DE3525482C1 - Belichtungsvorrichtung - Google Patents

Belichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3525482C1
DE3525482C1 DE3525482A DE3525482A DE3525482C1 DE 3525482 C1 DE3525482 C1 DE 3525482C1 DE 3525482 A DE3525482 A DE 3525482A DE 3525482 A DE3525482 A DE 3525482A DE 3525482 C1 DE3525482 C1 DE 3525482C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
housing
light source
light
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3525482A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Newiger
Walch Wolfgang B
Harry Rach
Michael Kiessling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klimsch and Co KG
Original Assignee
Klimsch and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klimsch and Co KG filed Critical Klimsch and Co KG
Priority to DE3525482A priority Critical patent/DE3525482C1/de
Priority to US06/884,430 priority patent/US4707116A/en
Priority to JP61166862A priority patent/JPS6270851A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3525482C1 publication Critical patent/DE3525482C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0073Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
    • H05K3/0082Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces characterised by the exposure method of radiation-sensitive masks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Belichtungsvorrichtung, ins­ besondere für die Kontaktkopie von Schaltkreisvorlagen auf Leiterplatten gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches. Weitere Anwendungsbeispiele betreffen auch die Multilayer-, die sogenannte Hybrid­ technik (Gate Arrays) und die Kontaktkopie von sonstigen Druckvorlagen.
Belichtungsvorrichtungen der genannten Art sind nach der DE-OS-33 40 653 bekannt und zwar in Verbindung mit einem Gerät zur Leiterplattenbelichtung, bei dem ein sogenann­ tes Leiterplattenpaket durch das Gerät mit der stationär angeordneten Lichtquelle hindurchgeschoben wird.
Ferner sind als sogenanntes Lauflicht bezeichnete Be­ lichtungsvorrichtungen nach der DE-OS 29 25 153 bekannt. Dabei handelt es sich um ein quer über das Belichtungs­ feld verfahrbares Gehäuse, in dem ebenfalls eine röhren­ formige Lichtquelle über einem bodenseitig im Gehäuse an­ geordneten Lichtdurchlaßschlitz angeordnet ist. Der wei­ tere einschlägige Stand der Technik wird durch folgende Druckschriften repräsentiert: DE-OS 25 27 299, DE-GM 75 32 211, DD-PS 1 41 580, US-PS 38 19 929 und DE-OS 29 38 638.
Nach der nicht vorveröffentlichten DE-PS 34 47 849 ist ein Gerät bekannt geworden, mit dem die Leiterplatten­ belichtung wesentlich verbessert durchgeführt werden kann. Einen Schwachpunkt bei dieser Vorrichtungsausbil­ dung und Arbeitsweise stellt jedoch der eigentliche Be­ lichtungsvorgang dar, für den mit geeigneten Mitteln eine Flächenbelichtung vorgesehen ist, die entsprechend lange Belichtungszeiten verlangt. Bei der Anordnung meh­ rerer, das ganze Belichtungsfeld abdeckender Lichtröhren ist für eine gleichmäßige Streuung und Verteilung der In­ tensität zu sorgen, was zu erheblichen Verlusten und un­ gleichmäßiger Bestrahlung der Leiterplatten führen kann. Bei der Anordnung einer entsprechend hoch beaufschlagten Lichtquelle, deren Licht bspw. über Spiegel dem Belich­ tungsfeld zugeleitet wird, sind aber die Belichtungszei­ ten sehr lang, was zu einer langsamen Polymerisation des Fotoresists führt. Die Verwendung sogenannter Lauflichter bspw. gemäß DE-OS 29 25 153 stellt zwar einen geeigneten Ansatz zur Lösung des Belichtungsproblemes dar, da man hier die erforderlich hohe Belichtungsenergie in nur eine, eine gleichmäßige Belichtung aller Belichtungsfeldberei­ che gewährleistenden Lichtröhre einbringen kann, aller­ dings steht einer einfachen Übernahme derartiger bekann­ ter Lauflichtbelichtungsvorrichtungen entgegen, daß einer­ seits die hohe, zu einer extremen Wärmeentwicklung führen­ de Energiezufuhr Vorlage, Resist und Leiterplatte treffen würde und damit zu einer unzulässigen Wärmeausdehnung der Materialien führte und daß andererseits der praktisch nicht parallelgerichtete Lichtausfall für eine Kontakt­ kopie der in der Regel sehr eng angelegten Strompfade we­ gen der damit verbundenen Überstrahlung bei der endlichen Dicke des Fotoresists nicht möglich ist, d.h., es würden im Endergebnis unvermeidbar Querverbindungen der Strom­ pfade entstehen, die natürlich nicht zugelassen werden können. Der Fotoresist braucht nämlich für eine optimal steile "Flanke" hohe Energiezufuhr in kurzer Zeiteinheit. Dies ist unter besonderen Bedingungen mit einem Lauflicht realisierbar, denn durch diese Art der Belichtung kann auf den allgemein üblichen Vakuumkontakt zwischen Vorlage und Leiterplatte zugunsten eines "Softkontaktes" verzichtet werden.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Belichtungsvorrichtung der eingangs genannten Art dahin­ gehend zu verbessern, daß sich bei in die über das Be­ lichtungsfeld verfahrbaren Belichtungsvorrichtung ein­ bringbarer hoher Energie die damit verbundenen großen Wärmemengen nicht negativ auswirken und aus dem Belich­ tungsfeldbereich ständig weggeführt werden können.
Diese Aufgabe ist mit einer Belichtungsvorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale ge­ löst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Wie sich gezeigt hat, ist es durch diese Ausbildung, die eine ständige Durchspülung und damit Wärmeabführung aus dem Belichtungsfeldbereich gewährleistet, möglich, die röhrenförmige Hochleistungslichtquelle des Lauflichtes mit einer Energiezufuhr in der Größenordnung von 10 kW zu beaufschlagen, ohne daß sich dabei die damit verbunde­ ne Wärmeentwicklung negativ auswirken kann. Durch das Lichtrichtgitter ist dabei in bekannter Weise dafür ge­ sorgt, daß ein paralleler bzw. weitgehend paralleler Licht­ austritt senkrecht gegen das Belichtungsfeld gewährleistet ist. Wesentlich ist dabei, daß es sich beim Reflektor um vorzugsweise einen Parabolreflektor mit parallelem Strah­ lenabgang handelt und daß man diesem einen Wärmestrahlungs­ schirm vorschaltet, um mit diesem eine massive Wärmebeauf­ schlagung des Belichtungsfeldes zu verhindern.
Die für die Betriebs- und Funktionsfähigkeit der ganzen Belichtungsvorrichtung wesentlichen und notwendigen Ein­ richtungen zur Kühlung des Ganzen, werden noch nachfol­ gend näher erläutert. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Belichtungsvorrichtung besteht darin, daß der Luft­ absaugschlitz und die mindestens eine Luftzuströmöffnung des die Hochleistungslichtquelle aufnehmenden Gehäuses mit Luftführungsleitungen versehen sind. Berücksichtigt sind damit relativ kleine Aufstellräume für die gesamte Kopiereinrichtung, die sich in Rücksicht auf die relativ hohe Energiezufuhr insgesamt relativ schnell aufheizen und damit das ganze Wärmeniveau solcher Räume schnell an­ heben würden. Ferner kann damit der eventuellen Forderung ebenfalls entsprochen werden, diese Räume staubfrei zu halten, da die Luft von außerhalb dieser Räume angesaugt und nach Passage der Belichtungsvorrichtung wieder außer­ halb dieser Räume abgeblasen werden kann. Dabei kann außer­ dem in Rücksicht auf die in die Vorrichtung eingebrachte, nicht unbeträchtliche Energie die abgeführte und erwärmte Luft zur Beheizung anderer Räume ausgenutzt werden.
Die erfindungsgemäße Belichtungsvorrichtung wird nachfol­ gend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungs­ beispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Belichtungsvorrichtung;
Fig. 2 die Anordnung der Belichtungsvorrichtung inner­ halb der ganzen Kopiereinrichtung;
Fig. 3, 4 im Schnitt andere und besondere Ausführungs­ formen der Belichtungsvorrichtung;
Fig. 5 perspektivisch eine Ausführungseinzelheit, den Reflektor betreffend;
Fig. 6 die Belichtungsvorrichtung in Verstellrich­ tung gesehen und
Fig. 7, 8, 9 Ausführungsformen des Lichtrichtgitters.
Die in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Belichtungsvorrich­ tung findet ihre verschiebliche Anordnung in einer Kon­ taktkopiereinrichtung I (Fig. 2) besonderer Art, die hier im einzelnen keiner besonderen Erläuterung bedarf. We­ sentlich ist nur, daß an dieser Einrichtung Führungen 14 vorhanden sind, längs derer die Belichtungsvorrichtung über das Belichtungsfeld 2 verfahren werden kann. Die Hoch­ leistungslichtquelle 1 mit einer Leistungsaufnahme von ca. 10 kW ist, wie aus Fig. 1 erkennbar ist, innerhalb eines gegen das Belichtungsfeld 2 offenen Reflektors 3 angeord­ net, wobei unter der Lichtquelle 1 und unter dem Reflektor 3 das sogenannte Lichtrichtgitter 4 sitzt. Wie ferner aus Fig. 1 erkennbar, ist zwischen der Lichtquelle 1 und dem Lichtrichtgitter 4 die bspw. mit Kühlmittel durchströmba­ re Abblendleiste 5 angeordnet, die, wie gestrichelt ange­ deutet, im Querschnitt auch zwecks günstiger Wärmestrah­ lungsreflektion prismatisch ausgebildet sein kann. Der Re­ flektor 3 ist mit einem sich über seine ganze Länge er­ streckenden Luftabsaugschlitz 6 versehen, an den gemäß Fig. 6 eine Luftabsaughaube 15 mit inneren Leitblechen 16 und der Absaugleitung 10 angeschlossen ist. Das mit min­ destens einer Luftzuströmöffnung 7 versehene Gehäuse 8 ist mit einer lichtdurchlässigen Wärmedämmscheibe 9 verschlos­ sen, wobei zweckmäßig die Luftzuströmöffnung 7, wie in Fig. 1 dargestellt, oben angeordnet und mit der Luft­ führungsleitung 10′ zur Luftzuführung ausgestattet ist. Die Luftdurchspülung des ganzen Gehäuses wird mittels eines hier nicht dargestellten Gebläses bewirkt, das ent­ weder saugseitig an die Luftführungsleitung 10 oder druck­ seitig an die Luftführungsleitung 10′ angeschlossen ist.
Wie mit Pfeilen in Fig. 1 angedeutet, bespült die durch die Luftzuströmöffnung 7 eintretende Luft den Reflektor 3 von außen, strömt nach unten und gelangt durch das Licht­ richtgitter 4 in das Innere des Reflektors und strömt durch diesen und dessen Luftabsaugschlitz 6 und die Luftabsaug­ haube 15 in die Luftführungsleitung 10 ab und verläßt damit entsprechend stark erwärmt das Gehäuse 8. Um eine möglichst gleichmäßige Luftverteilung über die gesamte Gehäuselänge zu erreichen, ist zweckmäßig die Luftzuströmöffnung 7 eben­ falls als Schlitz ausgebildet, oder es sind mehrere Luft­ zuströmöffnungen 7 vorgesehen. Sofern die Luftzufuhr nicht unmittelbar aus dem Aufstellraum der Vorrichtung erfolgt, wird auch der ganze Luftzuströmbereich mit einer Luftan­ saughaube im Sinne der Fig. 6 ausgestattet, an der dann die Luftführungsleitungen 10′ angeschlossen sind. Durch diese Art der Luftführung innerhalb des Gehäuses 8 ist auch für eine intensive Kühlung der lichtdurchlässigen Wär­ medämmscheibe 9 gesorgt, die auch zweckmäßig ist, um eine möglichst geringe Wärmeentwicklung im Bereich zwischen der Wärmedämmscheibe 9 und dem Belichtungsfeld 2 zu ge­ währleisten. Die Luftbespülung der Hochleistungslichtquel­ le 1 möglichst gleichmäßig über deren ganze Länge ist da­ bei ebenfalls wichtig.
Das eingebaute Lichtrichtgitter, das aus bspw. kreuzweise angeordneten Blechlamellen besteht, verringert, je nach aktiver Länge und dem Abstand der Lamellen zueinander, die Intensität schräg abgestrahlten Lichtes, wobei die "Lauf­ lichtausbildung" den Vorteil hat, daß durch kurzzeitige Belichtung am jeweiligen Ort des Belichtungsfeldes mit ho­ her Intensität die für die Fotopolymerisation optimalen Belichtungsbedingungen geschaffen sind. Das Lichtrichtgit­ ter 4 im Gehäuse 8 unterhalb des Reflektors 3 sorgt dafür, daß nur über den Reflektor 3 einachsig paralleles Licht abgestrahlt wird, wobei unter beliebigen Winkeln vom Re­ flektor abgestrahltes Licht durch das eingebaute Lichtricht­ gitter mit absorbierender Beschichtung ebenfalls weitgehend parallel das Lichtrichtgitter 4 verläßt. Die vorerwähnte Luftführung durch das Gehäuse 8 und dann durch das Licht­ richtgitter und den Reflektor um die UV-Lichtquelle herum entspricht einer optimalen Gegenstromkühlung und sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Ge­ häuses und für optimale Betriebsbedingungen für die Licht­ quelle 1. Die am Gehäuse 8 angebrachte Wärmedämmscheibe 9 schirmt das Innere des Gehäuses 8 gegen die Umgebung so ab, daß nicht aufbereitete Kühlluft innerhalb des Gehäuses verwendet werden kann, was insbesondere von Vorteil ist, wenn Reinraumbedingungen gefordert werden, was insbesonde­ re von Interesse ist, wenn mit der Vorrichtung hochgenaue Kopiervorgänge durchgeführt werden sollen. Die Abblend­ leiste 5, die direkt unter dem Reflektor 3 bzw. der Licht­ quelle 1 angeordnet ist, kann je nach erforderlicher Kühl­ leistung mit Wasser, Thermoöl, Luft oder anderen Kühlme­ dien durchspült werden, wofür seitlich am Gehäuse bzw. an der Leiste entsprechende Kühlmediumsanschlüsse vorgesehen sind (nicht dargestellt). Der Reflektor 3 ist zweckmäßig in einem reflektorseitig formangepaßten Träger 12 aus wär­ meleitendem Material angeordnet und dieser ist außen mit Wärmetauschflächenvergrößerungen 13, wie Kühlrippen od. dgl. im Sinne der Fig. 5 ausgestattet. Diese Ausbildung trägt ebenfalls der hohen Wärmebelastung Rechnung und ver­ mittelt dem eigentlichen Reflektor, der in Form eines Re­ flektorbleches aus dünnem, hochglanzpoliertem Material ge­ bildet ist, die erforderliche Wärmestabilität.
Wie in Fig. 2 dargestellt, kann das Gehäuse 8 selbst in bezug auf das Belichtungsfeld 2 verfahrbar angeordnet sein, wobei zwecks gleichzeitiger Belichtung der Leiterplatte von oben und unten unter dem Belichtungsfeld 2 ein ent­ sprechendes Gehäuse 8 ebenfalls verfahrbar angeordnet ist. Die Gehäuse 8 werden dabei mit einem Linearantrieb, wie Kette, Spindel, Pneumatik, Hydraulik, Zahnriemen, Linear­ motor od. dgl. angetrieben. Die Steuerung des Antriebes ist dabei für eine stufenlose oder sehr fein abgestufte Regelung der Fahrgeschwindigkeit und damit der Belichtungs­ zeit eingerichtet.
Gemäß Fig. 3 ist es aber auch möglich, die Vorrichtung der­ art auszubilden, daß die Lichtquelle 1 mit Reflektor 3 und Lichtrichtgitter 4 innerhalb eines das gesamte Belichtungs­ feld 2 abdeckenden, stationären Gehäuse 8′ verfahrbar an­ geordnet ist. Dieses Gehäuse 8′ ist natürlich hinsichtlich seiner Belüftbarkeit, wie vorbeschrieben, entsprechend aus­ gebildet. Da die Lichtquelle 1 nicht dauernd zwischen den einzelnen Belichtungsvorgängen ein- und ausgeschaltet wer­ den kann, sondern im Dauerbetrieb bzw. in "Stand-by-Schal­ tung" brennt, ist es zweckmäßig, und dies gilt sowohl für die Ausführungsform gemäß Fig. 3 wie auch die gemäß Fig. 4 daß die Lichtquelle 1 mit Reflektor 3 und Lichtrichtgitter 4 in eine Endstellung außerhalb der Wärmedämmscheibe 9 verfahrbar ausgebildet und angeordnet ist. Diese Endstellungen befinden sich an den Enden der Fahrstrecke für das Lauflicht, und damit wird erreicht, daß bei brennender Lichtquelle die Wärmedämmscheibe 9 nicht per­ manent in der Wartestellung mit Wärme beaufschlagt wird. Diese "Parkstellungen" sind in Fig. 4 mit 17 bezeichnet.
Die Lichtrichtgitter 4 können in Draufsicht im Sinne der Fig. 7, 8, 9 strukturiert sein. Das Lichtrichtgitter 4 gemäß Fig. 7 kann mit einem kleinen Schwingungsoszillator 11 ausgerüstet sein, um Belichtungsfehler für den Fall zu verhindern, daß bei Verfahrrichtung im Sinne der Pfeile eine der Gitterlamellen unmittelbar deckungsgleich über einem Strompfadverlauf verläuft, was eine konturenstarke Belichtung dieses Strompfadverlaufes beeinträchtigen wür­ de. Möglich wäre aber auch eine leicht verkantete Anord­ nung des gesamten Lichtrichtgitters 4 in bezug auf die Fahrtrichtung. Möglich wäre ferner aber auch eine Diago­ nalanordnung der Lamellen zueinander, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist.

Claims (9)

1. Belichtungsvorrichtung, insbesondere für die Kontakt­ kopie von Schaltkreisvorlagen auf Leiterplatten, beste­ hend aus einer röhrenförmigen, sich mit ihrer Länge über die gesamte Belichtungsfeldbreite erstreckenden, in ei­ nem gegen das Belichtungsfeld lichtdurchlässigen Gehäu­ se angeordneten Lichtquelle, wobei die Lichtquelle in­ nerhalb eines gegen das Belichtungsfeld offenen Reflek­ tors und unter der Lichtquelle ein von den Seitenflanken des Reflektors erfaßtes Lichtrichtgitter und darunter eine Wärmedämmscheibe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der in be­ kannter Weise quer über das Belichtungsfeld verfahrbaren Lichtquelle (1) und dem Lichtrichtgitter (4) eine Ab­ blendleiste (5) angeordnet und der Reflektor (3) mit einem sich über seine ganze Länge erstreckenden Luft­ absaugschlitz (6) versehen ist, wobei das mit minde­ stens einer Luftzuströmöffnung (7) versehene, den Re­ flektor umschließende Gehäuse (8) den äußeren Teil ei­ nes um den Reflektor (3) und durch den Reflektor ge­ führten Belüftungskanales bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abblendleiste (5) kühlbar ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendleiste (5) als spiegelndes Prisma ausgebildet und derart an­ geordnet ist, daß die einfallende Wärmestrahlung auf die Außenwand des Reflektors reflektiert wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Luftabsaugschlitz (6) und die mindestens eine Luftzu­ strömöffnung (7) des Gehäuses (8) mit Luftführungslei­ tungen (10) versehen und diese saug- oder druckseitig mit einem vom Reflektor (3) unabhängigen Raum verbun­ den sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Luftzuströmöffnung (7) des Gehäuses (8) oberhalb des Reflektors (3) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1) mit Reflektor (3) und Lichtrichtgit­ ter (4) in mindestens eine Endstellung außerhalb der Wärmedämmscheibe (9) verfahrbar ausgebildet und an­ geordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1) mit Reflektor (3) und Lichtrichtgit­ ter (4) gemeinsam mit dem diese Elemente umschließen­ den Gehäuse (8) in bezug auf das Belichtungsfeld (2) verfahrbar angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (1) mit Reflektor (3) und Lichtrichtgitter (4) innerhalb eines über das gesamte Belichtungsfeld (2) abdeckenden, stationären Gehäuse (8′) verfahrbar angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3) in einem reflektorartig formangepaßten Träger (12) aus wärmeleitendem Material angeordnet und dieser außen mit Wärmetauschflächenvergrößerun­ gen (13), wie Kühlrippen versehen ist.
DE3525482A 1985-07-17 1985-07-17 Belichtungsvorrichtung Expired DE3525482C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3525482A DE3525482C1 (de) 1985-07-17 1985-07-17 Belichtungsvorrichtung
US06/884,430 US4707116A (en) 1985-07-17 1986-07-11 Exposure device
JP61166862A JPS6270851A (ja) 1985-07-17 1986-07-17 露光装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3525482A DE3525482C1 (de) 1985-07-17 1985-07-17 Belichtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3525482C1 true DE3525482C1 (de) 1987-02-05

Family

ID=6275973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3525482A Expired DE3525482C1 (de) 1985-07-17 1985-07-17 Belichtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4707116A (de)
JP (1) JPS6270851A (de)
DE (1) DE3525482C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2000210C2 (nl) * 2006-09-05 2008-03-06 Screensupport B V Inrichting voor het belichten van een oppervlak.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2709945B2 (ja) * 1988-10-13 1998-02-04 コニカ株式会社 密着露光装置
US4942426A (en) * 1989-11-17 1990-07-17 Eastman Kodak Company Cover sheet cleaning means for a contact printer
US5155525A (en) * 1989-11-17 1992-10-13 Eastman Kodak Company Method of exposing sensitized graphic art film and paper
US5798611A (en) * 1990-10-25 1998-08-25 Fusion Lighting, Inc. Lamp having controllable spectrum
US5351106A (en) * 1991-07-01 1994-09-27 Amergraph Corporation Exposure system
US6020676A (en) * 1992-04-13 2000-02-01 Fusion Lighting, Inc. Lamp with light reflection back into bulb
AU720607B2 (en) 1996-05-31 2000-06-08 Fusion Lighting, Inc. Multiple reflection electrodeless lamp with sulfur or selenium fill and method for providing radiation using such a lamp
US6291936B1 (en) 1996-05-31 2001-09-18 Fusion Lighting, Inc. Discharge lamp with reflective jacket
US7123765B2 (en) * 2002-07-31 2006-10-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for inspecting articles
CN105487352B (zh) * 2016-02-16 2017-06-27 武汉华星光电技术有限公司 曝光机及曝光灯的更换方法
US11000609B2 (en) * 2017-03-23 2021-05-11 Class 1 Inc. Systems and apparatus for ultraviolet light disinfection
US10889131B2 (en) 2018-02-15 2021-01-12 Casio Computer Co., Ltd. Irradiation device, expansion device, and shaping system
CN110154552B (zh) * 2018-02-15 2021-05-04 卡西欧计算机株式会社 照射装置、膨胀装置以及造形系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819929A (en) * 1973-06-08 1974-06-25 Canrad Precision Ind Inc Ultraviolet lamp housing
DE7532211U (de) * 1976-02-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Belichten von Druckplatten
DE2527299A1 (de) * 1975-06-19 1976-12-30 Technigraf Gmbh Kopierlampe
DD141580A1 (de) * 1979-02-06 1980-05-07 Heinz Stange Kontaktkopiergeraet zum belichten von leiterplatten
DE2938638A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-09 Mohndruck, Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh Kontaktkopierverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3340653A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Hans 6250 Limburg Haus Vorrichtung zum gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden belichten von, auf beide seiten von leiterplatten o. dgl. aufgelegten ebenen kopiervorlagen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269794A (en) * 1939-07-17 1942-01-13 Bell & Howell Co Ventilated lamp house
US2344558A (en) * 1940-07-22 1944-03-21 Walter B Moore Photographic enlarger
US3033980A (en) * 1960-02-26 1962-05-08 Eastman Kodak Co Diffuse lamphouse for photographic projection printing
US3157362A (en) * 1962-06-04 1964-11-17 Anicet Anstalt Device for producing a strong photoluminescent light
US3936686A (en) * 1973-05-07 1976-02-03 Moore Donald W Reflector lamp cooling and containing assemblies
GB1499770A (en) * 1974-10-15 1978-02-01 Ushio Electric Inc Light fitting for a tubular light source which includes a cooling arrangement
SU817373A1 (ru) * 1978-04-21 1981-03-30 Предприятие П/Я М-6002 Взрывозащищенный светильник
US4293899A (en) * 1978-12-21 1981-10-06 Sanner George E Luminaire
JPH071374B2 (ja) * 1984-03-06 1995-01-11 株式会社ニコン 光源装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7532211U (de) * 1976-02-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Belichten von Druckplatten
US3819929A (en) * 1973-06-08 1974-06-25 Canrad Precision Ind Inc Ultraviolet lamp housing
DE2527299A1 (de) * 1975-06-19 1976-12-30 Technigraf Gmbh Kopierlampe
DD141580A1 (de) * 1979-02-06 1980-05-07 Heinz Stange Kontaktkopiergeraet zum belichten von leiterplatten
DE2938638A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-09 Mohndruck, Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh Kontaktkopierverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3340653A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Hans 6250 Limburg Haus Vorrichtung zum gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden belichten von, auf beide seiten von leiterplatten o. dgl. aufgelegten ebenen kopiervorlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2000210C2 (nl) * 2006-09-05 2008-03-06 Screensupport B V Inrichting voor het belichten van een oppervlak.
WO2008030092A2 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Screensupport B.V. Apparatus for illuminating a surface
WO2008030092A3 (en) * 2006-09-05 2008-04-24 Screensupport B V Apparatus for illuminating a surface

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6270851A (ja) 1987-04-01
US4707116A (en) 1987-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525482C1 (de) Belichtungsvorrichtung
DE2757155C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenenergie
EP1062467B1 (de) Kaltlicht-uv-bestrahlungsvorrichtung
EP2845225B1 (de) Leuchte mit leds und zylinderlinse
EP2556292B1 (de) Leuchte mit optischer platte
DE2622993A1 (de) Uv-lampen-anordnung
DE102008036194A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69210520T2 (de) Belichtungsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes
EP0065343B1 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in magneto-optische Lichtschaltzeilen, insbesondere für optische Drucker
DE69210085T2 (de) Belichtungsapparat zur Erzeugung von Muster auf einer Schaltungsplatte
DE1907939C3 (de) Schlitz- oder Spalt-Belichtungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum Ausgleichen der ungleichmäßigen Verteilung der Beleuchtungsintensität
DE102011006699B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102010001007B4 (de) Leuchte zum Ausleuchten eines Zielbereiches mittels Rückwärtsreflexion von Licht eines Leuchtdiodenmoduls an einem Reflektor
EP3715705B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit n in einer reihe nebeneinander angeordneten teillichtmodulen
DE102012100139B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs mit einer Laserstrahlquelle
DE3327689C1 (de) Gerät zur Belichtung von Leiterplatten
DE3938938C2 (de) Episkop
DE112017002035T5 (de) Verfahren und System für die Emission von und das Härten mittels Strahlung mit geringer Breite
EP1976704A2 (de) Drucker mit einem belichtungskopf
EP2532947B1 (de) Testeinrichtung zur Funktionsmessung eines Solarmoduls, sowie Testfahrzeug
AT401966B (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10011516A1 (de) Leuchtensystem
DE60124180T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Beleuchtungsstärkenverteilung einer Radiationsquelle
CH686463A5 (de) Hintergrundbeleuchtete Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Streufolie fuer eine solche Anzeigevorrichtung.
EP0025849B1 (de) Filteranordnung für ein fotografisches Farbvergrösserungs- oder -kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee