DE3525967A1 - Halterung fuer mit aufhaengelaschen versehene heizkoerper - Google Patents

Halterung fuer mit aufhaengelaschen versehene heizkoerper

Info

Publication number
DE3525967A1
DE3525967A1 DE19853525967 DE3525967A DE3525967A1 DE 3525967 A1 DE3525967 A1 DE 3525967A1 DE 19853525967 DE19853525967 DE 19853525967 DE 3525967 A DE3525967 A DE 3525967A DE 3525967 A1 DE3525967 A1 DE 3525967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
holder according
locking screw
depressions
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853525967
Other languages
English (en)
Other versions
DE3525967C2 (de
Inventor
Horst Christopeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853525967 priority Critical patent/DE3525967C2/de
Publication of DE3525967A1 publication Critical patent/DE3525967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3525967C2 publication Critical patent/DE3525967C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0223Distance pieces between the radiator and the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/023Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • F24D19/0283Radiators fixed on the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung für mit Aufhängelaschen versehene Heizkörper, wie Heizkörper mit verdeckt ange­ schweißten oder angenieteten Aufhängelaschen, bestehend aus einem Befestigungsflächenteil mit Durchbrüchen zur Montage der Halterung an einer Wandfläche, Wandkonsole, Standkonsole oder dergleichen, und einem von der Befestigungsfläche vorspringenden Laschenaufnahmeteil mit einer (nach unten gerichteten) Einsenkung zur Aufnahme der Aufhängelasche des Heizkörpers.
Heizkörper, insbesondere Flächen- oder Plattenheizkörper werden immer mehr auf dem Markt eingesetzt, weil sie ver­ hältnismäßig wenig Platz in Anspruch nehmen und das ästhe­ tische Aussehen eines Raumes, der beheizt werden soll, nicht so stark beeinflussen, wie beispielsweise Rippenheizkörper, was insbesondere dann gilt, wenn verdeckte Montage durch­ geführt wird, die mit Hilfe von Aufhängelaschen möglich wird, die an der einen Seitenfläche derartiger Heizkörper ange­ schweißt oder angenietet sind. Bei dieser Befestigung mit Hilfe von Aufhängelaschen bleibt die Art der Montage un­ sichtbar, da die Aufhängung hinter dem Heizkörper zu liegen kommt und daher störende Metallkanten oder dergleichen um den Heizkörper herum nicht mehr erforderlich sind, siehe DE-GM 82 02 853 sowie einen Prospekt der Fa. WEMEFA Befestigungs­ technik, Velbert, mit der Bezeichnung "Befestigungen für Heizkörper mit Aufhängelaschen oder Klemmhalter".
Nachteilig bei derartigen Befestigungsarten ist allerdings, daß derartige Heizkörper aus den genannten Aufhängelaschen oder Aufhängeeisen sich herausziehen lassen, insbesondere dann, wenn sogenannte Einrohr-Verlegesysteme angewandt werden, d. h., daß die Heizkörper nur einseitig angeschlossen sind und am anderen Ende keine weitere (senkrechte) Arre­ tierung vorhanden ist.
In diesen Fällen ist dann durch absichtliches oder auch unabsichtliches Handhaben ein Heizkörper leicht aus der Verankerung zu heben. Dies mag im Privathaushalt noch ohne größere Nachteile sein, bei bestimmten Anwendungen, so beispielsweise in öffentlichen Räumen, wie Schulen oder dergleichen, ist eine derartige Montage jedoch nicht tragbar, da sie zur Gefährdung des öffentlichen Publikums führen könnte.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halterung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der im Bedarfsfalle ohne großen Mehraufwand eine Arretierungsmöglichkeit derart vorgesehen werden kann, daß ein Herausheben des Heizkörpers aus der Aufhängelasche nicht mehr möglich ist.
Dabei soll die neugestaltete Halterung keinen oder doch nur geringfügigen Mehraufwand erfordern, möglichst universell anwendbar sein, um die Lagerhaltungskosten niedrig zu halten, und eine möglichst einfache Montage zu gewährleisten.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß im Bereich der Ein­ senkung, vorzugsweise unterhalb der Einsenkung, (zumindest) eine langgestreckte, senkrecht zur Einsenkungsrichtung verlaufende Ausstanzung zur Aufnahme eines abgewinkelten, die Mutter einer Sicherungsschraube bildenden Metall- oder Kunststoffteils vorgesehen ist.
Diese Maßnahme ist ohne bzw. mit nur sehr geringen Mehrkosten verbunden, da bei Herstellung des Teils aus Metall, das mittels Stanzeinrichtungen erfolgt, lediglich zusätzliche entsprechende Stempel angeordnet werden müssen, was nur geringe Kosten verursacht, während bei Herstellung aus Kunststoff eine entsprechende abgewandelte Spritzgußform benutzbar ist. Das in die Ausstanzung einzusetzende, die Mutter für eine Sicherungsschraube bildende Teil, gleichfalls aus Metall oder Kunststoff, läßt sich als kleines Massen­ gutteil außerordentlich billig herstellen, während als Sicherungsschraube eine handelsübliche Schraube verwendbar ist, oder eine speziell für diesen Zweck geformte Schraube, die aber gleichfalls wegen der möglichen Massenherstellung außerordentlich preiswert produziert werden kann.
Aus Stabilitätsgründen wird man normalerweise die Teile der Halterung aus Metall fertigen, während Kunststoff nur für Sonderanwendungen zweckmäßig erscheint, beispielsweise wenn besonders gute Schallisolierung, Wärmeisolierung oder elektrische Isolierung von ausschlaggebender Bedeutung sein sollte.
Die zur Bildung der Mutter notwendige Gewindebohrung wird zweckmäßigerweise nahe an der Abwinklung und derart an­ geordnet, daß es dadurch möglich wird, der Sicherungsschraube eine zusätzliche Abstützung zu geben, indem die Sicherungs­ schraube die ihr zugewandte Fläche der zu sichernden Lasche und/oder der Innenfläche des Laschenaufnahmeteils berührt.
Alternativ oder auch zusätzlich können zur zusätzlichen Abstützung der Sicherungsmutter gegen seitliches Wegbiegen zwei oder mehr Ausstanzungen gleichen Abstandes voneinander in der Halterung vorgesehen sein, wobei die Sicherungs­ schraubenmutter ein U-förmiges Metall- oder Kunststoffteil ist, dessen Schenkel einen Abstand zueinander haben, der dem Abstand der Ausstanzungen (oder einem Mehrfachen davon) entspricht. Auf diese Weise bekommt die Sicherungsschraube an zwei Stellen einen Halt und kann daher wesentlich größere Hebelarmkräfte aufnehmen.
Zweckmäßig ist dabei, wenn ein Schenkel eine Gewindebohrung und der andere Schenkel eine Durchgangsbohrung besitzt, weil dies das Einschrauben der Sicherungsschraube erleichtert.
Besonders günstig ist eine Anordnung, bei der die Halterung einen Metallblechwinkel bildet, bei dem beide Schenkel Einsenkungen aufweisen. In diesem Falle wird man jedem Schenkel Ausstanzungen für die Aufnahme der Mutter einer Sicherungsschraube geben. Eine derartige Ausführungsform hat, wenn man beide Schenkel unterschiedlich lang macht, den großen Vorteil, daß die Halterung für zwei unterschiedliche Randabstände eingesetzt werden kann (ggf., falls jeder Schenkel mehrere Einsenkungen besitzt, auch noch weitere Zwischenabstände).
Größere Stabilität weist eine Halterung auf, die ein U- förmiges Metallblechteil darstellt, wobei zweckmäßigerweise beide Schenkel des U Einsenkungen besitzen. Eine derartige Anordnung besitzt doppelte Tragkraft. Für eine solche Form ist eine Ausführungsform zweckmäßig, gemäß der nur ein oder auch beide Schenkel Ausstanzungen für die Aufnahme der Mutter einer Sicherungsschraube aufweisen. Normalerweise wird man nur eine Sicherungsschraube benötigen, bei besonders großen Belastungen ist aber auch die Anordnung dann von zwei Sicherungsschrauben denkbar.
Der von der Befestigungsfläche vorspringende Teil einer Halterung kann die Form eines montierbaren Laschenaufnahme­ teils haben, der im wesentlichen rechteckige Form aufweist und in einer Rechteckschmalseite und in einer Rechteckbreit­ seite Einsenkungen besitzt, wobei auch hier die Möglichkeit sich ergibt, unterschiedliche Abstände zu verwirklichen. Für eine derartige Anordnung ist es günstig, daß den Einsenkungen Ausstanzungen für die Aufnahme der Mutter einer Sicherungs­ schraube zugeordnet sind, um auch bei den unterschiedlichen Anwendungsfällen jeweils die erfindungsgemäße Sicherungs­ möglichkeit zu haben.
Das Befestigungsflächenteil kann auch die Form einer Wand­ konsole (ggf. auch die einer Standkonsole) haben, und das Laschenaufnahmeteil kann aus der Konsole einstückig aus­ gestanzt oder mit der Konsole verschweißt oder vernietet oder arretierend zusammengesteckt sein, und sich gegenüberliegende Einsenkungen aufweisen, letzteres Merkmal für den Fall, daß die Konsole wahlweise von oben oder von unten an einer Heizkörperlasche angreifen soll. Bei dieser Anordnung ist es zweckmäßig, wenn zumindest einer Einsenkung Ausstanzungen für die Aufnahme der Mutter einer Sicherungsschraube zugeordnet werden, vorzugsweise sollten die Ausstanzungen derart sein, daß sie sich beiden Einsenkungen zuordnen lassen.
Die Einsenkungen können auch mit einsteckbaren schalldämpfen­ de Kunststoffeinlagen versehen sein. In diesem Falle ist es günstig, die Gewindebohrung der Sicherungsschraubenmutter so anzuordnen, daß die Schraube die Kunststoffeinlage pressend berührt. Auf diese Art läßt sich eine einfache Drehsicherung verwirklichen, d. h., daß sich die Sicherungsschraube auch bei Vibrationsbetrieb nicht lockert.
Die Sicherungsschraube kann günstigerweise mit einem schei­ benartig verbreiterten Kopf versehen sein, der dann in einen Mehrkantkopf mit Kreuz- oder Langschlitz übergeht.
Es wurde schon erwähnt, daß aus Hebelwirkungsgründen es günstig ist, die Sicherungsschraube zweifach festzulegen, was dadurch geschehen könnte, daß für die Schraube mehr als eine Mutter, insbesondere zwei Muttern oder eine Mutter und ein Teil mit Durchgangsloch oder mit Durchgangslöchern verwendet wird. Die zweite Mutter kann auch die Form einer Kralle haben oder anderweitig so verformt sein, daß sie sich gegen Verschiebung gesichert auf dem Laschenaufnahmeteil abstützt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform den Befestigungs­ flächenteil einer erfindungsgemäß ausgestalteten Halterung in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2 und 3 zwei Ausführungsformen des in dieses Teil ein­ zusetzenden Metall- oder Kunststoffteils zur Aufnahme der Sicherungsschraube;
Fig. 4 in einer Detaildarstellung die eingesetzte Anord­ nung gemäß Fig. 2;
Fig. 5 in einer Seitendarstellung einen durch die erfin­ dungsgemäße Halterung getragenen, mit Aufhänge­ laschen versehenen Heizkörper;
Fig. 6 das Bauteil gemäß Fig. 2 in einer Seitendarstellung sowie in einer Darstellung entsprechend der Anwendung von Fig. 4;
Fig. 7 ähnliche Darstellungen wie Fig. 6, bezogen jedoch auf die Ausführungsform gemäß Fig. 3;
Fig. 8 ein U-förmig ausgeführtes Befestigungsflächenteil mit zwei Schenkeln, die jeweils eine Einsenkung zur Aufnahme der Aufhängelasche eines Heizkörpers aufweisen, zusammen mit einer erfindungsgemäß eingesetzten Sicherungsschraube gemäß Fig. 2;
Fig. 9 eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 8, jedoch mit einer Sicherungsschraube gemäß der Ausführungsform von Fig. 3;
Fig. 10 eine Gesamtansicht des Befestigungsflächenteils gemäß der Ausführungsform von Fig. 8 und 9, zu­ sammen mit einer Sicherungsschraubenanordnung gemäß Fig. 2;
Fig. 11 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 8, jedoch in ver­ größertem Maßstab;
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform, bei der der von der Befestigungsfläche vorspringende Teil einen demontierbaren Laschenaufnahmeteil trägt;
Fig. 13 die Verwendung der Ausführungsform gemäß Fig. 12 zur Befestigung eines mit Aufhängelaschen ver­ sehenen Heizkörpers; und
Fig. 14 in einer perspektivischen Darstellung ein Be­ festigungsflächenteil in Form einer Wandkonsole.
In Fig. 1 ist eine Halterung für mit Aufhängelaschen ver­ sehene Heizkörper, siehe dazu Fig. 5, gemäß einer ersten Ausführungsform zu erkennen. Die Halterung 10 besteht aus einem Befestigungsflächenteil 12 mit Durchbrüchen 14, 16 oder einer nach hinten herausstehenden Nase 18 zur Montage der Halterung an einer Wandfläche 20 (mittels beispielsweise Schrauben 22), Wandkonsole, Standkonsole (jeweils nicht dargestellt) oder dergleichen, und einem von der Befesti­ gungsfläche 12 vorspringenden Laschenaufnahmeteil 24 mit einer Einsenkung 26, die von der oberen Stirnflächen 28 in das Teil nach unten hineinreicht und zur Aufnahme der Auf­ hängelasche 30 des Heizkörpers 32 dient.
Die dargestellte Ausführungsform weist in der Einsenkung 26 eine schalldämpfende Kunststoffeinlage 34 auf.
In vielen Fällen ist es wichtig, den Abstand des Heizkörpers 32 von der Wandfläche 20 bei der Montage einstellen zu können. Dies kann dadurch geschehen, daß Halterungswinkel gemäß Fig. 1 unterschiedlicher Größe auf Lager gehalten werden, viel günstiger ist es aber, den Halterungswinkel so auszugestalten, daß er einerseits unterschiedlich lange Schenkel 12, 24 besitzt und jeder Schenkel so ausgestaltet ist, daß er entweder als Befestigungsflächenteil oder als Laschenaufnahmeteil verwendbar ist, d. h., daß jeder Schenkel sowohl die genannten Durchbrüche und Nasen 14, 16, 18 wie auch entsprechende Einsenkungen 26 aufweist, wobei diese Einsenkungen 26 jeweils andere Entfernungen von dem Knick­ punkt 36 des Winkels aufweisen und so unterschiedliche Aufhängeentfernungen ermöglichen. (Ergänzend sei noch auf Verstärkungssicken 38 verwiesen, die die Biegesteifigkeit des Schenkels vergrößern). Wie die Fig. 1 weiterhin erkennen läßt, sind im Bereich der Einsenkung 26 (bzw. 26′ auf dem Befestigungsflächenteil 12) zwei langgestreckte, senkrecht zur Einsenkungsrichtung verlaufende Ausstanzungen 40 vor­ handen, die zur Aufnahme eines abgewinkelten, die Mutter 42 einer Sicherungsschraube 44 bildenden Metall- oder Kunst­ stoffteils dienen.
Nach Einsetzen des Heizkörpers mit seiner Lasche 30, siehe Fig. 4, wird zu diesem Zweck die abgewinkelte Mutter 42 mit dem das Gewinde 46 aufweisenden Schenkel 48 von einer (jeweils zweckmäßigen) Seite des Laschenaufnahmeteils 24 durch die Ausstanzung 40 hindurchgesteckt, wobei sich eine weitgehend spielfreie Passung bewährt hat. Die Anordnung der schlitzartigen Ausstanzung 40 ist derart, daß nunmehr die Sicherungsschraube 44 knapp neben der Außenfläche der Auf­ hängelasche 30 in das Gewinde 46 eingeführt und dann die Schraube soweit festgedreht werden kann, daß sie mit ihrem verbreiterten Kopf 50 sich auf die obere Stirnfläche 52 der Aufhängelasche 30 sichernd auflegt. Das Festziehen der Sicherungsschraube 50 kann mittels eines Mehrkantschlüssels (über den entsprechend geformten Kopfteil 54) oder mittels Schraubenzieher unter Verwendung des entsprechenden Schlitzes 56 erfolgen.
Die erwähnte enge Passung ist zweckmäßig, um ein Wegbiegen oder Wegschwenken infolge von Spiel der Sicherungsmutter 50 von der zur Sicherungsschraube 50 weisenden Fläche der Aufhängelasche 30 zu verhindern. Zur Erhöhung der entspre­ chenden Stabilität hat es sich als zweckmäßig erwiesen, zwei (oder mehr) Ausstanzungen 40 gleichen Abstands voneinander vorzusehen, wie in Fig. 1 zu erkennen, so daß entweder zwei winkelförmige Muttern gemäß Fig. 2 in die beiden überein­ anderliegenden Ausstanzungen 40 eingesetzt und anschließend durch eine gemeinsame Sicherungsschraube durchdrungen werden können, oder aber indem eine U-Sicherungsschraubenmutter 142 vorgesehen wird, deren Schenkel 148, 149 einen Abstand zueinander haben, der dem Abstand der übereinanderliegenden Ausstanzungen 40 (oder einem Mehrfachen davon) entspricht, letzteres, wenn mehr als zwei übereinanderliegende Aus­ stanzungen 40 vorgesehen sind.
Durch diese Maßnahmen wird die Sicherungsschraube 44 an zwei axial voneinander versetzten Punkten gehalten und erhält dadurch eine wesentlich größere Stabilität gegenüber Weg­ biegen oder Wegschwenken.
Um das Einschrauben zu erleichtern, kann bei der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 3 der eine Schenkel 148 eine Gewinde­ bohrung ähnlich der Gewindebohrung 46 der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und der andere Schenkel 149 eine Durchgangs­ bohrung für die Sicherungsschraube 44 aufweisen, obwohl es auch möglich ist, in beiden Schenkeln ein Gewinde vorzusehen, was u. U. zu erwünschten, die Schraube sichernden Verspan­ nungen führen könnte.
Aus Gründen der Stabilität, insbesondere bei Verwendung der Ausführungsform gemäß Fig. 2, ist es auch günstig, wenn die Gewindebohrung 46 nahe an der Knickstelle 58 der winkel­ förmigen Mutter 42 liegt, derart, daß die Sicherungsschraube 44 die ihr zugewandte Fläche des Laschennaufnahmeteils 24 bzw. der Kunststoffeinlage 34 gerade berührt, andererseits sollten Bohrung 46, Winkelmutter 42 und die diese Winkel­ mutter 42 aufnehmende Ausstanzung 40 so aufeinander abge­ stimmt sein, daß die Sicherungsschraube 44 die zu sichernde Lasche mit ihrem Schaft gerade berührt, siehe Fig. 6, rechts. In Fig. 7 ist rechts an der entsprechenden Darstellung die Konstruktion gemäß der Ausführungsform von Fig. 3 wieder­ gegeben.
Die Halterung kann auch ein U-förmiges Metallblechteil darstellen, wie es in Fig. 10 zu erkennen ist, siehe Bezugs­ zahl 210. Beide Schenkel 60, 62 weisen Einsenkungen 26 (hier mit Kunststoffeinlagen 34) auf, und in beiden Schenkeln sind wiederum Ausstanzungen 40 für die Aufnahme der Winkelmutter 42 einer Sicherungsschraube 44 gemäß bereits beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen.
Die Anwendung der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform ist in Fig. 11 zu erkennen, wobei jeder Schenkel 60, 62 seine eigene Sicherungseinrichtung 42, 44 aufweist.
Meistens wird jedoch eine ausreichende Sicherung durch jeweils nur eine Sicherungseinrichtung 42, 44 möglich, wie es in Fig. 8 zu erkennen ist. Fig. 9 zeigt die Verwendung von Sicherungseinrichtungen gemäß Fig. 3, wobei naturgemäß dann zumindest zwei Ausstanzungen 40 vorhanden sein müssen, wie auch dort zu erkennen ist.
In Fig. 12 ist eine noch andere Ausführungsform zu erkennen, bei der der von dem Befestigungsflächenteil 312 vorspringende Teil 64 ein demontierbares Laschenaufnahmeteil 324 trägt, das im wesentlichen rechteckige Form aufweist und in einer Rechteckschmalseite 66 und in einer Rechteckbreitseite 68 Einsenkungen 26 in verschiedenem Abstand von der jeweiligen Befestigungskante an der Wandebene aufweisen, wo bei den Einsenkungen 26 jeweils wieder Ausstanzungen 40 zur Aufnahme der Winkelmutter 42 einer Sicherungsschraube 44 zugeordnet sind, siehe Fig. 12. Durch die Rechteckbildung des Teils 324 und dessen unterschiedliche Befestigungsmöglichkeit an dem Befestigungsflächenteil 312 (siehe die entsprechenden Bohrungen 70) gelingt es auch hier, mit nur einem einzigen Teil den Heizkörper in unterschiedlicher Entfernung von der Wandebene anzubringen und trotzdem auf die Sicherungsein­ richtung nicht zu verzichten. Die Verwendung der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 12 ist in Fig. 13 zu erkennen (um den Heizkörper genau senkrecht einstellen zu können, dient ein hier nicht näher zu erläuternder einstellbarer Abstandshalter 72).
Eine noch andere Ausführungsform ist in Fig. 14 zu erkennen, bei der das Befestigungsflächenteil 412 die Form einer Wandkonsole hat, und das Laschenaufnahmeteil 424 entweder aus der Konsole einstückig ausgestanzt oder, wie hier dar­ gestellt, mit der Konsole verschweißt (oder vernietet) ist. Dieses Laschenaufnahmeteil besitzt zwei sich gegenüber­ liegende Einsenkungen 26, 27, wobei zumindest der einen Einsenkung 26 wiederum Ausstanzungen 40 für die Aufnahme der Winkelmutter 42 einer Sicherungsschraube 44 zugeordnet sind. Insbesondere sind die Ausstanzungen 26, 27 derart angeordnet, daß beide sich der Ausstanzung 40 zuordnen lassen.
Falls Kunststoffeinlagen für die Einsenkungen 26 vorgesehen sind, wird man zweckmäßigerweise die Gewindebohrung der Winkelmutter 42 so anordnen, daß die Schraube 44 diese Kunststoffeinlage pressend berührt und dadurch eine Dreh­ sicherung ergibt.
Es ist zu erkennen, daß mit nur sehr geringem Aufwand (bei Verwendung von Blechteilen) die Benutzung von einen, zwei oder vier Schneidestempeln im Stanzwerkzeug (bei den dar­ gestellten Ausführungsformen) es möglich wird, in Verbindung mit einer ebenfalls sehr billigen Winkelmutter 42 und einer zugehörigen Sicherungsschraube 44 eine bei Bedarf einsetzbare Sicherung vorzusehen. Wo die Sicherung nicht benötigt wird, werden Winkelmutter und Sicherungsschraube einfach weg­ gelassen, so daß nicht unnötiges Material und dessen Montage störend in Erscheinung tritt.

Claims (13)

1. Halterung (10) für mit Aufhängelaschen (30) versehene Heizkörper (32), wie Plattenheizkörper mit verdeckt angeschweißten oder angenieteten Aufhängelaschen, bestehend aus einem Befestigungsflächenteil (12) mit Durchbrüchen (14, 16) zur Montage der Halterung (10) an einer Wandfläche (20), Wandkonsole, Standkonsole oder dergleichen, und einem von dem Befestigungsflächenteil (12) vorspringenden Laschenaufnahmeteil (24) mit einer Einsenkung (26) zur Aufnahme der Aufhängelasche (30) des Heizkörpers (32), dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einsenkung (26), vorzugsweise unterhalb der Ein­ senkung (26) (zumindest) eine langgestreckte, senkrecht zur Einsenkungsrichtung verlaufende Ausstanzung (40) zur Aufnahme eines abgewinkelten, die Mutter (42) einer Sicherungsschraube (44) bildenden Metall- oder Kunst­ stoffteils (42) vorgesehen ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung der Winkelmutter (42) nahe an der Abknickstelle (58) der Abwinkelung derart liegt, daß die Sicherungsschraube (44) die ihr zugewandte Fläche der zu sichernden Lasche (30) und/oder die Innenfläche des Laschenaufnahmeteils (24) berührt.
3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Ausstanzungen (40) jeweils gleichen Abstandes zueinander vorgesehen sind und daß die Siche­ rungsschraubenmutter (142) ein U-förmiges Metall- oder Kunststoffteil ist, dessen Schenkel (148, 149) einen Abstand zueinander haben, der dem Abstand der Aus­ stanzungen (40) (oder einem Mehrfachen davon) ent­ spricht.
4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (148) der U-förmigen Mutter (142) eine Gewindebohrung (46) und der andere Schenkel (149) eine Durchgangsbohrung besitzt.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Halterung (10) einen Metallblechwinkel bildet, bei dem beide Schenkel (12, 24) Einsenkungen (26) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (12, 24) Ausstanzungen (40) für die Aufnahme der Mutter (42, 142) einer Sicherungsschraube (44) aufweist.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Halterung (10) ein U-förmiges Metallblechteil (210, Fig. 10) darstellt, und beide Schenkel (60, 62) des U Einsenkungen (26) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Schenkel oder beide Schenkel (60, 62) Aus­ stanzungen (40) für die Aufnahme der Mutter (42) einer Sicherungsschraube (44) aufweist.
7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der von dem Befestigungsflächenteil (312) vorspringende Teil (64) einen demontierbaren Laschenaufnahmeteil (324) trägt, der im wesentlichen rechteckige Form aufweist und in einer Rechteckschmalseite (66) und in einer Recht­ eckbreitseite (68) Einsenkungen (26) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß den Einsenkungen (26) Ausstanzungen (40) für die Aufnahme der Mutter (42) einer Sicherungs­ schraube (44) zugeordnet sind (Fig. 12).
8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Befestigungsflächenteil (412) die Form einer Wandkonsole hat, und das Laschenaufnahmeteil (424) aus der Konsole (412) einstückig ausgestanzt oder mit der Konsole verschweißt oder vernietet ist, und sich gegenüber­ liegende Einsenkungen (26, 27) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Einsenkung (26) Ausstanzungen (40) für die Aufnahme der Mutter (42) einer Sicherungsschraube (44) zugeordnet ist.
9. Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstanzungen (26, 27) derartig angeordnet sind, daß sie sich beiden Einsenkungen (26, 27) zuordnen.
10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Einsenkungen (26) schalldämpfende Kunststoffeinlagen (34) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge­ windebohrung (46) der Sicherungsschraubenmutter (42, 142) so angeordnet ist, daß die Schraube (44) die Kunststoffeinlage (32) pressend berührt.
11. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (44) einen scheiben­ artig verbreiterten Kopf (50) besitzt, der dann in einen Mehrkantkopf (54) mit Kreuz- oder Längsschlitz (56) übergeht.
12. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schraube (44) mehr als eine Winkelmutter (42), insbesondere zwei Winkelmuttern (42) oder eine Winkelmutter (42) und ein weiteres Winkelteil gleicher Form wie die Mutter, jedoch mit Durchgangsloch verwendet wird.
13. Halterung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Winkelmutter oder das zweite der Mutter ähnliche Teil die Form einer Kralle hat oder anderweitig so verformt ist, daß sie sich gegen Verschiebung gesichert auf dem Laschenaufnahmeteil (24) abstützt.
DE19853525967 1985-07-20 1985-07-20 Halterung für mit Aufhängelaschen versehene Heizkörper Expired - Fee Related DE3525967C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525967 DE3525967C2 (de) 1985-07-20 1985-07-20 Halterung für mit Aufhängelaschen versehene Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525967 DE3525967C2 (de) 1985-07-20 1985-07-20 Halterung für mit Aufhängelaschen versehene Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3525967A1 true DE3525967A1 (de) 1987-01-29
DE3525967C2 DE3525967C2 (de) 1995-01-19

Family

ID=6276283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525967 Expired - Fee Related DE3525967C2 (de) 1985-07-20 1985-07-20 Halterung für mit Aufhängelaschen versehene Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3525967C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008685B4 (de) * 2000-02-24 2004-08-26 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Aushebesicherung für eine Heizkörperkonsole
EP1811233A1 (de) * 2006-01-21 2007-07-25 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Wandbefestigungssystem mit Abstandshalter für mit Aufhängelaschen versehene plattenförmige Gegenstände wie Heizkörper
DE202011102745U1 (de) 2011-06-10 2011-11-29 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Sicherung eines mittels Aufhängelaschen in einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen Heizkörpers
EP2690369A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-29 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Sicherungselement für die Wandmontage von Heizkörpern
EP2224177A3 (de) * 2009-02-27 2017-02-22 KERMI GmbH Hals- und Justiervorrichtung für Heizkörper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261719B3 (de) * 2002-12-30 2004-07-08 Purmo DiaNorm Wärme AG Aushebesicherung für einen Heizkörper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH534331A (de) * 1972-02-07 1973-02-28 Konsolen Gmbh Konsole zum Aufhängen von Heizwänden
DE8202853U1 (de) * 1982-07-01 Dittus, Ernst, 5531 Wiesbaum Vorrichtung zur Befestigung von Heizkörpern oder dergleichen an einer Wand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8202853U1 (de) * 1982-07-01 Dittus, Ernst, 5531 Wiesbaum Vorrichtung zur Befestigung von Heizkörpern oder dergleichen an einer Wand
CH534331A (de) * 1972-02-07 1973-02-28 Konsolen Gmbh Konsole zum Aufhängen von Heizwänden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008685B4 (de) * 2000-02-24 2004-08-26 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Aushebesicherung für eine Heizkörperkonsole
EP1811233A1 (de) * 2006-01-21 2007-07-25 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Wandbefestigungssystem mit Abstandshalter für mit Aufhängelaschen versehene plattenförmige Gegenstände wie Heizkörper
EP2224177A3 (de) * 2009-02-27 2017-02-22 KERMI GmbH Hals- und Justiervorrichtung für Heizkörper
DE202011102745U1 (de) 2011-06-10 2011-11-29 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Sicherung eines mittels Aufhängelaschen in einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen Heizkörpers
EP2532982A2 (de) 2011-06-10 2012-12-12 KERMI GmbH Vorrichtung zur Sicherung eines mittels Aufhängelaschen in einer mit Aufnahmeschlitz versehenen Konsole gehaltenen Heizkörpers
EP2690369A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-29 WEMEFA Horst Christopeit GmbH Sicherungselement für die Wandmontage von Heizkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3525967C2 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066198B1 (de) Präsentationsanordnung
EP1064707B1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
DE102008019416A1 (de) Beschlagaufbau und Verfahren zur lagerichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP1956940B1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
DE102019106155A1 (de) Ankerschiene
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
EP0329060B1 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
DE3525967C2 (de) Halterung für mit Aufhängelaschen versehene Heizkörper
EP0116261A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Montagerosten für Geräte und Verwendung desselben
EP0796963A1 (de) Abschlussleiste für Aussenisolierungen von Gebäuden
DD250155A5 (de) Fenster, welches einen rahmen mit einer nut fuer ein inneres plattenfoermiges element enthaelt
DE102004037548B4 (de) Ausrichtvorrichtung und/oder Aufhängevorrichtungssystem
DE19948329C2 (de) Schaltschrank sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4323199A1 (de) Standkonsole für Heizkörper
DE8520974U1 (de) Halterung für mit Aufhängelaschen versehene Heizkörper
EP2265872A1 (de) Beschlagaufbau und verfahren zur höhenrichtigen montage einer dekorplatte an einer tür eines haushaltsgeräts
DE202008005406U1 (de) Beschlagaufbau zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
AT520997A1 (de) Montagehalter
WO2012140256A1 (de) Werkzeuglos zusammenbaubarer stahl-unterschrank
DE202017006715U1 (de) System mit mindestens einem Verteilerkasten sowie Vorrichtung für ein solches System
EP2239387B1 (de) Dichtungselement für Betonkonstruktionen
EP2896861B1 (de) Verstellbare montagekonsole zur befestigung eines leitungsführungskanals an einer wand
DE3910352C2 (de) Einrichtung zur Befestigung zweier Bauteile aneinander
EP1098145A2 (de) Heizkörperverkleidung
DE19725427A1 (de) Solarmodulmontagevorrichtung und Solarmodulmontageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24D 19/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee