DE19859501C1 - Verfahren zur Erfassung von Wirbelströmen, die durch geschaltete Magnetfeldgradienten eines Kernspinresonanzgerätes verursacht werden und die Kreuzterme enthalten - Google Patents

Verfahren zur Erfassung von Wirbelströmen, die durch geschaltete Magnetfeldgradienten eines Kernspinresonanzgerätes verursacht werden und die Kreuzterme enthalten

Info

Publication number
DE19859501C1
DE19859501C1 DE19859501A DE19859501A DE19859501C1 DE 19859501 C1 DE19859501 C1 DE 19859501C1 DE 19859501 A DE19859501 A DE 19859501A DE 19859501 A DE19859501 A DE 19859501A DE 19859501 C1 DE19859501 C1 DE 19859501C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gradient
pulse
eddy currents
switched
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19859501A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Weisenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19859501A priority Critical patent/DE19859501C1/de
Priority to US09/467,948 priority patent/US6335620B1/en
Priority to JP36304099A priority patent/JP4672826B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19859501C1 publication Critical patent/DE19859501C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56518Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities due to eddy currents, e.g. caused by switching of the gradient magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erfassung von Wirbelströmen, die durch geschaltete Magnetfeldgradienten verursacht werden und die Kreuzterme enthalten, können aus der selektierten Schicht innerhalb kurzer Zeit zumindest die Kreuzterme bestimmt werden, wobei das Verfahren folgende aufeinanderfolgende Schritte umfaßt: DOLLAR A a) Ein räumlich ausgedehntes Phantom wird in den Untersuchungsbereich des Kernspinresonanzgerätes gebracht, DOLLAR A b) ein Meßgradientenpuls (GM), der eine vorgebbare Pulsbreite (t¶G¶) aufweist, wird eingeschaltet, DOLLAR A c) nach dem Abschalten des Meßgradientenpulses (GM) werden wenigstens zwei, im Abstand (t¶1¶, t¶2¶, t¶n¶) aufeinanderfolgende Bildgebungssequenz-Blöcke generiert, aus deren bildgebenden Signalen ein zumindest zweidimensionaler komplexer Datensatz erzeugt wird, wobei die Phaseninformation (phi¶i¶ (x, y)) proportional zur Magnetfeldstärke (B(x, y, t)) ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung von Wir­ belströmen, die durch geschaltete Magnetfeldgradienten eines Kernspinresonanzgerätes verursacht werden und die Kreuzterme enthalten.
Ein Verfahren zur Kompensation von durch Gradienten verur­ sachte Wirbelströme bei Kernspinresonanzgeräten ist in der DE 43 13 392 A1 beschrieben. Die Gradienten dienen dazu, ei­ nen Magnetfeldgradienten zu erzeugen. Dieser Magnetfeldgra­ dient ist notwendig, um eine Ortsauflösung der Kernresonanz­ signale in der Kernspintomographie zu erzeugen. Hierzu wird einem homogenen, statischen Grundfeld in der Größenordnung von 1 Tesla dieser Magnetfeldgradient überlagert. Zur Orts­ auflösung in drei Dimensionen müssen Magnetfeldgradienten in drei, vorzugsweise senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen erzeugt werden. Durch Gradientenspulen für die Erzeugung ei­ nes Magnetfeldgradienten Gy in Y-Richtung wird innerhalb ei­ nes kugelförmigen Untersuchungsvolumens ein weitgehend kon­ stanter Magnetfeldgradient Gy in Y-Richtung erzeugt. Die Gra­ dientenspulen für die X-Magnetfeldgradienten sind identisch zu den Gradientenspulen für den Y-Magnetfeldgradienten aufge­ baut und lediglich um 90° in azimutaler Richtung verdreht. Die Gradientenspulen für den Magnetfeldgradienten in Z- Richtung sind ringförmig ausgeführt und symmetrisch zum Mit­ telpunkt des Untersuchungsvolumens angeordnet, wobei die bei­ den Einzelspulen in entgegengesetzter Richtung stromdurch­ flossen sind und dadurch einen Magnetfeldgradienten in Z- Richtung erzeugen.
Die erforderlichen Magnetfeldgradienten müssen steile An­ stiegs- und Abfallflanken aufweisen und während der Ein­ schaltdauer möglichst konstant sein. Durch die steilen An­ stiegs- und Abfallflanken werden jedoch in metallischen Tei­ len des Kernspinresonanzgerätes, insbesondere im Innenrohr des den Untersuchungsraum umgebenden Kryostaten Wirbelströme induziert, die wiederum Magnetfelder erzeugen, die dem Ma­ gnetfeldgradienten entgegengerichtet sind. Dies führt zu ei­ ner Abrundung der Ecken der gewünschten Rechteckimpulse und zu einem nach Abschalten der Magnetfeldgradienten abklingen­ den parasitären Magnetfeld.
Der Verlauf von den Wirbelströmen verursachten Magnetfelder B(t) läßt sich wie folgt darstellen:
B (t) = B0(t) + Gx(t)x + Gy(t)y + Gz(t)z + 0(t, x2, y2, z2),
wobei B0(t) der ortsunabhängige Term nullter Ordnung, Gx, Gy, Gz die Terme erster Ordnung und 0(t, x2, y2, z2) der Term zweiter Ordnung ist.
Dabei dominieren die Terme Gx, Gy, Gz erster Ordnung. Nur diese können bei den bisher bekannten Wirbelstromkompensatio­ nen kompensiert werden und müssen genau gemessen werden. Die Terme höherer Ordnung, insbesondere der dritten Ordnung, kön­ nen mit den bisher bekannten Verfahren nicht kompensiert wer­ den und sind nur für größere Abstände vom Zentrum bedeutend. Der ortsunabhängige Term erster Ordnung B0(t) ist im allge­ meinen klein und kann z. B. von der unsymmetrischen Anordnung der Gradientenspule im Magneten oder von anderen Effekten, die die Symmetrie stören, herrühren. Zur Bestimmung der Terme nullter und erster Ordnung reicht es aus, das von den Wirbel­ strömen herrührende Magnetfeld für jede Richtung x, y, z an zwei in der jeweiligen Richtung räumlich getrennten Punkten zu messen.
Bei dem Verfahren gemäß der DE 43 13 392 A1 wird hierzu ein räumlich ausgedehntes Phantom, wie es bei Kernspintomographen auch für andere Test- und Einstellzwecke verwendet wird, in den Untersuchungsraum eingebracht und mit einem schichtselek­ tiven MR-Verfahren gemessen. Mit dem Verfahren gemäß der DE 43 13 392 A1 kann eine Wirbelstromkompensation ohne spezi­ elle Einrichtungen, wie Meßsonden und Halterungen durchge­ führt und überprüft werden. Die Handhabung des Verfahrens ist einfach, da das Phantom für die Messung nicht bewegt werden muß. Weiterhin kann auf einfache Weise festgestellt werden, ob zusätzliche Einbauten, wie z. B. eine Oberflächenspule zu zusätzlichen Wirbelströmen führen. Das Verfahren gemäß der DE 43 13 392 A1 ist jedoch nicht in der Lage, die Terme höhe­ rer Ordnungen zu bestimmen.
Weiterhin ist in der EP 0 228 056 A2 ein Verfahren beschrie­ ben, bei dem der Magnetfeldverlauf durch die in einer Probe induzierten Kernresonanzsignale gemessen wird. Da die Mes­ sung des Magnetfeldes an mindestens zwei Stellen des Untersu­ chungsraumes erforderlich ist, muß für jeden Meßzyklus die Probe zwischen zwei Meßpositionen hin- und hergewechselt wer­ den. Zur Bestimmung von Wirbelströmen höherer Ordnung müßte die Probe an vielen Meßpositionen plaziert werden, was sehr aufwendig wäre.
In der DE 43 25 031 C1 und in der US 4,910,460 werden die Wirbelströme mit einem ausgedehnten Phantom mit schichtselek­ tiver MR-Bildgebung gemessen. Die dort beschriebenen Verfah­ ren liefern nur eine räumliche Information, jedoch keine zeitliche Information über die Wirbelstromverteilung. Damit erlauben diese Verfahren nur die bildliche Darstellung der räumlichen Wirbelstromverteilung und eignen sich nicht zur quantitativen Bestimmung der Amplituden in Zeitkonstanten der Wirbelströme, die jedoch zur Kompensation der Wirbelströme nötig wäre.
Ferner wird in dem Aufsatz von Ch. Boesch et al. "Temporal and Spatial Analysis of Fields Generated by Eddy Currents in Superconducting Magnets: Optimization of Corrections and Quantitative Characterization of Magnet/Gradient Systems" in der Zeitschrift "Magnetic Re­ sonance in Medicine", 20, Seiten 268 bis 284 (1991), ein Ver­ fahren beschrieben, das sich zur quantitativen Bestimmung von Wirbelströmen höherer Ordnung eignet. Ähnlich wie bei den Verfahren gemäß der DE 43 25 031 C1 und der US 4,910,460 werden Wirbelströme bildlich dargestellt, indem auf einen Gradientenpuls eine Bildgebungssequenz folgt, die ein stimu­ liertes Echo erzeugt, dessen Phasenlage proportional zu den Wirbelströmen ist. Durch Messen in verschiedenen zeitlichen Abständen nach dem Gradientenpuls läßt sich dabei aber auch noch die zeitliche Entwicklung der Wirbelströme messen. Der Nachteil des Verfahrens ist die lange Dauer der Bildgebungs­ sequenz von ca. fünf Sekunden pro Fourierzeile und Zeitab­ stand nach dem Gradientenpuls, wodurch sich eine Meßzeit von mindestens 10 Minuten ergibt. Da die Sequenz in mehreren Schritten und mit allen drei Gradienten zu wiederholen ist, ergeben sich Gesamtmeßzeiten von weit über einer Stunde. Dies ist für ein Verfahren, das routinemäßig zur Kompensation ein­ gesetzt werden soll, wesentlich zu lange.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zur Erfassung von Wirbelströmen derart auszugestalten, daß in der selektierten Schicht innerhalb kurzer Zeit zumin­ dest die Kreuzterme des Wirbelstromes bestimmt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach An­ spruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsge­ mäßen Verfahrens sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprü­ chen.
Das Verfahren nach Anspruch 1 umfaßt folgende aufeinanderfol­ gende Schritte:
  • a) Ein räumlich ausgedehntes Phantom wird in den Untersu­ chungsbereich des Kernspinresonanzgerätes gebracht,
  • b) ein Meßgradientenpuls (GM), der eine vorgebbare Pulsbreite (tG) aufweist, wird eingeschaltet,
  • c) nach dem Abschalten des Meßgradientenpulses (GM) werden wenigstens zwei, im Abstand (t1, t2, tn) aufeinanderfolgen­ de Bildgebungssequenz-Blöcke generiert, aus deren bildge­ benden Signalen ein zumindest zweidimensionaler komplexer Datensatz erzeugt wird, wobei die Phaseninformation (ϕi (x, y)) proportional zur Magnetfeldstärke (B(x, y, t)) ist.
Das Verfahren gemäß Anspruch 1 liefert innerhalb einer selek­ tierten Schicht neben einer zweidimensionalen Ortsinformation auch eine zeitliche Information über die Verteilung der Wir­ belströme. Damit können auf einfache und schnelle Weise zu­ mindest die Kreuzterme der Wirbelströme zuverlässig bestimmt werden.
Die einfachste Möglichkeit der Erfassung von Wirbelströmen bietet ein Verfahren gemäß Anspruch 2, das folgende weitere Merkmale umfaßt:
  • c) Als Bildgebungssequenz-Blöcke dienen wenigstens zwei Gra­ dientenecho-Blöcke, die nach dem Abschalten des Meßgra­ dientenpulses (GM) erzeugt werden und im Abstand (t1, t2, tn) aufeinander folgen, wobei in jedem Gradientenecho- Block
    • c1) unter Einwirkung eines Schichtselektions-Gradienten­ pulses (GS1, GS2, GSn) ein erster schichtselektiver HF- Puls (RF1, RF2, RFn) eingestrahlt wird und
    • c2) das dadurch erzeugte, als bildgebendes Signal dienende Gradientenecho (S1, S2, Sn) während der Abklingzeit des durch den Meßgradientenpuls (GM) verursachten Wirbel­ stromes (IE) erfaßt wird, wobei
    • c3) jedem Gradientenecho (S1, S2, Sn) ein Phasenkodiergra­ dient (GP1, GP2, GPn) vorangestellt wird,
    • c4) das Gradientenecho (S1, S2, Sn) wird unter einem Ausle­ segradienten (GR1, GR2, GRn) in einer zum Phasenkodier­ gradienten (GP1, GP2, GPn) senkrechten Richtung ausgele­ sen,
  • d) die Schritte b) und c) werden mit einem weitergeschalteten Phasenkodiergradienten (GP1, GP2, GPn) wiederholt.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 2 sind als Bildgebungsse­ quenz-Blöcke also wenigstens zwei Gradientenecho-Blöcke vor­ gesehen. Auch dieses Verfahren liefert innerhalb einer selek­ tierten Schicht neben einer zweidimensionalen Ortsinformation zusätzlich eine zeitliche Information über die Verteilung der Wirbelströme, so daß auch bei dieser vorteilhaften Ausgestal­ tung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einfache und schnelle Weise zumindest die Kreuzterme der Wirbelströme zu­ verlässig bestimmt werden können.
Bei einem Verfahren gemäß Anspruch 3 werden die Schritte b) und c) des Verfahrens nach Anspruch 1 mit wenigstens einer anderen Lage der selektierten Schicht wiederholt. Bei einem Verfahren nach Anspruch 4 werden die Schritte b) bis d) des Verfahrens nach Anspruch 2 mit wenigstens einer anderen Lage der selektierten Schicht wiederholt. Dadurch erhält man bei beiden Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu­ sätzlich zur zeitlichen Information über den Verlauf der Wir­ belströme auch eine dreidimensionale Ortsinformation. Auf­ grund der nunmehr räumlichen und zeitlichen Information über die Wirbelstromverteilung können zusätzlich zu den Kreuzter­ men auch die Terme höherer Ordnung bestimmt werden. Da diese Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine we­ sentlich schnellere Erfassung von Wirbelströmen zuläßt, die durch geschaltete Magnetfeldgradienten verursacht werden und die Kreuzterme und Terme höherer Ordnung enthalten, sind ins­ besondere die Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4 als Routine­ verfahren einsetzbar.
Ist bei einer Messung von wenigstens zwei selektierten Schichten eine Erfassung von Wirbelströmen höherer als erster Ordnung ohne Meßzeitverlängerung gewünscht, dann kann z. B. ein Verfahren gemäß Anspruch 7 angewandt werden, bei dem die Gradientenecho-Blöcke der verschiedenen Schichten ineinander verschachtelt sind.
Vorteilhafte Verfahren zur Berechnung zweidimensionaler Bil­ der aus den erfaßten Wirbelströmen sind in den Ansprüchen 8 und 9 beschrieben.
Der Anspruch 11 beschreibt ein bevorzugtes Verfahren zur Be­ rechnung der nicht-linearen Wirbelstromanteile.
Wie diese nicht-linearen Wirbelstromanteile beispielsweise zu kompensieren sind, ist in Anspruch 12 angegeben.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Hinweis auf die schematische Zeichnung nachfolgend be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schichtselektive HF-Pulse RF,
Fig. 2 den Verlauf von Schichtselektions-Gradientenpulsen GS,
Fig. 3 den Verlauf der Auslesegradienten GR,
Fig. 4 den Verlauf der Phasencodiergradienten GP,
Fig. 5 den Verlauf des Wirbelstromes IE.
Bei dem in den Fig. 1 bis 5 beschriebenen Verfahren zur Erfas­ sung von Wirbelströmen, die durch geschaltete Magnetfeldgra­ dienten eines Kernspinresonanzgerätes verursacht werden und die Kreuzterme und Terme höherer Ordnung enthalten, wird zu­ nächst ein räumlich ausgedehntes Phantom, z. B. ein Kugel­ phantom mit 240 mm Durchmesser, in den Untersuchungsbereich des Kernspinresonanzgerätes gebracht. Anschließend wird ein Meßgradientenpuls GM für eine längere Zeit, z. B. für ein bis zwei Sekunden, eingeschaltet. Der Meßgradientenpuls GM weist eine vorgebbare Pulsbreite tG auf. Die Pulsbreite tG des Meß­ gradientenpulses GM ist dabei vorzugsweise länger als die zu untersuchende Wirbelstromzeitkonstante.
Nach dem Abschalten des Meßgradientenpulses GM werden wenig­ stens zwei, im Abstand t1, t2 bis tn aufeinanderfolgende Gra­ dientenecho-Blöcke GE1, GE2 bis GEn erzeugt. Der Abstand tn des letzten Gradientenecho-Blocks Gen ist dabei vorzugsweise so groß, daß alle Wirbelstrome IE des Meßgradienten GM weit­ gehend abgeklungen sind (z. B. ein bis fünf Sekunden).
In jedem Gradientenecho-Block GE1, GE2 bis GEn wird unter Einwirkung eines Schichtselektions-Gradientenpulses GS1, GS2 bis GSn ein erster schichtselektiver HF-Puls RF1, RF2 bis RFn eingestrahlt. Durch die Einwirkung des Schichtselektions- Gradientenpulses GS1, GS2 bis GSn gemäß Fig. 2 wird die Anre­ gung auf eine Schicht des Phantoms beschränkt. Anschließend wird durch einen Rephasiergradienten GS- in negativer Rich­ tung die vom Schichtselektionsgradienten GS1, GS2 bis GSn verursachte Dephasierung des Kernspins rückgängig gemacht.
Das durch die Einstrahlung des ersten schichtselektiven HF- Pulses RF1, RF2 bis RFn erzeugte Gradientenecho S1, S2 bis Sn dient als bildgebendes Signal und wird während der Abkling­ zeit des durch den Meßgradientenpuls GM verursachten Wirbel­ stromes IE erfaßt.
Zur phasenempfindlichen Abtastung der Gradientenechos S1, S2 bis Sn wird jedem Gradientenecho S1, S2 bis Sn ein Phasenco­ diergradient GP1, GP2 bis GPn vorangestellt. Zeitgleich zum Phasencodiergradienten GP1, GP2 bis GPn wird bei der in den Fig. 1 bis Fig. 5 beschriebenen Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Verfahrens ein Dephasiergradient GD eingeschaltet, um die durch den Rephasiergradienten GS- verursachte Dephasie­ rung der Kernspins rückgängig zu machen.
Das Gradientenecho S1, S2 bis Sn wird unter einem Auslesegra­ dienten GR1, GR2 bis GRn in einer zum Phasencodiergradienten GP1, GP2 bis GPn senkrechten Richtung ausgelesen.
Die Abfolge Meßgradientenpuls GM und n Gradientenecho-Blöcke GE1, GE2 bis GEn wird mit einer Repetitionszeit TR wieder­ holt, wobei der Phasencodiergradient GP1, GP2 bis GPn weiter­ geschaltet wird.
Aus den ermittelten Gradientenechos S1, S2 bis Sn wird eine der Anzahl n der Gradientenecho-Blöcke GE1, GE2 bis GEn ent­ sprechenden Anzahl von zweidimensionalen Datensätzen i ermit­ telt, die nach einer zweidimensionalen Fourier-Transformation die entsprechende Anzahl n komplexer zweidimensionaler Bilder des Phantoms liefern.
Alle komplexen Datensätze i werden zu den Zeitpunkten ti mit einem Referenz-Datensatz derart phasenkorrigiert, daß daraus Phasenbilder berechenbar sind, die den zeitlichen Abfall der Wirbelströme IE zu den Zeitpunkten ti darstellen. Als Refe­ renz-Datensatz wird vorzugsweise ein Datensatz gewählt, bei dem die Wirbelströme weitgehend abgeklungen sind.
Für jeden Datensatz i mit den Koordinaten (x, y) ist die Pha­ senlage ϕi(x, y) für jeden Pixel gegeben durch die folgende Gleichung:
Die Phase ϕi(x, y) ist also proportional zum Integral über das Magnetfeld B zwischen dem schichtselektiven Hochfrequenz-An­ regungspuls RF1, RF2 bis RFn und dem Gradientenecho S1, S2 bis Sn zuzüglich einem konstanten Phasenfehler ϕ0(x, y), wobei der Proportinalitätsfaktor γ die gyromagnetische Konstante ist.
Das Magnetfeld B besteht aus der zeitlich konstanten Feldver­ teilung B0, dem zeitlich veränderlichen Wirbelstromfeld BM, das vom Meßgradienten GM erzeugt wird, und dem Wirbelstrom­ feld BS, das von dem Gradientenecho-Block GE1, GE2 bis GEn selber erzeugt wird:
B(x, y, t) = B0(x, y) + BM(x, y, t) + BS(x, y, t)
Für die Phasenlage ϕi(x, y) eines jeden Pixels des Datensatzes i mit den Koordinaten (x, y) erhält man dann:
ϕi(x, y) = γ(B0(x, y) + BM(x, y, ti))TE + ϕ0 + ϕS(x, y)
Für die zeitlich konstante Feldverteilung B0 und das zeitlich veränderliche Wirbelstromfeld BM wurde das Integral unter der Annahme berechnet, daß der Wirbelstrom IE des Meßgradienten­ pulses GM während der Echozeit TE konstant ist. Der Phasenan­ teil ϕS, der durch die Wirbelströme des Gradientenecho- Blockes GE1, GE2 bis GEn selbst entsteht, ist für alle Gra­ dientenecho-Blöcke gleich. Verwendet man nun das n-te Gra­ dientenecho GEn zur Phasenkorrektur aller anderen, so bleiben nur noch die Wirbelstromfelder BS des Meßgradientenpulses GM:
ϕi(x, y) - ϕn(x, y) = γBM(x, y, ti)TE - γBM(x, y, tn)TE ≈ γBM(x, y, ti)TE
Wenn die Zeit tn groß ist gegenüber der Zeitkonstanten des Wirbelstromes IE, dann ist die Phasendifferenz Δϕi proportio­ nal zum Wirbelstrom IE zum Zeitpunkt ti.
Um nun Wirbelstrom-Bilder zu den Zeitpunkten ti zu erhalten, wird jedes komplexe zweidimensionale Bild mit dem Datensatz zum Zeitpunkt tn phasenkorrigiert. Daraus können dann Phasen­ bilder berechnet werden, die den zeitlichen Abfall der Wir­ belströme zu den Zeitpunkten t1 bis tn-1 darstellen.
Die nicht-linearen Anteile der auftretenden Wirbelströme IE können nun aus einer Entwicklung der Feldverteilung nach Ku­ gelfunktionen berechnet werden. Da die Phasenbilder Phasen­ sprünge aufweisen können, ist im allgemeinen kein direkter Daten-Fit an die Phasendaten möglich.
Eine Art der Auswertung besteht darin, die Phasensprünge in bekannter Weise aus dem Datensatz herauszurechnen und dann eine Entwicklung nach Kugelfunktionen anzufitten.
Eine alternative Methode ist in der DE 195 11 791 C1 be­ schrieben. Bei diesen Verfahren werden die Phasendifferenzen benachbarter Pixel eines Datensatzes berechnet und die räum­ lichen Ableitungen der Kugelfunktionen mit einer Fit-Methode gebildet.
Beide Verfahren liefern dann die Koeffizienten der Kugelfunk­ tionen zu den Zeitpunkten ti. Durch einen Fit von zeitlich abfallenden e-Funktionen a . e-t/ τ an die Koeffizienten erhält man für jeden Koeffizienten eine Amplitude und eine Zeitkon­ stante.
Hat man die nicht-linearen Wirbelstromanteile berechnet, dann können diese auch kompensiert werden. Vorzugsweise geschieht dies durch eine Filterung der in einem Gradientenkanal er­ zeugten Gradientenpulse, wodurch die Amplituden und die Zeit­ konstanten dieser nicht-linearen Wirbelströme kompensiert werden. Als Ergebnis der Filterung steht ein Kompensations­ puls zur Verfügung, der auf die beiden anderen Gradientenka­ näle und/oder auf Shimspulen des Kernspinresonanzgerätes ge­ geben wird.
Kreuzterme des Wirbelstromes lassen sich durch Kugelfunktio­ nen erster Ordnung beschreiben. So erzeugt z. B. der x- Gradient einen A10-Wirbelstrom, der einem z-Gradienten ent­ spricht. Wie in der Literatur beschrieben, lassen sich solche Terme durch einen Gegenpuls des entsprechenden Gradienten (im Beispiel ist dies der z-Gradient) kompensieren.
Die Terme höherer Ordnung im Wirbelstrom lassen sich durch Pulsen der Shimspulen des Kernspinresonanzgerätes kompensie­ ren. In der Praxis kann man sich hierzu auf die Terme zweiter und dritter Ordnung beschränken, da höhere Ordnungen nur noch kleine Wirbelstromfelder verursachen.
Bei einem Kernspinresonanzgerät mit einem supraleitenden Ma­ gneten dominieren die Wirbelströme in den Kälteschilden mit Zeitkonstanten von 300 bis 500 ms. Das heißt, der Meßgradien­ tenpuls GM sollte eine Länge von beispielsweise zwei Sekunden haben und der Abstand tn des Gradientenecho-Blockes GEn vom Meßgradientenpuls GM sollte bei drei Sekunden liegen. Damit ergibt sich für die Repetitionszeit TR ein Wert von fünf Se­ kunden. Wenn nur eine Zeitkonstante zu bestimmen ist, genügen vier bis acht Datensätze i. Da das Phasenbild nur eine gerin­ ge Variation aufweist, genügt eine Matrix von 16 × 16, wo­ durch eine Meßzeit von 80 Sekunden benötigt wird.
Um Wirbelströme bis zur zweiten Ordnung zu bestimmen, genügt die Messung nur einer selektierten Schicht nicht, sondern man muß wenigstens eine weitere selektierte Schicht messen. Die beiden selektierten Schichten weisen z. B. eine Schichtver­ schiebung von ±50 mm auf.
Um eine Meßzeitverlängerung zu vermeiden, sollten die Gra­ dientenecho-Blöcke ineinander verschachtelt sein. Die Ver­ schachtelung der Gradientenecho-Blöcke wird dadurch erreicht, daß z. B. zunächst das Echo 1 von Schicht 1, dann das Echo 1 von Schicht 2, dann Echo 2 von Schicht 1, dann Echo 2 von Schicht 2 usw. gemessen wird.
Im Rahmen der Erfindung sind weitere Varianten denkbar. So kann z. B. eine dreidimensionale Messung (zeitliche Informa­ tion und dreidimensionale Ortsinformation über den Verlauf der Wirbelströme) mit einem zusätzlichen Phasenkodiergradien­ ten in Selektionsrichtung erreicht werden.
Weiterhin ist es möglich, die Phasenkorrektur nicht mit dem letzten Gradientenecho Sn durchzuführen, sondern mit einer zusätzlichen Messung, bei der der Meßgradient GM eine andere Stärke hat, wie z. B. 0 oder invertiert (negativer Meßgra­ dientenpuls).
Weiterhin braucht der Meßgradientenpuls GM nicht zwingend der Schichtselektions-Gradientenpuls GS sein. Der Meßgradienten­ puls GM kann im Rahmen der Erfindung auch eine beliebige Ori­ entierung haben.
Die Phasenkorrektur kann außerdem mit einem Gradientenecho erfolgen, das vor dem Meßgradientenpuls GM liegt.
Weiterhin kann man durch Weglassen des Auslesegradienten GR einen FID (free induction decay, freier Induktionszerfall) erzeugen, die Frequenz oder die Phase auswerten (Zeitinforma­ tion) und die (zwei- oder dreidimensionale) Ortsinformation durch einen zusätzlichen Phasencodiergradienten in Auslese­ richtung erzeugen (bei entsprechend längerer Meßzeit).
Wie aus den vorstehenden Ausführungen ersichtlich ist, läßt sich das erfindungsgemäße Prinzip vielseitig ausgestalten. Somit kann auf einfache Weise mit einem sehr geringen Zeit­ aufwand eine Erfassung der diskutierten Wirbelströme vorge­ nommen werden. Zusätzlich können mit einem nur geringfügig größeren Zeitaufwand weitere Information über die Wirbelströ­ me gewonnen werden.

Claims (12)

1. Verfahren zur Erfassung von Wirbelströmen, die durch ge­ schaltete Magnetfeldgradienten eines Kernspinresonanzgerätes verursacht werden und die Kreuzterme enthalten, wobei das Verfahren folgende aufeinanderfolgende Schritte umfaßt:
  • a) Ein räumlich ausgedehntes Phantom wird in den Untersu­ chungsbereich des Kernspinresonanzgerätes gebracht,
  • b) ein Meßgradientenpuls (GM), der eine vorgebbare Pulsbreite (tG) aufweist, wird eingeschaltet,
  • c) nach dem Abschalten des Meßgradientenpulses (GM) werden wenigstens zwei, im Abstand (t1, t2, tn) aufeinanderfolgen­ de Bildgebungssequenz-Blöcke generiert, aus deren bildge­ benden Signalen ein zumindest zweidimensionaler komplexer Datensatz erzeugt wird, wobei die Phaseninformation (ϕi(x, y)) proportional zur Magnetfeldstärke (B(x, y, t)) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, das folgende weitere Merkmale umfaßt:
  • c) Als Bildgebungssequenz-Blöcke dienen wenigstens zwei Gra­ dientenecho-Blöcke, die nach dem Abschalten des Meßgra­ dientenpulses (GM) erzeugt werden und im Abstand (t1, t2, tn) aufeinander folgen, wobei in jedem Gradientenecho- Block
    • c1) unter Einwirkung eines Schichtselektions-Gradienten­ pulses (GS1, GS2, GSn) ein erster schichtselektiver HF- Puls (RF1, RF2, RFn) eingestrahlt wird und
    • c2) das dadurch erzeugte, als bildgebendes Signal dienende Gradientenecho (S1, S2, Sn) während der Abklingzeit des durch den Meßgradientenpuls (GM) verursachten Wirbel­ stromes (IE) erfaßt wird, wobei
    • c3) jedem Gradientenecho (S1, S2, Sn) ein Phasenkodiergra­ dient (GP1, GP2, GPn) vorangestellt wird,
    • c4) das Gradientenecho (S1, S2, Sn) wird unter einem Ausle­ segradienten (GR1, GR2, GRn) in einer zum Phasenkodier­ gradienten (GP1, GP2, GPn) senkrechten Richtung ausgele­ sen,
  • d) die Schritte b) und c) werden mit einem weitergeschalteten Phasenkodiergradienten (GP1, GP2, GPn) wiederholt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, das folgendes weiteres Merkmal umfaßt:
  • e) Die Schritte b) und c) werden zur Erfassung von Wirbel­ strömen, die Terme höherer Ordnung enthalten, mit wenig­ stens einer anderen Lage der selektierten Schicht wieder­ holt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, das folgendes weiteres Merkmal umfaßt:
  • e) Die Schritte b) bis d) werden zur Erfassung von Wirbel­ strömen, die Terme höherer Ordnung enthalten, mit wenig­ stens einer anderen Lage der selektierten Schicht wieder­ holt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, das folgendes weiteres Merkmal umfaßt:
  • f) Zusätzlich zum Schichtselektions-Gradientenpuls wird ein zusätzlicher Phasenkodiergradient geschaltet.
6. Verfahren nach Anspruch 2, das folgendes weiteres Merkmal umfaßt:
  • g) Anstatt des Schichtselektions-Gradientenpulses wird ein zusätzlicher Phasenkodiergradient geschaltet.
7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, das folgendes weiteres Merkmal umfaßt:
  • h) Die Gradientenecho-Blöcke mehrerer selektierter Schichten sind ineinander verschachtelt.
8. Verfahren nach Anspruch 2, das folgendes weiteres Merkmal umfaßt:
  • i) Aus den ermittelten, als bildgebende Signale dienenden Gradientenechos (S1, S2, Sn) wird eine Anzahl (n) von zweidimensionalen Datensätzen (i) ermittelt, die nach ei­ ner zweidimensionalen Fouriertransformation die entspre­ chende Anzahl (n) komplexer zweidimensionaler Bilder des Phantoms liefern, wobei diese Anzahl (n) der Zahl der Gra­ dientenecho-Blöcke entspricht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, das folgendes weiteres Merkmal umfaßt:
  • j) Alle komplexen Datensätze (i) werden zu den Zeitpunkten (ti) mit einem Referenz-Datensatz derart phasenkorrigiert, daß daraus Phasenbilder berechenbar sind, die den zeitli­ chen Abfall der Wirbelströme (IE) zu den Zeitpunkten (ti) darstellen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, das folgendes weiteres Merkmal umfaßt:
  • k) Als Referenz-Datensatz wird ein Datensatz gewählt, bei dem die Wirbelströme (IE) weitgehend abgeklungen sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, das folgen­ des weiteres Merkmal umfaßt:
  • a) Die nicht-linearen Anteile der Wirbelströme (IE) werden aus einer Entwicklung der Feldverteilung nach Kugelfunk­ tionen berechnet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, das folgende weitere Merkmale umfaßt:
  • m) Kompensation der nicht-linearen Anteile der Wirbelströme (IE) durch eine Filterung der in einem Gradientenkanal er­ zeugten Gradientenpulse, die Wirbelströme (IE) anregen, wobei
  • n) als Ergebnis der Filterung ein Kompensationspuls zur Ver­ fügung steht, der auf die beiden anderen Gradientenkanäle und/oder Shimspulen des Kernspinresonanzgerätes gegeben wird.
DE19859501A 1998-12-22 1998-12-22 Verfahren zur Erfassung von Wirbelströmen, die durch geschaltete Magnetfeldgradienten eines Kernspinresonanzgerätes verursacht werden und die Kreuzterme enthalten Expired - Fee Related DE19859501C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859501A DE19859501C1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Verfahren zur Erfassung von Wirbelströmen, die durch geschaltete Magnetfeldgradienten eines Kernspinresonanzgerätes verursacht werden und die Kreuzterme enthalten
US09/467,948 US6335620B1 (en) 1998-12-22 1999-12-21 Method of acquiring eddy currents that are caused by switched magnetic field gradients of a magnetic resonance apparatus and that contain cross-terms
JP36304099A JP4672826B2 (ja) 1998-12-22 1999-12-21 核スピン共鳴装置における渦電流を検出するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859501A DE19859501C1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Verfahren zur Erfassung von Wirbelströmen, die durch geschaltete Magnetfeldgradienten eines Kernspinresonanzgerätes verursacht werden und die Kreuzterme enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859501C1 true DE19859501C1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7892283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859501A Expired - Fee Related DE19859501C1 (de) 1998-12-22 1998-12-22 Verfahren zur Erfassung von Wirbelströmen, die durch geschaltete Magnetfeldgradienten eines Kernspinresonanzgerätes verursacht werden und die Kreuzterme enthalten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6335620B1 (de)
JP (1) JP4672826B2 (de)
DE (1) DE19859501C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132593C1 (de) * 2001-07-05 2003-02-20 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts mit Kompensation von Wirbelstromfeldern
DE10200861A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-31 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Wirbelstromerzeuger
DE10304249A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-19 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einer Gradientenspule und einer elektrisch leitfähigen Struktur
DE10306017A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-09 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln einer Kompensationseinstellung für ein Wirbelstromfeld
DE102004004293B4 (de) * 2003-02-12 2010-01-14 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einer Spulenanordnung und einer elektrisch leitfähigen Struktur

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928110A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Philips Corp Intellectual Pty MR-Verfahren
JP2002085369A (ja) * 2000-09-13 2002-03-26 Toshiba Corp 磁気共鳴システムの渦補償装置及び渦補償方法
JP3858191B2 (ja) * 2000-10-31 2006-12-13 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Mri装置
US7141970B2 (en) * 2002-07-04 2006-11-28 Hitachi Medical Corporation Magnetic resonance imaging device
GB2400671B (en) * 2003-02-12 2006-05-10 Siemens Ag Magnetic resonance apparatus with a coil arrangement and an electrically conducting structure
WO2008078276A1 (en) * 2006-12-20 2008-07-03 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Arrangement and method for detecting and/or locating a magnetic material in a region of action, use of an arrangement in the examination of buildings
CN101256221B (zh) * 2007-02-28 2010-09-29 西门子(中国)有限公司 一种减小梯度磁场导致的涡流的方法
JP5416960B2 (ja) * 2008-12-17 2014-02-12 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置
US8179136B2 (en) * 2009-04-17 2012-05-15 General Electric Company Radio frequency (RF) coil array with double asymmetric saddle coil pairs
JP5971683B2 (ja) * 2011-03-15 2016-08-17 東芝メディカルシステムズ株式会社 磁気共鳴イメージング装置
US8942945B2 (en) 2011-04-19 2015-01-27 General Electric Company System and method for prospective correction of high order eddy-current-induced distortion in diffusion-weighted echo planar imaging
KR101474757B1 (ko) 2013-07-08 2014-12-19 삼성전자주식회사 자장 측정 방법 및 장치
US10254362B2 (en) 2015-10-30 2019-04-09 General Electric Company Magnetic resonance imaging matrix shim coil system and method
CN113498479A (zh) 2018-12-28 2021-10-12 海珀菲纳股份有限公司 校正磁共振成像中的磁滞
CN114556128A (zh) * 2019-08-15 2022-05-27 海珀菲纳运营有限公司 涡流缓解系统和方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228056A2 (de) * 1986-01-03 1987-07-08 General Electric Company Verfahren zum Ausgleich des Wirbelstromes eines Gradientenmagnetfeldes
US4910460A (en) * 1988-12-05 1990-03-20 University Of Medicine & Dentistry Of New Jersey Method and apparatus for mapping eddy currents in magnetic resonance imaging
DE4325031C1 (de) * 1993-07-26 1994-11-03 Siemens Ag Verfahren zur Erfassung von durch Gradienten verursachten Wirbelstrom-Magnetfeldern in einem Kernspinresonanzgerät
DE4313392A1 (de) * 1993-04-23 1994-11-03 Siemens Ag Verfahren zur Kompensation von durch Gradienten verursachten Wirbelströmen bei Kernspinresonanzgeräten
DE19511791C1 (de) * 1995-03-30 1996-08-22 Siemens Ag Verfahren zur Shimmung eines Magnetsystems eines Kernspintomographen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978919A (en) * 1989-04-27 1990-12-18 Picker International, Inc. Measurement and calibration of eddy currents for magnetic resonance imagers
JPH0415042A (ja) * 1990-05-09 1992-01-20 Yokogawa Medical Syst Ltd Mr装置および渦電流測定用キット
JPH07148137A (ja) * 1993-11-30 1995-06-13 Shimadzu Corp Mrイメージング装置
US5677628A (en) * 1995-03-15 1997-10-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic resonance diagnostic apparatus
JPH09192116A (ja) * 1996-01-22 1997-07-29 Shimadzu Corp 核磁気共鳴検査装置
US5770943A (en) * 1996-12-30 1998-06-23 General Electric Company Method for measuring and compensating for spatially and temporally varying magnetic fields induced by eddy currents
US6181134B1 (en) * 1998-03-09 2001-01-30 The Mclean Hospital Corporation Magnetic resonance imaging of the distribution of a marker compound without obtaining spectral information

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228056A2 (de) * 1986-01-03 1987-07-08 General Electric Company Verfahren zum Ausgleich des Wirbelstromes eines Gradientenmagnetfeldes
US4910460A (en) * 1988-12-05 1990-03-20 University Of Medicine & Dentistry Of New Jersey Method and apparatus for mapping eddy currents in magnetic resonance imaging
DE4313392A1 (de) * 1993-04-23 1994-11-03 Siemens Ag Verfahren zur Kompensation von durch Gradienten verursachten Wirbelströmen bei Kernspinresonanzgeräten
DE4325031C1 (de) * 1993-07-26 1994-11-03 Siemens Ag Verfahren zur Erfassung von durch Gradienten verursachten Wirbelstrom-Magnetfeldern in einem Kernspinresonanzgerät
DE19511791C1 (de) * 1995-03-30 1996-08-22 Siemens Ag Verfahren zur Shimmung eines Magnetsystems eines Kernspintomographen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOESCH, CH., GRUETTER, R., MARTIN, E.: "Temporal and Spatial Analysis of Fields Generated by Eddy Currents in Superconducting Magnets: Optimization of Corrections and Quantitative Characterization of Magnet/Gradient Systems", In: Magnetic Resonance in Medicine, Vol.20, 1991, S. 268-284 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132593C1 (de) * 2001-07-05 2003-02-20 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts mit Kompensation von Wirbelstromfeldern
DE10200861A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-31 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einem Wirbelstromerzeuger
US7208952B2 (en) 2002-01-11 2007-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic resonance device comprising an eddy-current generator
DE10304249A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-19 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einer Gradientenspule und einer elektrisch leitfähigen Struktur
DE10304249B4 (de) * 2003-02-03 2007-04-12 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einer Gradientenspule und einer elektrisch leitfähigen Struktur
DE102004004293B4 (de) * 2003-02-12 2010-01-14 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einer Spulenanordnung und einer elektrisch leitfähigen Struktur
DE10306017A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-09 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln einer Kompensationseinstellung für ein Wirbelstromfeld

Also Published As

Publication number Publication date
JP4672826B2 (ja) 2011-04-20
US6335620B1 (en) 2002-01-01
JP2000185029A (ja) 2000-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19859501C1 (de) Verfahren zur Erfassung von Wirbelströmen, die durch geschaltete Magnetfeldgradienten eines Kernspinresonanzgerätes verursacht werden und die Kreuzterme enthalten
EP0074022B1 (de) Kernspin-Tomograph
DE19511791C1 (de) Verfahren zur Shimmung eines Magnetsystems eines Kernspintomographen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4227162C2 (de) Iterative Shim-Verfahren für einen Grundfeldmagneten eines Kernspintomographiegerätes
DE19631916A1 (de) Echtzeit-Messung von Temperaturveränderungen im lebenden Objekt mit Magnetresonanz-Abbildung
DE19633810A1 (de) Verfahren zum Homogenisieren eines NMR-Magneten mit großen Magentfeldinhomogenitäten
DE4313392C2 (de) Verfahren zur Kompensation von durch Gradienten verursachten Wirbelströmen bei Kernspinresonanzgeräten
EP0100183B1 (de) Kernmagnetische Resonanzmethode und Vorrichtung
DE4333440C1 (de) Verfahren zur Shimmung eines Magnetfeldes in einem Untersuchungsraum eines Kernspinresonanzgerätes
DE19834698C2 (de) Diffusionserfassung mittels magnetischer Resonanz
DE102010038775B4 (de) Dynamische Phasenkorrektur bei einem Mehrkanal-HF-Sendemodul
DE19511835C2 (de) Pulssequenz für ein Kernspintomographiegerät mit vorgegebener, zeitlich konstanter Inhomogenität in einer Raumrichtung und Vorrichtung zur Ausführung der Pulssequenz
DE4437443C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kernspintomographiegerätes mit dynamisch lokalisierter Shimmung des Grundmagnetfeldes
DE102012209295B4 (de) Bestimmung einer objektspezifischen B1-Verteilung eines Untersuchungsobjekts im Messvolumen in der Magnetresonanztechnik
DE10243830B4 (de) Spektroskopisches Bildgebungsverfahren sowie Verwendung desselben zur Materialcharakterisierung
EP0709690A1 (de) MR-Verfahren und Anordnung zur Durchführung desselben
DE19511794B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Bilddaten in einem Kernspintomographiegerät und Kernspintomographiegerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2936465A1 (de) Verfahren zur erstellung von kernresonanzbildern
DE19954925C2 (de) Verfahren zum Korrigieren von Feldinhomogenitäten höherer Ordnung in einer Apparatur der magnetischen Resonanz
DE4325031C1 (de) Verfahren zur Erfassung von durch Gradienten verursachten Wirbelstrom-Magnetfeldern in einem Kernspinresonanzgerät
DE4435104A1 (de) Pulssequenz mit Mehrschicht-Anregung
DE4426774A1 (de) Verfahren zur Hochgeschwindigkeitsmessung von Spin-Gitter-Relaxationszeiten
DE102020202576B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Magnetresonanzbildes
DE4218902C2 (de) Verfahren zum Einstellen des Stromes durch Shim-Spulen bei Kernspinresonanzgeräten
EP3572824A1 (de) Off-resonanz-unempfindliche magnetresonanzmessung mit dephasier-gradient

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee