DE3523772A1 - Hilfsvorrichtung fuer das ziehen von erdbeeren - Google Patents

Hilfsvorrichtung fuer das ziehen von erdbeeren

Info

Publication number
DE3523772A1
DE3523772A1 DE19853523772 DE3523772A DE3523772A1 DE 3523772 A1 DE3523772 A1 DE 3523772A1 DE 19853523772 DE19853523772 DE 19853523772 DE 3523772 A DE3523772 A DE 3523772A DE 3523772 A1 DE3523772 A1 DE 3523772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
strawberries
auxiliary device
stems
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853523772
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Baumgaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853523772 priority Critical patent/DE3523772A1/de
Publication of DE3523772A1 publication Critical patent/DE3523772A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/12Supports for plants; Trellis for strawberries or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung für das Ziehen von Erd­ beeren.
Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, die Ausbeute zu verbessern.
Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck durch eine mittels einer Ab­ stützung in einem Abstand über der Erde auf diese setzbare Platt­ form für mindestens einen Teil der an einer Erdbeerpflanze hängenden Erdbeeren erfüllt, die eine Ausnehmung für die Stengel der Erdbeer­ pflanze derart aufweist, daß sie mit der Ausnehmung unter den Blättern und den Erdbeeren um die Stengel der Erdbeerpflanze herum setzbar ist.
Die Plattform nimmt die betreffenden Erdbeeren auf, hebt sie mehr oder weniger weit an und breitet sie aus, so daß sie mehr ins Licht kommen und dadurch schneller reifen können und im übrigen auch keine Erdbeeren auf dem Boden liegen und dadurch der Fäulnis ausgesetzt sind. Zugleich wird die Erdbeerpflanze entlastet mit der Folge, daß diese sich mehr aufrichtet, d.h. weniger ausbreitet und dementsprechend noch einmal mehr Licht auf die reifenden Früchte fallen läßt, die da­ durch schneller reifen können und mehr Aroma und mehr Zucker bilden. Darüber hinaus ist von Vorteil, daß die Erdbeeren auf der Plattform eine trocknere Umgebung haben. Sie werden dort nicht zu wässrig.
Ermöglicht oder jedenfalls erleichtert wird das Anheben der Erdbeeren um verschiedene Höhen und das Ausbreiten durch die verhältnismäßig langen Fäden, an denen die Erdbeeren jeweils hängen. Ferner kommt der Erfindungsmaßnahme die Häufung der Erdbeeren im unteren Höhen­ bereich der Erdbeerpflanze entgegen.
Die geeignete Höhe der Plattform über der Erde dürfte 5 bis 9 cm be­ tragen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Plattform mit in die Erde eindrückbaren Stützen zu versehen, so daß die Höhe ganz einfach den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden kann, auch Bodenunebenheiten ausgeglichen werden können, und im übrigen die Plattform durch das Eindrücken einen festen Sitz erhält, der auch Windbewegungen der Pflanze o. dgl. widersteht.
Die Höhe der Plattform einschließlich der vollen Länge der Stützen mag dann 6 bis 10 cm betragen.
Unmittelbar an der Ausnehmung kann die Höhe, etwa mit einer am Rand der Ausnehmung ausgebildeten flachen Hülse, noch etwas größer sein, beispielsweise um etwa 1 cm.
Dies wird als Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, um die Stengel mit den Blättern möglichst hochzuhalten und zusammenzuhalten.
Zu dem gleichen Zweck sollte die Ausnehmung so eng bemessen sein, vorzugsweise rund mit einem lichten Durchmesser von 6 bis 10 cm, daß sie die Stengel mit den Blättern bündelt. Auch die Bündelung wird durch die genannte Hülse, die beispielsweise eine Höhe von 3 bis 4 cm aufweist, gefördert.
Die Stengel der Pflanze zu bündeln und bis möglichst weit nach oben zusammenzuhalten ist eine als Weiterbildung der Erfindung vorge­ schlagene zusätzliche Maßnahme zu der, wie oben erläutert, bereits mit der Gewichtsentlastung erzielten Aufrichtung der normalerweise durch das Gewicht der Erdbeeren herabgebogenen und damit insgesamt ausge­ breiteten Pflanzenstengel.
Der obere, die Hauptmenge der Blätter aufweisende Teil der Pflanze wird dadurch schmäler und wirft dementsprechend weniger Schatten.
Die Hülse erweitert sich zweckmäßigerweise leicht nach oben zur An­ passung an das Bündel der Stengel, das sich wegen der Verteilung der Blätter nach oben erweitert.
Den oberen Rand der Hülse wird man nach außen umbördeln, damit sich die Stengel nicht infolge der Windbewegung o. dgl. daran zerreiben.
Die Plattform wird in der Regel durchbrochen sein, um Luftbewegung durch die Lage der Erdbeeren hindurch zu erlauben, und sie wird eine runde Form haben, etwa mit einem Durchmesser von 30 bis 36 cm.
Um die Plattform um die Stengel der Erdbeerpflanze herum setzen zu können, soll sie nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zweiteilig, vorzugsweise aus zwei gleichen, zusammensteckbaren Teilen, gestaltet sein. Sie ist dann um die Stengel herum zusammensetzbar.
Stattdessen bestehen aber auch verschiedene andere Möglichkeiten. Die Plattform könnte auch geteilt und um die Stengel herum zusammenklapp­ bar ausgebildet sein, sie könnte auch einteilig sein und zwischen einer zentralen Ausnehmung für die Stengel und ihrem äußeren Rand einen Schlitz aufweisen, durch den hindurch die Stengel in die Ausnehmung gelangen können und anderes mehr.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf das eine Teil einer aus zwei gleichen Teilen zusammensetzbaren Plattform,
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Teils gemäß Fig. 1 von unten,
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung die Anwendung einer Platt­ form etwa nach Fig. 1 bis 3 an einer Erdbeerpflanze.
Die Plattform 1 als Ganzes wird veranschaulicht durch Fig. 2, die als Ansicht einer Hälfte der Plattform zugleich einen senkrechten Mittel­ schnitt durch die Plattform darstellt.
Die Plattform hat die Gestalt einer ebenen, runden Scheibe mit einem umgebördelten Außenumfang 2 und einer mittigen Ausnehmung 3, an deren Rand eine sich nach oben leicht konisch erweiternde, mit einem nach außen umgebördelten oberen Rand 4 versehene flache Hülse 5 aus­ gebildet ist. Über ihre Fläche verteilt weist die Plattform 1 eine Viel­ zahl von Durchbrüchen 6 auf. An ihrer Unterseite ist die Plattform mit vier Stützen von winkelförmigem Querschnitt versehen, die sich nach unten pyramidenförmig verjüngen.
Die Plattform 1 besteht aus zwei gleichen Teilen 8. Diese weisen in gleichem Abstand von Mitte jeweils eine Zunge 9 und eine Einfassung 10 für die Zunge des jeweils anderen Teils 8 derart auf, daß sie durch Einschieben der Zungen 9 in die Einfassungen 10, die solchermaßen eine Steckverbindung bilden, zusammengesetzt werden können.
Zusammengesetzt wird die Plattform 1 unter einer währenddessen hoch­ gehaltenen Erdbeerpflanze 11, wobei die Stengel der Erdbeerpflanze in die Hülse 5 gebracht werden. Die Erdbeeren 12 der Erdbeerpflanze 11 legen sich dann auf die Plattform 1 und breiten sich, ggf. mit etwas Nachhelfen von Hand, darauf aus. Die Stengel mit den bei 13 ange­ deuteten Blättern der Erdbeerpflanze 11 werden durch die Hülse 5 ge­ bündelt, zusammengehalten und nach oben gehalten.
Die beiden Teile 8 der Plattform 1 werden durch Eindrücken der Stützen 7 in die Erde in der zusammengesetzten Stellung festgehalten. Die verhältnismäßig große Länge der Zungen 9, die in Fig. 3 voll­ ständig zu erkennen ist, bietet die Möglichkeit, die beiden Teile 8 nicht ganz zusammenzuschieben und einen Spalt von beispielsweise 1 bis 2 cm dazwischen zu lassen, wenn die Erdbeerpflanze zu dick ist; der Spalt ist dann immerhin auf beiden Seiten der Hülse 5 durch die Zungen 9 überbrückt und für die Stengel der Erdbeerpflanze nach außen geschlossen.
Schließlich sei noch der Vorteil der Plattform erwähnt, die Erde darunter im Schatten zu halten und so am Austrocknen zu hindern.

Claims (9)

1. Hilfsvorrichtung für das Ziehen von Erdbeeren, gekennzeichnet durch eine mittels einer Abstützung (7) in einem Ab­ stand über der Erde auf diese setzbare Plattform (1) für mindestens einen Teil der an einer Erdbeerpflanze (11) hängenden Erdbeeren (12), die eine Ausnehmung (3) für die Stengel der Erdbeerpflanze (11) derart aufweist, daß sie mit der Ausnehmung (3) unter den Blättern (13) und den Erdbeeren (12) um die Stengel der Erdbeerpflanze (11) herum setzbar ist.
2. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zweiteilig, vorzugsweise aus zwei gleichen, zusammensteck­ baren (9, 10) Teilen (8), gestaltet ist und um die Stengel herum zu­ sammensetzbar ist.
3. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (1) in die Erde eindrückbare Stützen (7) aufweist.
4. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform ( 1) eine Höhe von 5 bis 9 cm aufweist, vorzugs­ weise eine Höhe einschließlich der vollen Länge der genannten Stützen von 6 bis 10 cm.
5. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine solche Höhe an der Ausnehmung (3), vorzugsweise eine Höhe von 7 bis 11 cm einschließlich vollständiger Länge der Stützen (7), daß die Stengel mit den Blättern (13) hoch­ gehalten werden.
6. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung der Ausnehmung (3), vorzugsweise rund mit einem lichten Durchmesser von 6 bis 10 cm, daß die Stengel mit den Blättern (13) gebündelt zusammengehalten werden.
7. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Ausnehmung (3) durch eine flache, vorzugsweise 3 bis 4 cm hohe, Hülse (5) gebildet ist, vorzugsweise eine sich nach oben leicht erweiternde Hülse (5), vorzugsweise eine an ihrem oberen Rand (4) nach außen umgebördelte Hülse (5).
8. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (1) rund ist mit einem Durchmesser von 30 bis 36 cm.
9. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (1) durchbrochen (6) ist.
DE19853523772 1985-07-03 1985-07-03 Hilfsvorrichtung fuer das ziehen von erdbeeren Ceased DE3523772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523772 DE3523772A1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Hilfsvorrichtung fuer das ziehen von erdbeeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523772 DE3523772A1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Hilfsvorrichtung fuer das ziehen von erdbeeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523772A1 true DE3523772A1 (de) 1987-01-08

Family

ID=6274847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523772 Ceased DE3523772A1 (de) 1985-07-03 1985-07-03 Hilfsvorrichtung fuer das ziehen von erdbeeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3523772A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8006433B1 (en) * 2009-01-26 2011-08-30 Garden Magic, LLLP. Plant supports

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1878207U (de) * 1963-03-13 1963-08-22 Albin Skoula Maschb Kunststoff Erdbeerstuetze.
DE2521881A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Charlotte Dr Med Wilberg Pflanzteller
DE2723816A1 (de) * 1977-05-26 1978-11-30 Leander Sieben Schutzmanschette fuer erdbeeren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1878207U (de) * 1963-03-13 1963-08-22 Albin Skoula Maschb Kunststoff Erdbeerstuetze.
DE2521881A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Charlotte Dr Med Wilberg Pflanzteller
DE2723816A1 (de) * 1977-05-26 1978-11-30 Leander Sieben Schutzmanschette fuer erdbeeren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8006433B1 (en) * 2009-01-26 2011-08-30 Garden Magic, LLLP. Plant supports

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048551A1 (de) Bauelement fur Wände, Gitter wände oder dergleichen
DE102005004749A1 (de) Bewässerungs- und Transportvorrichtung für Pflanzen sowie Verfahren zu deren platzsparender Anordnung
DE2936792A1 (de) Traeger zum aufhaengen eines wellenendes
DE2311602B2 (de) Halterung für die Entladungselektroden eines elektrostatischen Staubfilters
US2146784A (en) Insectproof seedbed border and canvas support
DE3523772A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer das ziehen von erdbeeren
DE3638312C2 (de)
DE102021131554A1 (de) PFLANZGEFÄß
DE8508654U1 (de) Blumentopf, insbesondere für automatische Bewässerung
DE3240446C2 (de) Künstlicher Weihnachtsbaum
DE3906121C2 (de) Pflanzenkübel für Dekorationszwecke an einem Pfahl oder Pfosten
DE4009613C2 (de) Baumkranz
DE8529041U1 (de) Pflanzbrett
DE2305566A1 (de) Fluessigkeitsabgabeglied fuer boeden zum kontaktieren von fluessigkeit und gas
DE1482977A1 (de) Anzuchttopf aus Kunststoff
DE102010011641B3 (de) Vorrichtung zum Stützen und Halten von Pflanzen
DE102008024741A1 (de) Pflanzgefäß, sowie Kombination mit Stütze und Verfahren
DE19505834C1 (de) Abspannseil für Bäume
DE2609606C2 (de) Filtergefaess zur herstellung von aroma-auszuegen
DE19781785B4 (de) Pflanzbehälter
DE2061859A1 (de) Kompostsilo
DE2706493A1 (de) Pfahl fuer wildwechselanlagen
DE2902786C2 (de)
DE3305337A1 (de) Pflanzenstab
DE859370C (de) Lehre zum Ankerben bzw. Vorkoernern der Durchziehloecher fuer die Gelenkmittel von Schirmheinzstangen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection