DE19954925A1 - Verfahren zum Korrigieren von Feldinhomogenitäten höherer Ordnung in einer Apparatur der magnetischen Resonanz - Google Patents

Verfahren zum Korrigieren von Feldinhomogenitäten höherer Ordnung in einer Apparatur der magnetischen Resonanz

Info

Publication number
DE19954925A1
DE19954925A1 DE19954925A DE19954925A DE19954925A1 DE 19954925 A1 DE19954925 A1 DE 19954925A1 DE 19954925 A DE19954925 A DE 19954925A DE 19954925 A DE19954925 A DE 19954925A DE 19954925 A1 DE19954925 A1 DE 19954925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gradient
correction
determined
phase
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19954925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19954925C2 (de
Inventor
Arno Nauerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Biospin MRI GmbH
Original Assignee
Bruker Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Medizintechnik GmbH filed Critical Bruker Medizintechnik GmbH
Priority to DE19954925A priority Critical patent/DE19954925C2/de
Priority to US09/705,823 priority patent/US6392412B1/en
Priority to GB0027995A priority patent/GB2357852B/en
Publication of DE19954925A1 publication Critical patent/DE19954925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19954925C2 publication Critical patent/DE19954925C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56563Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of the main magnetic field B0, e.g. temporal variation of the magnitude or spatial inhomogeneity of B0

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Korrigieren von Feldinhomogenitäten höherer Ordnung in einer Apparatur der magnetischen Resonanz. Nach einem Anregungspuls und dem Einwirken eines Phasengradienten in einer vorgegebenen Richtung p wird nach zwei fest vorgegebenen Zeiten t¶d1¶ bzw. t¶d2¶ ein Datenpunkt genommen. Dies wird für systematisch veränderte Stärken des Phasengradienten und gleichbleibenden t¶d1¶ bzw. t¶d2¶ wiederholt und daraus zwei Sätze des Signalverlaufs in p-Richtung gewonnen. Die beiden Phasenverläufe der beiden Fourier-transformierten Datensätze in p-Richtung werden subtrahiert. Das Profil der Differenzphase in p-Richtung entspricht einem Feldfehlerprofil. Das Verfahren wird für mehrere p-Richtungen wiederholt und daraus Koeffizienten höherer Ordnung einer Reihenentwicklung der Feldinhomogenitäten nach Kugelflächenfunktionen gewonnen.

Description

Die vorliegende Erfindung steht in Zusammenhang mit der zeitgleich eingereichten Erfindung "Verfahren zum Korrigieren linearer Feldinho­ mogenitäten in einer Apparatur der magnetischen Resonanz" (Anwalts­ zeichen P7439), auf die vollinhaltlich bezug genommen wird. Die bei­ den Verfahren können sich in vorteilhafter Weise ergänzen. Insbeson­ dere kann das zitierte Verfahren dem vorliegenden vorangestellt wer­ den, um lineare Feldinhomogenitäten bereits vorab zu beseitigen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen und Korrigieren von Magnetfeldinhomogenitäten höherer Ordnung eines nahezu homogenen Magnetfelds B0 in Untersuchungsvolumen einer Apparatur der magnetischen Resonanz wobei in einer im Untersu­ chungsvolumen angeordnete Probe durch einen Hochfrequenzpuls magnetische Resonanz angeregt wird, mindestens ein zusätzliches, lineares, magnetisches Gradientenfeld angelegt und ein magnetisches Resonanzsignal gemessen wird.
Ein solches Verfahren ist beispielsweise für eine Apparatur der Kern­ spintomographie bekannt aus US 5,345178.
Bei dem bekannten Verfahren wirkt nach einer Hochfrequenzanregung auf eine Probe eine Gradienten- oder Spin-EchoSequenz gemessen. Das NMR-Signal wird daraufhin Fourier-transformiert und in einem vor­ gegebenen Bereich ein Phasenprofil ermittelt. Dies wird für eine Viel­ zahl von Projektionsrichtungen wiederholt und die gewonnenen Pha­ senkurven werden mit einer Fit-Methode analysiert und daraus Koeffizi­ enten einer Reihenentwicklung des Magnetfeldverlaufs nach Kugelflä­ chenfunktionen bestimmt. Daraus werden wiederum Korrekturströme für einzelne, den Koeffizienten zugeordnete Shim- bzw. Gradienten­ spulen berechnet.
Das bekannte Verfahren hat u. a. die Nachteile, daß die chemische Ver­ schiebung zwischen Wasser- und Fettanteilen des Signals eine uner­ wünschte geometrische Verschiebungen aufprägt und bei Proben mit kurzen T1/T*2-Zeiten nur schlecht oder gar nicht anwendbar ist.
Es besteht daher der Bedarf nach einem schnellen, unkomplizierten, direkten Shimverfahren, das unempfindlich gegen Einflüsse der chemi­ schen Verschiebungen gemacht werden kann und auch bei Proben mit kurzen Relaxationszeiten erfolgreich angewendet werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein eingangs genanntes Verfahren gelöst mit den folgenden Schritten:
  • A) Auf die Probe wird ein erster Anregungshochfrequenzpuls eingestrahlt;
  • B) Ein erster Phasengradient Gix1 in einer vorgegebenen Richtung x wird angelegt;
  • C) Zu einem festen Zeitpunkt tdx1 nach dem ersten Anre­ gungshochfrequenzpuls wird ein Wert Six1 des von der Probe ausgehenden magnetischen Resonanzsignals ge­ messen, digitalisiert und abgespeichert;
  • D) Auf die Probe wird ein zweiter Anregungshochfrequenz­ puls eingestrahlt;
  • E) Ein zweiter Phasengradient Gix2 in der vorgegebenen Richtung x wird angelegt;
  • F) Zu einem festen Zeitpunkt tdx2 nach dem zweiten Anre­ gungshochfrequenzpuls wird ein Wert Six2 des von der Probe ausgehenden magnetischen Resonanzsignals ge­ messen, digitalisiert und abgespeichert, wobei Gix2 und tdx2 so gewählt sind, daß die integrale
    gleich sind;
  • G) Die Schritte A) bis F) werden mehrmals mit systematisch geänderter Stärke des Phasengradienten Gix wiederholt;
  • H) Die Werte der gemessenen Resonanzsignale Six1 werden in Abhängigkeit von der zugehörigen Gradientenstärke Gix zu einem Quasi-Spin-Echo-Datensatz Sx1 zusammenge­ faßt;
  • I) Die Werte der gemessenen Resonanzsignale Six2 werden in Abhängigkeit von der zugehörigen Gradientenstärke Gix zu einem Quasi-Spin-Echo-Datensatz Sx2 zusammenge­ faßt;
  • J) Der Datensatz Sx1 wird Fourier-transformiert und ggf. pha­ senkorrigiert, so daß die Phasen ϕix1 der phasenkorrigier­ ten Resonanzsignale S'ix1 alle im wesentlichen denselben Wert haben;
  • K) Der Datensatz Sx2 wird ebenfalls Fourier-transformiert und mit denselben Parametern phasenkorrigiert wie der Da­ tensatz Sx1 in Schritt J), wodurch die Differenz der Phasen ϕ'ix1-ϕ'ix2 der phasenkorrigierten Phasen der Signale S'ix1 und S'ix2 ein Maß für ein Profil der Magneffeldinhomoge­ nität entlang der Richtung x darstellen;
  • L) In folgenden Messungen der magnetischen Resonanz in der Apparatur wird ein Korrekturmagnetfeld B(x) zur Ho­ mogenisierung des Magnetfeldes B0 im Untersuchungs­ volumen angelegt, das die in Schritt K) ermittelte Magnet­ feldinhomogenität kompensiert.
Nach jeder Anregung wird nicht ein vollständiges Signalecho bzw. FID gemessen sondern es wird bei zwei fest vorgegebenen Zeiten nach der Anregung jeweils ein Meßpunkt aufgenommen. Die Zeiten td1 und td2 sind immer dieselben, daher auch die Dephasierung aufgrund der In­ homogenitäten des Magnetfelds R0. Zusätzlich wird durch Anlegen ei­ nes Phasengradienten im Intervall zwischen t = 0 und t = td1 bzw. zwi­ schen t = 0 und t = td2 jeweils eine zusätzliche, definiert einstellbare De­ phasierung aufgeprägt. Zu den Zeitpunkten der Datenaufnahme über­ lagern sich die beiden Effekte. Die Gradientenstärken sind so gewählt, daß es zu jedem Meßwert bei td1 einen entsprechenden bei td2 gibt, der dieselbe Dephasierung aufgrund des angelegten Phasengradienten aufweist, nicht aber dieselbe aufgrund der Feldinhomogenität von B0. Die Auswertung nach den oben angegebenen Schritten ergibt ein Pha­ sendifferenzprofil in Richtung des angelegten Phasengradienten, das, bis auf T2-Relaxationseffekte, allein auf der Wirkung der B0- Inhomogenität in dieser Richtung beruht. Die in Schritt J) angesproche­ ne Phasenkorrektur ist optional, wichtig ist nur, daß auf beide Datensät­ ze die gleiche Phasenkorrektur angewendet wird.
Die Anzahl der notwendigen Anregungen kann verringert werden, wenn die Zeiten td1 und td2 und die Gradientenstärken in einem rationalen Verhältnis stehen. Man kann dann zumindest für einige Gradientenstär­ ken des Phasengradienten sowohl bei td1 als auch bei td1 einen Meß­ punkt nehmen, wobei der bei td2 einer Messung bei td1 mit größerer Stärke des Gradienten zugeordnet wird, so daß für dieses Paar die Be­ dingung aus Schritt F) eingehalten wird.
Der Einfluß der chemischen Verschiebung ist dadurch eliminiert, daß ein "Quasi-Spin-Echo" in Phasenrichtung und nicht in Leserichtung er­ zeugt und ausgewertet wird, d. h. die Meßpunkte liegen jeweils beim selben relativen Zeitpunkt (td1, td2) nach der Anregung und unterschei­ den sich jeweils nicht bezüglich der Dephasierung durch die chemische Verschiebung. Es empfiehlt sich, die Zeiten td1, td2 so zu wählen, daß zumindest näherungsweise Fett- und Wasseranteile der Signale im B0- Feld in Phase sind.
Die Zeit td kann weitgehend frei gewählt werden, insbesondere kann sie für Proben mit kurzen Relaxationszeiten T1/T*2 auch sehr kurz sein.
Das zunächst für eine Richtung beschriebene Verfahren läßt sich zwanglos auf mehr Richtungen übertragen. Eine Kompensation in zwei Dimensionen bietet sich insbesondere bei der Untersuchung von Scheiben aus einem Objekt an. Dabei kann das Feld bei Mehrfach­ scheibenuntersuchungen für jede Scheibe separat homogenisiert wer­ den.
Selbstverständlich kann das Verfahren entsprechend für dreidimensio­ nale Volumina erweitert werden, indem es analog für eine weitere Di­ mension durchgeführt wird. Damit kann das Feld im gesamten Proben­ volumen homogenisiert werden oder in Verbindung mit volumenselekti­ ven Maßnahmen auch für ausgewählte Teilvolumina, ggf. viele unter­ schiedliche innerhalb eines Objekts.
Besonders bevorzugt wird das Verfahren analog für eine Vielzahl vor­ gegebener Richtungen durchgeführt wird, die so ausgewählt werden, daß sich daraus nach an sich bekannten Verfahren die wesentlichen Entwicklungskoeffizienten einer Reihenentwicklung des Magnetfeldes B0 nach Kugelflächenfunktionen bestimmen lassen, insbesondere die­ jenigen zweiter Ordnung. Ein Shimverfahren mit dem Namen "Fastmap" ist beispielsweise in dem Artikel von R. Gruetter in Magnetic Re­ sonance in Medicine 29: 804-811 (1993) beschrieben. In einer bevor­ zugten Variante wird zur Bestimmung der Koeffizienten bis einschließ­ lich zweiter Ordnung entlang von nur sechs Projektionsrichtungen ge­ messen. Diese Richtungen können für das vorliegende, erfindungsge­ mäße Verfahren übernommen werden.
Je nach Ausstattung der Apparatur mit Shim- und Gradientenspulen und nach Art der Aufgabenstellung wird das erfindungsgemäße Verfah­ ren vorzugsweise analog für eine Vielzahl vorgegebener Richtungen durchgeführt, die so ausgewählt werden, daß sich daraus nach an sich bekannten Verfahren die Korrekturströme durch Shimspulen oder Gra­ dientenspulen vorgegebener Korrekturfeldprofile bestimmen lassen. Diese Feldprofile können - müssen aber nicht - mit den Profilen über­ einstimmen, die durch die entsprechenden reinen Kugelflächenfunktio­ nen vorgegeben sind.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Verfahren um ein Verfahren der kernmagnetischen Resonanz, insbesondere ist es in ein Verfahren der bildgebenden magnetischen Resonanz integriert. Bildgebende Kernre­ sonanzapparaturen, aber auch immer mehr solche der hochauflösen­ den Kernresonanzspektroskopie, sind standardmäßig mit Gradienten­ spulen und Shimsystemen ausgestattet. Insbesondere in den bildge­ benden Apparaturen, kann es ohne Hardwareprobleme in die beste­ hende Software integriert werden, insbesondere kann es der eigentli­ chen Messung vorgeschaltet werden, aber auch in diese vollständig integriert sein, so daß das Feld während eines Untersuchungspro­ gramms neu homogenisiert wird. Wie weiter oben bereits ausgeführt, kann die Homogenisierung einzeln für getrennte Untersuchungsteilbe­ reiche erfolgen.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren in zwei Di­ mensionen durchgeführt und es geht ihm, ggf. inklusive Schritt A) ein Scheibenselektionsschritt voran, der im Untersuchungsobjekt eine Scheibe senkrecht zu einer Richtung selektiert.
Alternativ wird ihm ggf. inklusive Schritt A) ein Volumenselektionsschritt vorangehen, der im Untersuchungsobjekt ausgewähltes Volumen se­ lektiert.
Bei Mehrfachvolumenexperimenten bzw. Mehrfachscheibenexperi­ menten werden mehrere Sätze von Korrekturfeldprofilen ermittelt, die unterschiedlichen Volumina bzw. Scheiben zugeordnet sind.
Aus den ermittelten Profilen können Korrekturströme zum Einspeisen in Shimspulen der Apparatur ermittelt werden.
Alternativ oder auch zusätzlich können aus den ermittelten Profilen Offsetströme zum Einspeisen in Gradientenspulen der Apparatur er­ mittelt werden. Dadurch lassen sich diese Ströme besonders einfach auch während eines Pulsprogramms verändern. Anstelle von Shim­ spulen können grundsätzlich auch andere Mittel zur Feldhomogenisie­ rung eingesetzt werden, z. B. ferromagnetische oder permanentmagne­ tische Shimplättchen, deren Anzahl und/oder Position zu bestimmen ist. In einer Ausführungsform umfaßt die Probe biologisches Gewebe. Die obengenannten Vorteile der Erfindung wirken sich besonders positiv aus, bei nicht homogenen Proben mit Fett- und Wasseranteil, deren Position ggf. nicht exakt bekannt ist. Dies trifft auf biologische Proben wie Versuchstier oder auch menschliche Patienten zu. Eine nicht exakt zentrierte Probe erzeugt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu­ nächst bei der Bestimmung von Koeffizienten einer bestimmten Ord­ nung Meßfehler niedrigerer Ordnungen, die ihrerseits aber wieder durch weitere Iterationen, die gerade diese Ordnung erfassen, eliminiert wer­ den können.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Zeichnung und der Beschrei­ bung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß einzeln für sich und zu meh­ reren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Cha­ rakter für die Schilderung der Erfindung.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: schematisch HF-Anregungen, Phasengradienten und Meßsi­ gnale für eine vorgegebene Richtung p.
Fig. 1 zeigt in der ersten Zeile schematisch den zeitlichen Verlauf eines angeregten NMR-Signals nach dem Zeitpunkt eines Hochfrequenzan­ regungspulses (t = 0), der hier jeweils durch einen vertikalen, schwar­ zen Balken symbolisiert ist. Die sich jeweils anschließenden vier Kurven sollen die von der Stärke des jeweiligen Phasengradienten abhängigen Verläufe der Signaleinhüllenden nach der Anregung darstellen. Sie sind noch jeweils durch die überlagerten, zu bestimmenden Feldinhomoge­ nitäten des Magnetfelds B0 leicht unterschiedlich modifiziert (nicht dar­ gestellt). Zu den Zeitpunkten td1 bzw. td1 erfolgt jeweils die Messung. In Fig. 1 sind die Zeiten td1 und td2 voneinander verschieden jedoch jeweils für alle unterschiedlichen Stärken der in Richtung p angelegten Pha­ sengradienten Gp1 bzw. Gp2 (siehe zweite Zeile) gleich. Für eine geän­ derte Richtung p des Phasengradienten können die Zeiten td1 bzw. td2 ungeändert bleiben, dies ist jedoch nicht zwingend.
In der zweiten Zeile der Fig. 1 ist jeweils der zeitliche Verlauf der Pha­ sengradienten Gp1 bzw. Gp2 dargestellt, deren Richtungen p überein­ stimmen. Im Beispiel wird der Phasengradient erst nach dem HF-Puls eingeschaltet und steht während der Datenaufnahme an. Dies ist nicht zwingend. Wichtig ist nur, daß das Integral der Gradientenstärke im Intervall zwischen HF-Puls (t = 0) und Datenaufnahme t = td1 bzw. t = td2 systematisch variiert wird und daß für jede einmal eingestellte Richtung p td1 und td2 jeweils konstant bleibt. Wichtig ist auch, daß jeweils für ein Meßpaar mit Detektion bei td1 und Detektion bei td2 das zeitliche Integral über die Gradientenstärke von t = 0 bis t = td1 bzw. von t = 0 bis t = td2 gleich ist, d. h. die nach der Anregung aufgrund des Phasengradienten Gp1 bzw. Gp2 erzeugte Dephasierung übereinstimmt (nicht jedoch die aufgrund anderer Feldinhomogenitäten, da td1 und td2 verschieden sind). Im einfachsten Fall wirkt der Phasengradient im gesamten Inter­ vall von t = 0 bis t = td1 bzw. bis t = td2 mit konstanter Stärke Gp1 bzw. Gp2. Dann gilt für ein Meßpaar Gp1*td1 = Gp2* td2.
In der dritten Zeile ist für die verwendete Richtung p des Phasengra­ dienten (Gp1, Gp2) der Verlauf der Signalphase ϕ1 bzw. ϕ2 in Phasen­ richtung p aufgetragen, d. h. als Funktion der den Phasengradienten (Gp1 bzw. Gp2) entsprechenden Raumrichtung Dp. In Spalte 1 (td1, Gp1, ϕ1 wurde dabei zur besseren Veranschaulichung das Fourier­ transformierte Signal phasenkorrigiert, d. h. die Phase ist jetzt konstant. In Spalte 2 (td2, Gp2, ϕ2) wurde dieselbe Phasenkorrektur wie in Spalte 1 verwendet. In Spalte 3 ist schließlich die Differenz der beiden Phasen­ verläufe dargestellt. Sie ist ein direktes Maß für das durch die Feldin­ homogenitäten des Grundmagnetfelds B0 erzeugte Feldfehlerprofil ent­ lang der gemessenen Projektion.
Das Verfahren nach Fig. 1 wird nun für eine weitere Richtung p erneut durchgeführt und ein Phasendifferenz- und damit Feldfehlerprofil auch in dieser Richtung gewonnen. Die Richtungen p können nach an sich bekannten Kriterien, z. B. wie in dem als "Fastmap" bekannt geworde­ nen Verfahren beschrieben, ausgewählt und daraus Koeffizienten einer Reihenentwicklung des Feldes und/oder Korrekturströme durch Shim- und/oder Gradientenspulen gewonnen werden.
Es versteht sich, daß das Verfahren mit vielen in der magnetischen Re­ sonanz üblichen Pulssequenzen kombiniert bzw. in diese integriert werden kann.

Claims (14)

1. Verfahren zum Bestimmen und Korrigieren von Magnetfeldinho­ mogenitäten höherer Ordnung eines nahezu homogenen Ma­ gnetfelds B0 in Untersuchungsvolumen einer Apparatur der ma­ gnetischen Resonanz wobei in einer im Untersuchungsvolumen angeordnete Probe durch einen Hochfrequenzpuls magnetische Resonanz angeregt wird, mindestens ein zusätzliches, lineares magnetisches Gradientenfeld angelegt und ein magnetisches Resonanzsignal gemessen wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • A) Auf die Probe wird ein erster Anregungshochfrequenzpuls eingestrahlt;
  • B) Ein erster Phasengradient Gix1 in einer vorgegebenen Richtung x wird angelegt;
  • C) Zu einem festen Zeitpunkt tdx1 nach dem ersten Anre­ gungshochfrequenzpuls wird ein Wert Six1 des von der Probe ausgehenden magnetischen Resonanzsignals ge­ messen, digitalisiert und abgespeichert;
  • D) Auf die Probe wird ein zweiter Anregungshochfrequenz­ puls eingestrahlt;
  • E) Ein zweiter Phasengradient Gix2 in der vorgegebenen Richtung x wird angelegt;
  • F) Zu einem festen Zeitpunkt tdx2 nach dem zweiten Anre­ gungshochfrequenzpuls wird ein Wert Six2 des von der Probe ausgehenden magnetischen Resonanzsignals ge­ messen, digitalisiert und abgespeichert, wobei Gix2 und tdx2 so gewählt sind, daß die Integrale
    gleich sind;
  • G) Die Schritte A) bis F) werden mehrmals mit systematisch geänderter Stärke des Phasengradienten Gix wiederholt;
  • H) Die Werte der gemessenen Resonanzsignale Six1 werden in Abhängigkeit von der zugehörigen Gradientenstärke Gix zu einem Quasi-Spin-Echo-Datensatz Sx1 zusammenge­ faßt;
  • I) Die Werte der gemessenen Resonanzsignale Six2 werden in Abhängigkeit von der zugehörigen Gradientenstärke Gix zu einem Quasi-Spin-Echo-Datensatz Sx2 zusammenge­ faßt;
  • J) Der Datensatz Sx1 wird Fourier-transformiert und ggf. pha­ senkorrigiert, so daß die Phasen ϕix1 der phasenkorrigier­ ten Resonanzsignale S'ix1 alle im wesentlichen denselben Wert haben;
  • K) Der Datensatz SX2 wird ebenfalls Fourier-transformiert und mit denselben Parametern phasenkorrigiert wie der Da­ tensatz Sx1 in Schritt J), wodurch die Differenz der Phasen ϕ'ix1-ϕ'ix2 der phasenkorrigierten Phasen der Signale S'ix1 und S'ix2 ein Maß für ein Profil der Magnetfeldinhomoge­ nität entlang der Richtung x darstellen;
  • L) In folgenden Messungen der magnetischen Resonanz in der Apparatur wird ein Korrekturmagnetfeld B(x) zur Ho­ mogenisierung des Magnetfeldes B0 im Untersuchungs­ volumen angelegt, das die in Schritt K) ermittelte Magnet­ feldinhomogenität kompensiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es analog für mindestens eine weitere vorgegebene Richtung y durchgeführt wird, die vorzugsweise senkrecht auf der Richtung x steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es analog für eine Vielzahl vorgegebener Richtungen durchgeführt wird, die so ausgewählt werden, daß sich daraus nach an sich bekannten Verfahren die wesentlichen Entwicklungskoeffizienten einer Reihenentwicklung des Magnetfeldes B0 nach Kugelflä­ chenfunktionen, insbesondere der zweiter Ordnung, bestimmen lassen.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es analog für eine Vielzahl vorgegebener Richtungen durchgeführt wird, die so ausgewählt werden, daß sich daraus nach an sich bekannten Verfahren die Korrektur­ ströme durch Shim- bzw. Gradientenspulen oder die Parameter anderer Homogenisierungsmittel mit jeweils vorgegebenen Kor­ rekturfeldprofilen bestimmen lassen.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Verfahren der kernmagneti­ schen Resonanz handelt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in ein Verfahren der bildgebenden ma­ gnetischen Resonanz integriert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren innerhalb einer Ebene (z. B. x, y) durchgeführt wird und ihm, ggf. inklusive Schritt A) ein Scheibenselektionsschritt voran­ geht, der im Untersuchungsobjekt eine Scheibe (z. B. x, y) senk­ recht zu einer Richtung (z. B. z) selektiert.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ihm ggf. inklusive Schritt A) ein Volumenselektionsschritt vorangeht, der im Untersuchungsobjekt ausgewähltes Volumen selektiert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für Mehrfachvolumenexperimente mehrere Sätze von Korrekturgra­ dientenfeldern ermittelt werden, die unterschiedlichen Volumina zugeordnet sind.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus den ermittelten Korrekturgradienten­ magnetfeldern Korrekturströme zum Einspeisen in Shimspulen der Apparatur ermittelt werden.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus den ermittelten Korrekturgradienten­ magnetfeldern Offsetströme zum Einspeisen in Gradientenspu­ len der Apparatur ermittelt werden.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus den ermittelten Korrekturgradienten­ magnetfeldern Anzahl und/der Positionen von ferromagnetischen oder permanentmagnetischen Shimplättchen in der Apparatur ermittelt werden.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe biologisches Gewebe umfaßt.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe sehr kurze Relaxationszeiten T1 und/oder T*2 aufweist.
DE19954925A 1999-11-16 1999-11-16 Verfahren zum Korrigieren von Feldinhomogenitäten höherer Ordnung in einer Apparatur der magnetischen Resonanz Expired - Fee Related DE19954925C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954925A DE19954925C2 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Verfahren zum Korrigieren von Feldinhomogenitäten höherer Ordnung in einer Apparatur der magnetischen Resonanz
US09/705,823 US6392412B1 (en) 1999-11-16 2000-11-06 Method of correcting higher order field inhomogeneities in a magnetic resonance apparatus
GB0027995A GB2357852B (en) 1999-11-16 2000-11-16 Method of correcting higher order field inhomogeneities in a magnetic resonance apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954925A DE19954925C2 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Verfahren zum Korrigieren von Feldinhomogenitäten höherer Ordnung in einer Apparatur der magnetischen Resonanz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19954925A1 true DE19954925A1 (de) 2001-05-23
DE19954925C2 DE19954925C2 (de) 2001-10-04

Family

ID=7929112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954925A Expired - Fee Related DE19954925C2 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Verfahren zum Korrigieren von Feldinhomogenitäten höherer Ordnung in einer Apparatur der magnetischen Resonanz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6392412B1 (de)
DE (1) DE19954925C2 (de)
GB (1) GB2357852B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6559091B1 (en) 1999-02-22 2003-05-06 Eastman Chemical Company Catalysts containing N-pyrrolyl substituted nitrogen donors
DE10354941B4 (de) * 2002-12-02 2010-05-12 Siemens Ag Bestimmung der B1-Feldstärke bei MR-Messungen
DE102010035539A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kompensation von Wirbelstromfeldern in Magnetresonanzaufnahmen und Magnetresonanzeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121802B4 (de) * 2001-05-04 2004-09-30 Siemens Ag Verfahren zur Bilderzeugung bei einem Kernspintomographie-Gerät und Kernspintomographie-Gerät sowie Datenverarbeitungsanlage
US8278924B2 (en) * 2007-11-08 2012-10-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of performing an MRI reference scan
JP6072825B2 (ja) 2011-12-23 2017-02-01 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. Mr画像法において高次のbo場の不均一性を補正するための傾斜磁場コイルの使用
CN105676155B (zh) * 2014-11-19 2019-02-22 西门子(深圳)磁共振有限公司 磁共振成像系统的磁场不均匀性值获取方法和装置和失真校正方法和装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5345178A (en) * 1992-04-21 1994-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Method for setting the current through shim coils and gradient coils in a nuclear magnetic resonance apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03224538A (ja) * 1990-01-31 1991-10-03 Hitachi Medical Corp 一次の静磁場不均一を補正して計測する過程を備えたmri装置
DE19604519A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Philips Patentverwaltung MR-Verfahren zur Bestimmung der Magnetfeldinhomogenität im Untersuchungsbereich und MR-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
US5770943A (en) * 1996-12-30 1998-06-23 General Electric Company Method for measuring and compensating for spatially and temporally varying magnetic fields induced by eddy currents

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5345178A (en) * 1992-04-21 1994-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Method for setting the current through shim coils and gradient coils in a nuclear magnetic resonance apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6559091B1 (en) 1999-02-22 2003-05-06 Eastman Chemical Company Catalysts containing N-pyrrolyl substituted nitrogen donors
DE10354941B4 (de) * 2002-12-02 2010-05-12 Siemens Ag Bestimmung der B1-Feldstärke bei MR-Messungen
DE102010035539A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kompensation von Wirbelstromfeldern in Magnetresonanzaufnahmen und Magnetresonanzeinrichtung
DE102010035539B4 (de) * 2010-08-26 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kompensation von Wirbelstromfeldern in Magnetresonanzaufnahmen und Magnetresonanzeinrichtung
US8854037B2 (en) 2010-08-26 2014-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for compensating for eddy current fields in magnetic resonance images

Also Published As

Publication number Publication date
GB2357852B (en) 2004-05-26
GB0027995D0 (en) 2001-01-03
US6392412B1 (en) 2002-05-21
GB2357852A (en) 2001-07-04
DE19954925C2 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074022B1 (de) Kernspin-Tomograph
DE2921252C2 (de)
DE19633810C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Inhomogenitäten im Magnetfeld eines NMR-Magneten, zum Shimmen des Magnetfelds und zum Bestimmen des Frequenzsignals für einen bestimmten Raumpunkt
DE19511791C1 (de) Verfahren zur Shimmung eines Magnetsystems eines Kernspintomographen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19859501C1 (de) Verfahren zur Erfassung von Wirbelströmen, die durch geschaltete Magnetfeldgradienten eines Kernspinresonanzgerätes verursacht werden und die Kreuzterme enthalten
DE102018218471B3 (de) Verfahren zur Magnetresonanzbildgebung mit Zusatzgradientenpulsen, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
EP1630568B1 (de) Verfahren zur dynamischen Erfassung und Veränderung der Magnetfeldverteilung bei Messungen der Magnetresonanz (NMR)
DE4333440C1 (de) Verfahren zur Shimmung eines Magnetfeldes in einem Untersuchungsraum eines Kernspinresonanzgerätes
DE4313392C2 (de) Verfahren zur Kompensation von durch Gradienten verursachten Wirbelströmen bei Kernspinresonanzgeräten
DE4024161A1 (de) Pulssequenz zur schnellen ermittlung von bildern der fett- und wasserverteilung in einem untersuchungsobjekt mittels der kernmagnetischen resonanz
DE102011083765A1 (de) Verfahren zur zeitlichen Synchronisation verschiedener Komponenten einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage
DE19954925C2 (de) Verfahren zum Korrigieren von Feldinhomogenitäten höherer Ordnung in einer Apparatur der magnetischen Resonanz
DE19511835A1 (de) Pulssequenz für ein Kernspintomographiegerät mit vorgegebener, zeitlich konstanter Inhomogenität in einer Raumrichtung und Vorrichtung zur Ausführung der Pulssequenz
DE3731473C2 (de) Magnetresonanz-Abbildungsverfahren
EP3176596A1 (de) Modifizierte truefisp-sequenz zur parallelen mr-daten-erfassung
DE102016200629A1 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE102004021771A1 (de) Dynamische Frequenzdetektion bei MR Spektroskopie mittels eines Navigator-ADC Signals
EP1209481A1 (de) Phasenkorrekturverfahren für die MR-Echtzeitbildgebung
DE102013219747B4 (de) Bestimmung von Anregungsprofilen von Anregungspulsen in der Magnetresonanztechnik
DE102022207892B4 (de) Verfahren zur schichtspezifischen Korrektur von mittels einer echo-planaren simultanen-Mehrschicht-Technik simultan für mindestens zwei Schichten aufgenommenen Messdaten
DE19954926C2 (de) Verfahren zum Korrigieren linearer Feldinhomogenitäten in einer Apparatur der magnetischen Resonanz
EP1491908B1 (de) Verfahren zur kernspintomographischen Aufnahme von bewegten Objekten
DE4325031C1 (de) Verfahren zur Erfassung von durch Gradienten verursachten Wirbelstrom-Magnetfeldern in einem Kernspinresonanzgerät
DE4218902C2 (de) Verfahren zum Einstellen des Stromes durch Shim-Spulen bei Kernspinresonanzgeräten
DE10117342C1 (de) Kernspintomographievorrichtung und Verfahren zur Ortscodierung mit einem nichtlinearen Gradientenfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRUKER BIOSPIN MRI GMBH, 76275 ETTLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee