DE3530997C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3530997C2
DE3530997C2 DE19853530997 DE3530997A DE3530997C2 DE 3530997 C2 DE3530997 C2 DE 3530997C2 DE 19853530997 DE19853530997 DE 19853530997 DE 3530997 A DE3530997 A DE 3530997A DE 3530997 C2 DE3530997 C2 DE 3530997C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
ignition device
insulation plate
ignition
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853530997
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530997A1 (de
Inventor
Eugen 6750 Kaiserslautern De Plaksin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6279743&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3530997(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853530997 priority Critical patent/DE3530997A1/de
Priority to EP86111864A priority patent/EP0213604A3/de
Publication of DE3530997A1 publication Critical patent/DE3530997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530997C2 publication Critical patent/DE3530997C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/02Arrangements having two or more sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/46Sparking plugs having two or more spark gaps
    • H01T13/467Sparking plugs having two or more spark gaps in parallel connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B2023/085Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition using several spark plugs per cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einer zwischen Motorblock und Zylinderkopf angeordneten plattenförmigen Einlage, welche eine Isolationsplatte sowie für jeden Zylinder eine ringförmige Elektrodenhalterung für eine Anzahl von Elektroden aufweist, wobei erste Elektroden mit einem Zündverteiler, einer Zündelektronik oder dergleichen verbunden und zweite Elektroden insbesondere über den Motorblock, Bestandteile des Zündstromkreises sind.
Für Zündvorrichtungen ist es üblich, das Elektrodenpaar in einer Zündkerze vorzusehen, die über entsprechende Gewinde in den Zylinderkopf des Verbrennungsmotors eingeschraubt und bei Bedarf auch wieder gewechselt werden kann. Die Zündelektroden befinden sich im oberen Bereich des Verbrennungsraumes, so daß die beim Zünden des Gemisches entstehende Druckwelle im wesentlichen in axialer Richtung der Zylinderbohrung verläuft. Erfolgt durch fehlerhafte Einstellung des Zündzeitpunktes oder durch sonstige Veränderungen in der Zündvorrichtung eine Frühzündung, so kann die Druckwelle zu dem sehr nachteiligen "Klopfen" des Motors mit erheblichen Überbeanspruchungen insbesondere der Lager führen. Ferner erfolgt die Zündung nur an einem einzigen Punkt, und es kann in der Praxis nicht ausgeschlossen werden, daß in bestimmten Bereichen des Brennraumes nur eine unvollständige Verbrennung stattfindet. Es sei insbesondere auf die Tatsache verwiesen, daß die Flammenfront bei der Verbrennung mangels ausreichendem Sauerstoffnind zu niedriger Temperatur vor den Wandungen des Brennraumes erlischt (sogen. "wall quenching") und somit Kohleablagerungen verursacht, die bei Belastung und hoher Verdichtung durch Nachglühen zur Fremdzündung führen (Klopfen). Die hierdurch bedingten unverbrannten Kohlenwasserstoffe und ggf. auch Stickoxide usw. führen zu einer starken Umweltbelastung.
Aus der DE-OS 30 22 520 ist eine Zündanordnung bekanntgeworden, bei der im Bereich der Stirnfläche des Kolbens eine Reihenschaltung von Zündfunkenstrecken vorgesehen ist. Einerseits ist eine solche Anordnung einer relativ starken Druckbelastung ausgesetzt und andererseits summieren sich aufgrund der Reihenschaltung die Funkenstrecken als Widerstände, und es bestehen große Zweifel, ob selbst mit Hochspannungskondensator-Zündkerzen derart große Strecken ohne zusätzliche Aufladung beherrscht werden können.
Eine Zündvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 32 30 462 bekanntgeworden. Diese bekanne Zündvorrichtung enthält eine plattenförmige Einlage, die zwischen dem Motorblock und dem Zylinderkopf angeordnet ist, wobei zusätzliche Dichtungen zur Abdichtung der Zylinderräume notwendig sind. Die plattenförmige Einlage besteht aus einer äußeren Isolationsplatte, in deren kreisförmige Löcher pro Zylinder jeweils eine Metallplatte als Elektrodenhalterung eingesetzt ist. Diese weist eine Anzahl von Bohrungen auf, in welche die einzelnen Elektroden mittels rohrförmiger Isolationselemente aus Keramik eingesetzt sind. Abgesehen von der sehr aufwendigen und eine Vielzahl von Einzelteilen erfordernden Bauweise muß die Metallplatte eine vergleichsweise große Materialdicke in Richtung der Zylinderachse aufweisen, was recht ungünstig im Hinblick auf die Kompression eines derartigen Motors ist. Die beiden erforderlichen Dichtungen bedingen eine zusätzliche Vergrößerung des Abstandes zwischen dem Motorblock und dem Zylinderkopf und darüber hinaus ragen die Elektroden recht weit in der Zylinderwand nach innen in den Verbrennungsraum hinein. Die Zündung erfolgt wie bei konventionellen Zündkerzen relativ weit in der Mitte des Zylinders, damit hohe Kippmomente auf den Kolben vermieden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zündvorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiter zu bilden, daß eine verbesserte Verbrennung erreicht und eine geringere Materialbeanspruchung sichergestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß pro Zylinder wenigstens zwei Paare mit je einer der ersten Elektroden sowie einer der zweiten Elektroden in der Nähe der Seitenwand des Zylinders angeordnet sind, daß die ersten Elektroden der Elektrodenpaare parallel geschaltet sind, daß die ringförmige Elektrodenhalterung und die Isolationsplatte aus einem Material hoher Dielektrizität bestehen und daß die Isolationsplatte als Dichtung zwischen Zylinderkopf und Motorkopf ausgebildet ist.
Mit der erfindungsgemäßen Zündvorrichtung wird zum einen der Fertigungsaufwand verringert und die Montage wird gerade im Hinblick auf die Großserienfertigung von Kraftfahrzeugmotoren kostengünstig durchführbar. Darüber hinaus kann die Zündvorrichtung ohne wesentliche Änderungen bestehender Motorkonzepte realisiert werden, und außerdem kann die erfindungsgemäße Zündvorrichtung auch bei modernen Motorkonzepten aus Oxidkeramik oder vergleichbaren Werkstoffen zum Einsatz gelangen. Die Zündvorrichtung besitzt einen geringen Platzbedarf und eröffnet der Gestaltung des Verbrennungsmotors dem Konstrukteur neue Möglichkeiten.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine wesentlich verbesserte Verbrennung erzielt, wodurch nicht nur die Umweltbelastung durch den Motor reduziert, sondern auch eine verbesserte Nutzung des eingesetzten Kraftstoffes erzielt werden. Die Zündung des zündfähigen Gemisches erfolgt erfindungsgemäß an zwei oder mehreren örtlich getrennten Bereichen an der Seite des Brennraumes. Anstelle der im wesentlichen in Richtung der Zylinderachse auf die Kolbenoberfläche wirkenden Druckwelle wird erfindungsgemäß eine im wesentlichen tangential oder mit einer wesentlichen tangentialen Komponente auf die Oberfläche des Zylinderkopfes wirkende Druckwelle erreicht. Es wird eine weichere Verbrennung bei geringerer Materialbeanspruchung erreicht. Die Auswirkungen des wall quenching werden reduziert, da die Verbrennung aufgrund der Anordnung der wenigstens zwei Elektrodenpaare im Bereich der Zylinderwand dort das Gasgemisch weniger stark abkühlt und mithin auf einem höheren Temperaturniveau liegt als bei bisher bekannten Zündsystemen. Die Zündvorrichtung kann darüber hinaus im Rahmen der Erfindung auch unmittelbar in den Motor und insbesondere den Zylinderkopf integriert sein, sofern der Motor und/oder der Zylinderkopf aus einem Material gefertigt ist, das eine gute elektrische Isolation gewährleistet, wie insbesondere Oxidkeramik oder ein vergleichbarer Werkstoff. Ferner kann die Zündvorrichtung als eine im Vergleich zur Gesamthöhe des Motors relativ schmale Platte ausgebildet sein, die im Bereich des Brennraumes zwischen Zylinderkopf und Motorblock eingespannt wird. Schließlich kann die erfindungsgemäße Zündvorrichtung auch wie eine bisher übliche Zylinderkopfdichtung zur Abdichtung dienen. Die Zündvorrichtung ist insgesamt als eine flache Platte ausgebildet, die eine hinreichende Flexibilität aufweist, um eine einfache Handhabung beim Einbau und der Montage zu gewährleisten.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß bei Verwendung zweier Elektrodenpaaren diese an der zylindrischen Seitenwand einander diametral gegenüberliegen; wenn drei Elektrodenpaare eingesetzt werden, sind diese Elektrodenpaare gleichmäßig über den Umfang des Brennraumes verteilt.
Die Elektrodenhalterung, die wie oben erwähnt, ringförmig ausgebildet ist und den Zylinderabschluß bildet, besteht zweckmäßig aus Oxidkeramik (AL 2 0 3) oder einem vergleichbarem Werkstoff hoher Hitzebeständigkeit und/oder Temperaturschockbeständigkeit. Im Rahmen der Erfindung besteht die Halterung aus den auch für den Keramikkörper von üblichen Zündkerzen verwendeten Werkstoffen. Die Elektrodenhalterung dient dabei zur Fixierung der Elektroden und zur Aufnahme der Druckschwingungen zwischen Zylinderkopf und Motorblock.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß die Elektrodenhalterung radial außen von einem Elektrodenbett umgeben ist, welches insbesondere als Dichtung zwischen Zylinderkopf und Motorblock dient. Anstelle der heute üblichen Zylinderkopfdichtung kann die erfindungsgemäße Zündvorrichtung zwischen dem Zylinderkopf und dem Zylinderblock angeordnet werden, weswegen besondere Halterungen, Gewindebohrungen oder sonstiges, die bisher bei Zündkerzen notwendig waren, entfallen können. Die Zündvorrichtung wird dabei mittels der gleichen Schrauben befestigt, die auch zur Verbindung des Zylinderkopfes mit dem Zylinderblock dienen.
In bevorzugter Ausführung der Erfindung besteht das Elektrodenbett aus einem Material hoher Temperaturbeständigkeit und einer hohen Dielektrizität und insbesondere aus synthetischem Glimmer (Mikanit FlM) oder einem vergleichbarem Werkstoff. Dadurch ist die Isolation der unter Hochspannung stehenden Elektroden zum Motorblock hin sichergestellt.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines tangentialen Zündsystems,
Fig. 2 vergrößert einen Schnitt quer zur Zylinder­ achse durch die Elektroden,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A durch den Gegenstand der Fig. 2, und
Fig. 4 einen axialen Schnitt durch den Kolben und Zylinder eines Otto-Motors.
In Fig. 1 ist schematisch das erfindungsgemäß vorgeschlagene tangentiale Zündsystem mit jeweils drei Elektrodenpaaren 2 pro Zylinder 4 dargestellt. Die Elektrodenpaare 2 sind jeweils über den Zylinderumfang gleichmäßig verteilt angeordnet. Jedes Elektrodenpaar 2 enthält eine erste Elektrode 6 und eine zweite Elektrode 8. Pro Zylinder 4 sind die ersten Elektroden 6 gemeinsam aus der Zündvorrichtung auf einen Stecker 10 geführt, von welchem in bekanner Weise über eine elektrische Leitung 12 die Verbindung zu einem Zündverteiler 14 hergestellt wird. Die Verbrennung des Zündgemisches erfolgt somit von mehreren Stellen im Brennraum gleichzeitig ausgehend, und zwar entsprechend der Anzahl der Elektrodenpaare 2 pro Zylinder 4. Die Verbrennung des zündfähigen Gemisches kann nicht unwesentlich schneller erfolgen als bisher. Der Abbrand der Elektrodenpaare wird erheblich reduziert, und die Lebensdauer der Zündanordnung wird insgesamt beträchtlich erhöht. Im Rahmen der Erfindung ist es darüber hinaus von besonderer Bedeutung, daß die Elektroden­ paare 2 pro Zylinder sich selbständig auf den gleichen Elektro­ denabstand einstellen. Hat beispielsweise eine Elektrode infolge von Fertigungstoleranzen zunächst einen zu geringen Abstand, so wird im Vergleich mit den anderen Elektrodenpaaren dieses erste Elektrodenpaar stärker abbrennen, bis praktisch der gleiche Abstand wie bei den anderen Elektrodenpaaren erreicht wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die Elektrodenpaare parallel geschaltet sind. Ferner können darüber hinaus im Rahmen der Erfindung auch weitere Elektrodenpaare vorhanden sein, die in Fig. 1 durch die strichpunktierten Linien 15 dargestellt sind. Derartige zusätz­ liche Elektrodenpaare können erfindungsgemäß zum Ersatz vorgese­ hen sein, um dann mit dem Zündverteiler 14 verbunden zu werden, wenn die Elektrodenpaare 2 infolge Abbrandes einen zu hohen Abstand aufweisen. Der Austausch der Zündvorrichtung muß somit erst nach entsprechend verlängerter Zeit durchgeführt werden. Sind in der besagten Weise mehrere Elektroden­ paare vorgesehen, die jeweils wahlweise in Gruppen zugeschaltet werden, so werden die Leitungen nach außen zweckmäßig separat geführt, und die Verschaltung erfolgt außerhalb der Zündvorrich­ tung. Obgleich drei Elek­ trodenpaare einen besonders günstigen Kompromiß darstellen, kann bei Bedarf die Anzahl der Elektrodenpaare, insbesondere im Hinblick auf eine längere Lebensdauer der gesamten Anordnung, erhöht werden.
In dem Schnitt gemäß Fig. 2 ist radial innenliegend eine ring­ förmige Elektrodenhalterung 16 zu sehen, in welcher die einzel­ nen Elektroden 6, 8 zuverlässig verankert und befestigt sind. Radial außenliegend ist die Elektrodenhalterung 16 von einer Isolationsplatte 18 umgeben, die gleich­ zeitig auch die Zylinderkopfdichtung bildet. Die Isolationsplatte 18 besteht aus einem Material von hoher Temperaturbeständigkeit und einer hohen Dielektrizität und ist ferner flexibel ausgebildet. Innerhalb der Isolationsplatte 18 befinden sich elektrische Leiter 20, die gemeinsam auf den oben bereits erwähnten Stecker 10 geführt sind und die Verbindung der einzelnen Elektroden 6 des jeweiligen Elektrodenpaares 2 übernehmen. Die elektrischen Leiter 20 weisen senkrecht zur Zeichenebene, also in Richtung der Zylinderachse, eine geringere Stärke auf als die Isolationsplatte 18. Mittels der Halterung 16 werden auch die zweiten Elek­ troden 8 gehaltert, deren Leiterenden 22 in der Isolationsplatte 18 enden und nicht nach außen geführt sind. Vielmehr weist die Isolationsplatte 18 für die Enden 22 Durchbrechungen 24 auf, um somit eine direkte metallische Verbindung zum Motorblock bzw. zum Zylinderkopf zu erhalten. Die Enden 22 sind im Bereich der Durchbrechungen 24 gewellt ausge­ bildet, bzw. sie weisen aufgrund ihrer Formgebung eine gewisse Nachgiebigkeit senkrecht zur Zeichenebene bzw. in Richtung der Zylinderachse auf.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Zündvorrichtung entlang Schnittlinie A gemäß Fig. 2. Die Elektrodenhalterung 16 weist in axialer Richtung eine Materialstärke 26 auf, die kleiner ist als die Materialstärke 28 der Isolationsplatte 18. Damit ist gewähr­ leistet, daß beim Festschrauben des Zylinderkopfes die Elektro­ denhalterung 16 nicht beschädigt wird. Aufgrund der größeren Materialstärke 28 kann demgegenüber beim Einspannen zwischen Zylinderkopf und Motorblock die Stärke der Isolationsplatte 18 verringert werden. Die elektrischen Leiter 20 befinden sich im Inneren der Isolationsplatte 18 und weisen eine wesentlich ge­ ringere Materialstärke als diese auf. Damit ist eine zuverläs­ sige Isolation bezüglich des Motorblocks gewährleistet.
An Hand von Fig. 4 ist die zwischen dem Zylinder 30 und dem Motor­ block 32 eingebaute Zündvorrichtung dargestellt. Es ist er­ sichtlich, daß aufgrund der Zündvorrichtung die Geometrie des Zylinderkopfes, die Anordnung der Ventile und insgesamt die Gestaltung des Verbrennungsraumes praktisch nicht beeinträchtigt werden. Dies ist sehr wesentlich, da nunmehr bei der Gestaltung des Brennraumes nicht mehr auf eine Zündkerze Rücksicht genommen werden muß, wodurch eine weitere nicht unwesentliche Verbesse­ rung des Verbrennungsvorganges gewährleistet wird. Es sind hier zwei Elektrodenpaare 2 zu erkennen, die im Bereich der zylindri­ schen Seitenwand 38 des Verbrennungsraumes liegen. Durch die Anordnung der Elektrodenpaare 2 in der Nähe der Seitenwand wird beim Zünden des Zündgemisches die Druckwelle den Zylinderkopf 30 nicht in Richtung der Zylinderachse 42, sondern von der Seite weitgehend tangential erreichen; es sei angemerkt, daß beim Zünden der Kolben 40 eine noch weiter nach oben verschiebbare Position einnimmt. Die Klopfgefahr wird erheblich reduziert. Die Verbrennung erfolgt von der Seite bzw. der Seitenwand 38 her radial nach innen in Richtung auf die Zylinderachse 42.

Claims (8)

1. Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einer zwischen Motorblock und Zylinderkopf angeordneten plattenförmigen Einlage, welche eine Isolationsplatte sowie für jeden Zylinder eine ringförmige Elektrodenhalterung für eine Anzahl von Elektroden aufweist, wobei erste Elektroden mit einem Zündverteiler einer Zündelektronik oder dergleichen verbunden und zweite Elektroden, insbesondere über den Motorblock, Bestandteil des Zündstromkreises sind, dadurch gekennzeichnet, daß pro Zylinder wenigstens zwei Paare (2) mit je einer der ersten Elektroden (6) sowie einer der zweiten Elektroden (8) in der Nähe der Seitenwand (38) des Zylinders angeordnet sind, daß die ersten Elektroden (6) der Elektrodenpaare (2) parallel geschaltet sind, daß die ringförmige Elektrodenhalterung (16) und die Isolationsplatte (18) aus einem Material hoher Dielektrizität bestehen und daß die Isolationsplatte (18) als Dichtung zwischen Zylinderkopf (30) und Motorblock (32) ausgebildet ist.
2. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Elektrodenpaaren (2) diese an der zylindrischen Seitenwand (38) einander diametral gegenüberliegen.
3. Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens drei Elektrodenpaaren (2) diese gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind.
4. Zündvorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenhalterung (16) radial außen von der Isolationsplatte (18) umgeben ist, welche insbesondere als Dichtung zwischen Zylinderkopf (30) und Motorblock (32) dient.
5. Zündvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke (28) der Isolationsplatte (18) größer ist als die Materialstärke (26) der Elektrodenhalterung (16).
6. Zündvorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Elektroden (6) über elektrische Leiter (20) miteinander verbunden und bevorzugt auf einen Stecker (10) geführt sind.
7. Zündvorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsplatte (18) Durchbrechungen (24) für die Enden (22) der zweiten Elektroden (8) aufweist, wobei die Enden (22) in axialer Richtung elastisch nachgiebig sind.
8. Zündvorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsplatte (18) aus einem Material hoher Temperaturbeständigkeit und einer hohen Dielektrizität und insbesondere aus synthetischem Glimmer (Mikanit FlM) oder einem vergleichbaren Werkstoff besteht.
DE19853530997 1985-08-30 1985-08-30 Zuendvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor Granted DE3530997A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530997 DE3530997A1 (de) 1985-08-30 1985-08-30 Zuendvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
EP86111864A EP0213604A3 (de) 1985-08-30 1986-08-27 Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530997 DE3530997A1 (de) 1985-08-30 1985-08-30 Zuendvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530997A1 DE3530997A1 (de) 1986-09-04
DE3530997C2 true DE3530997C2 (de) 1988-05-11

Family

ID=6279743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530997 Granted DE3530997A1 (de) 1985-08-30 1985-08-30 Zuendvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0213604A3 (de)
DE (1) DE3530997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024567A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Continental Automotive Gmbh Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Zylinderkopfdichtung mit einer darin eingebetteten Elektrode einer Zündvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046466A (en) * 1990-09-20 1991-09-10 Lipski Frank F Spark-ignition engine
DE4229008A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Mazda Motor Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4235204A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-21 Eugen Plaksin Zündanlage für einen Ottomotor
GB2364098B8 (en) * 2000-06-28 2018-01-17 Alan Bastable Richard Internal combustion sparker spacer plate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022520A1 (de) * 1980-06-16 1981-12-24 Trucchi, geb. Riesinger, Theresia Katharina, 8000 München Elektrischer anzuender fuer verbrennungsmotor
JPS57185689A (en) * 1981-05-09 1982-11-15 Nippon Soken Multipoint ignition plug
JPS5871581A (ja) * 1981-10-22 1983-04-28 トヨタ自動車株式会社 多点点火式内燃機関
US4470392A (en) * 1982-04-07 1984-09-11 Nippon Soken, Inc. Multi-gap spark ignition device for engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024567A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Continental Automotive Gmbh Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Zylinderkopfdichtung mit einer darin eingebetteten Elektrode einer Zündvorrichtung
DE102010024567B4 (de) * 2010-06-22 2012-05-31 Continental Automotive Gmbh Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Zylinderkopfdichtung mit einer darin eingebetteten Elektrode einer Zündvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0213604A2 (de) 1987-03-11
EP0213604A3 (de) 1988-05-25
DE3530997A1 (de) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309256C2 (de)
EP0102507A2 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von selbstzündenden Brennkraftmaschinen
EP0049372B1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
EP0892172A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE60015200T2 (de) Gerichtete Plasmastrahlzündkerze
DE102018120382A1 (de) Zündkerze
DE102005043636A1 (de) Zündkerze mit höherer Haltbarkeit und Beständigkeit gegenüber Kohlenstoffverschmutzung
DE102016218707A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3230462C2 (de) Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
DE69932685T2 (de) Glühsensor - keramische flache Platte
DE3530997C2 (de)
DE3338216C1 (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine
EP0249241A1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE10340043B4 (de) Zündkerze
DE102007050634A1 (de) Zündkerze
DE2450190A1 (de) Waermeuebertragungselement, insbesondere fuer eine vorkammer eines verbrennungsmotors, und verfahren zum herstellen eines solchen waermeuebertragungselementes
DE102012213939B4 (de) Zündkerze
DE2739413A1 (de) Zuendkerze
DE102022134984A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE3407951C2 (de)
DE3407011A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
EP3923427B1 (de) Gasmotorzündkerze
DE10340042B4 (de) Zündkerze
DE102019215852B4 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE1751777C3 (de) Luft Gleitfunken Zundkere

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee