DE3523026A1 - Vorrichtung zum entkeimen einer fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum entkeimen einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE3523026A1
DE3523026A1 DE19853523026 DE3523026A DE3523026A1 DE 3523026 A1 DE3523026 A1 DE 3523026A1 DE 19853523026 DE19853523026 DE 19853523026 DE 3523026 A DE3523026 A DE 3523026A DE 3523026 A1 DE3523026 A1 DE 3523026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
line
oxidation chamber
anodic oxidation
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853523026
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523026C2 (de
Inventor
August Prof Dr Med Reis
Meinolf Dipl Ing Schoeberl
Konstantin Dr Ledjeff
David Hruza
Georg Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE19853523026 priority Critical patent/DE3523026A1/de
Priority to DK296786A priority patent/DK155075C/da
Priority to JP61147257A priority patent/JPS625351A/ja
Priority to SE8602824A priority patent/SE460091B/sv
Priority to CH2554/86A priority patent/CH669782A5/de
Priority to IT8653576U priority patent/IT8653576V0/it
Priority to IT67517/86A priority patent/IT1192017B/it
Publication of DE3523026A1 publication Critical patent/DE3523026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523026C2 publication Critical patent/DE3523026C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/03Electric current
    • A61L2/035Electrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4602Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for prevention or elimination of deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/003Coaxial constructions, e.g. a cartridge located coaxially within another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/026Spiral, helicoidal, radial
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrochemischen Entkeimen einer insbesondere aus Wasser bestehenden Flüssigkeit mittels einer von der zu entkeimenden Flüssigkeit durchströmten anodischen Oxidationskammer.
Eine solche Vorrichtung ist durch die DE-OS 23 11 504 und durch den Aufsatz von Kirmaier und Schöberl "Die anodische Oxidation als neues Praxisverfahren zur Wasserdesinfektion" in Sonderdruck aus GIT Fachzeitschrift für das Laboratorium, 24 (1980), 443-456 bekannt.
Aus der genannten DE-OS 23 11 504 ist es bekannt, daß die beim Entkeimen entstehenden Gase unerwünscht sind und daß zur Vermeidung der Bildung der unerwünschten Gase die Kathode der anodischen Oxidationskammer mit einem Diaphragma aus porösem keramischem Material umgeben wird, wobei die Füllung des Diaphragmas mit konzentrierter Alkalichloridlösung er­ folgt. Dieser zusätzliche Einbau stellt eine kompakte Umhüllung der Kathode dar, die beim Betrieb der anodischen Oxidationskammer einen erhöhten Energie- bzw. Strombedarf, einen verhältnismäßig großen Zeitaufwand und nach verhältnismäßig kurzer Zeit einen Austausch erforderlich macht und daher aufwendig ist.
Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst in Ausräumung der vorgenannten Nachteile die Aufgabe, eine Entkeimungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der bei Anwendung in einer zahnärztlichen Praxis eine durch die beim Entkeimen entstehenden Gase hervorgerufene Störung bzw. Beeinträchtigung des zahnärztlichen Arbeits­ ablaufs, insbesondere im Kühlmittelsystem eines zahnärztlichen Gerätes, ohne den Aufwand von den Betrieb der anodischen Oxidationskammer hinsichtlich Energiebedarf etc. beein­ trächtigenden Mitteln vermieden ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesent­ lichen darin zu sehen, daß das Eintreten von Gasen in die Wasserverbraucher, insbesondere in das Kühlmittelsystem des zahnärztlichen Gerätes vermieden ist und daß die beim Ent­ keimen entstehenden unerwünschten Gase im Rekombinator gemäß dem Aufsatz von Ledjeff und Winsel "Katalytischer Wasserstoff-/ Sauerstoff-Rekombinator mit Selbstbegrenzung" zu Flüssigkeit bzw. zu Wasser rekombiniert und somit unschädlich gemacht werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben und nachstehend erläutert.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung bei­ spielsweise dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm der Entkeimungsvorrichtung,
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 abgeänderte Ausführungs­ form,
Fig. 3 eine anodische Oxidationskammer der Entkei­ mungsvorrichtung nach Fig. 1 und 2 im Schnitt,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 ein Abscheidungsgefäß der Entkeimungsvorrichtung nach Fig. 1 und 2 im Schnitt und
Fig. 6 einen Rekombinator der Entkeimungsvorrichtung nach Fig. 1 im Schnitt.
Die dargestellte Vorrichtung dient zum Entkeimen von insbe­ sondere Wasser mittels einer von der zu entkeimenden Flüs­ sigkeit durchströmten reaktorartigen anodischen Oxidations­ kammer 1. Die Oxidationskammer 1 weist einen tangentialen unteren Einlauf 25 und einen oberen Auslauf 26 (Fig. 4) auf. Die anodische Oxidationskammer 1 besteht gemäß Fig. 3 aus einer mantelförmigen Außenelektrode 27 und einer zur Außenelektrode 27 konzentrischen Innenelektrode 28, wobei zwischen den beiden genannten Elektroden ein den Einlauf 25 und den Auslauf 26 besitzender Ringraum 29 verbleibt. Hierdurch wird eine schraubenlinienförmige turbulente Strömung der zu entkeimenden Flüssigkeit er­ zeugt, wodurch die bei der beim Durchgang der zu entkei­ menden Flüssigkeit erfolgenden Gasentwicklung entstehenden und an den Wänden der Oxidationskammer 1 evtl. anhaftenden Gasblasen abgeführt werden.
Es ist auch möglich, durch eine Rührvorrichtung od.dgl. z.B. im Bereich des Einlaufs 25 angeordnete, feststehende oder bewegliche, beispielsweise drehbare Rührschaufeln die schraubenlinienförmige bzw. turbulente Strömung zu erzeugen bzw. zu verstärken. Der Ringraum 29 ist durch einen Deckelteil 30 und einen Bodenteil 31, beide aus Isoliermaterial, verschlossen. Die zu den Elektroden 27, 28 führenden Stromanschlüsse sind mit 43 und 44 bezeich­ net. Der elektrische Stromzuführungs- bzw. Betriebsmodus hängt von dem für die anodische Oxidationskammer 1 gewähl­ ten Material, z.B. Edelstahl, ab. Im dargestellten Fall wird Gleichstrom bzw. gepulster oder getackteter Gleich­ strom oder Gleichstrom mit kurzzeitigem Stromstoß zugeführt. Für eine gleichmäßige Entkeimungsleistung ist eine volumen­ stromproportionale Regelung des Gleichstromes vorteilhaft. Wenn z.B. Edelstahl als Material gewählt wird, kann mit geringem Materialabtrag ein Umpolen der Elektroden 27, 28 ermöglicht werden, wodurch ein beim Durchgang der zu ent­ keimenden Flüssigkeit durch die Oxidationskammer 1 durch pH-Wert-Verschiebung in Kathodennähe entstehendes Verkalken der Oxidationskammer 1 verhindert bzw. vermindert werden kann.
Die anodische Oxidationskammer 1 und im wesentlichen auch die nachstehend erläuterten Teile sind in einem durch eine gestrichelte Linie angedeuteten zahnärztlichen Gerät 2 ange­ ordnet, welches Wasserverbraucher z.B. in Form eines Spei­ fontänensystems 8, eines Spritzhandstückes 22, eines Kühl­ mittelsystems 10 und eines Zahnsteinentfernungsgerätes 24 aufweist. Das zahnärztliche Gerät 2 kann auch in Form eines aus der die Entkeimung auf anderem Wege, nämlich mit Hilfe einer chemischen Entkeimungsflüssigkeit betreffenden DE-OS 30 28 550 bekannten Anschlußkastens ausgebildet sein.
Die entkeimte gashaltige Flüssigkeit verläßt die anodische Oxidationskammer 1 über den oberen Auslauf 26 und gelangt über eine Verbindungsleitung 18 in ein Abscheidungsgefäß 3, das einen oberen Auslaß 4 für gasreiche Flüssigkeit und einen unteren Auslaß 5 für gasarme bzw. gasfreie Flüssigkeit auf­ weist, wobei der obere Auslaß 4 über eine Leitung 19 zu einem die beim Durchgang durch die anodische Oxidations­ kammer entstandenen Gase rekombinierenden Rekombinator 6 führt, von dem aus eine Abführleitung 7 zu einem Speifon­ tänensystem 8 oder zum Abfluß 9 des zahnärztlichen Gerätes 2 führt, und wobei der untere Auslaß 5 über eine Leitung 20 zum Kühlmittelsystem 10 des zahnärztlichen Gerätes 2 führt.
Gemäß Fig. 5 weist das Abscheidungsgefäß 3 einen an die Verbindungsleitung 18 angeschlossenen oberen Eingangsstut­ zen 32 für die entkeimte gashaltige Flüssigkeit auf. Unter­ halb des unteren Auslasses 5 besitzt das Abscheidungsgefäß 3 eine trichterartige Kalksammelzone 11 für gegebenenfalls trotz der erwähnten Maßnahmen in der Oxidationskammer 1 anfallenden Kalk. An seiner tiefsten Stelle ist die Kalk­ sammelzone 11 mit einem durch einen Deckel 33 verschließ­ baren Kalkauslaß-Stutzen 34 versehen.
Gemäß den Fig. 1, 2 und 6 ist dem Rekombinator 6 ein Aus­ gasungsbehälter 12 zugeordnet. Dabei ist der Rekombinator 6 praktisch als deckelartiger oberer Abschluß des Ausga­ sungsbehälters 12 ausgebildet.
Gemäß Fig. 6 besitzt der Ausgasungsbehälter 12 einen an die vom Abscheidungsgefäß 3 kommende Leitung 19 angeschlossenen Eingang 35 und einen mit der zum Speifontänensystem 8 bzw. zum Abschluß 9 führenden Abführleitung 7 verbundenen Ausgang 36. Im Innern des Ausgasungsbehälters 12 ist eine quer zur Durchströmungsrichtung angeordnete, vorzugsweise sichelförmige Trennwand 37 angeordnet, die jeweils mit Abstand vom Boden 38 des Ausgasungsbehälters bzw. vom Rekombinator 6 endet. In der Nähe ihres oberen Endes - etwa in der Höhe der oberen Begrenzung des Ausgangs 36 - besitzt die Trennwand 37 eine Überströmöffnung 39. Der Flüssigkeitsspiegel im Ausgasungsbehälter 12 ist mit 40 bezeichnet. Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 40 ist infolge des tiefer als der Spiegel 40 liegenden Ausganges 36 ein Gassammelraum 41 für das durch die Trennwand 37 abgeschiedene unerwünschte Gas gebildet.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 6 ist der Aus­ gasungsbehälter 12 als druckloser Boiler bzw. Durchlaufer­ hitzer 13 zur Erwärmung der zum Speifontänensystem 8 strömenden Flüssigkeit ausgebildet und mittels der Abführ­ leitung 7 mit dem Speifontänensystem 8 verbunden. Hierzu ist eine z.B. als Folienheizung ausgebildete Widerstands­ heizung 42 dem Ausgasungsbehälter 12 zugeordnet, die Tempe­ raturen von z.B. 50°C erreicht. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2, bei der die Abführleitung 7 direkt zum Abfluß 9 führt, ist der Ausgasungsbehälter 12 unbeheizt. Die bei der im Rekombinator 6 erfolgenden Umwandlung der beim Entkei­ mungsvorgang in der anodischen Oxidationskammer 1 entstan­ denen unerwünschten Gase, z.B. Knallgas, in Wasser übrig­ bleibenden Gase, die mit dem zu entkeimenden Wasser über den Einlauf 25 in die Oxidationskammer 1 gelangen, müssen über die Abführleitung 7 z.B. zum Abfluß 9 abgeführt werden.
Für den Fall, daß an irgendeiner Stelle der Entkeimungs­ vorrichtung unerwünschtes Gas austreten sollte, ist als weitere Sicherheitsmaßnahme zur Umwandlung dieses Leckgases an einer möglichst hochgelegenen Stelle innerhalb des Ge­ rätes 2 gemäß Fig. 1 ein zusätzlicher Rekombinator 14 zur Umwandlung auch dieses Gases in Wasser vorgesehen.
Wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, sind zwischen dem un­ teren Auslaß 5 des Abscheidungsgefäßes 3 und dem Kühlmit­ telsystem 10 zur nacheinander erfolgenden Durchströmung mit gasarmer Flüssigkeit in der Leitung 20 eine Rücksaug­ pumpe 16 und ein Durchlauferhitzer 17 angeordnet. Die Rücksaugpumpe 16 ist dabei verstärkt ausgeführt.
Vom unteren Auslaß 5 bzw. von der zur Rücksaugpumpe 16 führenden Leitung 20 ist eine zu einem Spritzhandstück 22 führende Abzweigleitung 21 abgezweigt.
Ferner ist an die Rücksaugpumpe 16 eine zu einem Zahnstein­ entfernungsgerät 24 führende Leitung 23 angeschlossen.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besitzt die Leitung 19 ein beim In­ betriebsetzen eines Verbrauchers des Speifontänensystems 8, z.B. einer Speifontäne, einer Mundglasfülleitung od.dgl. den Flüssigkeitsdurchtritt durch die Leitung 19 freigeben­ des und gleichzeitig den Zulauf der zu entkeimenden Flüs­ sigkeit zu der anodischen Oxidationskammer 1 freigebendes Absperrventil 25, das durch ein Magnetventil, zweckmäßig ein Magnetdruckventil, gebildet ist.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum elektrochemischen Entkeimen einer insbesondere aus Wasser bestehenden Flüssigkeit mittels einer von der zu entkeimenden Flüssigkeit durch­ strömten anodischen Oxidationskammer (1), dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Oxidationskammer (1) in einem zahnärztlichen Gerät (2) angeordnet und über eine Verbindungsleitung (18) mit einem von der entkeimten gashaltigen Flüssigkeit durchströmten Abscheidungsgefäß (3) verbunden ist, das einen oberen Auslaß (4) für gas­ reiche Flüssigkeit und einen unteren Auslaß (5) für gas­ arme Flüssigkeit aufweist, wobei der obere Auslaß (4) über eine Leitung (19) zu einem die beim Durchgang durch die anodische Oxidationskammer entstandenen Gase rekombi­ nierenden Rekombinator (6) führt, von dem aus eine Abführ­ leitung (7) zu einem Speifontänensystem (8) oder zum Abfluß (9) des zahnärztlichen Gerätes (2) führt, und wobei der untere Auslaß (5) über eine Leitung (20) zum Kühl­ mittelsystem (10) des zahnärztlichen Gerätes (2) führt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abscheidungsgefäß (3) unterhalb des unteren Aus­ lasses (5) eine Kalksammelzone (11) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Rekombinator (6) ein Ausgasungsbehälter (12) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgasungsbehälter (12) als Durch­ lauferhitzer (13) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des zahnärztlichen Gerätes (2) ein zusätzlicher Rekombinator (14) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren Auslaß (5) des Abscheidungsgefäßes (3) und dem Kühlmittelsystem (10) zur nacheinander erfolgenden Durchströmung mit gasarmer Flüssigkeit in der Leitung (20) eine Rücksaugpumpe (16) und ein Durchlauferhitzer (17) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vom unteren Auslaß (5) des Abscheidungsgefäßes (3) eine zu einem Spritzhandstück (22) führende Abzweigleitung (21) abgezweigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß an die Rücksaugpumpe (16) eine zu einem Zahnstein­ entfernungsgerät (24) führende Leitung (23) angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (19) ein beim Einschalten eines Verbrauchers des Speifontänensystems (8) den Flüssig­ keitsdurchtritt durch die Leitung (19) freigebendes und gleichzeitig den Zulauf der zu entkeimenden Flüssigkeit zu der anodischen Oxidationskammer (1) freigebendes Absperrventil (25) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (25) ein Magnetventil ist.
DE19853523026 1985-06-27 1985-06-27 Vorrichtung zum entkeimen einer fluessigkeit Granted DE3523026A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523026 DE3523026A1 (de) 1985-06-27 1985-06-27 Vorrichtung zum entkeimen einer fluessigkeit
DK296786A DK155075C (da) 1985-06-27 1986-06-24 Apparat til afkimning af et fluidum
JP61147257A JPS625351A (ja) 1985-06-27 1986-06-25 液体を電気化学的に滅菌する装置
SE8602824A SE460091B (sv) 1985-06-27 1986-06-25 Anordning foer elektrokemiskt avdoedande av mikroorganismer i en vaetska foer dental anvaendning
CH2554/86A CH669782A5 (de) 1985-06-27 1986-06-25
IT8653576U IT8653576V0 (it) 1985-06-27 1986-06-27 Dispositivo per la sterilizzazione elettrochimica di liquidi prevalentemente acquosi
IT67517/86A IT1192017B (it) 1985-06-27 1986-06-27 Dispositivo per la sterilizzazione elettrochimica di liquidi prevalentemente acquosi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523026 DE3523026A1 (de) 1985-06-27 1985-06-27 Vorrichtung zum entkeimen einer fluessigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523026A1 true DE3523026A1 (de) 1987-01-08
DE3523026C2 DE3523026C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=6274367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523026 Granted DE3523026A1 (de) 1985-06-27 1985-06-27 Vorrichtung zum entkeimen einer fluessigkeit

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS625351A (de)
CH (1) CH669782A5 (de)
DE (1) DE3523026A1 (de)
DK (1) DK155075C (de)
IT (2) IT8653576V0 (de)
SE (1) SE460091B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901320C1 (en) * 1989-01-18 1990-06-07 Emda Fabrik Elektro-Medizinischer Und Dentaler Apparate Georg Hartmann Gmbh & Co Kg, 6000 Frankfurt, De Process for the utilisation in a water grid of a medical treatment facility of water sterilised by an anodic oxidation
US5055043A (en) * 1990-07-19 1991-10-08 Ervin Weiss Dental fluid control apparatus
EP1308421A2 (de) 2001-11-02 2003-05-07 Meinolf SCHÖBERL Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung einer Flüssigkeit und Betriebsverfahren einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901321C1 (en) * 1989-01-18 1990-05-31 Emda Fabrik Elektro-Medizinischer Und Dentaler Apparate Georg Hartmann Gmbh & Co Kg, 6000 Frankfurt, De Apparatus for sterilising water by anodic oxidation
DE3937578C2 (de) * 1989-11-11 1996-08-22 Haensler J Gmbh Dentaleinheit
DE19633342A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Elchem Ges Fuer Chemische Wass Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und kontinuierlichen Prophylaxe wasserführender technischer Anlagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311504A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-12 Bernhard Seubert Verfahren zur sterilisation von wasser und/oder waessrigen loesungen durch anodische oxidation mit gleichstrom und impulskomponente
DE3028550A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur entkeimung von wasser bei medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen geraeten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS549487A (en) * 1977-06-21 1979-01-24 Sakai Teizou Electronic wide range sterilizing device and method
JPS6057865B2 (ja) * 1978-12-18 1985-12-17 松下電器産業株式会社 貯蔵庫

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311504A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-12 Bernhard Seubert Verfahren zur sterilisation von wasser und/oder waessrigen loesungen durch anodische oxidation mit gleichstrom und impulskomponente
DE3028550A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur entkeimung von wasser bei medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen geraeten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Fachzeitschrift für das Laboratorium GIT 1980, H.5, S.443-456 *
US-Z.: Journal of Power Sources 8(1982) S.211-227 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901320C1 (en) * 1989-01-18 1990-06-07 Emda Fabrik Elektro-Medizinischer Und Dentaler Apparate Georg Hartmann Gmbh & Co Kg, 6000 Frankfurt, De Process for the utilisation in a water grid of a medical treatment facility of water sterilised by an anodic oxidation
US5055043A (en) * 1990-07-19 1991-10-08 Ervin Weiss Dental fluid control apparatus
EP1308421A2 (de) 2001-11-02 2003-05-07 Meinolf SCHÖBERL Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung einer Flüssigkeit und Betriebsverfahren einer solchen Vorrichtung
DE20122887U1 (de) 2001-11-02 2009-03-19 Schöberl, Meinolf, Dr.-Ing. Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung einer Flüssigkeit sowie verfahrenstechnische Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE10153897B4 (de) * 2001-11-02 2009-10-01 Schöberl, Meinolf, Dr.-Ing. Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung einer Flüssigkeit sowie verfahrenstechnische Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen verfahrenstechnischen Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH669782A5 (de) 1989-04-14
JPS625351A (ja) 1987-01-12
DK155075C (da) 1989-06-26
SE8602824D0 (sv) 1986-06-25
DK296786A (da) 1986-12-28
SE8602824L (sv) 1986-12-28
SE460091B (sv) 1989-09-11
IT8653576V0 (it) 1986-06-27
DK296786D0 (da) 1986-06-24
IT1192017B (it) 1988-03-31
DE3523026C2 (de) 1987-04-09
DK155075B (da) 1989-02-06
IT8667517A0 (it) 1986-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090138B1 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen
DE3033043C2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältern
EP0091064B1 (de) Filtrationsapparat
DE19620591A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gasen aus Flüssigkeiten
DE3523026C2 (de)
DE3413847A1 (de) Verfahren zur innenreinigung von endoskopen
DE4110687C2 (de) Vorrichtung in Modulbauweise zum Behandeln schadstoffbelasteter wäßriger Flüssigkeiten
DE60223109T2 (de) Anordnung für Autoklavsysteme
DE3441535A1 (de) Geraet zur wasserentkeimung mit ultravioletter strahlung
EP0806398A2 (de) Anlage für die Entkeimung strömender Medien, wie Wasser
DE1598973B2 (de) Elektrodenmesskette zur bestimmung des ph-wertes
DE1922196B2 (de) Kontinuierlich arbeitender pulsationsfiltereindicker
DE3108159A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von organischen stoffen aus gereinigtem speisewasser
EP0239666A3 (de) Querstromfilter
DE19929327B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer medizintechnischen Einrichtung mit einer Flüssigkeit
EP0826232A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von substraten in einem behälter
DE3611329A1 (de) Zahnaerztliches geraet
DE2320212A1 (de) Anlage zur neutralisation und entgiftung chemisch verunreinigter abwaesser und/oder zur dekontaminierung radioaktiver abwaesser
EP2115453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des phosphorgehaltes einer wässrigen probe
DE3540659A1 (de) Verbrennungsrohr fuer fluessigkeitsanalyseapparaturen
WO2000010923A1 (de) Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
DE3221892C2 (de) Materialprüfgerät zur Prüfung auf Korrosion
DE238442C (de)
DE3119188C2 (de) Meßzelle für die amperometrische Messung des Gehalts an oxidierenden Desinfektionsmitteln in Wasser
DE270862C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee