DE3527307A1 - Linearkugellager - Google Patents

Linearkugellager

Info

Publication number
DE3527307A1
DE3527307A1 DE19853527307 DE3527307A DE3527307A1 DE 3527307 A1 DE3527307 A1 DE 3527307A1 DE 19853527307 DE19853527307 DE 19853527307 DE 3527307 A DE3527307 A DE 3527307A DE 3527307 A1 DE3527307 A1 DE 3527307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing housing
housing halves
bearing
guide rail
top plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853527307
Other languages
English (en)
Other versions
DE3527307C2 (de
Inventor
Hiroshi Teramachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3527307A1 publication Critical patent/DE3527307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3527307C2 publication Critical patent/DE3527307C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0621Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements
    • F16C29/0623Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements with balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0669Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes
    • F16C29/0671Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Linearkugellager, wie es zum Beispiel verwendet wird, um ein zu bewegendes Teil, beispielsweise einen Schlittenteil einer Werkzeugmaschine, zum Beispiel einer numerisch gesteuerten Maschine oder eines Industrieroboters, linear zu führen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein solches Linearkugellager, welches mit Hilfe eines Lagergehäuses leicht an einem zu bewegenden Teil montiert werden kann, und bei dem die Justierung des Spiels zwischen Lagergehäuse und zugehöriger Führungsschiene leicht durchgeführt werden kann.
Anhand von Fig. 12 soll ein herkömmliches Linearkugellager beschrieben werden. Ein Lagergehäuse b mit etwa C-förmigem Querschnitt und einer auf seiner Unterseite ausgebildeten Ausnehmung a nimmt mit dieser den oberen Abschnitt einer Führungsschiene c mit vorbestimmtem Spiel auf. Eine Vielzahl Kugeln d laufen in Endlos-Kugellaufbahnen um, die in dem Lagergehäuse b ausgebildet sind. Das Lager ist derart ausgebildet, daß es entlang der Führungsschiene c hin- und hergehende Linearbewegungen mit Hilfe der Kugeln d auszuführen vermag, während auf das Lagergehäuse d vertikal und horizontal Belastungen einwirken können.
Um entsprechend dem Einsatz des Lagers ein angemessenes Spiel zwischen dem Lagergehäuse b und der Führungsschiene c zu erhalten, müssen folgende Forderungen berücksichtigt werden: Wenn auf das Lager aufgrund von Trägheitsmomenten bei der Laufrichtungsänderung oder beim Vorbeilaufen an einem Überhang eine Stoßbelastung einwirkt, muß das Lager
eine hohe Steifigkeit besitzen, um diese Stoßbelastung aufnehmen zu können. Gegebenenfalls muß das Lager eine hohe Genauigkeit aufweisen im Hinblick auf Positionierungsvorgänge oder wiederholte Bewegungsvorgänge. In einem Meßgerät, bei dem eine geringe Last auf das Lager einwirkt, muß das Lager leichtgängig sein und eine hohe Genauigkeit aufweisen.
Um den genannten Erfordernissen Rechnung zu tragen, ist es allgemein üblich, das erwähnte Spiel dadurch zu variieren, daß man die auf das Lager einwirkende Vorspannung derart justiert, daß das Spiel zwischen Laufrillen i für belastete Kugeln am Lagergehäuse b und den entsprechenden Kugellaufrillen j an der Führungsschiene c kleiner gemacht wird als der Durchmesser der Kugeln d. Bei den herkömmlichen Linearkugellagern der oben beschriebenen Art wird die Vorspannung auf folgende Weise eingestellt: Gemäß Fig. 12 sind an beiden Seiten des oberen Abschnitts des Lagergehäuses b Montageflansche e vorgesehen, und das Lagergehäuse b wird auf einen zu bewegenden Teil g mit Hilfe von Montagebolzen h befestigt, die Bolzenaufnahme-Bohrungen f in den Flanschen e durchdringen und in das zu bewegende Teil g eingeschraubt sind. Das Spiel zwischen dem Lagergehäuse b und der Führungsschiene c wird dadurch eingestellt, daß man Kugeln d auswählt, deren Durchmesser für die gegebenen Erfordernisse angemessen ist, oder aber dadurch, daß man den Fräsquerschnitt der Kugellaufrillen j der Führungsschiene c geeignet wählt.
Allerdings weisen diese herkömmlichen Linearkugellager folgende Probleme auf: Um die Einstellung der Vorspannung vorzunehmen, ist es notwendig, Kugeln mit einem geeigneten
Durchmesser auszuwählen und die ausgewählten Kugeln in die Endlosbahnen einzupassen, oder aber es ist notwendig, die Kugellaufrillen zu fräsen. Deshalb bereitet es Schwierigkeiten, das Lager mit einem zu bewegenden Teil zusammenzubauen. Da außerdem derjenige Oberflächenabschnitt des Flansches, der mit dem Kopf des Befestigungsbolzens h in Eingriff kommt, sich oberhalb der Belastungsmitte befindet, ergibt sich bei einer nach oben oder nach unten gerichteten Belastung des Lagers während dessen Betrieb leicht ein unerwünschtes Spiel zwischen der Führungsschiene c und den Kugeln d, was in unerwünschter Weise dazu führen kann, daß das Lagergehäuse b schlägt oder Geräusche verursacht. Da das Lagergehäuse b nach außen gerichtete Flansche e besitzt, die mit seinem oberen Abschnitt einstückig ausgebildet sind, erhöht sich der Materialaufwand unvorteilhaft. Wenn außerdem auf das zu bewegende Teil g eine horizontale Belastung einwirkt, liegt der Angriffspunkt der Last unerwünscht hoch, wodurch die jeweiligen Kugellaufflächen des Lagergehäuses b und der Führungsschiene c des Lagers erhöhten Belastungen ausgesetzt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Linearkugellager zu schaffen, welches die oben aufgezeigten Nachteile vermeidet oder doch zumindest mildert.
Diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Linearkugellagers werden folgende Vorteile erzielt: Wenn die Lagergehäusehälften an einem entlang der Führungsschiene zu
bewegenden Teil montiert werden, werden die Lagergehäuse zunächst versuchsweise mit Hilfe von Befestigungsbolzen an dem zu bewegenden Teil montiert. Dann erfolgt eine Vorspannungs-Einstellung unter Zuhilfenahme eines Justierbolzens derart, daß die Oberplatte elastisch verformt wird, wodurch das Spiel zwischen den Lagergehäusehälften und der Führungsschiene nach Wunsch eingestellt wird und gleichzeitig eine vorbestimmte Vorspannung auf die Kugeln gegeben wird. Da die Lagergehäusehälften an dem zu bewegenden Teil montiert werden, indem die Starrheit des zu bewegenden Teil ausgenutzt wird, muß die Oberplatte für sich genommen keine große Festigkeit besitzen und kann relativ dünn ausgebildet sein. Die Dickenverminderung der Oberplatte ermöglicht eine Verringerung der Bauhöhe des Lagers insgesamt. Es ist daher möglich, den Schwerpunkt des zu bewegenden Teils in eine günstige niedrige Lage zu bringen und dadurch die Stabilität dieses Teils zu erhöhen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Linearkugellagers,
Fig. 2 einen Grundriß des Lagers nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Lagergehäusehälfte,
Fig. 4 ein Horizontalschnitt der Lagergehäusehälfte nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht der Lagergehäusehälften nach Fig. 3 von unten,
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 5f
Fig. 8 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Linearkugellagers,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer in Verbindung mit der Erfindung verwendeten Führungsschiene,
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 eine Schnittansicht eines Paares von erfindungsgemäßen Linearkugellagern zur Veranschaulichung einer möglichen Verwendung des erfindungsgemäßen Lagers, und
Fig. 12 eine Schnittansicht eines herkömmlichen Linearkugellagers.
Das erfindungsgemäße Linearkugellager besteht im wesentlichen aus einem Paar Lagergehäusehälften 1, einer Oberplatte 3, die die oberen Abschnitte der beiden Lagergehäusehälften 1 derart verbindet, daß eine nach unten geöffnete Ausnehmung 2 definiert wird, und die zwischen den
Lagergehäusehälften 1 elastisch verformbar ist, und einer Führungsschiene 4, die mit ihrem oberen Abschnitt mit vorbestimmtem Spiel in die Ausnehmung 2 eingepaßt ist.
Jede der Lagergehäusehälften 1 besitzt ein Grundteil 5 etwa rechteckigen Querschnitts, die in den Fig. 1 sowie 3 bis 7 gezeigt ist. Jedes Grundteil 5 besitzt in der Innenseite, die der Innenseite des anderen Grundteils gegenüberliegt, zwei Laufrillen 6 für belastete Kugeln. Die Laufrillen 6 für belastete Kugeln erstrecken sich in Längsrichtung des Grundteils 5 und haben etwa halbkreisförmigen Querschnitt. Jedes Grundteil 5 besitzt weiter Kugelrücklaufbohrungen 7a, die den Laufrillen 6 fur belastete Kugeln jeweils zugeordnet sind und Kugelrücklaufbahnen 7 bilden. Ein Paar Kunststoff-Endplatten sind an die beiden Stirnseiten jeder Lagergehäusehälfte 1 mit Hilfe von Befestigungsbolzen 9 befestigt, wobei jede Endplatte 8 Führungsnuten 8a besitzt, welche jede Laufrille 6 für belastete Kugeln mit der zugehörigen Kugelrücklaufbohrung 7a verbinden und dadurch eine Endlosbahn definieren. In jeder Endlosbahn befinden sich mehrere Kugeln 10. Die Kugeln 10 laufen in den Endlosbahnen um und nehmen eine Last auf, wenn sie in dem Bereich zwischen den Laufrillen 6 für belastete Kugeln jeder Lagergehäusehälfte 1 und den entsprechenden Kugellaufrillen 17 (diese werden weiter unten noch näher beschrieben) in der Führungsschiene 4 laufen. Außerdem besitzt jede Lagergehäusehälfte 1 mehrere (im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei) Gewindelöcher 11, die zum Montieren der Oberplatte 3 verwendet werden, sowie mehrere (im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei) Bolzenaufnahme-Bohrungen 12, die zum Montieren der Lager-
gehäusehälfte 1 an einem beweglichen Teil A, zum Beispiel einem Schlitten, verwendet werden. Im vorliegenden Fall befinden sich die Bolzenaufnahme-Bohrungen 12 zwischen den Laufrillen 6 für belastete Kugeln und den Kugelrücklaufbohrungen 7a. Jede Bolzenaufnahme-Bohrung 12 besitzt einen Anschlag 12a, der mit dem Kopf 13a eines Befestigungsbolzens 13 in Eingriff gelangt. Der in Form einer Stufe ausgebildete Anschlag 12a befindet sich in der Bolzenaufnahme-Bohrung 12 in einer Position, die unterhalb der Belastungsmitte liegt, wenn das Lager an dem beweglichen Teil A montiert ist.
Die Oberplatte 3 besteht beispielsweise aus einer Stahlplatte mit einem dünnwandigen Abschnitt 14 im Mittelbereich, so daß die Oberplatte 3 in diesem dünnwandigen Abschnitt 14 elastisch verformbar ist. Es ist jedoch nicht immer notwendig, daß der Mittelabschnitt der Oberplatte 3 eine verringerte Dicke besitzt. Der Mittelabschnitt der Oberplatte 3 kann beispielsweise in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise gebogen sein, so daß die Oberplatte 3 in dem gebogenen Abschnitt 15 elastisch verformbar ist. Die Oberplatte 3 ist an den Lagergehäusehälften 1 mit Hilfe von Befestigungsschrauben 16 derart festgemacht, daß die gesamte Oberseite jeder Lagergehäusehälfte 1 und der Endplatten 8 abdeckt und etwas in Längsrichtung des Lagers über die Endplatten 8 übersteht (vgl. Fig. 2). Der Grund dafür, daß die beiden Enden der Oberplatte 3 über die entsprechenden Endplatten 8 vorstehen, besteht darin, daß die Endplatten 8 vor einer möglichen Kollision mit einem feststehenden Teil einer Maschine oder Anlage, wo das erfindungsgemäße Lager eingesetzt wird, an den Bewegungshub-Enden des Lagers geschützt werden muß.
Die Führungsschiene 4 besitzt, wie in den Fig. 1, 9 und 10 gezeigt ist, in ihrem oberen Abschnitt auf beiden Seiten Vorsprünge 17 etwa trapezförmigen Querschnitts. Jeder Vorsprung 17 besitzt auf seinen beiden Seitenflächen besitzt auf seinen beiden Seitenflächen Kugellaufrillen 18 etwa kreisförmigen Querschnitts, die den entsprechenden Laufrillen 6 für belastete Kugeln derart gegenüberliegen, daß Zonen für belastete Kugeln gebildet werden.
Die Führungsschiene 4 besitzt in geeigneten Längsabständen mittige Bolzenaufnahme-Bohrungen 19 zur Aufnahme von Befestigungsbolzen 20, mit deren Hilfe die Führungsschiene 4 an einem Bett B einer Maschine oder Anlage befestigt wird.
Obschon bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Lagergehäusehälften 1 und die Oberplatte 3 mit Hilfe von Befestigungsschrauben 16 verbunden sind, muß man nicht immer solche Befestigungsschrauben 16 verwenden, sondern man kann stattdessen andere Verbindungsmittel einsetzen, zum Beispiel Schweißverbindungen.
Das den oben erläuterten Aufbau aufweisende Linearkugellager kann in einen Verschiebetisch oder Schlitten eingebaut sein, der eine lineare Hin- und Herbewegung verschiedener Maschinen- oder Werkzeug.teile führt. Wie als Beispiel in Fig. 11 gezeigt ist, sind zwei Führungsschienen 4 mit Hilfe von Befestigungsbolzen auf einer Aufnahmefläche C des Bettes B befestigt, wobei letztere an einer Maschine oder einem Werkzeug montiert ist. Zwischen den jeweiligen Oberseiten der Lager, d.h. auf den Lagergehäusehälften 1 und der Ober-
platte 3, die in Kombination jedes der Lager bilden und entlang der zugehörigen Führungsschiene 4 gleiten, wird ein starres bewegliches Teil A angeordnet. Das Teil A und die Lager werden dann mit Hilfe von Befestigungsbolzen 13 aneinander befestigt. Um nun auf jedes der Lager eine vorbestimmte Vorspannung aufzubringen, wird eine der Lagergehäusehälften 1 mit Hilfe eines an der Außenseite des beweglichen Teils A aus eingeschraubten Justierbolzen 21 in Richtung auf die Führungsschiene 4 gepreßt. Daraufhin verformt sich die Oberplatte 3 jedes Lagers elastisch zwischen den Lagergehäusehälften 1. Auf diese Weise ist es möglich, mit Hilfe dieser elastischen Verformung das Spiel zwischen den Lagergehäusehälften 1 und der Führungsschiene 4 nach Maßgabe des beabsichtigten Einsatzes der Anlage einzustellen. Da außerdem die Anlagestufe 12a jeder Bolzenaufnahme-Bohrung 12, die in Eingriff kommt mit dem Kopf 13a des zugehörigen Befestigungsbolzens 13, unterhalb der Belastungsmitte liegt, steht nicht zu befürchten, daß bei einer auf das bewegliche Teil A nach oben oder nach unten einwirkenden Belastung irgend ein unerwünschtes Spiel zwischen den Lagergehäusehälften 1 und der Führungsschiene 4 auftritt. Es ist mithin möglich, die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen.
Die Erfindung schafft also ein Linearkugellager, welches sich zusammensetzt aus einem Paar Lagergehäusehälften mit einer Mehrzahl von Kugeln, und einer Oberplatte, die die jeweiligen Oberseiten der Lagergehäusehälften derart miteinander verbindet, daß eine Ausnehmung gebildet wird, in die der obere Abschnitt einer Führungsschiene mit vorbestimmtem Spiel eingepaßt ist. Die Oberplatte ist zwischen den Lagergehäusehälften elastisch verformbar.
Die Montage des Lagers an einem zu bewegenden Teil ist also im Vergleich zum Stand der Technik erleichtert. Außerdem ist es möglich, die Vorspannung je nach vorgesehenem Einsatz des Lagers zu justieren, und ferner besteht die Möglichkeit, die Vorspannung auf das gewünschte Maß neu einzustellen. Da es möglich ist, die Lagergehäusehälften unter Ausnutzung der Steifigkeit des zu bewegenden Teils zu montieren, läßt sich die Dicke der Oberplatte reduzieren. Wenn also auf das zu bewegende Teil in horizontaler Richtung Belastungen einwirken, befindet sich der Lastangriffspunkt vorzugsweise in einer sehr niedrigen Lage, so daß die Stabilität des zu bewegenden Teils erhöht wird. Außerdem ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Abstand zwischen dem Kontaktpunkt jeder belasteten Kugel und dem Angriffspunkt einer externen Kraft zu reduzieren, da die Bolzen, die zum Montieren jeder Lagergehäusehälfte an dem zu bewegenden Teil verwendet werden, sich zwischen den LaufriIlen für belastete Kugeln und den Kugelrücklaufbohrungen der jeweiligen Lagergehäusehälfte befinden, und weil die Anlage jeder Bolzenaufnahme-Bohrung an dem Kopf des zugehörigen Bolzens unterhalb der Belastungsmitte erfolgt. Aus diesem Grund besteht selbst dann, wenn während des Betriebs eine äußere Kraft einwirkt, nicht die Gefahr, daß sich zwischen den Lagergehäusehälften und der Führungsschiene ein unerwünschtes Spiel ergibt. Hierdurch ist eine stabile lineare Hin- und Herbewegung des Lagers möglich.

Claims (5)

KUAKER-SCHMITT-MLSON HIRSGH BVTENTAN^ÄLTE ------- - - ΕΓΚΟίΐΛΝ PVTKNT \miRNR> K 22 792/7we Hiroshi TERAMACHI 2-34-8, Higashi-Tamagawa, Setagaya-Ku, Tokyo / Japan Linearkugellager Patentansprüche
1. Linearkugellager,
gekennzeichnet durch
- ein Paar Lagergehäusehälften (1) mit jeweils in deren gegenüberliegenden Seiten in Längsrichtung ausgebildeten Laufrillen (6) für belastete Kugeln, sowie mit sich durch sie in Längsrichtung erstreckenden Kugelrücklaufbohrungen (7a),
- eine die Oberseiten der Lagergehäusehälften (1) verbindende Oberplatte (3), die zwischen den Lagergehäusehälften (1) elastisch verformbar ist,
- eine mit ihrem oberen Abschnitt in den zwischen den Lagergehäusehälften (1) definierten Raum (2) mit vorbestimmtem Spiel eingepaßte Führungsschiene (4), die in den beiden den gegenüberliegenden Seiten der Lagergehäusehälften (1) zugewandten Seitenflächen Kugellaufrillen (18) aufweist, welche sich derart in Längsrichtung der Führungsschiene (4) erstrecken, daß sie den Laufrillen (6) für belastete Kugeln gegenüberliegen, wodurch Zonen für belastete Kugeln gebildet werden,
- zwei Paar Endplatten (8), die an die Stirnseite der Lagergehäusehälften (1) festgemacht sind und in ihren an letzeren anliegenden Seiten Führungsrillen (8a) besitzen, über die eine Verbindung besteht zwischen den einander zugehörigen Laufrillen (6) für belastete Kugeln und Kugelrücklaufbohrungen (7a), so daß Endlosbahnen gebildet werden, und
- eine Mehrzahl von Kugeln (10), die in den Endlosbahnen umlaufen und in den Zonen für belastete Kugeln zwischen den Lagergehäusehälften (1) und der Führungsschiene (4) eine Last aufzunehmen vermögen,
wobei die Oberplatte (3) während einer bei der Montage des Lagers an einem entlang der Führungsschiene (4) zu bewegenden Teil (A) vorgenommenen Vorspannungseinstellung elastisch verformbar ist, so daß das Spiel zwischen den Lagergehäusehälften (1) und der Führungsschiene eingestellt werden kann.
2. Linearkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberplatte (3) in ihrer Mitte einen elastisch verformbaren, dünnwandigen Abschnitt (4) aufweist.
3. Linearkugellager nach Anspruch 1,
dadurch gekenn ζ e i chn e t, daß die Oberplatte (3) in ihrer Mitte einen elastisch verformbaren Biegeabschnitt (15) besitzt.
4. Linearkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberplatte (3) die gesamte Oberseite jeder der Lagergehäusehälften (1) und der Endplatten (8) abdeckt und geringfügig über jede der Endplatten (8) in Längsrichtung des Lagers übersteht.
5. Linearkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn ζ e i chnet, daß in der Lagergehäusehälfte (1) zwischen der Laufrille (6) für belastete Kugeln und der Kugelrücklaufbohrung (7a) eine Bohrung (12) gebildet ist zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens (13), der dazu verwendet wird, jede der Lagergehäusehälften (1) an dem zu bewegenden Teil (A) festzumachen, und daß ein Anschlag (12a) der Bolzenaufnahme-Bohrung (12), an dem der Kopf (13a) des Bolzens (13) zur Anlage kommt, sich unterhalb der Belastungsmitte befindet, wobei der Bolzen (13) sich durch die Bolzenaufnahme-Bohrung (12) hindurch in das zu bewegende Teil (A) hineinerstreckt.
DE19853527307 1984-09-21 1985-07-30 Linearkugellager Granted DE3527307A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59196535A JPS6179021A (ja) 1984-09-21 1984-09-21 直線摺動用ベアリング

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3527307A1 true DE3527307A1 (de) 1986-04-24
DE3527307C2 DE3527307C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=16359353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527307 Granted DE3527307A1 (de) 1984-09-21 1985-07-30 Linearkugellager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4630872A (de)
JP (1) JPS6179021A (de)
DE (1) DE3527307A1 (de)
GB (1) GB2164708B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921055A1 (de) * 1988-06-28 1990-04-05 Nicky Borcea Greifwerkzeug
DE3835301A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Donau Werkzeugmaschinen Gmbh Schnellradialwerkzeugmaschine
DE3931397A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen stichwort: schienenfuehrung mit vorspannungseinstellung
DE4439804A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Schaeffler Waelzlager Kg Spieleinstellbares Linearlager
DE19623772A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Schaeffler Waelzlager Kg Linearwälzlager mit einer ortsfesten Führungsschiene
DE19609596C2 (de) * 1996-03-12 2001-03-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Spieleinstellbares Lager
EP2163527A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-17 Waltec Maschinen GmbH Glasschmelzezufuhrvorrichtung
DE102013014184A1 (de) * 2013-08-24 2015-02-26 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung
DE102022129782A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Ewellix AB Montageverfahren

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618361A1 (fr) * 1987-07-22 1989-01-27 Somex Sa Machine-outil comportant un bati et un chariot de translation
US4787756A (en) * 1988-02-26 1988-11-29 General Motors Corporation Apparatus and method of seat adjuster slide
JPH0619855Y2 (ja) * 1988-05-31 1994-05-25 日本精工株式会社 リニアガイド装置のボール保持器
JPH063211B2 (ja) * 1989-03-01 1994-01-12 テイエチケー株式会社 直線摺動用ベアリング及び直線摺動用ベアリングの組付け方法
JPH0623769Y2 (ja) * 1989-08-29 1994-06-22 日本精工株式会社 定圧予圧直動案内軸受装置
JP2575926B2 (ja) * 1990-05-21 1997-01-29 テイエチケー 株式会社 直線案内装置
US5247891A (en) * 1990-06-20 1993-09-28 Nippon Thompson Co., Ltd. Transverse adjustable linear motion guide unit
DE4022574A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-23 Klaus Neder Fuehrungssystem fuer werkzeugmaschinen, industrieroboter oder dergleichen
JP2527217Y2 (ja) * 1990-10-09 1997-02-26 日本トムソン株式会社 四条列無限直動案内ユニット
US5672011A (en) * 1991-09-06 1997-09-30 Ina Walzlager Schaeffler Kg Rolling bearing for linear movements
DE4209824A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlager fuer linearbewegungen
JPH0718448B2 (ja) * 1991-09-19 1995-03-06 テイエチケー株式会社 リニアベアリング用スライダ及びその製造法
DE4219340A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Star Gmbh Führung eines Objekts auf einem Schienensystem mittels einer Gruppe von rollenden Schienenlaufelementen
DE9209212U1 (de) * 1992-07-09 1993-11-04 Rixen Wolfgang Linearführung
DE4234844C5 (de) * 1992-10-15 2007-08-30 Schaeffler Kg Dämpfungsvorrichtung für Linear-Wälzlager-Führungen
DE29518242U1 (de) * 1995-11-17 1996-01-11 Isel Automation Hugo Isert Linearführung
US5897213A (en) * 1997-11-21 1999-04-27 Bayside Controls, Inc. Slide assembly for preloading roller bearings
DE19810771C1 (de) * 1998-03-06 1999-05-27 Komeg Ind Mestechnik Gmbh Basis-Profil für die Spanntechnik zu vermessender Werkstücke
US6883970B2 (en) 1999-12-16 2005-04-26 598992 Saskatchewan Ltd. Thrust bearing
DE10121794A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Ina Schaeffler Kg Linearführung
US7216559B2 (en) * 2002-03-04 2007-05-15 Hiwin Technologies Corp. Guide actuator with high radial direction load capacity
US7497625B2 (en) * 2004-06-08 2009-03-03 General Electric Company Systems, methods and apparatus of an extending column
US7325973B2 (en) * 2005-04-13 2008-02-05 Smith Thomas J Systems and methods for reducing slide bearing tolerances
US7519441B2 (en) * 2005-09-30 2009-04-14 General Electric Company Systems, methods and apparatus for powered assistance of a motorized support device
US8128074B2 (en) * 2006-11-14 2012-03-06 General Electric Company Automatic tensioning mount for belts
US7566170B2 (en) * 2007-03-22 2009-07-28 Matthew Aaron Halsmer Systems, methods and apparatus of an image receptor arm
EP2511547B1 (de) * 2007-03-29 2013-10-16 Thk Co. Ltd. Bewegungsführungsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE112008002396B4 (de) * 2007-09-14 2021-03-18 Thk Co., Ltd. Spurschiene und die Spurschiene aufweisende Bewegungsführungsvorrichtung
JP5091721B2 (ja) * 2008-02-29 2012-12-05 日本ベアリング株式会社 直線運動装置及びテーブル装置
US9046129B1 (en) * 2013-11-08 2015-06-02 Ome Technology Co., Ltd. Linear guideway and circulation module thereof
KR101952625B1 (ko) * 2017-09-01 2019-02-27 최광열 슬라이드 가이드가 적용된 리니어 엑츄에이터

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338751A1 (de) * 1982-10-25 1984-04-26 Hiroshi Teramachi Lineares waelzlager und verfahren zu dessen herstellung, sowie ein dieses waelzlager verwendender schlitten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL257945A (de) * 1959-12-03
GB1445412A (en) * 1973-09-21 1976-08-11 Teramachi H Bearings
JPS588984Y2 (ja) * 1980-02-06 1983-02-18 博 寺町 リニヤボ−ルベアリングユニツト
US4527841A (en) * 1982-10-25 1985-07-09 Hiroshi Teramachi Linear slide ball bearing and production thereof and linear slide table using this ball bearing
JPS59219518A (ja) * 1983-05-26 1984-12-10 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ロ−ラ−ベアリングユニツト

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338751A1 (de) * 1982-10-25 1984-04-26 Hiroshi Teramachi Lineares waelzlager und verfahren zu dessen herstellung, sowie ein dieses waelzlager verwendender schlitten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921055A1 (de) * 1988-06-28 1990-04-05 Nicky Borcea Greifwerkzeug
DE3835301A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Donau Werkzeugmaschinen Gmbh Schnellradialwerkzeugmaschine
DE3931397A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen stichwort: schienenfuehrung mit vorspannungseinstellung
US5059037A (en) * 1989-09-20 1991-10-22 Deutsche Star Gmbh Anti-friction bearing for linear movements
DE4439804A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Schaeffler Waelzlager Kg Spieleinstellbares Linearlager
DE19609596C2 (de) * 1996-03-12 2001-03-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Spieleinstellbares Lager
DE19623772A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Schaeffler Waelzlager Kg Linearwälzlager mit einer ortsfesten Führungsschiene
EP2163527A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-17 Waltec Maschinen GmbH Glasschmelzezufuhrvorrichtung
DE102013014184A1 (de) * 2013-08-24 2015-02-26 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung
DE102013014184B4 (de) * 2013-08-24 2017-04-06 Festo Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung
DE102022129782A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Ewellix AB Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2164708A (en) 1986-03-26
DE3527307C2 (de) 1990-05-31
US4630872A (en) 1986-12-23
GB8517836D0 (en) 1985-08-21
GB2164708B (en) 1988-07-06
JPS6179021A (ja) 1986-04-22
JPS6224647B2 (de) 1987-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527307C2 (de)
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
DE3309478C2 (de)
DE2743835C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Oberteiles parallel zu einem festen Unterteil mittels einer Kreuzführung
DE3416207C2 (de)
DE4032820C1 (de)
DE3533670C2 (de)
DE3148331A1 (de) Linearkugellager
DE3419401C2 (de)
DE3429897A1 (de) Einstellbare geradfuehrung fuer insbesondere werkzeugmaschinen
DE3304783C2 (de)
DE4227604A1 (de) Waelzkontakt-linearfuehrungseinheit mit daempfungsmechanismus
DE3313128A1 (de) Lageranordnung zur geradlinigen fuehrung eines schlittens laengs einer fuehrungsschiene
DE3310987A1 (de) Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung und mit einer derartigen laengsfuehrung gefuehrter schlitten
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE4041421A1 (de) Geradefuehrung hoher belastbarkeit
DE3333795C2 (de) Längsführung mit einer Wälzkörperumlauflagerung
EP4280912A1 (de) Möbelelement
DE60317846T2 (de) Linearführungseinheit
EP0171700B1 (de) Einstellbare Wälzkörperumlauf-Geradführung
DE2828477A1 (de) Konsole fuer einen fahrzeugsitz
DE4216899A1 (de) Mehrschlitten-einschienen- linearbewegungseinheit
DE4133310A1 (de) Waelzlager-geradefuehrungseinheit mit vier endlosen waelzlagerelement-umlaufwegen
DE19581261C1 (de) Spieleinstellbares Linearlager
DE3419450A1 (de) Lineares gleitrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THK CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8381 Inventor (new situation)

Free format text: TERAMACHI, HIROSHI, TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee