DD208209A1 - Kryostat - Google Patents

Kryostat Download PDF

Info

Publication number
DD208209A1
DD208209A1 DD23543981A DD23543981A DD208209A1 DD 208209 A1 DD208209 A1 DD 208209A1 DD 23543981 A DD23543981 A DD 23543981A DD 23543981 A DD23543981 A DD 23543981A DD 208209 A1 DD208209 A1 DD 208209A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cooling medium
rod
cryostat
immersed
cooling
Prior art date
Application number
DD23543981A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Johanns
Klaus Busch
Peter Rommel
Reinhard Falge
Original Assignee
Adl Der Ddr Fz F Tierproduktio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adl Der Ddr Fz F Tierproduktio filed Critical Adl Der Ddr Fz F Tierproduktio
Priority to DD23543981A priority Critical patent/DD208209A1/de
Publication of DD208209A1 publication Critical patent/DD208209A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0242Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components
    • A01N1/0252Temperature controlling refrigerating apparatus, i.e. devices used to actively control the temperature of a designated internal volume, e.g. refrigerators, freeze-drying apparatus or liquid nitrogen baths
    • A01N1/0257Stationary or portable vessels generating cryogenic temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/006Thermal coupling structure or interface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)

Abstract

DIE ERFINDUNG BETRIFFT EINEN KRYOSTATEN ZUR ANWENDUNG INSBESONDERE BEI DER EITRANSPLANTATION IN DER TIERPRODUKTION. MIT DER ERFINDUNG SOLLEN KLEINE BIOLOGISCHE OBJEKTE PROGRAMMIERBAR UND MIT HOHER REPRODUZIERBARKEIT DES TEMPERATURABLAUFS ABGEKUEHLT BZW. ERWAERMT WERDEN KOENNEN. BEI ANWENDUNG EINES STABES ZUR WAERMELEITUNG WIRD DURCH ZWECKMAESSIGE ISOLATION DES STABES ODER AUTOMATISCHE NIVEAUREGULIERUNG DES KUEHLMITTELS DIE REPRODUZIERBARKEIT WESENTLICH VERBESSERT.

Description

235439 7
Kryostat
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Kryostaten, mit dem eine gesteuerte Abkühlung oder Erwärmung von biologischen Objekten, beispielsweise embryonalem oder somatischem Zellmaterial nach vorgegebenen Temperaturverläufen möglich ist. Eine wichtige Anwendung stellt die Konservierung bzw. Entkonservierung von Embryonen zur Eitransplantation in der Tierproduktion dar.
Charakteristik der bekannten Lösungen
Die meisten bekannten Einrichtungen zur programmierbaren Abkühlung unter Verwendung von verflüssigten Gasen als Kühlmedium von biologischen Objekten nutzen die Dampfphase des Kühlmediums direkt oder indirekt zur Kühlung aus. Die Temperaturregelung im Probenraum erfolgt hierbei durch die Steuerung des Gasstromes und ggf. einer zusätzlichen Heizung im Probenraum. Ein einfacher Aufbau eines Kryostaten ist im SU-US 597 902 beschrieben. Dort wird zur Übertragung der Kälteleistung ein Warmeleitungsatab beschrieben, dessen eines Ende in ein flüssiges Kühlmedium taucht und dessen anderes Ende den Probenraum
-ΚΠΠ IQfH *«'7?ifl1 4
23 5 4 3 9 7
darstellt. Ein elektrisches Heizelement am Stab ermöglicht eine gewünschte Temperaturregelung. Nachteilig an dieser Lösung sind die fehlende Möglichkeit, während des Abkühlens an den Proben kurzzeitige Manipulationen vorzunehmen (beispielsweise zur Verhinderung von Eiskristallbildung) und die relativ träge Temperaturregelung.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist- eine einfache Vorrichtung, die es ermöglicht, kleine biologische Objekte (vorzugsweise Embryonen) nach vorgegebenen Temperaturkurven abzukühlen bzw. zu erwärmen,
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kryostaten zu schaffen, mit dem kleine biologische Objekte programmierbar und mit hoher üeproduzierbarkeit des Temperaturablaufa abgekühlt bzw. erwärmt werden können, wobei kurzzeitige Manipulationen an den Proben möglich sein müssen, ohne die Probenkammertemperatur v/es ent lieh zu beeinflussen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Übertragung der Kühlleistung in an sich.bekannter Weise die Wärmeleitung eines festen stabförmigen Körpers, der einerseits in ein Kühlmedium, das sich in einem thermisch isolierten Vorratsbehälter befindet, eintaucht und an dessen anderem Ende sich der Probenraum mit 'Temperaturmeßfühler, Heizelementen und evtl. flüssiges Puffermedium (z, B. Alkohol) befindet, ausgenutzt wird. Eine Steuereinheit erzeugt die den Abkühlraten entsprechenden Sollwerte für die momentane Temperatur des Probenraumes. In dem Probenraum befinden sich die T-Meßfühler und ein oder mehrere Heizelemente. Diese werden nach einem Soll-Istwert-Vergleich mehr oder weniger angesteuert.
Die Abkühlraten hängen wesentlich von der Temperatur des Kühlmediums, den Materialeigenschaften und der geometrischen Aus-
235439 7
führung des zur Wärmeleitung benutzten Körpers ab. Die Wärmeleitung eines stabförmigen Körpers wird neben dem.;, verwendeten Material hauptsächlich durch dessen Länge und Durchmesser beeinflußt.
Da das Flüssigkeitsniveau des Kühlmediums (a. B. LN2) durch dessen Verdampfen ständig absinkt ändert sich auch die zur Wärmeleitung ausnutzbare Länge des Stabes.
Um die dadurch auftreten j i Verringerung der erzielbaren Abkühlrate zu verhindern, wird erfindungsgemäß entweder eine Hilfsvorrichtung zur Gewährleistung eines gleichbleibenden Flüssigkeitoniveaus benutzt oder der Stab bis in das Kühlmedium hinein thermisch isoliert, so daß ein Absinken des Flüesigkeitsniveaus keinen wesentlichen Einfluß auf den Vjär-meübergang zwischen Kühlmedium und Wärmeleitungsstab hat. Weiterhin ist an der Seite des Stabes, die in das Kühlmedium eintaucht, eine Verdickung vorgesehen, um die sum Wärmeübergang ausnutzbare Flache zu vergrößern.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : einen Kryostat en mit isoliertem Wärmeleitungsstab (Beispiel 1)
Fig. 2 : einen Kryostat en mit Hilfsvorrichtung
(Beispiel 2)
Beispiel 1 (hierzu Fig. 1)
In einem wärmeisoliertem Vorratsbehälter 1 befindet sich das flüssige Kühlmedium 4, in das ein Wärnieleitungsstab 3 mit seiner Verdickuhg. 5" eintaucht.
Die in einem ebenfalls wärmeisolierten Deckel 2 eingesetzte Probenkammer 6, in der sich die Heizelemente 8, die Temperaturfühler 7 und ein flüssiges Puffermedium 9 befinden, ist
235439 7
fest mit dem Wärmeleitungsstab 3, der bis zu seiner Verdickung. 5 im Kühlmedium 4 isoliert ist, verbunden.
Beispiel 2 (hierzu PIr. 2)
Im Unterschied zu Beispiel 1 wird hier mit Hilfe eines zweiten Behälters 10, der sich innerhalb des Vorratsbehältera 1 befindet, und einer Feder 11 das iliveau des Kühlmediums 4 bezogen auf den Wärmeleitungsstab 3 konstant gehalten, da die Kraft der Feder 11 den Behälter 10 bei infolge Verdampfung sinkendem Flüssigkeitsspiegel des Kühlmediums 4 anhebt.

Claims (1)

  1. 23543 9 7
    Erfindungaanspruch
    Kryostat mit einem Y/ärmeleitungastab zur Übertragung der Kälteleistung, wobei das eine Ende des Stabes in ein flüssiges Kühlmedium taucht und das andere Knde den Probenraum darstellt, und mit einem elektrischen Heizelement, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitungsatab bis in das Kühlmedium hinein thermisch isoliert ist und daß der Y/ärmeleitungsstab in einen zweiten Behälter eintaucht, der sich innerhalb des Vorrat sbehiilt er s befindet und unter dem eine Hilfsvorrichtung zum Zwecke einer gleichmäßigen Eintauchtiefe angebracht ist.
    Kryostat nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der in das Kühlmedium eintauchenden Seite des Y/ärmeleitungsstabes eine Verdickung vorgesehen ist.
    Kryostat nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Probenraum die durch einen Soll- Istwert angesteuerten T-Meßfühler und ein oder mehrere Heizelemente befinden.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD23543981A 1981-12-05 1981-12-05 Kryostat DD208209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23543981A DD208209A1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Kryostat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23543981A DD208209A1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Kryostat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD208209A1 true DD208209A1 (de) 1984-03-28

Family

ID=5535166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23543981A DD208209A1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Kryostat

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD208209A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104344U1 (de) * 1991-04-10 1991-08-08 Institut Fuer Genetik Und Kulturpflanzenforschung, O-4325 Gatersleben, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104344U1 (de) * 1991-04-10 1991-08-08 Institut Fuer Genetik Und Kulturpflanzenforschung, O-4325 Gatersleben, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425744C2 (de)
EP0444144B1 (de) Thermostatisiergerät
DE2806829C3 (de) Vorrichtung zur Tiefstkühlung von Objekten
DE1918624B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen tiefkuehlung von objekten
DE60016407T2 (de) Vorrichtung zur kalibrierung eines temperatursensors
DE3024029C2 (de)
DE102004047965B4 (de) Kryoeinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102011008926B4 (de) Thermischer Analysator
DE2345048A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kristallinen koerpern
DE1541181B1 (de) Chirurgische Gefriersonde
DE10346793B4 (de) Kühleinrichtung zur Kryokonservierung und entsprechendes Betriebsverfahren
DD208209A1 (de) Kryostat
DE2739796A1 (de) Einrichtung zur gefriertrocknung und gegebenenfalls kunstharz-impraegnation kleiner biologischer objekte fuer die elektronenmikroskopische untersuchung
DD240333A1 (de) Kuehlcontainer insbesondere fuer spendeorgane
DE1960480A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Messprobe bei der Durchfuehrung optischer Messungen
DE3822589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung und zum einfrieren von biologischen objekten
EP1025905A1 (de) Haltevorrichtung für wenigstens ein Probengefäss in einem Verdampfer und Verdampfungsverfahren
DD205979A1 (de) Verdampferkryostat
DE1103656B (de) Verfahren zur Ofenregelung
DE1501284B1 (de) Waermeaustauscher zur Ausnutzung des Kaelteinhalts tiefsiedender Fluessigkeiten
DE1961545C3 (de) Verfahren zum gerichtet Erstarrenlassen einer Schmelze
DE584524C (de) Einrichtung zur Verkleinerung der Temperaturschwankungen im Kuehlraum von absatzweise arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE3432874A1 (de) Fotometer zur messung heisser gase
DE2054054B2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kältemittel in Kryostaten
DE632772C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Temperatur eines Koerpers