DE3529392A1 - Einrichtung zum anschliessen mehrerer leitungen - Google Patents

Einrichtung zum anschliessen mehrerer leitungen

Info

Publication number
DE3529392A1
DE3529392A1 DE19853529392 DE3529392A DE3529392A1 DE 3529392 A1 DE3529392 A1 DE 3529392A1 DE 19853529392 DE19853529392 DE 19853529392 DE 3529392 A DE3529392 A DE 3529392A DE 3529392 A1 DE3529392 A1 DE 3529392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
block
sealing
pressure
sealing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853529392
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Staiger
Klaus Ing Grad Schoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAIGER STEUERUNGSTECH
Original Assignee
STAIGER STEUERUNGSTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAIGER STEUERUNGSTECH filed Critical STAIGER STEUERUNGSTECH
Priority to DE19853529392 priority Critical patent/DE3529392A1/de
Publication of DE3529392A1 publication Critical patent/DE3529392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/02Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Beim Anschließen mehrerer Schläuche an einen Ventil­ block oder dergleichen besteht das Problem, eine hohe Dichtigkeit im Anschlußbereich auch bei un­ günstigen Betriebsbedingungen, wie z. B. Schwingungen, Druckschwankungen, Vibration, Temperaturschwankungen und dergleichen, zu gewährleisten. Es sind dazu Verschraubungsanschlüsse bekannt, bei denen jeder der medienführenden Schläuche mittels einer separaten Verschraubung festgelegt und abgedichtet wird. Derartige Verschraubungsanschlüsse sind in der Herstellung und Montage aufwendig und er­ fordern einen Mindestplatzbedarf, der es nicht zuläßt, daß die Schläuche in einem nur geringen Abstand möglichst dicht nebeneinander am Block angeschlossen werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln ein kostengünstig herzu­ stellender und kompakt kleinbauender Mehrfach-Schlauch­ anschluß mit einer auch bei extremen Betriebsbe­ dingungen dauerhaft hohen Dichtfunktion erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind den Merkmalen der Unteransprüche, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevor­ zugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße rechteckförmige Mehrfach-Schlauchanschluß­ einrichtung,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Einrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Einrichtung ähnlich der Fig. 1, jedoch in einer kreisringförmigen Ausführung,
Fig. 4 eine vergrößerte geschnittene Teilansicht des Anschlußbereichs einer Schlauchleitung ähnlich der Fig. 2, jedoch mit noch nicht fest angezogener Druckplatte,
Fig. 5 eine geschnittene Teilansicht des Schlauch­ anschlußbereichs ähnlich der Fig. 4, jedoch mit fest angezogener Druckplatte,
Fig. 6 eine geschnittene Teilansicht des Schlauch­ anschlußbereichs ähnlich der Fig. 4 mit noch nicht angezogener Druckplatte, jedoch mit einem anderen Dichtungselement und mit einem zusätzlichen Klemmring und Stütz­ ring,
Fig. 7 eine geschnittene Teilansicht des Anschluß­ bereichs ähnlich der Fig. 6, jedoch mit fest angezogener Druckplatte,
Fig. 8 eine geschnittene Teilansicht des Schlauch­ anschlußbereichs in einer stark vergrößerten Darstellung ähnlich der Fig. 7, jedoch mit einem anders ausgeführten Klemm- und Stützring und
Fig. 9 eine geschnittene Teilansicht ähnlich der Fig. 8, jedoch mit zwei dicht neben­ einander angeordneten Schlauchleitungen und mit einer einzigen großflächigen Dicht­ distanzplatte.
Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung 1 ist zum dichten Anschließen mehrerer Schlauch­ leitungen 2 vorgesehen und kann, wie in der Fig. 1 dargestellt, bevorzugt etwa rechteckförmig oder, wie in der Fig. 3 gezeigt, vorzugsweise etwa kreis­ rund ausgeführt sein. Für bestimmte Anwendungsfälle kann es jedoch auch günstig sein, anders gestaltete Raumformen (dreieckförmig, trapezförmig und der­ gleichen) zu wählen. Die Einrichtung der Fig. 1 weist insgesamt zehn Schlauchanschlüsse 3 auf, die in zwei parallelen Reihen zu je fünf Stück auf Abstand zueinander angeordnet sind. Zwischen den beiden Reihen der Schlauchanschlüsse 3 sind vier Schrauben 4 vorgesehen, die ebenfalls in einer Reihe angeordnet sind.
Die in der Fig. 3 dargestellte kreisringförmige Einrichtung 1 besitzt insgesamt acht Schlauchan­ schlüsse 3, wobei sieben dieser Schlauchanschlüsse 3 einen Kreis bildend auf Abstand zueinander ange­ ordnet sind, während der achte Schlauchanschluß 3 sich genau in der Mitte der Einrichtung 1 be­ findet. Innerhalb des Kreises der Schlauchanschlüsse 3 sind drei Schrauben 4 vorgesehen. Zwei weitere Schrauben 4 befinden sich außerhalb des Kreises der Schlauchanschlüsse 3. Den Fig. 2 bis 9 ist zu entnehmen, daß die Einrichtung 1 einen Block 5 aufweist, der bevorzugt einem hier nicht näher dargestellten Ventil zugehörig sein kann, und eine Druckplatte 6 besitzt, die über die Schrauben 4 in Richtung gegen den Block 5 fest anpreßbar ist. Die Schrauben 4 weisen dazu je einen Kopf 7 auf, der in der Druckplatte 6 in einem Lochteil 8 versenkt gelagert ist und eine Eingriffsaus­ nehmung 9 besitzt. Die Eingriffsausnehmung 9 ist hier als Querschlitz ausgebildet, so daß ein Schraubendreher angesetzt werden kann. Es ist auch möglich, die Eingriffsausnehmung 9 z. B. als Kreuzschlitz oder als Innensechskant auszubilden. Der sich an den Kopf 7 anschließende Schaft 10 der Schraube 4 durchsetzt die Druckplatte 6 in einem Durchgangsloch 11 und greift mit einem Ge­ windeende 12 in eine Gewindebohrung 13 des Blocks 5 ein.
Die Schlauchleitung 2, die bevorzugt flexibel ausgeführt ist und deren Wandung 14 aus einem Kunststoff bzw. einem gummielastischen Kautschuk oder dergleichen hergestellt sein kann, durchsetzt die Druckplatte 6 in einem Loch 15, das mit seiner Achse 16 koaxial zu einer im Block 5 ausgebildeten Bohrung 17 angeordnet ist. An dem der Druckplatte 6 zugewandten Eckbereich der Bohrung 17 ist im Block 5 eine Stufenausnehmung 18 ausgebildet, in die der Endteil der Schlauchleitung 2 einge­ schoben ist und mit einer Stirnfläche 19 am Grund 20 der Stufenausnehmung 18 anliegt. Der Druchmesser der Stufenausnehmung 18 ist so bemessen, daß er etwa gleich dem Außendurchmesser der Schlauch­ leitung 2 ist. Der Durchmesser der Bohrung 17 entspricht etwa dem Innendurchmesser der Schlauch­ leitung 2. Die koaxial zu den Löchern 15 ver­ laufenden Bohrungen 17 des Blocks 5 sind parallel zueinander ausgerichtet.
Im Bereich zwischen der Druckplatte 6 und dem Block 5 sind Dichtungsteile 21 vorgesehen, die bevorzugt aus einem Elastomer, wie Perbunan, Viton oder dergleichen, hergestellt sind. Jede Schlauch­ leitung 2 ist von einem Dichtungsteil 21 ringförmig umfaßt, wobei der Dichtungsteil 21 dicht an der äußeren Umfangsfläche 22 der Schlauchleitung 2 angepreßt anliegt. Die Dichtungsteile 21 sind dazu jeweils im Bereich einer stufenförmigen Er­ weiterung 23 des Loches 15 gelagert.
Die Dichtungsteile 21 können einzeln als O-Ring ausgeführt sein, wie dies in den Fig. 6 bis 8 dargestellt ist, oder gemäß den Darstellungen in den Fig. 2 bis 5 und 8 an einer Distanzplatte 24 angeordnet sein, die sich ebenfalls zwischen dem Block 5 und der Druckplatte 6 befindet. Dabei können die Dichtungsteile 21 mit der Distanzplatte 24 vorteilhaft materialeinheitlich einstückig aus dem gleichen Werkstoff, vorzugsweise einem Elastomer, hergestellt sein. Den Fig. 2, 4 und 5 ist zu entnehmen, daß die Dichtungsteile 21 hier ausschließlich an der der Druckplatte 6 zugewandten Seite der Distanzplatte 24 vorstehend ausgebildet sind. Die gegenüberliegende Seite der Distanzplatte 24 ist als in einer Ebene plan durchgehende Auflage­ fläche 25 ausgeführt, die auf der ebenfalls planen Dichtfläche 26 des Blocks 5 dicht aufliegt.
Die in den Fig. 2, 4 und 5 dargestellte Erweiterung 23 ist im Querschnitt etwa trichterförmig ausge­ führt, wobei die trichterförmige Erweiterung in Richtung zur Distanzplatte 24 weist. Die seitliche Umfangswand der Erweiterung 23 ist somit als Schräg­ fläche 27 ausgeführt, die sich an die parallel zur Distanzplatte 24 verlaufende Grundfläche 28 der Erweiterung 23 anschließt. Die Fig. 4 offen­ bart, daß der Dichtungsteil 21 am Außenumfang eine Kegelfläche 29 besitzt, die so geneigt ist, daß sie etwa parallel zur Schrägfläche 27 der Erweiterung 23 verläuft. An der der Grundfläche 28 zugewandten Seite des Dichtungsteils 21 weist dieser eine Dichtlippe 30 auf, die im Querschnitt etwa spitzdachförmig bzw. dreieckförmig gestaltet ist und an der Grundfläche 28 anliegt. Beim Anziehen der Schrauben 4 wird die Druckplatte 6 in Richtung gegen den Block 5 gepreßt, wobei die Grundfläche 28 gegen die Dichtlippe 30 drückt und diese soweit verformt, daß der gesamte Raum in der Erweiterung 23 ausgefüllt ist, wobei mit Unterstützung der Schrägfläche 27 der Dichtungsteil 21 in Richtung quer zur Achse 16 der Schlauchleitung 2 verstärkt gegen die Umfangsfläche 22 der Schlauchleitung 2 gepreßt wird, wodurch ein besonders hoher Dicht­ schluß und ein absolut ortsfester Sitz der Schlauch­ leitung 2 auch in axialer Richtung erzielt wird (Fig. 2 und 5).
Den Fig. 6 und 7 ist zu entnehmen, daß der als O-Ring ausgeführte Dichtungsteil 21 von einem im Querschnitt etwa topfförmig ausgebildeten Stütz­ ring 31 in der Erweiterung 23 übergriffen ist. Über dem Stützring 31 ist in der Erweiterung 23 ein im Querschnitt ebenfalls etwa topfförmig aus­ gebildeter Klemmring 32 angeordnet, dessen als Ringbund 33 ausgeführter Boden gemäß der Darstellung in der Fig. 6 bei nicht festgespannter Druckplatte 6 gewölbt an der Grundfläche 28 anliegt. Beim Festspannen der Druckplatte 6 (Fig. 7) wird der Ringbund 33 über die Grundfläche 28 verformt und derart flachgedrückt, daß sich der als Druckteil ausgebildete Innenrand des Ringbundes 33 radial nach innen gegen die Wandung 14 der Schlauchleitung 2 preßt. Dadurch wird ebenfalls ein absolut orts­ fester Sitz der Schlauchleitung 2 und eine hohe Dichtigkeit des Schlauchanschlusses 3 erreicht.
Den Fig. 8 und 9 ist zu entnehmen, daß der Stützring 35 als Rohrteil ausgeführt ist, der koaxial auf den etwa rohrförmigen Klemmring 36 aufgeschoben ist. Der Innendurchmesser des Stützringes 35 ist dazu nur geringfügig größer als der Außendurch­ messer des Klemmringes 36. Dieser Klemmring 36 besitzt an diametral gegenüberliegenden Seiten zwei als Druckfinger ausgeführte Druckteile 34. Außerdem weist der Klemmring 36 an der dem Block 5 abgewandten Seite einen Stützbund 37 mit einer Einführschräge 38 auf, während an der dem Block 5 zugewandten gegenüberliegenden Seite des Klemm­ rings 36 ein Anschlagbördel 39 ausgebildet ist. Bei der Montage wird zunächst der Klemmring 36 auf die Schlauchleitung 2 aufgeschoben, wobei die Druckteile 34 noch radial nach außen abstreben. Anschließend wird der Stützring 35 über die Einführ­ schräge 38 auf den Klemmring 36 aufgeschoben, wobei die Druckteile 34 in die Wandung 14 der Schlauchleitung 2 eingedrückt werden, wie dies den Fig. 8 und 9 zu entnehmen ist. Sobald der Stützring 35 in seiner Endposition am Anschlag­ bördel 39 anliegt, hintergreift der Stützbund 37 des Klemmrings 36 den Stützring 35 an der gegen­ überliegenden Seite, so daß der Stützring 35 axial unverschiebbar arretiert ist. Die Schlauchleitung 2 ist auch über diese Klemmbefestigung absolut ortsfest im Bereich des Schlauchanschlußes 3 arretiert, so daß keine Axialverschiebung bzw. kein unbeabsichtigtes Lösen der Schlauchleitung 2 auftreten kann, da die Druckteile 34 in der Wandung 14 fest verankert sind.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ist dem als O-Ring ausgeführten Dichtungsteil 21 ein Druckring 40 zugeordnet, der zwischen dem Dichtungsteil 21 und dem Anschlagbördel 39 liegt. Die Erweiterung 23 in der Druckplatte 6 ist hier so groß ausgeführt, daß nicht nur der Dichtungsteil 21 und der Druckring 40, sondern auch der Stützring 35 mit dem Klemmring 36 in der Erweiterung 23 gelagert sind.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 weist die Distanzplatte 24 an der dem Block 5 abgewandten Seite über dem Dichtungsteil 21 eine Ringausnehmung 41 auf, in der der am Anschlagbördel 39 des Klemm­ rings 36 anliegende Druckring 40 formschlüssig gelagert ist. Im dargestellten festgespannten Zustand der Druckplatte 6 wird der Dichtungsteil 21 mit Unterstützung des Druckringes 40 fest gegen die Umfangsfläche 22 der Wandung 14 der Schlauch­ leitung 2 gedrückt, so daß wie auch beim Aus­ führungsbeispiel der Fig. 8, eine hohe Dichtigkeit im Bereich des Schlauchanschlusses 3 gewährleistet ist.

Claims (18)

1. Einrichtung zum Anschließen mehrerer Leitungen, insbesondere medienführender flexibler Schlauch­ leitungen, an Bohrungen eines Blocks, insbesondere Ventilblocks, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (2) durch parallele Löcher (15) einer Druckplatte (6) hindurchgeführt und an ihren äußeren Umfangsflächen (22) von je einem Dichtungsteil (21) ringförmig umfaßt sind, die an der dem Block (5) zugewandten Seite der Druckplatte (6) mindestens teilweise im Bereich von im Durchmesser größeren stufenförmigen Erweiterungen (23) der Löcher (15) vorgesehen und über parallel zu den Achsen (16) der Bohrungen (17) und Löcher (15) angreifende Verbindungsteile (4) gegen eine der Druckplatte (6) zugewandte Dichtfläche (26) des Blocks (5) anpreßbar sind.
2. Einrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endteil der Wandung (14) der Leitung (2) in einer im Durchmesser größeren Stufenausnehmung (18) der Bohrung (17) des Blocks (5) gelagert und mit einer Stirnfläche (19) am Grund (20) der Stufenausnehmung (18) abgestützt ist.
3. Einrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (23) in der Druckplatte (6) in Richtung zur Dicht­ fläche (26) des Blocks (5) hin mit einer Schräg­ fläche (27) trichterförmig erweitert ist, die quer zur Achse (16) der Leitung (2) gegen den an der Umfangsfläche (22) der Wandung (14) an­ liegenden Dichtungsteil (21) gepreßt ist.
4. Einrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungs­ teil (21) am Außenumfang eine Kegelfläche (29) aufweist, die etwa parallel zur Schrägfläche (27) der Erweiterung (23) ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungs­ teil (21) an der dem Block (5) abgewandten Seite eine im Querschnitt dreieck- bzw. spitzdachförmige Dichtlippe (30) aufweist, die in der Erweiterung (23) an einer Grundfläche (28) anliegt und über diese zusammenpreßbar ist.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (15) in der Druckplatte (6) und die Stufenaus­ nehmungen (18) im Block (5) im Durchmesser etwa gleich dem Außendurchmesser der Leitungen (2) ausgeführt sind und daß der Durchmesser der Bohrungen (17) etwa dem Innendurchmesser der Leitungen (2) entspricht.
7. Einrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungs­ teile (21) an einer zwischen dem Block (5) und der Druckplatte (6) befindlichen Distanzplatte (24) vorgesehen sind.
8. Einrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungs­ teile (21) ausschließlich an der der Druckplatte (6) zugewandten Seite der Distanzplatte (24) vor­ stehend vorgesehen sind, die eine an der planen Dichtfläche (26) des Blocks (5) dicht anliegende Auflagefläche (25) aufweist, die bevorzugt ebenfalls plan ausgeführt ist.
9. Einrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungs­ teile (21) und die Distanzplatte (24) zwischen dem Block (5) und der Druckplatte (6) material­ einheitlich einstückig bevorzugt aus einem Elastomer hergestellt sind.
10. Einrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dichtungs­ teil (21) in der Erweiterung (23) der Druckplatte (6) ein Klemmring (32, 36) zugeordnet ist, der mindestens einen radial gegen bzw. in die Wandung (14) der Leitung (2) preßbaren Druckteil (34) aufweist.
11. Einrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckteil (34) des Klemmrings (36) an einem sich an der Grundfläche (28) der Erweiterung (23) abstützenden, verformbaren Ringbund (33) ausgebildet ist.
12. Einrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dichtungs­ teil (21) in der Erweiterung (23) der Druckplatte (6) ein Stützring (31, 35) zugeordnet ist.
13. Einrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, ddurch gekennzeichent, daß der Stützring (31) den Dichtungsteil (21) übergreift und zwischen diesem und dem Klemmring (32) angeordnet ist und daß der Stützring (31) und der Klemmring (32) im Querschnitt etwa topfförmig ausgebildet sind.
14. Einrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (35) als auf den Klemmring (36) koaxial aufschieb­ barer und den Druckteil (34) mit einer Rohrinnen­ fläche gegen die Wandung (14) der Leitung (2) pressender Rohrteil ausgeführt ist.
15. Einrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, ddurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (36) für den Stützring (35) an der dem Dichtungsteil (21) zugewandten Stirnseite einen Anschlagbördel (39) und an der gegenüberliegenden Seite einen Stützbund (37) mit einer konischen Einführschräge (38) aufweist.
16. Einrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlagbördel (39) und dem Dichtungsteil (21) ein Druckring (40) vorgesehen ist.
17. Einrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (40) in einer Ringausnehmung (41) des Dichtungsteils (21) gelagert ist.
18. Einrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ bindungsteile als Schrauben (4) ausgeführt sind, deren eine Eingriffsausnehmung (9) aufweisender Kopf (7) versenkt in einem Lochteil (8) der Druck­ platte (6) gelagert ist, deren sich an den Kopf (7) anschließender Schaft (10) ein Durchgangsloch (11) der Druckplatte (6) und gegebenenfalls der Distanzplatte (24) durchsetzt und deren Gewindeende (12) in eine Gewindebohrung (13) des Blocks (5) eingeschraubt ist.
DE19853529392 1985-08-16 1985-08-16 Einrichtung zum anschliessen mehrerer leitungen Withdrawn DE3529392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529392 DE3529392A1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Einrichtung zum anschliessen mehrerer leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529392 DE3529392A1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Einrichtung zum anschliessen mehrerer leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3529392A1 true DE3529392A1 (de) 1987-02-26

Family

ID=6278666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529392 Withdrawn DE3529392A1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Einrichtung zum anschliessen mehrerer leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3529392A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150926A (en) * 1990-03-06 1992-09-29 Geberit Ag Double pipe connection on plastic pipes
CN103453264A (zh) * 2013-09-14 2013-12-18 陕西华达科技股份有限公司 多芯快速连接型气路圆形连接器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150926A (en) * 1990-03-06 1992-09-29 Geberit Ag Double pipe connection on plastic pipes
CN103453264A (zh) * 2013-09-14 2013-12-18 陕西华达科技股份有限公司 多芯快速连接型气路圆形连接器
CN103453264B (zh) * 2013-09-14 2015-07-15 陕西华达科技股份有限公司 多芯快速连接型气路圆形连接器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840437B1 (de) Dichtungsanordnung für eine hydraulische Steckverbindung
DE2241521C3 (de) Kugelhahn
DE4002057C2 (de)
EP0992717A2 (de) Flachdichtungsring
DE2856069A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer bremsleitungen unter verwendung eines adapters
EP1319451A1 (de) Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters
EP0264587B1 (de) Verbindung von Kunststoffrohren
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
EP1412668B1 (de) Pressfitting für rohre
EP0515930B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Herstellung einer nichtlösbaren Rohrverbindung
EP0319746A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE4200035A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3529392A1 (de) Einrichtung zum anschliessen mehrerer leitungen
WO2000026570A1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
DE20221504U1 (de) Pressfitting für Rohre
EP0600345B1 (de) Leckabdichtungsvorrichtung für Rohrleitungen
EP0306770B1 (de) Steckverbindung für Druckluftrohrleitungen aus Kunststoff
DE4227318A1 (de) Rohrverbindung
EP1086329B1 (de) Rohrverschraubung mit axialdichtung
DE19533648C2 (de) Rohrkupplung
EP1517072B1 (de) Ventil
DE4042714B4 (de) Rohrverschraubung mit Schneidring
DE19855795A1 (de) Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen
DE19928025A1 (de) Vereinfachte Verbindung für Leitungen an einer Servolenkung sowie Befestigungselement
DE19513384B4 (de) Steckkupplung für hydraulische Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination