DE3524303A1 - Bilddarstellungssysteme mit kernmagnetischer resonanz - Google Patents

Bilddarstellungssysteme mit kernmagnetischer resonanz

Info

Publication number
DE3524303A1
DE3524303A1 DE19853524303 DE3524303A DE3524303A1 DE 3524303 A1 DE3524303 A1 DE 3524303A1 DE 19853524303 DE19853524303 DE 19853524303 DE 3524303 A DE3524303 A DE 3524303A DE 3524303 A1 DE3524303 A1 DE 3524303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
samples
phantom
parallel planes
magnetic field
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853524303
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524303C2 (de
Inventor
Tomas Duby
Noam Kaplan
Yuval Haifa Zur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elscint Ltd
Original Assignee
Elscint Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elscint Ltd filed Critical Elscint Ltd
Publication of DE3524303A1 publication Critical patent/DE3524303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524303C2 publication Critical patent/DE3524303C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/387Compensation of inhomogeneities
    • G01R33/3875Compensation of inhomogeneities using correction coil assemblies, e.g. active shimming
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/24Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance for measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Dipl.-lng. A. Wasmeier Dipl.-lng. H. Graf
Zugelassen beim Europäischen Patentamt · Professional Representatives before the European Patent Office Patentanwälte Postfach 382 8400 Regensburg
An das Deutsche Patentamt Zweibrückenstraße
BvOOO München D-8400 REGENSBURG GREFLINGER STRASSE Telefon (0941) 54753 Telegramm Begpatent Rgb. Telex 65709 repat d
Ihr Zeichen Your Ref.
Ihre Nachricht Your Letter Unser Zeichen Our Ref.
E/p 11.943
Date
2. Juli 1985 W/He
Anmelder: Elscint Ltd.
Advanced Technology Center Post Office Box 5258 Haifa 31-052, Israel
"itel: "Bilddarstellungssysteme mit kernmagnetischer Resonanz".
Priorität: Israel - Nr. 72388 vom 12.7.1984
."-Ir finder:
1. Tomas Duby
2. Noara Kaplan
3. Yuval Zur
Wissenschaftler Wissenschaftler Wissenschaftler
Konten: Bayerische Vereinsbank (BLZ 750 2OQ73) 5839300 Postscheck Manchen (BLZ 70010080) 89369-801
Gerichtsstand Regensburg Bilddarstellungssysteme mit kernmagnetischer Resonanz
Die Erfindung bezieht sich auf Bilddarstellsysterae mit kernmagnetischer Resonanz und insbes. auf Einrichtungen und Verfahren zum Ausgleichen von Magneten von Bilddarstellsystexnen mit kernmagnetischer Resonanz und zum Korrigieren der Inhomogenität des eingeprägten Magnetfeldes derartiger
Systeme.
Der Vorgang des Korrigierens fehlender Homogenität wird als "Ausgleichen" (shimming) bezeichnet. Er besteht aus zwei Schritten:
1. Abbilden bzw. Kartier.en (mapping) des Magnetfeldes an bestimmten Punkten, die auf der Oberfläche einer Kugel liegen, deren Mittelpunkt im Mittelpunkt des Magneten liegt, und
2. Korrigieren von Feldinhomogenitäten, indem bestimmte Ströme durch individuelle Ausgleichsspulen (shimming coils) geschickt werden, um neue magnetische Felder zu erzeugen, die das Fehlen von Homogenität korrigieren.
Das Ausgleichen der NMR-Magnete (NMR = kernmagnetische Resonanz) zur Verbesserung der magnetischen Homogenität wird derzeit halbmanuell durchgeführt. Insbesondere wird das Magnetfeld der NMR-Bilddarstellsysteme auf Homogenität gemessen, wobei Sonden in bestimmten Bereichen des statischen magnetischen Feldes verwendet werden, oder indem Phantome in bestimmten Bereichen bildlich dargestellt werden. Im Idealfall soll das statische Magnetfeld innerhalb der Bohrung des Magneten durchgehend homogen sein. In der Praxis besteht jedoch ein geringer, aber nicht vernachlässigbarer Mangel an Homogenität bei allen NMR-Magneten. Um diesen Mangel an Homogenität zu korrigieren, werden Ausgleichsspulen verwendet. Wenn die Ausgleichsspulenströme angelegt werden, wird eine neue Abbildung bzw. Kartierung vorgenommen und vergli-
BAD ORIGINAL
chen. Schließlich werden die Stromintensitäten eingestellt. Die Meß- und Ausgleichsschritte werden wiederholt, bis eine ausreichende Homogenität erzielt ist.
Hierbei handelt es sich um einen sehr zeitaufwendigen Vorgang. NMR-Systeme sind kostspielig, ,so daß es erforderlich ist, um in Krankenhäusern und Kliniken kosteneffektiv arbeiten zu können, damit minimale Ausfallzeiten und maximale Betriebszeiten für die Einrichtungen erzielt werden können. Es ist deshalb im Sinne der Hersteller der NMR-Systeme, zum automatischen Ausgleich des Magnetfeldes Inhomogenitäten in möglichst kurzer Zeit und mit geringstem Aufwand an Bedienungspersonal zu korrigieren.
Es sind bereits Versuche gemacht worden, Phantome innerhalb des zentralen Bereiches des Magneten zu verwenden, um dort das Magnetfeld abzubilden bzw. zu kartieren. Eine derartige Magnetfeldabbildung durch Bilddarstellung ist beispielsweise von der Society of Magnetic Resonance Imaging in Medicine anläßlich des zweiten Jahrestreffens am 19.8.1983 dieser Gesellschaft in San Francisco unter dem Titel "Field Measurement by Fourier Imaging", verfaßt von A.G. Simon und Kollegen der Columbia Universität erläutert worden. In diesem Aufsatz haben die Autoren vorgeschlagen, Phantome zu verwenden, die ein einzelnes geradliniges Rohr an einer Anordnung von Rohren in einer kreisförmigen Scheibe aufweisen. Der Aufsatz beschreibt ein Phantom, das eine dünne, mit Wasser gefüllte Scheibe ist.
Die Verwendung der dünnen, wassergefüllten Scheibe mißt die Feldhomogenität in nur einer einzigen Ebene. Eine Vielzahl solcher mit Wasser gefüllter Scheiben würde die Homogenität in einer Vielzahl von Ebenen prüfen, jedoch eine verhältnismäßig komplizierte und zeitaufwendige dreidimensionale Berechnung erforderlich machen, um eine Abbildung bzw. Karte der magnetischen Feldintensitäten zu erhalten. Somit besteht nach wie vor die Forderung nach wirksamen Korrekturen der Inhomogenität.
BAD ORIGINAL
Aufgabe der Erfindung ist es, eine selbsttätig arbeitende Ausgleichseinrichtung zu schaffen, die die Inhomogenitäten von NMR-Magnetfeidern korrigiert.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Einrichtung gelöst, die aufweist:
Eine Vorrichtung zur Erzeugung statischer magnetischer Felder für ein NMR-Bilddarstellsystem,
Ausgleichsspulen zum Korrigieren von Inhomogenitäten der statischen magnetischen Felder,
eine Vorrichtung zum Abbilden bzw. Kartieren des statischen Magnetfeldes eines NMR-Bilddarstellungssystems, wobei die Abbildungs- bzw. Kartiervorrichtung eine dreidimensionale Phantomvorrichtung zur Vereinfachung der Feldabbildung bzw. -kartierung enthält, und wobei die Phantomvorrichtung umfaßt eine Vielzahl von Proben einschließlich eines Elementes mit von Null abweichenden kernmagnetischen Momenten, die räumlich in dem dreidimensionalen Phantom verteilt sind, um jede der Proben mit nur zwei Codiergradienten zwangsweise und eindeutig lokalisieren zu können,
eine Vorrichtung zur Erzeugung von Feldabbildungs- bzw. -kartierdaten des dreidimensionalen Phantoms, eine Vorrichtung zum Bewerten der Feldabbildungs- bzw. -kartierdaten für die Bestimmung der Feldinhomogenität, und eine Vorrichtung, die auf die bewerteten Feldabbildungs- bzw. -kartierdaten anspricht, um die Ströme durch die einzelnen Ausgleichsspulen einzustellen, bis die'Feldhomogenität erzielt ist.
Ein weiteres Merkmal der. Erfindung besteht in einem Phantom zum Abbilden bzw. Kartieren des Magnetfeldes. Das Phantom weist eine Anzahl von mit Wasser gefüllten Gefäßen (vials) auf, die auf der Oberfläche einer Kugel plaziert sind. Die mit Wasser gefüllten Gefäße sind so angeordnet, daß die Daten der magnetischen Feldintensität eines jeden Gefäßes in dem Phantom auf einfache Weise erzielt werden. Andererseits kann jedes der Gefäße von einer HF-Spule umgeben und individuell
BAD ORIGINAL
.S-
geprüft werden, um eine Messung der magnetischen Feldintensität an bestimmten Stellen im statischen magnetischen Feld zu erhalten.
In Abhängigkeit von einem Vergleich der Messungen der Feldhomogenität stellen Steuerschaltungen Ströme durch individuelle Ausgleichswicklungen ein, um die gemessenen Nichthomogenitäten des Feldes zu korrigieren.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines NMR-Bilddarstellungssystems, bei dem das Phantom nach der Erfindung verwendet wird,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform des Phantoms,
Fig. 3 eine Ansicht des Phantoms längs der Y-Achse in den normalen X-, Y- und Z-Koordinaten, die in Verbindung mit NMR-Bilddarstellsystemen verwendet werden, und
Fig. 4 eine Darstellung der Wassersonden nach Fig. 3 auf die X-, Y- (oder fc = 0) Ebene projiziert.
Das Blockschaltbild nach Fig. 1 zeigt ein NMR-Bilddarstellsystem 11, das Magnetspulen 12 und 13 aufweist, die zur Erzeugung des statischen magnetischen Feldes dienen. Die Spulen 12, 13 v/erden: über einen Generator 14 mit Strom versorgt.
Das System weist ferner die HF-Spulen 17 und 18 auf, die dazu dienen,
(1) die Kernmagnetisierung aus ihrem Gleichgewicht zu erregen, das durch das von den Spulen 12 und 13 erzeugte statische magnetische Feld hergestellt wird, und
(2) das Signal mit freiem Induktionsabfall (Free Induction Decay signal = FID signal) aufzunehmen, das von den außer Gleichgewicht befindlichen kernmagnetischen Momenten erzeugt wird. :
BAD ORIGINAL
Die HF-Spulen 17, 18 erhalten Strom durch den HP-Verstärker 19, der sein Signal aus einem Modulator 21 aufnimmt. Der Modulator 21 beeinflußt das HP-Signal, das aus dem HP-Generator 22 stammt. Das Modulationssignal wird von dem Modulationssignalgenerator 2 3 eingespeist.
Es ist eine Vorrichtung vorgesehen, um das statische Magnetfeld räumlich zu verändern. Diese Vorrichtung kann die X-Gradientenspulen 2 4 und 26 aufweisen, die mit Strom aus einem X-Gradientengenerator 27 und X-Gradientenverstärker 28 versorgt werden. In ähnlicher Weise wird das statische Feld durch einen Y-Gradienten zum räumlichen Verändern des statischen Magnetfeldes längs der Y-Achse geändert. Die Vorrichtung, mit der diese Änderung vorgenommen wird, ist als Y-Gradientengenerator 31 dargestellt, der Strom durch den Y-Gradientenverstärker 32 in die Y-Gradientenspulen 33 und einführt.
Das statische Feld wird in räumlicher Richtung auch längs der Z-Achse durch Verwendung von Spulen 36 und 37 verändert. Die Gradientenspulen nehmen ihren Strom aus dem Z-Gradientengenerator 38 über den Z-Gradientenverstärker 39 auf. Die X-, Y- und Z-Koordinaten sind schematisch in Fig. IA dargestellt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Prüfen der Homogenität der Magnetfelder vorgesehen, bei der es nicht erforderlich ist, eine Sonde wiederholt zu bewegen. Insbesondere ist in Fig. 1 das dreidimensionale, kugelförmige Phantom 40 dargestellt. Dieses Phantom weist eine Vielzahl von Sonden eines Materials, z.B. Wasser, mit Elementen mit von Null abweichender Kernraagnetisierung auf. Die Verteilung der Sonden in dem kugelförmigen, dreidimensionalen Phantom ist so gewählt, daß die Anzahl von Messungen, die erforderlich ist, um die Feldhomogenität zu erzielen, ein Minimum wird, während gleichzeitig die Messungen der Homogenität des statischen Feldes ausreichen, um Inhomogenitäten bis zu einer bestimmten Größenordnung, wie sie normalerweise bei NMR-Systemen vorhanden sind, z.B. bis zu 50 0 ppm, einwandfrei zu korrigieren.
BAD ORIGINAL
Zum Messen des Ansprechens auf den Kernmagnetisierungsimpuls ist eine Vorrichtung vorgesehen, die die gleichen HF-Spulen 17 und 18 aufweist, die über einen elektronischen Schalter und einen Verstärker 42 mit einem Empfänger 43 verbunden sind.
Der Ausgang des Empfängers ist an den Rechner 44 gelegt. Der Rechner 4 4 weist eine Vorrichtung auf, die die von dem Empfänger erhaltenen Informationen in Magnetfeldintensitäten an jeder Probe des Phantoms 14 umformt. Ferner bestimmt der Rechner 44 den Wert für die Veränderung der individuellen Ausgleichsströme, um die Magnetfeldinhomogenität zu korrigieren.
Die Inhomogenität des Feldes wird mit dem Ausgleichsstromgenerator 4 6 korrigiert, der Strom über einen Verstärker 47 in Ausgleichsspulen koppelt, z.B. die Ausgleichsspulen 48 und 49.
Fig. 2 ist eine Explosionsdarstellung des Phantoms 40. Das dreidimensionale, kugelförmgie Phantom nach den Figuren 2 und 3 besitzt fünf Ebenen. Eine mittlere Ebene 51 ist von zwei Ebenen 52 und 53 auf der rechten Seite und zwei Ebenen 54, auf der linken Seite flankiert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine bestimmte Anzahl von Ebenen, und auch nicht auf die Anzahl von Gefäßen pro Ebene beschränkt, die bei dem als Beispiel dargestellten Phantom verwendet werden.
Die Ebenen 51, 52, 54 und 56 sind in FpLg. 2 als Ebenen parallel zur Ebene Z=O dargestellt. Die Ebene 51 enthält zwölf Gefäße. Die Ebenen 52 und 54 weisen ebenfalls zwölf Gefäße auf, v/ährend die Ebenen 53 und 56 jeweils acht Gefäße enthalten. In den Figuren 3 und 4 sind alle Gefäße mit Z-Koordinaten, die positiv oder Null sind, durch schwarze Kreise und alle Gefäße mit negativer Z-Koordinate durch weiße Kreise dargestellt.
BAD ORIGINAL
λλ·
Pig. 4 zeigt die Gefäße projiziert auf die Ebene Z=O. Ein wesentlicher Vorteil dieses Phantoms besteht darin, daß aus dieser zweidimensionalen Projektion die Position eines jeden Gefäßes im Raum eindeutig bestimmbar ist, selbst wenn nur zwei Gradientenfehler verwendet werden. Durch Verwendung von X- und Y-Gradienten -läßt sich auf einfache Weise bestimmen, daß das Gefäß 58 zur Ebene 51 gehört. Dies kann aus dem Radius des Kreises, auf dem das Gefäß 58 liegt, abgeleitet werden. Der Radius ist natürlich durch die X- und Y-Koordinaten bestimmt. Das Gefäß 5 9 kann zur Ebene 5 3 oder 56 gehören. Die Winkel aller Gefäße in den Ebenen 53 und 5 6 sind so gewählt, daß bei einer Projektion auf die Ebene Z=O sich nicht zwei Gefäße überlappen können. So zeigt der Winkel Θ, daß das Gefäß 59 zur Ebene 53 gehört. Die Erfindung ist nicht auf Phantome mit Gefäßen beschränkt, die eine zweidimensiona-Ie Projektion haben.
Infolgedessen wird der Vorgang zum Erfassen vollständiger Lageinforiaationen auf den Gefäßen im Phantom während der Datenerfassung entscheidend vereinfacht und in bezug auf den Zeitaufwand erheblich reduziert. Es reicht aus, eine zweidimensionale Projektion nur unter Verwendung der Gradienten X und Y, die beide Phasencodiergradienten sind, zu erzielen.
Bei bevorzugten Haupt- und Körperspulenphantomen werden die folgenden Dimensionen für Messungen der Kugel, der Z-Lage der Ebenen und des Radius einer jeden Ebene verwendet.
Radius Kugel Kugel 2 50 mm
Ebene Nr. ISJ - 150 mm Radius = Ebene r
-135.9 Ebene r Z 105.8
56 -80.7 63.5 -226.5 210.8
54 0 -126.5 -134.5 250
51 +80.7 150 0 210.8
52 +135.9 +126.5 134.5 105.8
53 63.5 226.5
BAD ORIGINAL
Die Lage der Proben wurde bestimmt durch Verwendung einer
Gauß'sehen Quadratur für fünf Punkte, entsprechend Tabelle
25.4 auf Seite 216 des "Handbook of Mathematical Functions", Verlag Dover Publications.
Im Betrieb erfolgt eine Erfassung durch Anlegen einer
HF-Frequenz an die HF-Spulen 17 und 18 zur Erregung der
Proben im Phantom. Die X- und Y-Gradienten ergeben spezielle koordinatenabhängige Phasenverschiebungen für die Kernmagnetisierung der Proben. Das Signal mit freiem Induktionsabfall (FID-Signal) wird beobachtet und gemessen. Die rekonstruierten FID-Signaldaten ergeben in diesem Fall eine Anzeige der
Homogenität des Feldes. Es wird eine Matrix von im Raum
aufgelösten FID-Frequenzen erhalten. Die Frequenzen ergeben
ein Maß für die Homogenität des Magnetfeldes. Die individuellen Ausgleichsspulenströme werden durch den Rechner 44
gesteuert und eingestellt, bis die gewünschte Homogenität des Magnetfeldes erhalten ist. Der Ausgleichsspulenalgorithmus
ist dem Fachmann bekannt.
BAD ORIGINAL

Claims (14)

  1. Patentansprüche;
    (l). Selbsttätig arbeitende Ausgleichseinrichtung (shimming system) für Bilddarstellungssysteme zur Verbesserung der Homogenität von NMR-Magnetfeldern (NMBi = kernmagnet ische Resonanz),
    gekennzeichnet durch
    eine Vorrichtung zur Erzeugung von magnetischen Feldern für NMR-Bilddarstellungssystenae, wobei die Felder statische magnetische Felder, Gradientenmagnetfelder und ein H?-magnetisches Feld darstellen, Ausgleichsspulen (shim coils) zum Korrigieren von Inhomogenitäten des statischen magnetischen Feldes, eine Vorrichtung zum Abbilden bzw. Kartieren des statischen nagnetischen Feldes, die ein dreidimensionales Phantom darstellt, das seinerseits aufweist: eine Vielzahl von Proben eines Elementes mit von Null abweichenden kernmagnetischen Momenten, die an bestimmten Stellen iia dreidimensionalen Phantom, verteilt sind, eine Vorrichtung zum Gewinnen von Daten aus einzelnen der Proben in ausgewählten Ebenen des dreidimensionalen Phantoms,
    eine Vorrichtung zum Vergleichen der Daten, die aus jeder der Proben gewonnen v/erden, und eine Vorrichtung zum Einstellen des Stromes über die Ausgleichsspulen, bis die gewonnenen Daten aus jeder der Proben gleich sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, o.aß die Proben jeweils an solchen Stellen im Phantom angeordnet sind, daß eine Bestimmung dieser Stellen unter Verwendung nur zweier Gradienten möglich ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, c!aß das Phantom kugelförmig ausgebildet ist und daß die Proben an der Oberfläche der Kugel längs einer Vielzahl von parallelen Ebene;n angeordnet sind.
    BAD ORIGINAL
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte der radialen Ebenen gleiche Radien an der Schnittstelle mit der Oberfläche der Kugel haben und daß die Proben an den parallelen Ebenen mit gleichen Radien unterschiedliche Winkelpositionen einnehmen, wobei Projektionen der Proben aus den parallelen Ebenen mit gleichen Radien auf eine parallele Ebene sich nicht überlappen.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Ebenen in Richtung der Z-Achse getrennt sind, wenn die Längsrichtung der Hauptmagnetbohrungen in der Z-Achse liegt.
  6. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen der Proben unter Verwendung ausschließlich von X- und Y-Gradienten bestimmt werden. :
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 5 und 6, wobei das Phantom so dimensioniert ist, daß es in die HF-Hauptspulenvorrichtung paßt.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Phantom so dimensioniert ist, daß es in die HF-Kopfspulenvorrichtung paßt.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, daß fünf parallele Ebenen vorgesehen sind, wobei eine erste parallele Ebene einen Radius gleich dem Radius der Kugel hat, zweite und dritte parallele Ebenen gleiche Radien vermindert um den Radius der ersten parallelen Ebene haben, und vierte und fünfte parallele Ebenen gleiche Radien vermindert um die Radien der zweiten und dritten parallelen Ebenen besitzen.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen parallelen Ebenen durch die Gauß'sehe Quadratur für Feinpunkte-festgesetzt werden.
    BAD ORIGINAL \
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, die zweite und die dritte Ebene die gleiche Anzahl von Proben, und die vierte und die fünfte Ebene die gleiche Anzahl von Proben aufweisen.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, die zweite und die dritte Ebene jeweils zwölf in gleichem Abstand angeordnete Proben, und die vierte und die fünfte Ebene jeweils acht in gleichem Abstand angeordnete Proben aufweisen.
  13. 13. Phantom zur Verwendung bei der Abbildung des statischen Magnetfeldes von NMR-Bilddarstellungssystemen, dadurch gekennzeichnet, daß
    eine dreidimensionale Einheit mit Proben vorgesehen ist, die au" ausgewählte Punkte verteilt sind, die ausgewählten Punkte entlang der Schnittstelle einer Vielzahl von parallelen Ebenen und einer Oberfläche der dreidimensionalen Einheit angeordnet sind, und die ausgewählten Punkte weiter dadurch unterschieden werden, daß sie so plaziert sind, daß Projektionen der Proben auf eine Ebene parallel zu den parallelen Ebenen sich nicht überlappen.
  14. 14. Phantom nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die dreidimensionale Einheit eine Kugel und die Oberfläche die äußere Oberfläche der Kugel ist.
    BAD ORIGINAL
DE3524303A 1984-07-12 1985-07-06 Phantom für die Homogenisierung des Hauptmagnetfeldes eines mit Shimspulen ausgestatteten Kernspin-Tomographiegerätes Expired - Fee Related DE3524303C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL72388A IL72388A (en) 1984-07-12 1984-07-12 Nmr imaging systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524303A1 true DE3524303A1 (de) 1986-04-24
DE3524303C2 DE3524303C2 (de) 1994-07-28

Family

ID=11055193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3524303A Expired - Fee Related DE3524303C2 (de) 1984-07-12 1985-07-06 Phantom für die Homogenisierung des Hauptmagnetfeldes eines mit Shimspulen ausgestatteten Kernspin-Tomographiegerätes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4749948A (de)
JP (1) JPS61105448A (de)
DE (1) DE3524303C2 (de)
FR (1) FR2567648B1 (de)
IL (1) IL72388A (de)
NL (1) NL8501981A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831278A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Toshiba Kawasaki Kk Stereotaktisches geraet
DE4217496A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Bruker Analytische Messtechnik Shim-Verfahren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598808B1 (fr) * 1986-05-13 1993-09-17 Thomson Cgr Procede de reglage des correcteurs d'homogeneite du champ magnetique cree par un aimant
FR2601459B1 (fr) * 1986-07-08 1988-08-05 Thomson Cgr Fantome de machine de rmn et procede de mesure des caracteristiques d'un champ magnetique utilisant un tel fantome
US4816762A (en) * 1987-01-26 1989-03-28 North American Philips Corporation Three-dimensional metric, perfusion and metabolic compartment spectroscopy phantom
AU611231B2 (en) * 1987-11-05 1991-06-06 University Of Queensland, The Magnetic field homogenization in nmr spectroscopy
US4862087A (en) * 1988-04-18 1989-08-29 Resonance Research, Inc. Process and apparatus for homogenizing a static magnetic field
CA1311520C (en) * 1989-02-24 1992-12-15 Ernest L. Madsen Contrast resolution tissue mimicking phantoms for nuclear magetic resonance imaging
US4987371A (en) * 1989-11-27 1991-01-22 General Electric Company Method for in-vivo shimming
US5168232A (en) * 1990-06-29 1992-12-01 General Electric Company Method for rapid magnet shimming
FR2693802B1 (fr) * 1992-07-17 1994-09-16 Sadis Bruker Spectrospin Procédé de mesure et d'ajustement des gradients d'un appareil à résonance magnétique nucléaire et dispositif correspondant.
DE4313392C2 (de) * 1993-04-23 1995-06-22 Siemens Ag Verfahren zur Kompensation von durch Gradienten verursachten Wirbelströmen bei Kernspinresonanzgeräten
US6064208A (en) * 1998-04-02 2000-05-16 Picker International, Inc. Two-peak alignment method of field shimming
DE102005050839B3 (de) * 2005-10-24 2007-04-05 Siemens Ag Phantom für die Magnetresonanztomographie
GB2436365B (en) * 2006-03-21 2008-04-02 Siemens Magnet Technology Ltd Apparatus and method for shimming the magnetic field generated by a magnet
GB2436364B (en) * 2006-03-21 2008-07-02 Siemens Magnet Technology Ltd Apparatus for shimming a magnetic field
CN104903740B (zh) * 2012-12-18 2019-02-19 皇家飞利浦有限公司 对极化磁场的基于体模的mr场映射
WO2017045964A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-23 Koninklijke Philips N.V. A method for calibrating a magnetic resonance imaging (mri) phantom
DE102019112313A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 MRI-STaR - Magnetic Resonance Institute for Safety, Technology and Research GmbH Prüfkörper zur Analyse und Überwachung der Bildqualität von MR-Tomographen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932001A1 (de) * 1978-08-05 1980-05-08 Emi Ltd Geraet und verfahren zur untersuchung eines koerpers mittels gyromagnetischer resonanz
DE3235113A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Geraet zur erzeugung von bildern eines untersuchungsobjektes mit magnetischer kernresonanz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352315C2 (de) * 1973-10-18 1975-12-11 Bruker-Physik Ag, 7501 Forchheim Verfahren zur Stabilisierung des Verhältnisses von MeBfrequenz zu Magnetfeldstärke bei einem Spinresonanzspektrometer
GB2027208B (en) * 1978-08-05 1982-12-15 Emi Ltd Magnetic field correction in nmr apparatus
GB2043914B (en) * 1979-02-24 1982-12-22 Emi Ltd Imaging systems
US4551678A (en) * 1982-11-26 1985-11-05 Morgan Tommie J Phantom for nuclear magnetic resonance machine
FR2541551A1 (fr) * 1983-02-21 1984-08-24 Drusch & Cie Dispositif de maintien et de fixation de bobines destinees a la realisation d'un champ magnetique constant et homogene
US4623844A (en) * 1983-07-18 1986-11-18 Albert Macovski NMR inhomogeneity compensation system
NL8302721A (nl) * 1983-08-01 1985-03-01 Philips Nv Phantoom voor nmr apparatuur.
JPS60102544A (ja) * 1983-11-10 1985-06-06 Hitachi Ltd Νmrイメ−ジング装置
US4523166A (en) * 1984-10-19 1985-06-11 General Electric Company Optimal field inhomogeneity correction coil operation for NMR magnets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932001A1 (de) * 1978-08-05 1980-05-08 Emi Ltd Geraet und verfahren zur untersuchung eines koerpers mittels gyromagnetischer resonanz
DE3235113A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Geraet zur erzeugung von bildern eines untersuchungsobjektes mit magnetischer kernresonanz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831278A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Toshiba Kawasaki Kk Stereotaktisches geraet
DE4217496A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Bruker Analytische Messtechnik Shim-Verfahren
US5373239A (en) * 1992-05-27 1994-12-13 Bruker Analytische Mebtechnik Gmbh Shimming method

Also Published As

Publication number Publication date
NL8501981A (nl) 1986-02-03
JPH0568254B2 (de) 1993-09-28
JPS61105448A (ja) 1986-05-23
FR2567648B1 (fr) 1989-03-24
IL72388A0 (en) 1984-11-30
DE3524303C2 (de) 1994-07-28
IL72388A (en) 1988-07-31
FR2567648A1 (fr) 1986-01-17
US4749948A (en) 1988-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524303A1 (de) Bilddarstellungssysteme mit kernmagnetischer resonanz
DE19511791C1 (de) Verfahren zur Shimmung eines Magnetsystems eines Kernspintomographen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4644276A (en) Three-dimensional nuclear magnetic resonance phantom
DE4227162C2 (de) Iterative Shim-Verfahren für einen Grundfeldmagneten eines Kernspintomographiegerätes
DE102013205930B4 (de) Bestimmung einer Resonanzfrequenzabweichung bei räumlich verzerrter Schichtanregung
DE102013201670B3 (de) Verfahren zum Erfassen von MR-Daten und zur Bestimmung eines B1-Magnetfelds sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
EP0476321B1 (de) Kernspintomograph
EP0074022A1 (de) Kernspin-Tomograph
EP0156442A2 (de) Kernspintomograph
DE19905720A1 (de) Fast-Spinecho-Impulsfolge für eine diffusions-gewichtete Abbildung
DE19859501C1 (de) Verfahren zur Erfassung von Wirbelströmen, die durch geschaltete Magnetfeldgradienten eines Kernspinresonanzgerätes verursacht werden und die Kreuzterme enthalten
DE4333440C1 (de) Verfahren zur Shimmung eines Magnetfeldes in einem Untersuchungsraum eines Kernspinresonanzgerätes
DE4313392C2 (de) Verfahren zur Kompensation von durch Gradienten verursachten Wirbelströmen bei Kernspinresonanzgeräten
DE19511835C2 (de) Pulssequenz für ein Kernspintomographiegerät mit vorgegebener, zeitlich konstanter Inhomogenität in einer Raumrichtung und Vorrichtung zur Ausführung der Pulssequenz
DE102012213018A1 (de) Aufnahme von Magnetresonanzdaten unter Vermeidung von Signalinhomogenitäten
DE4437443A1 (de) Kernspintomographiegerät mit dynamisch lokalisierter Shimmung des Grundmagnetfeldes
DE102009053293B4 (de) Abbildung eines Teilchens, in das magnetisch aktive Stoffe integriert sind, mit einer bildgebenden Magnetresonanzmessung
DE102012209295B4 (de) Bestimmung einer objektspezifischen B1-Verteilung eines Untersuchungsobjekts im Messvolumen in der Magnetresonanztechnik
DE102013201671B3 (de) Verfahren zum Erfassen von MR-Daten und zur Bestimmung eines B1-Magnetfelds sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
DE102013202217A1 (de) MR-Anlage mit gepulsten Ausgleichsmagnetfeldgradienten
EP0242911A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung einer Kernmagnetisierungsverteilung in einem Teil eines Körpers
DE3828718C2 (de) Magnetresonanzvorrichtung
EP0724163B1 (de) MR-Verfahren mit induktiv gekoppelten Empfangs-Spulenanordnungen
EP0150541A2 (de) Kernspintomograph
EP0076400A1 (de) Gerät zur Erzeugung von Bildern eines Untersuchungsobjektes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01R 33/38

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee