DE3523558A1 - Ventil zum oeffnen oder sperren einer fluessigkeitsleitung - Google Patents

Ventil zum oeffnen oder sperren einer fluessigkeitsleitung

Info

Publication number
DE3523558A1
DE3523558A1 DE19853523558 DE3523558A DE3523558A1 DE 3523558 A1 DE3523558 A1 DE 3523558A1 DE 19853523558 DE19853523558 DE 19853523558 DE 3523558 A DE3523558 A DE 3523558A DE 3523558 A1 DE3523558 A1 DE 3523558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
liquid
sensor
output signal
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853523558
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523558C2 (de
Inventor
Helmut Dr Loeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erno Raumfahrttechnik GmbH
Original Assignee
Erno Raumfahrttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erno Raumfahrttechnik GmbH filed Critical Erno Raumfahrttechnik GmbH
Priority to DE19853523558 priority Critical patent/DE3523558A1/de
Publication of DE3523558A1 publication Critical patent/DE3523558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523558C2 publication Critical patent/DE3523558C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/003Controls for self-acting watering devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil zum Öffnen und/ oder Sperren einer Flüssigkeitsleitung mit einem Ventilge­ häuse und einem die Ventilstellung umschaltenden, vom Aus­ gangssignal eines Sensors beeinflußbaren Stellorgan.
Ventile dieser Art sind in zahlreichen Variationen bekannt. Es handelt sich hierbei um Ventile, deren Schließelement mit einem Stellorgan in Abhängigkeit eines Stellbefehls geöffnet oder gesperrt werden können. Je nach Aufbau der Ventile und der Stellorgane können neben einer Öffnungs- oder Schließstellung auch Zwischenstellungen eingestellt werden oder lediglich ein einziger Stellvorgang durchge­ führt werden. Ein lediglich zum einmaligen Öffnen eines Schließelementes vorgesehenes Ventil zeigt z. B. die DE-OS 33 16 429. Dieses Ventil hat den Vorteil, ohne bewegliche Teile zu arbeiten, aber den Nachteil, für Regelvorgänge nicht benutzt werden zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ventil für eine Flüssigkeitsleitung zu schaffen, das ohne bewegli­ che Teile in der Lage ist, wiederholte Öffnungs- und/oder Schließvorgänge durchzuführen. Gemäß der Erfindung ist die­ se Aufgabe dadurch gelöst, daß durch das Ventilgehäuse ein die Ventilbohrung ausfüllender und die Flüssigkeit leiten­ der Docht geführt ist, und daß für das Stellorgan ein auf die Temperatur der Flüssigkeit einwirkendes Element zum Erstarren oder Schmelzen eingesetzt ist.
Die erfindungsgemäße Maßnahme bietet die Möglichkeit, eine Flüssigkeitsleitung durch elektrische Stromzuschaltung in Abhängigkeit eines Sensorsignals zu öffnen oder zu schlie­ ßen. Dabei ist es vorteilhaft, für das die Temperatur der Flüssigkeit beeinflussende Element ein Peltierelement ein­ zusetzen, dessen Polarität zum Kühlen oder Heizen durch das Ausgangssignal des Sensors umgeschaltet werden kann. Außerdem ist es sinnvoll, das Ventilgehäuse mit einer Iso­ lationshülle thermisch zu isolieren, um die Kühlleitung zum Schließen bzw. Aufrechterhalten der Schließstellung niedrig zu halten.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Die Darstellung zeigt ein Flüssigkeitsversorgungssystem für eine Pflanzenaufzuchtkammer 1, die sowohl unter irdi­ schen als auch unter schwerkraftlosen Bedingungen, wie z. B. im Weltraum, eingesetzt werden kann. Die Pflanzenauf­ zuchtkammer 1 besteht aus einem durch ein oberes Trennele­ ment 4 abgedeckten Nährbodenkäfig 2 mit einem darunter lie­ genden, durch eine Scheidewand 5 getrennten Feuchtigkeits­ behälter 3. Im Nährbodenkäfig 2 ist ein Feuchtigkeitssen­ sor 6 vorgesehen, dessen Ausgangssignal in nicht näher dar­ gestellter Weise zur Steuerung eines Ventils 7 dient. Die­ ses Ventil 7 liegt in einer Flüssigkeitsleitung 8 zwischen dem Feuchtigkeitsbehälter 3 und einem Feuchtigskeitsspei­ cher 9.
Das Ventil 7 besteht aus einem Ventilgehäuse, durch dessen Ventilbohrung ein diese Bohrung ausfüllender Docht gesteckt ist. Das mit einer Isolationshülle thermisch isolierte Ven­ til 7 enthält ein durch den Feuchtigkeitssensor 6 steuer­ bares Element, z. B ein Peltierelement, welches auf die Temperatur der vom Docht transportierten Flüssigkeit ein­ wirkt. Beim Schließvorgang werden der Docht und die Flüssigkeit im Ventilgehäuse gefroren, während das Öffnen durch Auftauen der Flüssigkeit erfolgt. Durch Erzeugung von Kühl- oder Heizleistung ist es somit möglich, das Ventil zu öffnen oder zu sperren, ohne dabei bewegliche Teile zu benutzen.
Dieses Ventil kann sowohl unter irdischen als auch unter schwerkraftlosen Bedingungen benutzt werden, weil die Kapillarwirkung des Dochtes einen Flüssigkeits-transport auch bei fehlender Schwerkraft gewährleistet. Anstatt eines Ventilgehäuses mit durchgeführtem Docht ist es auch mög­ lich, das Ventilgehäuse mit einem Kapillarrohr zu versehen, das durch Heizen oder Kühlen ebenfalls geöffnet oder versperrt werden kann. Als Stellorgan zum Umschalten des Ventiles eignet sich, wie bereits erwähnt, ein Pel­ tierelement, dessen Polarität zum Heizen oder Kühlen in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Feuchtigkeitssensors umgeschaltet wird.
Beim Einsatz des Ventiles zur Versorgung der Pflanzenauf­ zuchtkammer 1 wird zunächst die Scheidewand 5 durchbrochen und so der Nährboden im Nährbodenkäfig 2 mit der Flüssigkeit für den zu beobachtenden Wachstumsprozeß versorgt. Wenn die Feuchtigkeit im Nährboden der Nährbodenkammer 2 zu gering wird, dann wird dies über den Feuchtigkeitssensor 6 festgestellt. Das Signal dieses Sensors 6 bewirkt dann durch Ansteuern des Ventils 7 ein Aufheizen und damit ein Öffnen des Ventils.
Steigt die Feuchtigkeit im Nährbodenkäfig aufgrund der ge­ öffneten Flüssigkeitsleitung 8 auf zu große Werte an, dann hat dies über das mit dem Feuchtigkeitssensor 6 erzeugte Signal ein Schließen des Ventils 7 durch Kühlen bis zum Erstarren der Flüssigkeit zur Folge. Es ist daher mit Hilfe des Feuchtigkeitssensors 6 eine Zweipunktregelung des Feuchtigkeitsgehaltes im Nährbodenkäfig 2 möglich. Da das Ventil ohne bewegliche Teile auskommt, wird ein schwer­ kraftloser Zustand, z. B. im Weltraum, bei Umschaltvorgängen des Ventils nicht gestört.

Claims (4)

1. Ventil zum Öffnen und/oder Sperren einer Flüssigkeitsleitung mit einem Ventilgehäuse und ei­ nem die Ventilstellung umschaltenden, vom Ausgangssignal eines Sensors beeinflußbaren Stellorgan, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch das Ventilgehäuse ein die Ventilbohrung ausfüllender und die Flüssigkeit leitender Docht geführt ist und daß für das Stellorgan ein auf die Temperatur der Flüssigkeit einwirkendes Element zum Erstarren oder Schmel­ zen eingesetzt ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für das die Temperatur der Flüssigkeit beeinflussende Element ein Peltierelement eingesetzt ist, dessen Polarität zum Kühlen oder Heizen durch das Ausgangs­ signal des Sensors (6) umgeschaltet wird.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse mit einer Isolationshülle thermisch isoliert ist.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (7) in einer Flüssigkeitsleitung (8) zwischen einem Kapillarspeicher (9) und einer Pflanzenaufzuchtkammer (1) liegt und durch das Ausgangssignal eines Feuchtigkeitssensors (6) der Pflanzenaufzuchtkammer (1) gesteuert wird.
DE19853523558 1985-07-02 1985-07-02 Ventil zum oeffnen oder sperren einer fluessigkeitsleitung Granted DE3523558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523558 DE3523558A1 (de) 1985-07-02 1985-07-02 Ventil zum oeffnen oder sperren einer fluessigkeitsleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523558 DE3523558A1 (de) 1985-07-02 1985-07-02 Ventil zum oeffnen oder sperren einer fluessigkeitsleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523558A1 true DE3523558A1 (de) 1987-01-15
DE3523558C2 DE3523558C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=6274713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523558 Granted DE3523558A1 (de) 1985-07-02 1985-07-02 Ventil zum oeffnen oder sperren einer fluessigkeitsleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3523558A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475533A2 (de) * 1990-09-11 1992-03-18 Prince Technologies B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Einführung mindestens eines Flüssigkeitsvolumens in eine Röhre, insbesondere für kapillare Elektrophoresesysteme und Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und/oder Analyse eines fluiden Materials
EP0616218A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-21 Hitachi, Ltd. Mikroreaktorvorrichtung und hiermit versehenes Analysesystem für sehr kleine Proben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316429A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Ventil zum oeffnen und sperren einer rohrleitung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316429A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Ventil zum oeffnen und sperren einer rohrleitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475533A2 (de) * 1990-09-11 1992-03-18 Prince Technologies B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Einführung mindestens eines Flüssigkeitsvolumens in eine Röhre, insbesondere für kapillare Elektrophoresesysteme und Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und/oder Analyse eines fluiden Materials
EP0475533A3 (en) * 1990-09-11 1992-12-09 Lauer Labs B.V. Method and apparatus for the introduction of a volume of at least one fluid in a tube, in particular suitable for capillary electrophoresis systems and method and apparatus for separating and/or analyzing a fluid material
EP0616218A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-21 Hitachi, Ltd. Mikroreaktorvorrichtung und hiermit versehenes Analysesystem für sehr kleine Proben
US5480614A (en) * 1993-03-16 1996-01-02 Hitachi, Ltd. Micro-reactor device for minute sample analysis

Also Published As

Publication number Publication date
DE3523558C2 (de) 1987-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946848C2 (de)
DE3414481A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des durchflusses einer fluessigkeit
DE2421810B2 (de) Thermostat-Radiatorventil
DE3523558C2 (de)
DE3313999A1 (de) Thermischer stellmotor, insbesondere fuer ventile
DE2813081C2 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Temperatur mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE4309180A1 (de) Steuervorrichtung für eine Heizeinrichtung bzw. Heizeinrichtung
DE2803596A1 (de) Zentralheizungsanlage mit einer nebenschlussleitung nebst nebenschlussventil
DE3018237A1 (de) Heizkoerperventil mit einem thermostaten
DE3615253A1 (de) Verfahren zur raumtemperaturregelung und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3045753A1 (de) Einrichtung zum steuern der ueber raumthermostaten geregelten heizkoerperventile einer zentralheizungsanlage
DE3145636C2 (de)
DE3135895A1 (de) "heizungsanlage mit mehreren heizkoerpern"
DE681079C (de) Thermostat
DE19916457C1 (de) Anordnung zur Regelung der Raumtemperatur
DE2926599A1 (de) Heizkoerperthermostat
DE10031852A1 (de) Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken
EP2894408A1 (de) Verfahren zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE3008655A1 (de) Thermostatventil fuer warmwasserheizungen u.dgl..
AT216244B (de) Thermostat, insbesondere für Quarzkristalle
DD208209A1 (de) Kryostat
DE2630920A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE1117922B (de) Thermostat
DE2245441A1 (de) Elektrisch beheiztes kochendwassergeraet
DE1289973B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Vorlauftemperatur einer Sammelheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee