DE3525759C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3525759C2
DE3525759C2 DE3525759A DE3525759A DE3525759C2 DE 3525759 C2 DE3525759 C2 DE 3525759C2 DE 3525759 A DE3525759 A DE 3525759A DE 3525759 A DE3525759 A DE 3525759A DE 3525759 C2 DE3525759 C2 DE 3525759C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
piece
pipe section
biocatalyst
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3525759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3525759A1 (de
Inventor
Joachim Prof. Dr. Klein
Klaus-Dieter Dr. 3300 Braunschweig De Vorlop
Hans-Juergen 3152 Ilsede De Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853525759 priority Critical patent/DE3525759A1/de
Publication of DE3525759A1 publication Critical patent/DE3525759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3525759C2 publication Critical patent/DE3525759C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G1/00Preparation of wine or sparkling wine
    • C12G1/06Preparation of sparkling wine; Impregnation of wine with carbon dioxide
    • C12G1/064Preparation of sparkling wine; Impregnation of wine with carbon dioxide using enclosed yeast
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Biokatalysator mit immo­ bilisierten, enzymatisch aktiven Substanzen, die in eine Flüssigkeit eintauchen und durch eine für die Flüssigkeit durchlässige, für die enzymatisch aktiven Substanzen jedoch undurchlässige Materialschicht immo­ bilisiert sind. Derartige enzymatisch aktiven Substanzen können dabei durch Zellen, Organellen und Enzyme gebil­ det werden.
Biokatalysatoren werden für die verschiedensten Anwen­ dungsgebiete eingesetzt. Mit ihnen lassen sich beispiels­ weise Arzneimittel, wie Antibiotika, oder Äthanol her­ stellen, Abwässer reinigen o. dgl. Bekannt ist der Ein­ satz entsprechender Zellen bei der Sektherstellung, wo durch Zugabe von Hefe eine zweite Gärung in Gang gebracht wird. Diese Gärung wird auch in der Sektfla­ sche selbst vorgenommen. Die bekannten Verfahren ge­ stalten sich dadurch besonders aufwendig, daß die freien, aktiven Zellen nach der Durchführung der Gärung aus der Flüssigkeit entfernt werden müssen. Bei der Flaschengärung für Sekt werden die Flaschen hierzu ge­ rüttelt und nach und nach auf den Kopf gestellt, so daß sich die Zellen im Flaschenhals absetzen. Durch Vereisung des Flaschenhalses wird mit den Zellen ein ent­ fernbarer Pfropfen gebildet.
Es ist seit einiger Zeit bekannt, für derartige Anwendungs­ fälle für Biokatalysatoren immobilisierte Zellen zu ver­ wenden. Diese sind durch geeignete Maßnahmen an einen Ort gebunden, bleiben aber weiterhin lebensfähig und aktiv. Nach der Durchführung der mikrobiologischen Reaktion können sie zusammen mit der Immobilisierungsmasse im all­ gemeinen leicht entfernt werden. Es ist bekannt, eine der­ artige Immobilisierung durch in wässriger Phase vernetzende Gele zu bewerkstelligen (vgl. Klein, Wagner "Methods for the Immobilization of Microbial Cells" in Applied Bio­ chemistry and Bioengineering 1983, Vol. 4, Seiten 11-51).
In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß für länger­ währende Vorgänge, wie beispielsweise die Sektgärung, die durch die Immobilisierung angestrebten Effekte nicht erzielt werden. Es zeigt sich allmählich, daß die Zellen aus dem Immobilisierungsmaterial "auswachsen". Zwar verhindern die Gele durch ihre Netzstruktur ein Auswandern der ein­ geschlossenen Zellen, es läßt sich aber nicht vermeiden, daß bei der Herstellung der Gele auch Zellen an der Ober­ fläche des Biokatalysators sitzen. Diese finden gegenüber den eingeschlossenen Zellen begünstigte Ernährungsbedin­ gungen vor und vermehren sich wesentlich stärker als die eingeschlossenen Zellen. Diese Zellen nehmen als freie Zellen am Gärungsvorgang teil, gelangen in die Flüssigkeit und führen zu einer erheblichen Trübung.
Ein unter der Bezeichnung "Mikrokapselung" bekanntes Ver­ fahren eignet sich zur Immobilisierung der Zellen nicht, weil hierbei ein Polymer in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden muß, das die Zellen praktisch vollständig ab­ tötet. Die verbleibende Aktivität des Katalysators würde in den meisten Fällen nicht ausreichen. Darüber hinaus läßt sich auch bei der Mikrokapselung ein Auswachsen der Zellen nicht sicher verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Biokatalysa­ tor zu erstellen, der einfach herstellbar ist und bei dem ein Auswachsen der enzymatisch aktiven Substanzen auch bei Langzeit-Verfahren sicher verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Biokatalysator der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Substan­ zen in einen oben offenen Behälter eingefüllt sind, dessen Wandung am unteren Ende zumindest teilweise durch die Mate­ rialschicht gebildet ist.
Die Ansprüche 2 bis 8 nennen Ausgestaltungen der Erfindung.
Während die bekannten Immobilisierungsverfahren von einer vollständigen Umhüllung von Zellen mit einem Material aus­ gehen, das für die Flüssigkeit durchlässig, für die Zellen jedoch undurchlässig ist, unterscheidet sich hiervon der Aufbau des erfindungsgemäßen Biokatalysators prinzipiell. In ganz simpler Weise wird nämlich ein oben offener Be­ hälter vorgefertigt, der mit seinem unteren Ende zum Ein­ tauchen in die Flüssigkeit bestimmt ist. In diesem unteren Endbereich ist die Wandung des Behälters zumindest teilweise durch die für die Flüssigkeit durchlässige, für die Zellen undurchlässige Materialschicht gebildet.
Der Vorteil bei dieser Anordnung besteht darin, daß der Behälter mit der Materialschicht völlig zellenfrei vorgefertigt werden kann und daß die Zellen über den oberen offenen Teil des Behäl­ ters in den vorgefertigten Behälter einfüllbar sind, wodurch die Außenwand des Behälters und der Materialschicht absolut zellenfrei gehalten werden können. Somit besteht die Gefahr eines Auswachsens nicht.
Die nicht durch die Materialschicht gebildeten Wandungen des Behälters werden im allgemeinen sowohl für die Flüssigkeit als auch für die Zellen undurchlässig sein. Es ist jedoch auch möglich, einen Behälter komplett aus einem derartigen Material zu bilden.
In einfacher und preiswerter Weise kann der Behälter durch ein an beiden Enden offenes Rohrstück gebildet sein, das an dem zum Eintauchen in die Flüssigkeit bestimmten Ende mit der Materialschicht verschlossen ist. Das Rohrstück kann ein Glasrohrstück, ein Kunststoffrohrstück oder auch ein gewöhn­ licher Trinkhalm sein. Die Materialschicht kann ein Glas­ fritteneinsatz sein, der beispielsweise in das Rohrstück eingesetzt ist. Ein einfacher Verschluß mit einem geeigne­ ten Material läßt sich vorzugsweise mit einer Gelschicht herstellen, die an dem Rohrstück durch Eintauchen gebildet werden kann. Dieses Verfahren läßt sich im allgemeinen ein­ facher ausbilden als der Einsatz eines Glasfrittenstückes in den Behälter.
Vor dem Aufbringen der Gelschicht kann in das Rohrstück ein Papierfiltereinsatz, ein Filterstück oder ein Wattepfropfen eingesetzt sein, um das Eindringen des Gels in das Innere des Rohrstücks zu verhindern.
Zur Vergrößerung der Austauschfläche für die eindringende Flüssigkeit kann es vorteilhaft sein, wenn das Filterstück als Hohlröhre ausgebildet ist und das Rohrstück fortsetzt. Die Hohlröhre wird dann ebenfalls von der Gelschicht umge­ ben. Durch diese Anordnung wird die Diffusion von frischer Flüssigkeit in den Bereich der enzymatisch aktiven Substan­ zen gefördert.
Für die Durchführung einer Flaschengärung bietet sich die Verwendung des Rohrstücks an. Dieses wird in die Flasche eingebracht, und die Flasche wird verschlossen. Um in ein­ facher Weise das Rohrstück nach Beendigung des Gärvorganges wieder entnehmen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Rohrstück mit einem Auftriebskörper versehen ist, der das Rohr soweit aus der Flüssigkeit heraushebt, daß es außer­ halb der Flasche ergriffen werden kann. Dem gleichen Zweck dient in einer anderen Ausführungsform ein ringförmiger, nach unten offener Gasauffangraum, der an der Innenwand des Rohrstückes angeordnet ist. Während der Gärung entsteht CO2, das im Rohrstück nach oben aufsteigt. Ein Teil des Kohlen­ dioxids fängt sich in dem Gasauffangraum und sorgt somit für den Auftrieb, der das gefüllte Rohr aus der Flüssigkeit heraushebt.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein gefülltes Glas-Rohrstück, das am unteren Ende mit einem Glasfritteneinsatz abgeschlos­ sen ist;
Fig. 2 ein durch eine Gelschicht am unteren Ende ab­ geschlossenes Rohrstück, in dessen untere Öff­ nung ein Papierfilter eingesetzt ist und das einen Gasauffangraum aufweist;
Fig. 3 ein gefülltes und am unteren Ende mit einer Gelschicht abgeschlossenes Rohrstück, in das ein Filterstück eingesetzt ist;
Fig. 4 ein gefülltes und mit einer Gelschicht abge­ schlossenes Rohrstück, das am unteren Ende mit einer Hohlröhre fortgesetzt ist;
Fig. 5 eine Vorrichtung zur Herstellung der Gel­ schicht an einem Rohrstück.
In der Zeichnung sind rohrförmige Behälter 1 dargestellt, die in erster Linie für die Flaschengärung bei der Sekt­ herstellung geeignet sind. Selbstverständlich können der­ artige Behälter auch für andere Einsatzzwecke verwendet werden und hierfür gegebenenfalls eine andere Form auf­ weisen.
Fig. 1 zeigt als Behälter 1 ein Rohrstück, das oben und unten offen ist. Die untere Öffnung ist mit einem Glasfritteneinsatz 2 verschlossen, der mit einer derartigen Dichte hergestellt ist, daß er die Diffusion einer Flüssigkeit erlaubt, nicht aber den Durchtritt von Hefezellen. Die Anordnung aus Rohrstück und Glasfritteneinsatz 2 ist gefüllt mit einer Hefesuspension 3, die für die zweite Gärung eines Cuv´e geeignet ist.
In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist das Rohrstück am unteren Ende mit einem Papierfiltereinsatz 2′ versehen. Um diese Anordnung ist eine Gelschicht 4 auf­ gebracht, deren Herstellung unten näher erläutert wird. Diese Anordnung ist anschließend mit einer Hefesuspension 3 gefüllt. Innerhalb des Füllstandes der Hefesuspension 3 befindet sich ein nach unten offener ring-förmiger Gas­ auffangraum 5, in dem sich bei der Gärung entstehendes Kohlendioxid sammelt. Nach dem Öffnen der Flasche nach Abschluß der Gärung sorgt das in dem Gasauffangraum 5 gesammelte CO2 dafür, daß das Rohrstück soweit aus der Flüssigkeit herausragt, daß es oberhalb der Flaschenöff­ nung ergriffen und aus der Flasche herausgezogen werden kann.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in das untere Ende des Rohrstücks ein vorgefertigtes Filterstück 6 nach Art eines Zigarettenfilters eingesetzt. Dieses poröse Filter dient im wesentlichen zur mechanischen Stabilisierung der anschließend aufgebrachten Gelschicht 4. Zur mechanischen Befestigung der Gelschicht 4 an der Außen­ wand des Rohrstücks kann dieses mit Verzahnungsrillen 7 versehen sein.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der in das Rohr­ stück eine Hohlröhre 8 aus Filterpapier eingesetzt ist, die das Rohrstück um ein beträchtliches Stück fortsetzt. In die Hohlröhre 8 ist am unteren Ende ein Wattepfropfen 9 eingesetzt, der ebenso wie das Filterstück 6 oder der Papierfiltereinsatz 2′ die Aufgabe hat, zur mechanischen Stabili­ sierung bei der Herstellung der Gelschicht 4 beizutragen und das Eindringen der Gelschicht in das Innere der Hohlröhre 8 bzw. des Rohrstücks zu verhindern.
Anhand der Fig. 5 soll die Herstellung der Gelschicht 4 anhand von Beispielen erläutert werden.
Zur Herstellung von Silikagelen erfolgt die Darstellung der Kieselsäure aus einer 8,5%igen Na2SiO3-Lösung mit Hilfe eines sauren Ionenaustauscherharzes (Lewatit 100 S). Über die mit destilliertem Wasser chloridfrei gewaschene Ionenaustauscherharzsäule wird die Na2SiO3-Lösung gegeben. Der pH-Wert der ablaufenden Kieselsäure wird ständig mit einer pH-Elektrode kontrolliert. Die Fraktion mit einem pH-Wert unter 3,0 wird gesammelt und diese Kieselsäurelö­ sung mit verdünnter Salzsäure auf pH 2,0 eingestellt.
Die Kieselsäure wird in einen kleinen Zylinder 10 gegossen und in eine Na2HPO4-Pufferlösung mit dem pH-Wert 9,0 getaucht.
Nach ca. 60 Sekunden hat sich das Gel ausgebildet.
Der das Gel enthaltende Zylinder 10 enthält einen weiteren, kleineren und mit Bohrungen versehenen Zylinder 11, der nach oben mit dem Rohrstück verbunden ist. In den Zylin­ der 11 ist am unteren Ende ein Wattepfropfen 9 einge­ bracht. Diese lediglich der mechanischen Stabilisierung dienende Anordnung ist fest mit der Gelschicht 4 umgeben, wenn die Hefesuspension 3 aus Hefe und dem Cuv´e bis etwa zur halben Höhe des Rohrstücks eingefüllt wird. An­ schließend wird das mit der Hefesuspension 3 gefüllte Rohr in eine Sektflasche, die mit Cuv´e gefüllt ist, gestellt und die Flasche verschlossen. Es befinden sich dann ca. 0,14 g Trockenhefe in dem Rohrstück.
Für das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel wird das Rohrstück, das am unteren Ende eine ca. 6 cm lange, unten verschlossene Hohlröhre 8 aus Filterpapier trägt, in eine Kieselsäurelösung getaucht, um auf das Papier­ röhrchen eine Kieselsäureschicht aufzubringen. Die Kiesel­ säurelösung wurde zuvor mit einer Na2HPO4-Lösung mit dem pH-Wert 5,0 versetzt. Auf drei Teile Kieselsäure wird ein Teil Puffer gegeben. Durch die Mischung mit dem Puffer geliert die Kieselsäure schneller, so daß sich die Kieselsäure leichter auftragen läßt.
Anschließend wird das Rohr in eine Pufferlösung pH 9,0 ge­ taucht. Diese Prozedur wird wiederholt, um eine zweite Gel­ schicht 4 aus Kieselgel aufzutragen. Anschließend wird das Rohr­ stück bis zur Hälfte mit in Cuvee aufgeschlämmte Hefe ge­ füllt (ca. 0,14 g Trockenhefe je Rohrstück). Nun kann das oberflächensterile Rohr zur Sektgärung eingesetzt werden.
In völlig analoger Weise kann die Ausführungsform gemäß Fig. 3 mit dem Filterstück 6 oder gemäß Fig. 2 mit dem Papierfiltereinsatz 2′ hergestellt werden.
Zur Bildung eines Agar-Gels als Gelschicht 4 wird eine 4%ige Agarlösung bis kurz vor dem Gelpunkt bei ca. 45°C abgekühlt. In diese Lösung wird das Rohrstück, das am unteren Ende beispielsweise die ca. 6 cm lange Hohlröhre 8 aus Papier trägt, getaucht. Mit dem daran haftenden Agar wird die Anordnung in kaltes Wasser getaucht. Durch das Abküh­ len geliert die Agarlösung. Diese Prozedur wird zur Her­ stellung einer zweiten Agarschicht wiederholt. Anschließend wird das Rohrstück bis zur Hälfte mit einer Hefesuspension 3 gefüllt und ist dann einsatzbereit.
Die Gelschichten 4 können in gleicher Weise aus Carrageenan, Pektin, Alginat, Gelatine usw. gebildet sein. Für die Sektherstellung sind Silikagele und Agar besonders geeignet, weil diese Stoffe als lebensmittelunbedenklich anerkannt sind.

Claims (8)

1. Biokatalysator mit immobilisierten, enzymatisch aktiven Substanzen, die in eine Flüssigkeit eintauchen und durch eine für die Flüssigkeit durchlässige, für die Substan­ zen jedoch undurchlässige Materialschicht immobilisiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzen (3) in einen oben offenen Behälter (1) eingefüllt sind, dessen Wandung am unteren Ende zumindest teilweise durch die Materialschicht gebildet ist.
2. Biokatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) durch ein an beiden Enden offenes Rohrstück gebildet ist, das an dem zum Eintauchen in die Flüssigkeit bestimmten Ende mit der Materialschicht ver­ schlossen ist.
3. Biokatalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Materialschicht durch einen Glasfritten­ einsatz (2) gebildet ist.
4. Biokatalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Materialschicht durch eine Gelschicht (4) gebildet ist.
5. Biokatalysator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das Rohrstück vor dem Aufbringen der Gelschicht (4) ein Papierfiltereinsatz (2′), ein Filterstück (6) oder ein Wattepfropfen (9) eingesetzt ist.
6. Biokatalysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterstück als Hohlröhre (8) ausgebildet ist und das Rohrstück fortsetzt.
7. Biokatalysator nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück mit einem Auftriebs­ körper versehen ist.
8. Biokatalysator nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück an seiner Innenwand einen ringförmigen, nach unten offenen Gasauffangraum (5) aufweist.
DE19853525759 1985-07-19 1985-07-19 Biokatalysator Granted DE3525759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525759 DE3525759A1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Biokatalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525759 DE3525759A1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Biokatalysator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3525759A1 DE3525759A1 (de) 1987-01-22
DE3525759C2 true DE3525759C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=6276149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525759 Granted DE3525759A1 (de) 1985-07-19 1985-07-19 Biokatalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3525759A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341507B3 (de) * 2003-09-05 2005-02-10 Nordum Institut für Umwelt und Analytik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Bewertung der Schadstoffbelastung von wässrigen Proben mit Bioindikatoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703608A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Sartorius Gmbh Depot mit selektiv permeablen scheidewaenden in form von poroesen filtermembranen oder poroesen filterkoerpern zur herstellung gashaltiger getraenke in behaeltern und verfahren zur herstellung solcher getraenke mittels depot
EP0236751A3 (de) * 1986-02-08 1988-07-06 Sartorius Ag Depot mit selektiv permeablen Scheidewänden in Form von porösen Filtermembranen oder porösen Filterkörpern zur Herstellung gashaltiger Getränke in Behältern und Verfahren zur Herstellung solcher Getränke mittels Depot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341507B3 (de) * 2003-09-05 2005-02-10 Nordum Institut für Umwelt und Analytik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Bewertung der Schadstoffbelastung von wässrigen Proben mit Bioindikatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3525759A1 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432923C2 (de) Biokatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006007412B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Cellulosehohlkörpers
DE2103647A1 (de) Tropfkörpermaterial und Verfahren zur Abwasserreinigung mittels Tropfkörpern
EP0388588B1 (de) Verfahren zur Herstellung immobilisierter Hefen
CH655230A5 (de) Verfahren zum herabsetzen des nitrat- und nikotingehaltes von tabak.
DE554315T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feststoffteilchen aus einem verfestigbaren material in gegenwart eines verfestigungsreagens mit hoher ausbeute.
DE2339238B2 (de) Enzyme und/oder mikroorganismen in loesung oder dispersion enthaltender hohlfaden und verfahren zu seiner herstellung
DE2405352A1 (de) Immobilisiertes enzympraeparat mit verschiedenen enzymarten
DE2320946B2 (de) Vorrichtung für mikrobiologisches Arbeiten
DE3525759C2 (de)
DE1667889A1 (de) Behaelter fuer biologische Kulturen
DE69211525T2 (de) Patrone mit mikroporösen Hohlfasern für die Gärung von Süssgetränken
DE4322746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Zellkulturen
DE8520835U1 (de) Biokatalysator
DE10022447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur In-Situ Extraktion und Zuführung
DE69432007T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thermalschlamm, den hierdurch erhaltenen Schlamm und seine Anwendungen
DE4239605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholfreiem Bier und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH639633A5 (de) Verfahren zum einbringen von sauerstoff in ein gewaesser und behaelter zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3931906A1 (de) Immobilisierter biokatalysatorsektflaschenverschluss und sektherstellungsverfahren
DE102013005198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zellkultur aus menschlichen oder tierischen Zellen
DE3434851A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von mikroorganismen
EP1480508B1 (de) Abdeckmaterial für flüssige substanzen und haufwerke und verfahren zu seiner herstellung
DE563758C (de) Verfahren zur bakteriellen Oxydation organischer Verbindungen zwecks Herstellung von Oxydationsprodukten, wie Dioxyaceton usw.
DE9016406U1 (de) Bioreaktor zur Herstellung gashaltiger Getränke
DE557158C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Hefepraeparates

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee