DE3530882C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3530882C2
DE3530882C2 DE19853530882 DE3530882A DE3530882C2 DE 3530882 C2 DE3530882 C2 DE 3530882C2 DE 19853530882 DE19853530882 DE 19853530882 DE 3530882 A DE3530882 A DE 3530882A DE 3530882 C2 DE3530882 C2 DE 3530882C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
opening
ignition
valve
adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853530882
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530882A1 (de
Inventor
Kiyoshi Fuchu Tokio/Tokyo Jp Ohtaki
Kazuo Musashino Tokio/Tokyo Jp Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3530882A1 publication Critical patent/DE3530882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530882C2 publication Critical patent/DE3530882C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/10Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure
    • F02P5/103Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure dependent on the combustion-air pressure in engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/14Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on specific conditions other than engine speed or engine fluid pressure, e.g. temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Regeln der Zündzeit­ punkteinstellung für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1.
Bei Brennkraftmaschinen versucht man, durch Abgasrückführung (EGR-System), die Verbrennungstemperatur herabzusetzen, um da­ mit die Bildung von Stickoxiden herabzusetzen. Mit dieser Ab­ gasrückführung ist jedoch eine Leistungsverringerung gegeben, was man durch ein Vorstellen des Zündzeitpunktes während des Rückführbetriebes zu kompensieren versucht.
Eine solche Verstellung des Zündzeitpunktes in Abhängigkeit von der Abgasrückführung wird mit einer Anordnung erzielt, die in der DE-OS 28 26 422 beschrieben ist. Wenn aber bei dieser Anordnung keine Abgasrückführung stattfindet, so tritt in gewissen Drehzahlbereichen aufgrund des vorge­ stellten Zündzeitpunktes ein Klopfen auf.
Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik ist es Auf­ gabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der ein­ gangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß das Klopfen sicher vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch folgende Merkmale gelöst:
Es ist ein zweiter Unterdruck-Zündversteller vorgesehen, der durch den Unterdruck an einer Öffnung im Ansaugkrümmer be­ tätigt wird und den Zündzeitpunkt zusätzlich zur Verstellung des ersten Unterdruck-Zündverstellers verstellt,
ein erstes Magnetventil ist in einer, die Öffnung im Ansaug­ krümmer mit dem zweiten Unterdruck-Zündversteller verbinden­ den ersten Leitung vorgesehen,
ein zweites Magnetventil ist in einer zweiten Leitung vorge­ sehen, die eine zweite Öffnung im Ansaugkanal mit einer Unterdruckkammer der unterdruckbetätigten Einrichtung zur Betätigung des Rückführventiles verbindet,
eine elektronische Steuereinheit ist vorgesehen, die auf die Motor-Betriebsbedingungen anspricht und bei niedriger (insbesondere Leerlauf-) Drehzahl und geringem Unterdruck im Ansaugkrümmer die beiden Magnetventile schließt und die beiden Leitungen unterbricht, so daß das Rückführventil ge­ schlossen und nur der erste Unterdruck-Zündversteller be­ trieben wird.
Durch diese Anordnung wird auf einfache Weise erreicht, daß das EGR-System bei niedrigen Drehzahlen abgeschaltet und der Zündzeitpunkt zurückgestellt wird, so daß das Klopfen sicher verhindert wird.
Vorzugsweise befindet sich die zweite Öffnung etwas über der ersten Öffnung, während die Öffnung im Ansaugkrümmer an ei­ ner Stelle stromabwärts der Drosselklappe angeordnet ist.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung anhand von Abbildungen näher beschrieben. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Unterdruck im Ansaugkanal und dem Vorstellwinkel; und
Fig. 4 eine graphische Darstellung von Betriebsbe­ reichen der Anordnung.
Gemäß Fig. 1 ist die Brennkraftmaschine E mit einem Ver­ teiler 1 ausgerüstet. Am Verteiler 1 sitzen ein erster Unterdruck-Zündversteller 2 und ein zweiter Unterdruck- Zündversteller 3. Die (nicht dargestellte) durch Unterdruck betätigte Einrichtung des ersten Unterdruck-Zündverstellers 2 steht in Verbindung mit einer ersten Öffnung 10 a, die in einem Vergaser 8 an einer Stelle unmittelbar über dessen Drosselklappe 9 vorgesehen ist, wenn diese sich in der ge­ schlossenen Position befindet. Der zweite Unterdruck-Zünd­ versteller 3 steht über ein erstes Magnetventil 4 mit einer Öffnung 12 im Ansaugkrümmer 11 in Verbindung. Das erste Mag­ netventil 4 enthält eine Magnetspule 4 a, einen Ventilkörper 4 b, eine Ventilmündung 4 c und eine Lüftungsmündung 4 d. Es ist ein Abgasrückführkanal 13, 13 a vorgesehen, in dem ein Rückführventil 5 sitzt, das eine Unterdruckkammer 5 a, die durch eine Membran 5 c begrenzt ist, und einen Ventilkörper 5 b aufweist, der die Verbindung des Abgasrückführkanalab­ schnittes 13 a mit dem Abschnitt 13 unterbrechen kann. Die Abgasrückführkanalabschnitte münden einerseits in den Aus­ puffkrümmer 14 bzw. in den Ansaugkanal 15. Der Ventilkörper 5 b steht in Wirkverbindung mit der Membran 5 c und wird durch diese betätigt. Die Unterdruckkammer 5 b steht mit ei­ ner zweiten Öffnung 10 b über ein Magnetventil 6 in Verbin­ dung. Das zweite Magnetventil 6 enthält einen Elektromag­ neten 6 a, einen Ventilkörper 6 b, eine Ventilmündung und eine Lüftungsmündung 6 d. Die zweite Öffnung 10 b ist an ei­ ner Stelle etwas oberhalb der ersten Öffnung 10 a angeordnet. Die Elektromagneten 4 a und 6 a der Ventile 4 und 6 werden mit einem EGR-Abschaltsignal von einer elektronischen Steuereinheit 7 gespeist. Jeder Ventilkörper 4 b (6 b) wird durch Erregen des Elektromagneten 4 a (6 a) betätigt und schließt dann die Ventilmündung 4 c (6 c) und öffnet die Lüftungsmündung 4 d (6 d).
Die elektronische Steuereinheit 7 enthält gemäß Fig. 2 ei­ nen Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 16, einen Kühlmittel­ temperaturfühler 17, einen Motordrehzahlsignalgenerator 18 zum Erzeugen eines Ausgangssignales in Abhängigkeit vom primären Zündstrom und einen Ansaugkanalfühler 19. Die Aus­ gangssignale der Fühler 16 und 17 liegen an einem EGR-Ent­ scheidungskreis 20. Der EGR-Entscheidungskreis 20 ist so ausgebildet, daß er ein EGR-Signal mit hohem Pegel dann erzeugt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorbe­ stimmten Wert (z.B. 45 km/h) übersteigt und die Kühlmittel­ temperatur niedriger als ein vorbestimmter Wert (70°C) ist. Die Ausgangssignale des Generators 18 und des Fühlers 19 werden an einen Motorlastfeststellkreis 21 zum Feststellen der Teillast des Motors und an einen Leerlaufdrehzahlfest­ stellkreis 22 angelegt. Der Teillastbereichfeststellkreis 21 erzeugt dann ein Ausgangssignal mit hohem Pegel, wenn die Motordrehzahl niedriger als ein vorbestimmter Wert (1200 U/min) und der Unterdruck im Ansaugkanal niedriger als ein vorbestimmter Wert (-350 mmHg) sind. Der Leerlauf­ drehzahlfeststellkreis 22 ist so ausgebildet, daß er ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel dann erzeugt, wenn die Motordrehzahl niedriger als 1400 U/min und der Unterdruck im Ansaugkanal 15 höher als -350 mmHg sind. Die Ausgangs­ signale der Kreise 20 und 21 liegen über ein ODER-Gatter 24 an einem UND-Gatter 23, an dessem zweiten Eingang das Aus­ gangssignal des Kreises 22 anliegt. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 23 liegt an einer Treiberstufe 25 zum Erregen der Elektromagneten 4 a und 6 a.
Da sich im Leerlaufbetrieb das Ausgangssignal des Leerlauf­ drehzahlfeststellkreises 22 auf einem niedrigen Pegel be­ findet, ist das UND-Gatter 23 gesperrt. Demzufolge werden die Elektromagneten 4 a und 6 a nicht erregt, so daß der zweite Unterdruck-Zündversteller 2 mit dem Ansaugkrümmer 11 und die Unterdruckkammer 5 a des EGR-Ventiles 5 mit der zweiten Öffnung 10 b verbunden sind. Da die Drosselklappe 9 sich in der Leerlaufstellung befindet, ist der Druck an der Öffnung 10 b gleich dem atmosphärischen Druck. Der Ven­ tilkörper 5 b unterbricht somit die Verbindung zwischen den Kanalabschnitten 13 und 13 a. Andererseits liegt der zweite Unterdruck-Zündversteller 3 am Unterdruck des Ansaug­ krümmers und stellt so den Zündzeitpunkt vor. Somit wird im Leerlauf der Zündzeitpunkt vorgestellt, wodurch der Brennstoffverbrauch sinkt. Der Bereich C in Fig. 4 zeigt den Vorstellbereich im Leerlauf.
Wenn der EGR-Entscheidungskreis 20 ein Ausgangssignal bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit erzeugt und sich das Ausgangs­ signal des Kreises 22 auf hohem Pegel befindet, werden die Elektromagneten 4 a und 6 a über die Treiberstufe 24 erregt, so daß die Mündungen 4 c und 6 c geschlossen werden. Somit wird kein Abgas zurückgeführt und der Zündzeitpunkt wird durch den ersten Unterdruck-Zündversteller 2 vorgestellt. Wenn die Motordrehzahl niedriger als 1200 U/min ist und im Ansaugkrümmer 11 ein Druck unterhalb von -350 mmHg herrscht, liegt am Ausgang des Teillastbereichfeststell­ kreises ein hoher Pegel. Die Elektromagneten 4 a und 6 a werden somit erregt, so daß die Mündungen 4 c und 6 c ge­ schlossen werden. Die Abgasrückführung ist dann abgesperrt, während der Zündzeitpunkt über den ersten Unterdruck-Zünd­ versteller 2 festgelegt wird. Die Bereiche A und B in Fig. 4 zeigen einen solchen Stellbereich.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist der Druck im Bereich über der Kurve 1 an der Öffnung 10 a ausreichend, um den Unterdruck- Zündversteller 2 zum Vorstellen des Zündzeitpunktes zu be­ tätigen. Im Bereich über der Kurve II öffnet der Unterdruck an der Öffnung 10 b das Rückführventil 5.
Im Bereich B wird bei den herkömmlichen Anordnungen das Rückführsystem abgeschaltet, jedoch bleibt der Zündzeit­ punkt weit vorgestellt, so daß Klopfen auftritt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird jedoch das Rückführsystem aus­ geschaltet und die Zündzeitpunkteinstellung wird durch Ab­ schalten des zweiten Unterdruck-Zündverstellers 3 verzö­ gert. Dadurch steigt die Leistung der Brennkraftmaschine. Weiterhin arbeitet im Bereich A das Rückführsystem nicht. Bei der herkömmlichen Anordnung wird der Zündzeitpunkt in diesem Bereich vorgestellt, was Klopfen verursachen kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Zündzeitpunkt­ verstellung durch Abschalten des zweiten Unterdruck-Zünd­ verstellers 3 verzögert bzw. nachgestellt, wodurch Klopfen verhindert wird.
Gemäß Fig. 3 zeigt die Kurve a die Verstell-Kennlinie des zweiten Unterdruck-Zündverstellers 3, die Kurve b die Ver­ stellkennlinie des ersten Unterdruck-Zündverstellers 2, wobei die Kurve c die kombinierte Kennlinie aus den Kurven a und b ist. Die Differenz zwischen den Kurven c und b ist somit der Verzögerungswinkel in den Bereichen A und B der Fig. 4.

Claims (2)

1. Anordnung zum Regeln der Zündzeitpunkteinstellung für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung, mit einem Rück­ führkanal (13, 13 a) und einem Rückführventil (5), das durch Unterdruck betätigt wird, mit einem ersten Unterdruck- Zündversteller (2), der über den Unterdruck an einer ersten Öffnung (10 a) im Ansaugkanal (15) über einer Drosselklappe (9) in deren geschlossener Position ge­ steuert wird, gekennzeichnet durch einen zweiten Unterdruck-Zündversteller (3), der durch den Unterdruck an einer Öffnung (12) im Ansaugkrümmer (11) be­ tätigt wird und den Zündzeitpunkt zusätzlich zur Wirkung des ersten Unterdruck-Zündverstellers (2) verstellt, ein erstes Magnetventil (4) in einer die Öffnung (12) im Ansaugkrümmer (11) mit dem zweiten Unterdruck-Zündver­ steller (3) verbindenden ersten Leitung, ein zweites Magnetventil (6) in einer zweiten Leitung, die eine zweite Öffnung (10 b) im Ansaugkanal (15) mit dem Rückführventil (5) zu dessen Betätigung verbindet, eine elektronische Steuereinheit (7), die auf die Motor-Betriebsbedingungen anspricht und bei niedriger (insbesondere Leerlauf-) Drehzahl und geringem Unter­ druck im Ansaugkrümmer (11) die beiden Magnetventile (4, 6) schließt und die beiden Leitungen unterbricht, so daß das Rückführventil (5) geschlossen und nur der erste Unterdruck-Zündversteller (2) betrieben wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Öffnung (10 b) etwas über der ersten Öffnung (10 a) angeordnet ist und daß die Öffnung (12) im Ansaugkrümmer (11) an einer Stelle stromabwärts der Drosselklappe (9) angeordnet ist.
DE19853530882 1984-08-30 1985-08-29 Anordnung zum regeln der zuendpunkteinstellung fuer einen kraftfahrzeugmotor Granted DE3530882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18217884A JPS6158973A (ja) 1984-08-30 1984-08-30 内燃機関における点火時期制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530882A1 DE3530882A1 (de) 1986-03-27
DE3530882C2 true DE3530882C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=16113702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530882 Granted DE3530882A1 (de) 1984-08-30 1985-08-29 Anordnung zum regeln der zuendpunkteinstellung fuer einen kraftfahrzeugmotor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6158973A (de)
DE (1) DE3530882A1 (de)
GB (1) GB2164092B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808657A1 (de) * 1988-03-15 1989-10-05 Nixdorf Computer Ag Informationsverteilsystem
DE10325847B4 (de) * 2002-06-11 2007-01-11 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Zündzeitpunktsteuervorrichtung für Verbrennungsmotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2650972B2 (ja) * 1988-07-26 1997-09-10 松下電器産業株式会社 半導体装置の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109373C2 (de) * 1970-03-03 1983-04-21 Ford-Werke AG, 5000 Köln Doppel-Unterdruckversteller für die Zündzeitpunktverstellung bei Brennkraftmaschinen
US4124006A (en) * 1977-07-07 1978-11-07 Ford Motor Company Engine emission control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808657A1 (de) * 1988-03-15 1989-10-05 Nixdorf Computer Ag Informationsverteilsystem
DE10325847B4 (de) * 2002-06-11 2007-01-11 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Zündzeitpunktsteuervorrichtung für Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
GB8521361D0 (en) 1985-10-02
GB2164092B (en) 1988-08-24
GB2164092A (en) 1986-03-12
JPS6158973A (ja) 1986-03-26
DE3530882A1 (de) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754614A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Unterdrucks in einer Brennkraftmaschine
DE3714151A1 (de) Steuereinrichtung fuer die drosselklappe eines verbrennungsmotors
DE3521747A1 (de) Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3305704A1 (de) Verbrennungsmotor mit teilabschaltung
DE19622891A1 (de) Abgasrückführungssystem
DE2550849C2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE2311407A1 (de) Vorrichtung zur regelung der abgasrueckfuehrung bei brennkraftmaschinen
DE60011718T2 (de) Regelsystem für aufgeladene Brennkraftmaschine
DE3108374A1 (de) "verbrennungsmotor mit abschaltbaren zylindern"
DE3029322A1 (de) Verfahren und system zum regeln des luft-brennstoffverhaeltnisses eines verbrennungsmotors
DE69821833T2 (de) Steuersystem für Abgasrückführung für Kraftfahrzeugmotor
DE3048626C2 (de)
DE3044382C2 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung
DE3028789A1 (de) System und verfahren zum regeln des luft-brennstoff-verhaeltnisses eines verbrennungsmotors
DE3530882C2 (de)
EP0121066B1 (de) Vorrichtung zur Leerlaufdrehzahlregelung für Brennkraftmaschinen
DE2644613C3 (de) Steuerungssystem für das Luft/Kraftstoffverhältnis bei einer Brennkraftmaschine
DE3137467C2 (de) Brennkraftmaschine
DE19753450B4 (de) Gerät zur Steuerung des Unterdrucks in Verbrennungsmotoren
DE2615096A1 (de) Vergaser fuer ein kraftfahrzeug
DE2729168A1 (de) Ansaugsteueranordnung
DE3014842A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3036508A1 (de) Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete einspritzbrennkraftmaschine
DE3425378C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE3028128A1 (de) System zum regeln des luft-brennstoff-verhaeltnisses eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee