DE3522484A1 - Arbeitskopf fuer automatische werkzeugmaschinen - Google Patents

Arbeitskopf fuer automatische werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE3522484A1
DE3522484A1 DE19853522484 DE3522484A DE3522484A1 DE 3522484 A1 DE3522484 A1 DE 3522484A1 DE 19853522484 DE19853522484 DE 19853522484 DE 3522484 A DE3522484 A DE 3522484A DE 3522484 A1 DE3522484 A1 DE 3522484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working head
fork
suction
holder
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853522484
Other languages
English (en)
Other versions
DE3522484C2 (de
Inventor
Corsi Piacenza Armando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jobs SpA
Original Assignee
Jobs SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jobs SpA filed Critical Jobs SpA
Publication of DE3522484A1 publication Critical patent/DE3522484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3522484C2 publication Critical patent/DE3522484C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/084Vacuum exhaust type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/50Cutting by use of rotating axially moving tool with product handling or receiving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304088Milling with means to remove chip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/307672Angularly adjustable cutter head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30784Milling including means to adustably position cutter
    • Y10T409/307952Linear adjustment
    • Y10T409/308232Linear adjustment and angular adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

DiPL.-.NG. P.-C. SROKA, DR." H. "FEDER," DIPL-PHYS. DR. W.
PATENTANWÄLTE & EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
KLAUS O. WALTER
RECHTSANWALT
DOMIMKANERSTR. 37. POSTFACH 111038
D-4000 DÜSSELDORF 11 telefon (0211) 5740 22 telex 8584 550
den 21.6.1985
IHR ZEICHEN !
N! 1-5517 -4/3
MEIN ZEICHEN:
JOBS S.p.A. Piacenza/Italien
Arbeitskopf für automatische Werkzeugmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Arbeitskopf für automatische Werkzeugmaschinen oder "Roboter" mit einer speziellen Ausbildung und Anordnung der verschiedenen Bauteile, um einen extrem kompakten Aufbau zu erzielen, und um die Bedienung und die Programmierung der Maschine ohne Schwierigkeiten durchführen zu können.
Zur Lösung der Aufgabe ist der erfindungsgemäße Arbeitskopf gekennzeichnet durch im Inneren desselben angeordnete Saugleitungen zum Absaugen von Staub, sowie durch eine im wesentlichen abgerundete Form, wodurch sich zahlreiche Vorteile ergeben, die nachstehend beschrieben werden.
* N
, I
Unter den automatischen Werkzeugmaschinen kommen Roboter mehr und mehr zum Einsatz. Roboter sind programmierbare Maschinen, die eine Folge von Arbeitsschritten, sogar von komplexen Arbeitsschritten, vollautomatisch durchführen und in wiederholbaren Arbeitsabläufen auch in der Lage sind, auf mehrere andere Maschinen einzuwirken, ohne daß eine Bedienungsperson tätig werden muß.
Um den Einsatz möglichst flexibel zu gestalten, werden die Werkzeuge im allgemeinen in Arbeitsköpfen festgespannt,
die am Ende eines beweglichen Armes in der Weise befestigt daß sie Dreh- oder Schwenkbewegungen um verschiedene Achsen ausführen können, damit die Werkzeuge an die Werkstükke herangeführt und in optimaler Weise positioniert werden ■J5 können.
Der erfindungsgemäße Arbeitskopf ist für derartige Werk- -\ zeugmaschinen bestimmt.
Das zu lösende Problem liegt in diesem Fall in der Sperrigkeit des Maschinenaufbaues, der die Uerstellbewegungen des Arbeitskopfes und demzufolge auch die Programmierung der Maschine schwierig und kompliziert gestaltet. Die Schwierigkeiten bringen eine Erhöhung der Anzahl der Uer-Stellbewegungen des Stützarmes des Arbeitskopfes mit sich.
In Nähe des das Werkzeug aufnehmenden Domes befindet sich eine Saugleitung zum Absaugen von Staub, der in der Luftfahrtindustrie beispielsweise dann entsteht, wenn Werkstücke aus Kohlenstoff-Fasern bearbeitet werden. Hierbei entsteht sehr feiner Staub, der nicht nur gesundheitsschädlich ist, sondern dadurch, daß er elektrisch leitend ist, auch die elektronischen Einrichtungen der Maschine beschädigen kann. Die Saugleitungen bilden folglich ein weiteres Element, das die gute Ausnutzung der Maschinen
'■·' '..·;..; · . -.· 352248Α
schwierig gestaltet, besonders im Falle der Innenbearbeitung von Werkstücken.
Auf der anderen Seite haben die Hersteller unter Berücksichtigung der Tatsache, daß zu den Arbeitsköpfen mehrere bewegliche Teile (Support, Dornhalter, Dorn usw.) sowie mehrere Motoren gehören, wegen beträchtlicher Schwierigkeiten bei der Montage diese Saugleitungen stets außen am Arbeitskopf angebracht, wodurch ein Teil des verfügbaren Raumes verloren geht.
Um die beschriebenen Nachteile zu vermeiden, sieht die Erfindung einen Arbeitskopf vor, bei welchem es die Anordnung der Bauteile gestattet, die Saugleitungen in das Innere zu verlegen, damit in jeder Richtung möglichst wenig Vorsprünge vorhanden sind. Insbesondere hierdurch ist es möglich, dem Arbeitskopf die in Fig. 4 wiedergegebene abgerundete Form zu verleihen, bei welcher der Arbeitskopf in allen Richtungen die gleiche minimale Ausladung besitzt, so daß er sich sogar bei der Innenbearbeitung von Werkstücken frei und ohne Hindernisse um die Achse seines Schaftes drehen kann.
Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Arbeitskopf gemäß Erfindung in der Vorderansicht ;
Fig. 2 den Arbeitskopf in der Draufsicht, teiweise geschnitten ;
Fig. 3 den Arbeitskopf in der Seitenansicht, teilweise
geschnitten;
Fig. 4 den Arbeitskopf in perspektivischer Ansicht.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 3, die Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 2.
Der Arbeitskopf umfaßt im wesentlichen eine Gabel 1 mit zwei Seitenlangen und in ihrem Innenraum eine Halterung 2 für einen Dorn 3.
Die Gabel ist auf einen nicht dargestellten Schaft aufgesetzt, der in Axialrichtung gleitend geführt und in einem Gehäuse 4 aufgenommen ist.
Der gleitend geführte Schaft kann um seine Achse rotieren, um die Gabel in Rotation zu versetzen.
Die Halterung 2 ist mit zwei nach außen vorstehenden Flanschen 5 versehen, von denen in den Zeichnungen nur einer wiedergegeben ist. Die Flansche 5 laufen in Kugellagern 6, die in die Seitenwangen der Gabel eingesetzt sind. Die Halterung 2 vermag sich daher gegenüber der Gabel um die Achse X-X zu drehen.
In der Halterung 2 befindet sich in der Nähe des Domes 3 eine Öffnung 7, die über eine Saugleitung 8 mit dem Inneren des Flansches 5 in Verbindung steht. Im Basisabschnitt der Gabel 1 befindet sich eine Ringkammer 9, von der eine Saugleitung 10 abzweigt, die sich längs der Seitenwange der Gabel zum Flansch 5 erstreckt.
25
Die Öffnung 7 hat demzufolge über die Saugleitung 8, den Flansch 5 und die Saugleitung 10 Verbindung mit der Ringkammer 9.
Im Inneren des Gehäuses 4 befindet sich eine Saugleitung 11, die an nicht dargestellte Saugvorrichtungen angeschlossen und der Ringkammer 9 vorgeschaltet ist.
In den Verbindungsstellen befinden sich nicht dargestellte Dichtungen bekannten Typs.
In dieser Weise steht die Ringkammer 9 ständig in Verbindung mit der Saugleitung 11, ungeachtet dessen, in welche Drehstellung die Gabel 1 gebracht wird. Infolge dieser besonderen Anordnung der Bauteile erfolgt ungeachtet der Positionierung der Werkzeuge eine ständige Absaugung von Staub.
Durch den Flansch 5 erstreckt sich außerdem ein Rohr 12, um dem Dorn Kühlflüssigkeit zuzuleiten.
1o
Die Drehung der Dorn-Halterung 2 um die Achse X-X erfolgt über ein Rädergetriebe durch einen Motor 13, der am Basisabschnitt der Gabel 1 angebracht ist, während die Bewegung des Domes 3 in Axialrichtung durch einen zweiten Motor erfolgt.
Beide Motoren, die nur schematisch angedeutet sind, sind / vorzugsweise Gleichstrommotoren des "rare earths" Typs.
Diese Motoren sind für diesen Verwendungszweck besonders gut geeignet, da sie wenig Raum beanspruchen und ein sehr großes Drehmoment besitzen.
Die Versorgungskabel für die Motoren 13 und 14, die von dem Gehäuse kommen und eine Öffnung im Basisabschnitt der Gabel 1 durchgreifen, erstrecken sich durch die zweite Seitenwange und erreichen hier den betreffenden Flansch
Dadurch, daß die Saugleitungen innerhalb der Gabel angeordnet sind, kann dieser eine äußerst günstige Form verliehen werden. Der Basisabschnitt der Gabel 1 kann demzufolge die in den Figuren dargestellte abgerundete Form aufweisen. Auch die Seitenwangen sowie die anderen Bauteile können abgerundet sein, um dem Arbeitskopf insgesamt eine im wesentlichen abgerundete Form zu verleihen.
35
Hierdurch besteht der beträchtliche Vorteil einer minima-
len Ausladung, die in allen Richtungen und für alle Stellungen des Arbeitskopfes oder des Domes gleich ist.
Dies führt zur Lösung verschiedener Probleme bei der Innenbearbeitung von Werkstücken. Tatsächlich genügt es,
wenn die Innenabmessungen des Werkstückes ein wenig größer sind als die Abmessungen des Arbeitskopfes, da sich dieser in jeder Richtung frei bewegen kann, ohne auf Hindernisse zu stoßen. Dies erleichtert die Bearbeitung sowie auch die ^o Programmierung der Maschine beträchtlich.
Im Einsatz des Arbeitskopfes wird dieser an das zu bearbeitende Werkstück herangefahren, wobei die Winkeleinstellung durch Drehung der Gabel 1 und der Werkzeug-Halterung 2 vorgenommen wird, worauf sich der Dorn automatisch nach vorn bewegt und die Bearbeitung aufnimmt.
Gleichzeitig werden vom Arbeitskopf erzeugte Späne und Staub durch die Öffnung 7, die Saugleitungen 8 und 10, die Ringkammer 9 und die Saugleitung 11 in der in den Figuren durch Pfeile angedeuteten Richtung ein- bzw. abgesaugt.
Der Arbeitskopf ist so konstruiert, daß er sich Dank der besonderen Formgebung seiner Bauteile auch in begrenzten Räumen frei bewegen kann, so daß er sich in die optimale Bearbeitungsstellung bringen läßt, um die Bearbeitung kontinuierlich und ohne die Notwendigkeit von Unterbrechungen vorzunehmen.
3o
Die Abmessungen sowie die verwendeten Materialien können in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen verändert werden.

Claims (4)

3522Α Patentansprüche
1. Arbeitskopf für automatische Werkzeugmaschinen, gekennzeichnet durch im Inneren desselben angeordnete Saugleitungen (8, 10, 11) zum Absaugen von Staub, sowie durch eine im wesentlichen abgerundete Form.
2. Arbeitskopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet
a) durch eine am Ende eines verschiebbar geführten und um seine Achse drehbaren Schaftes angebrachte Gabel (1);
b) durch eine Halterung ' 2) für einen Dorn (3), die mit Hilfe eines auf Kugellagern laufenden Flanschpaares (5) an den Seitenwangen der Gabel (1) befestigt ist, wobei sich in der Halterung (2) für den Dorn (3) in der Nähe desselben eine Öffnung (7) befindet, die über einen Saugkanal (8) mit dem In- ; neren eines der Flansche (5) Verbindung hat; und
c) durch eine im Basisabschnitt der Gabel (1) vorgesehene Ringkammer (9), die mit einer im Schaft des
Arbeitskopfes angeordneten Saugleitung (11) in Verbindung steht, wobei die Ringkammer (9) über eine entlang der Seitenwange der Gabel (1) verlaufende Saugleitung (10) mit dem Inneren des Flansches (5) 2Γ verbunden ist.
3. Arbeitskopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflansche einer drehbaren Werkzeug-Halterung als Verbindungselement zwischen den im Inneren
3^., des Arbeitskopfes angeordneten Saugleitungen zum Absaugen von Staub dienen.
4. Arbeitskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine abgerundete Form mit gleicher Ausladung in allen Richtungen von der Achse des Schaftes
aus.
DE3522484A 1984-08-07 1985-06-22 Spindelkopf für eine automatische Werkzeugmaschine Expired - Fee Related DE3522484C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8433525U IT8433525V0 (it) 1984-08-07 1984-08-07 Modello industriale avente x titolo testa operatrice per macchine utensili automatiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3522484A1 true DE3522484A1 (de) 1986-02-20
DE3522484C2 DE3522484C2 (de) 1994-10-27

Family

ID=11237736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3522484A Expired - Fee Related DE3522484C2 (de) 1984-08-07 1985-06-22 Spindelkopf für eine automatische Werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4652190A (de)
DE (1) DE3522484C2 (de)
FR (1) FR2568801A1 (de)
GB (1) GB2162936B (de)
IT (1) IT8433525V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401622U1 (de) * 1994-02-01 1994-03-24 Schulte Gmbh & Co Kg Absaugvorrichtung für eine Mehrachsenfräsmaschine mit Hohlfräser

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215243B (en) * 1988-02-24 1992-02-26 Jobs Spa A chuck head for automatic machine tools.
IT1265927B1 (it) * 1993-01-15 1996-12-16 Jobs Spa Testa operatrice indexata per macchine utensili automatiche.
IT236319Y1 (it) * 1997-09-09 2000-08-08 Vigel Spa Testa operatrice per macchine utensili a controllo numerico.
IT1309327B1 (it) * 1999-07-07 2002-01-22 Jobs Spa Apparato porta utensile per teste porta mandrino.
EP1153703B1 (de) * 1999-11-19 2004-01-21 Makino Milling Machine Co. Ltd. Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
EP1205275B1 (de) * 2000-05-25 2004-09-08 TECNICHE INDUSTRIALI S.r.l. Bearbeitungskopf für automatische Werkzeugmaschinen mit einer wechselbaren, nach aussen ragenden Futtereinheit
JP4138302B2 (ja) * 2001-11-30 2008-08-27 東芝機械株式会社 工作機械
ITTO20030632A1 (it) * 2003-08-11 2005-02-12 Comau Spa Unita' di lavorazione meccanica ad asportazione di truciolo,
DE202011108153U1 (de) * 2011-11-21 2012-02-02 Deckel Maho Pfronten Gmbh Vorrichtung zum Einsatz in einer Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine
DE102015200665A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Deckel Maho Pfronten Gmbh Bearbeitungseinheit für eine Werkzeugmaschine und eine derartige Werkzeugmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252366A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-10 Peugeot Fraeskopf

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343875A (en) * 1941-08-09 1944-03-14 Bell Aircraft Corp Machine tool
GB972285A (en) * 1960-04-07 1964-10-14 Holman Brothers Ltd Improvements relating to dust-extraction devices for rotary tools
DE1552393B1 (de) * 1966-10-31 1969-10-16 Froriep Gmbh Maschf Schwerwerkzeugmaschine
US3483796A (en) * 1967-06-21 1969-12-16 Innocenti Soc Generale Angularly adjustable headstock attachment for use on machine tools
DE2019616B2 (de) * 1970-04-23 1972-12-07 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg, 8630 Coburg Zusatzfraesaggregat zum anbau an einen haptschlitten einer fraesmaschine
AU472778B2 (en) * 1973-06-08 1976-06-03 Clarkson Industries Inc Dust collector for portable rotary disc grinder
SE393554B (sv) * 1974-03-22 1977-05-16 Atlas Copco Ab Anordning vid handhallna tryckfluidumdrivna slipmaskiner for bortsugning av slipdamm
DE3311289A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Th. Kekeisen GmbH & Co Maschinen- und Werkzeugfabrik, 7958 Laupheim Universalfraeskopf fuer eine werkzeugmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252366A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-10 Peugeot Fraeskopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401622U1 (de) * 1994-02-01 1994-03-24 Schulte Gmbh & Co Kg Absaugvorrichtung für eine Mehrachsenfräsmaschine mit Hohlfräser

Also Published As

Publication number Publication date
IT8433525V0 (it) 1984-08-07
GB8518598D0 (en) 1985-08-29
GB2162936A (en) 1986-02-12
GB2162936B (en) 1987-10-14
FR2568801A1 (fr) 1986-02-14
US4652190A (en) 1987-03-24
DE3522484C2 (de) 1994-10-27
FR2568801B1 (de) 1994-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635169C2 (de)
DE19624830C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen einer metallischen Schneidklinge
DE2933704A1 (de) Druckmittelverbindung zwischen einem ventilblock und einem zumindest einen doppelt wirkenden druckmittelmotor aufweisenden verbraucher
DE3522484A1 (de) Arbeitskopf fuer automatische werkzeugmaschinen
DE2458534A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen formen und einsetzen elektrischer bauelemente fuer leiterplatten
DE3621717C2 (de) Industrieroboter
EP0564842B1 (de) Werkzeugmaschine mit Drehtisch
EP1216787B1 (de) Positioniervorrichtung
DE3244019C2 (de) Industrie-Roboter
DE3530365C2 (de) Handgelenk für Industrieroboter
DE19619202B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken mittels wenigstens eines Flüssigkeits-Spritzstrahls
EP0721821A2 (de) Handhabungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102007044457A1 (de) Drehmaschine
DE3639778C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kanten von plattenförmigen Werkstücken
DE4124228C2 (de)
EP0630718B1 (de) Funkenerosionsmaschine mit Dielektrikumsbehälter
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
EP1216773B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fräsbearbeitungszentrum
EP0170103A1 (de) Greifvorrichtung
DE69722561T2 (de) Bauteilzufuhreinrichtung
DE3035011A1 (de) Vorrichtung zur herstellung zweier achsparalleler bohrungen
DE60102716T2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von band- und plattenförmigem material
DE3347856C2 (en) Machine for machining workpieces rotationally driven about their longitudinal axis and non-circular in cross-section
WO2021180472A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere für eine allseitige bearbeitung von torischen werkstücken
DE10113082C1 (de) Schneid- und Abisoliervorrichtung für Drähte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee