DE3522254C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3522254C2
DE3522254C2 DE19853522254 DE3522254A DE3522254C2 DE 3522254 C2 DE3522254 C2 DE 3522254C2 DE 19853522254 DE19853522254 DE 19853522254 DE 3522254 A DE3522254 A DE 3522254A DE 3522254 C2 DE3522254 C2 DE 3522254C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
installation device
electrical components
receiving plate
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853522254
Other languages
English (en)
Other versions
DE3522254A1 (de
Inventor
Walter 5960 Olpe De Grabowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853522254 priority Critical patent/DE3522254A1/de
Priority to DE19853530988 priority patent/DE3530988A1/de
Publication of DE3522254A1 publication Critical patent/DE3522254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3522254C2 publication Critical patent/DE3522254C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box

Description

Die Erfindung betrifft eine Installationseinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 umrissenen Gattung. Eine solche Installationseinrichtung ist in etwa beschrieben in der DE-OS 33 24 514.
Diese Installationseinrichtung muß von vornherein mit sämtlichen Leitern bestückt werden, egal ob diese später benötigt werden oder nicht. Dabei bereitet die Zuordnung der Leiter zur Installationseinrichtung dann auch gewisse Schwierigkeiten.
Ausgehend vom bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Installationseinrichtung so auszugestalten, daß das Gehäuse der Installationseinrichtung ohne die Leiter eingeputzt und das eingeputzte Gehäuse im Nachhinein im erforderlichen Umfang mit den Leitern bestückt werden kann.
Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Installationseinrichtung erfindungsgemäß durch eine Ausgestaltung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die nach der Erfindung vorgesehene "gesonderte" Leiterplatte wird entsprechend dem vom Verbraucher vorgegebenen endgültigen Verdrahtungs- bzw. Bestückungsplan mit den erforderlichen Leitern versehen im Nachhinein in das bereits eingeputzte Gehäuse eingesetzt und an die in das Gehäuse auslaufenden Leitungen, also die Netzleitung und die geschalteten Leitungen, angeschlossen, woran sich der Einbau der elektrischen Bauteile anschließt. Die Bestückung der Leiterplatte mit den erforderlichen Leitern kann anhand der Verbrauchervorgabe in vorteilhafter Weise bereits in der Werkstatt erfolgen. Dabei können dann auch dem jeweiligen Bedarfsfall angepaßte Leiterquerschnitte berücksichtigt werden. Die Bestückung der Leiterplatte mit den Leitern ist vergleichsweise einfach. Unbeeinträchtigt bleibt die nachträgliche Änderbarkeit der Abgriffsmöglichkeiten in Anpassung an geänderte Verbrauchervorgaben, hinzu tritt die Änderbarkeit der Leiteranordnung, beides in rationeller Weise dann auch durch einfachen Ersatz der eingebauten Leiterplatte durch eine entsprechend den geänderten Verbrauchervorgaben anders bestückte Leiterplatte.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Wenn die Erfindung auch in erster Linie auf eine einzuputzende Installationseinrichtung abhebt, schließt das eine Aufputzverlegung der Installationseinrichtung natürlich nicht aus.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels weitergehend erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das die Leiterplatte und die elektrischen Bauteile aufnehmende Gehäuse in Draufsicht,
Fig. 2 das Gehäuse im Längsschnitt, abgebrochen,
Fig. 3 das Gehäuse in Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2,
Fig. 4 die zusammen mit der Abdeckplatte die Leiterplatte bildende Aufnahmeplatte in Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 5,
Fig. 5 die Aufnahmeplatte im Längsschnitt,
Fig. 6 die Abdeckplatte in Ansicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 7,
Fig. 7 die Abdeckplatte im Längsschnitt,
Fig. 8 die Abdeckplatte im Querschnitt,
Fig. 9 das Gehäuse mit darin eingefügter Leiterplatte im Querschnitt, abgebrochen.
Die Grundausstattung der Installationseinrichtung wird gebildet aus dem Gehäuse 11 und der Leiterplatte 20.
Das in der Breite B auf den Durchmesser zu installierender elektrischer Bauteile, wie Schalter, Steckdosen und dergleichen, ausgelegte Gehäuse 11 weist eine Länge L auf, die unter Belassung des Anschlußbereichs A an einer Stirnseite des Gehäuses im sich dran anschließenden Einbaubereich E die Unterbringung einer Mehrzahl von elektrischen Bauteilen, im Gehäuse 11 zuläßt, im Ausführungsbeispiel die Unterbringung von drei Bauteilen. Im Anschlußbereich A sind in der Gehäusewandung 112 und gegebenenfalls dann auch im Boden 111 ausbrechbare Flächenteile 113, 113′ zur Schaffung von Eingängen für die Netzleitung und die geschalteten Leitungen in das Gehäuse 11 vorgesehen. Bodenseitig (111) über die Gehäusewandung 112 vorspringende Ansätze 114 tragen zur besseren Verankerung des eingeputzten Gehäuses 11 bei. Mit 116 sind Aufnahmen für Befestigungsschrauben bezeichnet.
Die sogenannte Leiterplatte 20 wird gebildet aus der Aufnahmeplatte 21 für die Leiter, z. B. 31, und aus der an der Aufnahmeplatte angesetzten, die der Aufnahmeplatte zugeordneten Leiter 31 . . . lagefixiert abdeckenden Abdeckplatte 22. Die Breite B′ der Leiterplatte 20 ist so bemessen, daß sie sich in das Gehäuse 11 einfügen läßt, ihre Länge L′ ist so bemessen, daß sie angrenzend an die vom Anschlußbereich A abgekehrte Stirnseite des Gehäuses 11 im Abstand von der anschlußseitigen Stirnseite des Gehäuses 11 endet, so daß anschlußseitig auch durch den Boden 111 des Gehäuses Leitungen, z. B. 41, in das Gehäuse 11 eingeführt werden können. Auf der der Abdeckplatte 22 zugewandten Seite 211 der Aufnahmeplatte 21 sind in der Aufnahmeplatte 21 im Abstand voneinander sich über die Länge der Platte erstreckende Kanäle 213, 213′ . . . vorgesehen, in die die Leiter 31 . . . eingelegt werden, die in ihrer Lage im Kanal durch die der Aufnahmeplatte 21 anschließend zugeordnete Abdeckplatte 22 fixiert werden. Eine bleibende Verbindung der Abdeckplatte 22 mit der Aufnahmeplatte 21 wird hervorgerufen durch an die Abdeckplatte 22 angeformte Clips 226, die in in der Aufnahmeplatte 21 vorgesehene Aufnahmen 216 mit Schultern 216′ einrasten. Anschlußseitig (A) und in den Abgriffsbereichen E′, E′′, E′′′ gehen von der eine Außenseite der Leiterplatte 20 bildenden Seite 212 der Aufnahmeplatte 21 in die Kanäle 213, 213′ . . . auslaufende Durchgänge 214, 214′ . . . aus, die, wie angedeutet, in den jeweiligen Bereichen insgesamt oder zum Teil im Wechsel zueinander versetzt angeordnet sein können. Durch diese Durchgänge 214, 214′ . . . sind die Leiter 31 . . . im Anschlußbereich A für den Anschluß der Netzleitung und die geschalteten Leitungen und in den Abgriffsbereichen E′, E′′, E′′′ für die Zuordnung der elektrischen Bauteile zugänglich. Die Abdeckplatte 22 weist auf der der Aufnahmeplatte 21 zugekehrten Seite 221 mit den Durchgängen 214, 214′ . . . in der Aufnahmeplatte 21 zur Deckung kommende Nocken 222, 222′ . . . auf, die bei zusammengesetzter Leiterplatte 20 die Lage der Leiter 31 . . . in der Platte unter Belassung eines gewissen Dehnungsspielraums stabilisieren. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Aufnahmeplatte 21 auf der von der Abdeckplatte 22 abgekehrten Seite 212 an der vom Anschlußbereich A abgekehrten Stirnseite und an den Längsseiten hochgezogene Randteile 217 auf, die an der Oberkante mit sich im Bereich der Aufnahmen 116 für Befestigungsschrauben an der Oberkante des Gehäuses 11 abstützenden Schultern 218 versehen sind, durch die die Befestigungsschrauben in die Aufnahmen 116 am Gehäuse 11 gezogen werden.
Die entsprechend den Verbraucher-Vorgaben mit Leitern 31 . . . bestückte sowie mit Anschluß- und Abgriffsmöglichkeiten versehene Leiterplatte 20 wird im Nachhinein in das bereits eingeputzte Gehäuse 11, die Abdeckplatte 22 dem Gehäuseboden 111 zugewandt zu oberst eingefügt und darin festgelegt. Sodann werden die Anschlüsse an die Netzleitung und an die geschalteten Leitungen hergestellt sowie der Anschlußbereich A mit einer gesonderten Abdeckplatte verschlossen. Anschließend werden die gewünschten elektrischen Bauteile unter Rückgriff auf die zur Verfügung stehenden Abgriffe an die Leiter 31 . . . angeschlossen. Die elektrischen Bauteile selbst werden in an sich bekannter Weise an der Installationseinrichtung z. B. mittels Spreizkrallen festgelegt, gegebenenfalls dann auch über dem Tragring des Bauteils mit dem Gehäuse verschraubt (219), und im übrigen dann auch in an sich bekannter Weise mit einer Abdeckung versehen.
Für den Anschluß der Netzleitung sowie der geschalteten Leitungen an die Leiter 31 . . . und für den Anschluß der von den elektrischen Bauteilen ausgehenden Verbindungsleitungen an die Leiter 31 . . . in den Abgriffsbereichen können die Leiter 31 . . . - wie dargestellt - mit Kontaktblöcken 311, 312 versehen sein, die sich durch die Durchgänge 214, 214′ in der Aufnahmeplatte 21 erstrecken. An die Stelle von Kontaktblöcken können insbesondere in den Abgriffsbereichen von den Leitern 31 . . . ausgehende Messerkontakte treten, auf die Stecker aufsteckbar sind, in die von den elektrischen Bauteilen ausgehende Verbindungsleitungen auslaufen. Ziffer 61 in den Fig. 5 und 9 deutet die Anschlußweise der von den elektrischen Bauteilen ausgehenden Verbindungsleitungen an die Kontaktblöcke 311, 312 an.
Im Bedarfsfall läßt sich auch im Anschlußbereich A noch ein elektrisches Bauteil installieren.

Claims (9)

1. An die Netzleitung und an geschaltete Leitungen anschließbare Installationseinrichtung für eine Mehrzahl von im Abstand voneinander zu installierenden elektrischen Bauteilen, wie Schalter, Steckdosen und dergleichen, mit einer Mehrzahl von im Bodenbereich des die elektrischen Bauteile aufnehmenden, an einer Stirnseite Eingänge für die Netzleitung und die geschalteten Leitungen aufweisenden Gehäuses im Abstand nebeneinander lagefixiert angeordneten, mit Anschlüssen für die Netzleitung und die geschalteten Leitungen versehenen Leitern, die mit einer in den Einbaubereichen für die elektrischen Bauteile Durchgänge für von den elektrischen Bauteilen ausgehende Abgriffe aufweisenden Abdeckung versehen sind, mit einer lösbaren Gehäuseabdeckung für den Anschlußbereich der Leiterplatte, gekennzeichnet durch eine in das Gehäuse (11) lagefixiert einfügbare Leiterplatte (20), die aus einer die Leiter (31) in Längskanälen (213, 213′ . . .) aufnehmenden Aufnahmeplatte (21) und einer die in die Aufnahmeplatte (21) eingelegten Leiter (31) abdeckenden, mit der Aufnahmeplatte (21) verbindbaren Abdeckplatte (22) besteht, wobei die im Einbauzustand vom Gehäuseboden (111) abgekehrte Aufnahmeplatte (21) in der Flucht der die Leiter (31) aufnehmenden Kanäle im Anschlußbereich (A) und in den Einbaubereichen (E′, E′′ . . .) für die elektrischen Bauteile Durchgänge (214, 214′ . . .) für den Anschluß der Netzleitung und die geschalteten Leitungen und für den Anschluß der elektrischen Bauteile aufweist.
2. Installationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (22) an der Innenseite (221) mit den Durchgängen (214, 214′ . . .) in der Aufnahmeplatte (21) zur Deckung kommende Vorsprünge (222, 222′ . . .) aufweist.
3. Installationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Durchgänge (214, 214′ . . .) des Anschlußbereichs und jeweils eines Installationsbereichs in der Aufnahmeplatte (21) und dementsprechend ein Teil der Vorsprünge (222, 222′ . . .) an der Abdeckplatte (22) im Wechsel zueinander versetzt ist.
4. Installationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgänge (214, 214′ . . .) in der Aufnahmeplatte (21) als Aufnahmen für von den Leitern (31) ausgehende Kontaktblöcke (311, 312) ausgebildet sind.
5. Installationseinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch über die Außenseite (212) der Aufnahmeplatte (21) vorspringende Aufnahmen für die Kontaktblöcke (311, 312).
6. Installationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (21) an der vom Anschlußbereich (A) abgekehrten Stirnseite und an den Längsseiten auf der von der Abdeckplatte (22) abgekehrten Seite hochgezogene Randteile (217) aufweist, die an der Oberkante mit sich an der Oberkante des Gehäuses (11) abstützenden Schultern (218) versehen sind.
7. Installationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (20) im Abstand von der anschlußseitigen Stirnseite des Gehäuses (11) endet.
8. Installationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Schraubverbindungen der Leiterplatte (20) mit dem Gehäuse (11) sowie der anschlußseitigen Abdeckung mit dem Gehäuse (11).
9. Installationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch bodenseitige Verankerungsvorsprünge (114) am Gehäuse (11).
DE19853522254 1985-06-21 1985-06-21 An die netzleitung und an geschaltete leitungen anschliessbare installationseinrichtung fuer eine mehrzahl von im abstand voneinander zu installierenden elektrischen bauteilen Granted DE3522254A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522254 DE3522254A1 (de) 1985-06-21 1985-06-21 An die netzleitung und an geschaltete leitungen anschliessbare installationseinrichtung fuer eine mehrzahl von im abstand voneinander zu installierenden elektrischen bauteilen
DE19853530988 DE3530988A1 (de) 1985-06-21 1985-08-30 An die netzleitung und an geschaltete leitungen anschliessbare installationseinrichtung fuer eine mehrzahl von im abstand voneinander zu installierenden elektrischen bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522254 DE3522254A1 (de) 1985-06-21 1985-06-21 An die netzleitung und an geschaltete leitungen anschliessbare installationseinrichtung fuer eine mehrzahl von im abstand voneinander zu installierenden elektrischen bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3522254A1 DE3522254A1 (de) 1987-01-02
DE3522254C2 true DE3522254C2 (de) 1992-06-25

Family

ID=6273845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522254 Granted DE3522254A1 (de) 1985-06-21 1985-06-21 An die netzleitung und an geschaltete leitungen anschliessbare installationseinrichtung fuer eine mehrzahl von im abstand voneinander zu installierenden elektrischen bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3522254A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324514C2 (de) * 1983-07-07 1986-10-09 Walter 5960 Olpe Grabowski Installationseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3522254A1 (de) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145453A1 (de) Tisch mit einer Anordnung zum Aufnehmen von Geräteanschlußkabeln
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
DE2708566C2 (de) An die Netzleitung und an geschaltete Leitungen anschließbare, unter Putz zu verlegende Installationsleiste für eine Mehrzahl von im Abstand voneinander zu installierenden Bauteilen
DE19816390A1 (de) Aufnahmegehäuse für Moduleinheiten einer Türstation einer Türsprechanlage
DE4021826C2 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE3522254C2 (de)
DE19848005C1 (de) Installationsdose für elektrische Installationen
DE3616662A1 (de) Installationseinrichtung
EP1104047B1 (de) Klemmenanordnung für einen Niederspannungsverteiler
DE19836457C1 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE3806478A1 (de) Steckdose zur installation in gebaeuden
EP1443617B1 (de) Tragschienenanordnung für Schaltschränke
DE3004950C2 (de)
EP0489762B1 (de) Installationssystem
DE19859716A1 (de) Schaltschrank-Montagesystem
DE19854584B4 (de) Elektrische Installationsgeräte, insbesondere Schutzkontaktsteckdosenanordnungen
DE102009052997A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Installationsgeräte
DE3324514C2 (de) Installationseinrichtung
DE19734584A1 (de) Zweiteiliges Verteilergehäuse für elektrotechnische Installationen
DE4317789A1 (de) Bausatz für Steckverbindungen im EDV-Bereich
WO1993003514A1 (de) Verkabelungshilfe für abzweigstellen bei hausinstallationen
EP0191943A2 (de) Reihenklemmenanordnung
DE2739496A1 (de) Elektrische anschlussdosen
DE3808294C2 (de)
DE4106785A1 (de) Installations-kontakt-funktions-system fuer starkstrom und schwachstrom sowie antennen- und fernmeldeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3530988

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3530988

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee