Bildes in elektrische Signale für einfarbige Wiedergabe der Anteil, den die einzelnen Farben der Vorlage bei der einfarbigen Wiedergabe haben, wählbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens an.
Zum Stand der Technik wird noch auf die DE 30 41 184 A1 hingewiesen, die sich mit den Problemen befaßt, die sich bei der einfarbigen Wiedergabe einer mehrfarbigen Vorlage ergeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine Grafik bezüglich der Perioden T R , T G und T B , über die die drei Lichtquellen eingeschaltet sind während einer Lade- oder einer Integrationsperiode von ladungsgekoppelten Elementen einer fotoempfindlichen Einrichtung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 3 die Spektralverteilung für drei Lampen von drei verschiedenen Grundfarben,
Fig. 4 die Spektralempfindlichkeitsverläufe für die fotoempfindliche Einrichtung und
Fig. 5 eine grafische Darstellung eines Spektralantwortverlaufs der fotoempfindlichen Einrichtung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, wie sie zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Gewinnung von Bildinformation geeignet ist, um ein einfarbiges Bild aus einem Farbbild zu gewinnen.
Die Vorrichtung weist, wie Fig. 1 zeigt, eine Abtasteinrichtung zum Abtasten eines Farbbildes 1 auf. Die Vorrichtung beinhaltet drei verschiedenfarbige Lichtquellen 3 (in der gezeigten Ausführungsform eine rote Lichtquelle 3 R , eine grüne Lichtquelle 3 G und eine blaue Lichtquelle 3 B ) zum Beleuchten des Farbbildes 1. Eine Linse 4 ist vorgesehen, um Farbauszugssignale von jeder der Lichtquellen zu fokussieren, die entweder das Farbbild1 durchdringen oder aber, wie bei der gezeigten Ausführungsform, von dem Farbbild auf eine fotoempfindliche Einrichtung reflektiert werden, die ein Feld 5 von fotoempfindlichen Elementen aufweist. Die fotoempfindlichen Elemente sind jeweils so angeordnet, daß sie über eine Linse Licht von dem Farbbild 1 über eine vorgegebene Zeitdauer empfangen und ein Signal liefern, das die von ihnen über die Zeitdauer empfangenen akkumulierten Farbauszugssignale darstellt. Insbesondere können die farbempfindlichen Elemente ein Signal liefern, das die Summe der über die Zeitdauer empfangenen Farbauszugssignale oder ein Integral dieser über die genannte Zeitdauer darstellt. Das Feld 5 besteht aus einem linearen Feld 5 a von CCD-Elementen (es kann sich dabei jedoch auch um Eimerkettenelemente (BBD) handeln, die durch Metalloxidhalbleiter (MOS) bestehen).
Das lineare Feld 5 ist so angeordnet, daß das Farbbild 1 über die Linse 4 in der parallel zu dem linearen Feld und in der in Fig. 1 gezeigten Anordnung in einer sich senkrecht zu der Bildebene erstreckenden Richtung abgetastet wird. Das Farbbild 1 wird in einer Nebenabtastrichtung, die durch den Pfeil A dargestellt ist, abgetastet, indem eine Relativbewegung zwischen dem Feld 5, dem Farbbild 1 und der Linse 4 bewirkt wird, beispielsweise durch Bewegen des Feldes 5, der Linse 4 oder des Farbbilds 1 in Richtung des Pfeiles A von Fig. 1. Das fotoempfindliche Feld 5 ist so eingerichtet, daß das gesamte Farbbild 1 abgetastet werden kann. Das Farbbild 1 wird durch serielles Lesen der Ausgänge der fotoempfindlichen Elemente in der Hauptabtastrichtung abgetastet. Die Abtastgeschwindigkeit ist natürlich mit der Zeitperiode der fotoempfindlichen Elemente synchronisiert, so daß der Ausgang jeder fotoempfindlichen Einheit am Ende jeder der Zeitperioden ausgelesen wird. Das optische Bild wird so bei jeder Bewegung in der Hauptabtastrichtung durch die jeweiligen fotoempfindlichen Elemente umgewandelt, so daß das Bildsignal in einem Durchlauf gelesen werden kann.
Eine Steuereinheit 2 steuert die jeweiligen Zeitperioden T R , T G , T B , für die die drei Lichtquellen 3 R , 3 G , 3 B betätigt oder eingeschaltet sind, also deren Leuchtdauer, wie dies grafisch in Fig. 2 gezeigt ist. Die Leuchtperioden sind mit der Hauptabtastrichtung innerhalb der Zeitperiode T int der fotoempfindlichen Elemente des Feldes 5 synchronisiert, um Signale für das gewünschte einfarbige Bild zu gewinnen.
Die Antwort der fotoempfindlichen Elemente während der Zeitperiode auf das Licht der drei Lichtquellen wird in Fig. 5 wiedergegeben und wird durch folgende Gleichungen angegeben:
E (λ) = {∫S (λ) · L R (λ) d λ} · T R
+ {∫S (λ) · L G (λ) d λ} · T G
+ {∫S (λ) · L B (λ) d λ} · T B (1)
wobei:
S (λ) die Spektralempfindlichkeit des Sensors 5,
L R (λ) die Spektralenergieverteilung der Lichtquelle 3 R des roten Lichts,
L G (λ) die Spektralenergieverteilung der Lichtquelle 3 G des grünen Lichts, und
L B (λ) die Spektralenergieverteilung der Lichtquelle 3 B des blauen Lichts ist.
Da die Spektralantwort E der fotoempfindlichen Einheit 5 eine Funktion der Wellenlänge λ ist, ist es möglich, die Charakteristiken des Spektralantwortverlaufs E (g) frei zu ändern durch Auswahl oder Änderung der Zeitdauern T R , T G , T B . Wenn die Zeitperiode T R , T G und T B geeignet gewählt werden, kann der Spektralantwortverlauf E so eingestellt werden, daß er dem Spektralantwortverlauf e des menschlichen Auges weitgehend entspricht. Dieser Spektralantwortverlauf e des menschlichen Auges wird in Fig. 5 gezeigt. Alternativ kann der Spektralantwortverlauf E geeignet eingestellt werden. Beispielsweise kann die Spektralantwort E (λ) für rotes Licht verstärkt werden, wie dies durch die gestrichelte Linie in Fig. 5 gezeigt ist. Dies ist dann vorzunehmen, wenn ein Bild mit einer warmen Farbe wiederzugeben ist, in dem die Zeitperiode T R relativ zu den Zeitperioden T G und T B verlängert wird.
Wenn der Spektralantwortverlauf E (λ) eine große Ähnlichkeit mit dem Spektralantwortverlauf e des menschlichen Auges hat, werden dieselben Modulationen oder Veränderungen der Dichte durch das menschliche Auge sowohl für die Vorlage als auch für die einfarbige Reproduktion beobachtet, so daß die einfarbige Reproduktion eine sanfte und natürliche Dichteverteilung oder Modulation ohne eine fremdartige Wirkung wiedergibt.
Die sogenannten Tastverhältnisse T R /T int , T G /T int , T B /T int zwischen den jeweiligen Zeitdauern T R , T G , T B der Lichtquellen 3 R , 3 G und 3 B und der Integrationszeit T int können geeignet variiert werden, um über die Farbemission oder ein Farbungleichgewicht der Farbvorlage zu korrigieren. Wenn, beispielsweise, die Farbvorlage eine Rotverschiebung hat, die Rotkomponente also zu stark ist, kann die Beleuchtungsdauer T R der Lichtquelle 3 R reduziert werden relativ zu den Leuchtperioden T G und T B der grünen bzw. der blauen Lichtquelle.
Vorzugsweise wird dafür Sorge getragen, daß der maximale Gesamtbetrg des Lichts E max , der von dem Feldsensor 5 a ausgenommen wird, also deren maximale Belichtung, geringer ist als die Sättigungsbelichtung des Sensors, insbesondere wenn die Zeitperioden T R , T G und T B verändert werden, so daß ein Überstrahlungseffekt vermieden wird. Die Zeitdauer können jedoch so variiert werden, wie dies gewünscht ist.
Wenn die Beleuchtungsdauern T R , T G und T B jeder Lichtquelle 3 R , 3 G , 3 B variiert wird zur Korrektur der Überstrahlung von Farbe, d. h., wo ein Farbbild Farbsignale abgibt, die zu stark sind, kann die Gesamtbelichtung in einer solchen Zeitdauer variiert werden um Δ E, um eine Sättigung der fotoempfindlichen Elemente und des Ausgangspegels von dem Abtastpunkt zu vermeiden.
Um die Variation des Ausgangspegels oder die Gesamtbelichtung zu kompensieren, wird der Verstärkungsfaktor K entsprechend der folgenden Gleichung (2) gesteuert, so daß der Verstärkungsfaktor G des Verstärkers konstant gehalten wird:
K = G (E + Δ E) (2)
Vorzugsweise ist der maximale Gesamtbereich der Belichtung E MAX der fotoempfindlichen Elemente so gewählt, daß er geringer als die Sättigungsbelichtung ist, aber in deren Nähe liegt,um den dynamischen Bereich der Vorrichtung auszudehnen. Es ist daher günstig, die Beleuchtungsperioden der anderen Lichtquelle zu variieren, wenn die Beleuchtungsdauer einer gewünschten oder gewählten Lichtquelle variiert wird, in Abhängigkeit von der Änderung der Beleuchtungsdauer der gewählten Lichtquelle, so daß der maximale Gesamtbereich der Belichtung E MAX der fotoempfindlichen Elemente konstant gehalten wird.
Bei einer anderen Ausführungsform werden lediglich zwei Lichtquellen, beispielsweise die rote Lichtquelle 3 R und 3 G oder andere Farblichtquellen (und zwar Lichtquellen von unterschiedlichen überwiegenden Wellenlängen) verwendet, deren Zeitdauer gesteuert werden, um besondere Bildsignale zur Erzeugung von Sondereffekten bei der einfarbigen Widergabe zu bewirken. Alternativ ist es natürlich möglich, mehr als drei Lichtquellen zu verwenden in Abhängigkeit von der überwiegenden Lichtquelle der gewählten Quellen.
Die Lichtquellen können durch jegliche geeigneten Lichtquellen dargestellt werden, beispielsweise durch verschiedenfarbige (bei der bevorzugten Ausführungsform rote, grüne und blaue) lichtaussendende Dioden.
Anstelle des eindimensionalen Feldsensors, wie er oben beschrieben worden ist, kann ein zweidimensionaler Matrixsensor verwendet werden. In diesem Fall kann - abhängig von der Größe der Matrix - auf eine Relativbewegung des Farbbilds 1, des Sensors 5 und der Linse 4 zueinander verzichtet werden.
Es können Bildaufnahme- oder fotoempfindliche Elemente verwendet werden, die einen Matrixsensor beinhalten, die bei einem Durchgang einen Rahmen eines Bildes erfaßt, wie eine Fernsehkamera.
Obwohl bei den oben beschriebenen Anordnungen Lichtquellen von verschiedenen Hauptwellenlängen verwendet werden, um die Farbauszugssignale zu schaffen, wäre es auch möglich, geeignete Filter zu verwenden, um derartige Farbauszugssignale zu bilden. Auch hängen die Wellenlängen der Farbauszugssignale natürlich von den verschiedenfarbigen Lichtquellen oder Filtern ab, die verwendet werden, die Farbauszugssignale brauchen nicht rot, grün und blau zu sein.
Verfahren und Vorrichtung benötigen lediglich wenige Arten von Transmissionsfiltern verschiedener Wellenlängen, die elektrischen Schaltkreise und das Beleuchtungssystem ist einfach und kostengünstig.

Claims (4)

1. Verfahren zum Gewinnen einer Bildinformation, bei dem eine Farbvorlage durch eine Vielzahl von Lichtquellen mit unterschiedlicher Hauptwellenlänge beleuchtet und ein optisches Bild der Farbvorlage auf ein CCD- Sensorfeld fokussiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zur Wandlung des Bildes in elektrische Signale für eine einfarbige Wiedergabe,
  • - die Beleuchtungsdauern (T R , T G , T B ) der Lichtquellen (3 B , 3 G , 3 R ) mit der Integrationsperiode des CCD-Sensorfeldes (5 a) des Sensors (5) synchronisiert sind,
  • - die Beleuchtungsdauern (T R , T G , T B ) der Lichtquellen (3 B , 3 G , 3 R ) in den Integrationsperioden (T int ) des CCD-Sensorfelds (5 a) individuell gesteuert werden,
  • - mit der Maßgabe, daß die maximale Gesamtbelichtung der Einheit nicht den Bereich der Sättigung des CCD- Sensorfeldes (5 a) erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Gesamtbelichtung des Sensorfeldes entsprechend der jeweiligen Beleuchtungsdauern der einzelnen Lichtquellen durch einen Verstärker kompensiert wird.
3.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Änderung der Beleuchtungsdauer einer bestimmten Lichtquelle die Beleuchtungsdauern der anderen Lichtquellen entsprechend so geändert wird, daß die Gesamtbelichtung des Sensorfeldes unverändert bleibt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen rotes, grünes bzw. blaues Licht ausstrahlen.
DE19853531339 1984-12-21 1985-09-03 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von bildinformationen Granted DE3531339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59271217A JPS61148959A (ja) 1984-12-21 1984-12-21 画像情報の読取り方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3531339A1 DE3531339A1 (de) 1986-07-10
DE3531339C2 true DE3531339C2 (de) 1989-07-06

Family

ID=17496977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531339 Granted DE3531339A1 (de) 1984-12-21 1985-09-03 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von bildinformationen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS61148959A (de)
DE (1) DE3531339A1 (de)
GB (1) GB2169167B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136646A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Hell Ag Linotype Verfahren zur abastung von farbvorlagen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4331873A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-30 Aeg Mehrbildkamera

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920005856B1 (ko) * 1988-04-25 1992-07-23 소니 가부시기가이샤 컬러화상 독해장치
JPH0265366A (ja) * 1988-08-31 1990-03-06 Fuji Electric Co Ltd カラー画像読取装置
JP3423572B2 (ja) 1996-06-06 2003-07-07 キヤノン株式会社 画像読み取りシステム、その制御装置、画像読み取り方法、及び記憶媒体
JPWO2006011450A1 (ja) 2004-07-29 2008-07-31 キヤノン・コンポーネンツ株式会社 画像読取装置及び画像読取方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5666974A (en) * 1979-11-02 1981-06-05 Canon Inc Picture forming method
US4318122A (en) * 1980-10-06 1982-03-02 International Business Machines Corporation Electronic color separation
JPS57121367A (en) * 1981-01-20 1982-07-28 Canon Inc Method for reading color original
JPS57191638A (en) * 1981-05-22 1982-11-25 Fuji Photo Film Co Ltd Scanning and reading method of plane colored picture
JPS5995769A (ja) * 1982-11-25 1984-06-01 Hitachi Ltd Ccdセンサ駆動装置
GB2138244B (en) * 1983-04-11 1987-03-11 Fuji Xerox Co Ltd Method and apparatus for reading color image

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136646A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Hell Ag Linotype Verfahren zur abastung von farbvorlagen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4331873A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-30 Aeg Mehrbildkamera

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61148959A (ja) 1986-07-07
GB2169167B (en) 1988-05-18
GB8520720D0 (en) 1985-09-25
GB2169167A (en) 1986-07-02
DE3531339A1 (de) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724761C1 (de) Video-Endoskop
DE3913455C2 (de)
DE3413146C2 (de)
DE3429789C2 (de)
DE3530775C2 (de)
DE3734957C2 (de)
DE3432393C2 (de) Automatische Abblendvorrichtung für ein Endoskop
DE3432229C2 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE60026201T2 (de) Abtastverfahren für einen Fotosensor mit mehreren verschieden großen Abtastflächen
DE3041184C2 (de)
DE3828867A1 (de) Festkoerper-bildsensorvorrichtung
DE2545961A1 (de) Schaltungsanordnung zur einstellung der farbsignal-pegel eines weisspunktes
DE3610271A1 (de) Bild-aufnehmer
DE2801449C2 (de) Festkörper-Fernsehkamera
DE3246895A1 (de) Vorlagen-bildunterscheidungsvorrichtung
DE3636702A1 (de) Farbbild-verarbeitungsvorrichtung
DE2103311A1 (de) Einrichtung zum Reproduzieren farbiger Bilder
DE3531339C2 (de)
DE10357584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen unterschiedlicher Emissionswellenlängen in einem Scanmikroskop
DE3203796C2 (de) Farbvorlagen-Lesegerät
DE2238700C3 (de) Optisches Filter
DE1522502A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Farbauszugsbildern von farbigen Originalen
DE1537952C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung des Abbildes einer Szene
DE3106893A1 (de) Lichtmesssystem
DE3109072A1 (de) Einrichtung zum einstellen von videosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee