DE3521604A1 - Kunststoffbeutel-evakuier- und -verschliessvorrichtung - Google Patents

Kunststoffbeutel-evakuier- und -verschliessvorrichtung

Info

Publication number
DE3521604A1
DE3521604A1 DE19853521604 DE3521604A DE3521604A1 DE 3521604 A1 DE3521604 A1 DE 3521604A1 DE 19853521604 DE19853521604 DE 19853521604 DE 3521604 A DE3521604 A DE 3521604A DE 3521604 A1 DE3521604 A1 DE 3521604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction pump
container
evacuating
angular
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853521604
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno 6670 St Ingbert Kröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853521604 priority Critical patent/DE3521604A1/de
Publication of DE3521604A1 publication Critical patent/DE3521604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/06Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzle being arranged for insertion into, and withdrawal from, the mouth of a filled container and operating in conjunction with means for sealing the container mouth

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Kunststoffbeutel-Evakuier- und -VerschlieBvorrichtung-Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Kunststoff-Beuteln, bei der eine Saugpumpe und ein Folienschweißgerät vorhanden sind.
  • Solche Vorrichtungen. werden in zunehmendem Maß im Haushalt und beim Verkauf von Waren aller Art verwendet, um z.B. Obst, Gemüse oder Fleisch länger haltbar zu verpacken.
  • Vorrichtungen dieser Art sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Viele Geräte arbeiten z.B. mit einem beheizbaren Draht als Folienschweißgerät, was eine schmale, unsichere Schweißnaht der beiden Folienhälften des zu verschließenden Beutels zur Folge hat und keinen Dauerbetrieb zuläßt. Andere bekannte Geräte sind hinsichtlich der Saugpumpe nicht optimal ausgerüstet. So gibt es beispielsweise mit Staubsaugern kombinierte Geräte, was allein aus hygienischen Gründen nicht empfehlenswert ist. Auch ist der erzeugbare Unterdruck in dem Beutel für viele Anwendungen unzureichend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, aber effizient arbeitende Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Behälter mit einer angeflanschten Unterlage vorgesehen ist, in dem Behälter die Saugpumpe untergebracht und von dem an dem Behälter angelenkten winkelförmigen, schwenkbaren Deckel aus bedienbar ist, daß am unteren Ende des winkelförmigen, schwenkbaren Deckels ein Heizstab angebracht und daß an der Vorderseite des Behälters eine Führung für den der Saugpumpe -zugeordneten Schlauch vorgesehen ist.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Saugpumpe handbetrieben und über ein Gestänge von dem schwenkbaren Deckel betätigbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, daß die Saugpumpe elektromechanisch ausgeführt und durch den schwenkbaren Deckel ein- und ausschaltbar ist.
  • Der Heizstab an dem schwenkbaren Deckel ist nach einer anderen Ausbildung der Erfindung als breitflächige Heizleiste ausgebildet.
  • Auch ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die angeflanschte Unterlage einen weichen Belag aufweist.
  • Die Schlauchführung ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung rohrförmig gestaltet.
  • Des weiteren ist der schwenkbare Deckel auf der Oberseite erfindungsgemäß mit einem weichen Belag versehen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß mit wenigen Handgriffen der zu verschließende Beutel ausreichend evakuiert und durch eine breite, gegen das Eindringen von Luft sichere Schweißnaht verschlossen werden kann. Die neue Vorrichtung kann sowohl im Haushalt - mit mechanisch betätigter Saugpumpe -als auch beim Verkauf von Waren - mit elektromechanischer Saugpumpe - verwendet werden. Im Haushalt bietet sich noch der Vorteil, daß die Saugpumpe auch für andere Zwecke, beispielsweise zum Evakuieren von Einmachgläsern, verwendbar ist; dazu wird der der Saugpumpe zugeordnete Schlauch der Führung entnommen und mit einer entsprechenden Evakuiervorrichtung für z.B. Einmachgläser verbunden.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung im geöffneten Zustand, Fig. 2 die neue Vorrichtung geschlossen und Fig. 3 die Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit ihren wesentlichen Elementen.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Behälter bezeichnet, der im dargestellten Beispiel an der Vorderseite 2 unverschlossen ist, was aber nicht zwingend ist; an der Vorderseite 2 kann aber auch eine Wand vorgesehen sein. An den Behälter 1 ist an einer Längsseite 3 eine Unterlage 4 zum Auflegen eines zu verschließenden Beutels 5 angeflanscht. In dem Behälter 1 ist eine Saugpumpe 6 untergebracht, die im einfachsten Fall über ein Gestänge 7, das an dem winkelförmigen, schwenkbaren Deckel 8 beweglich befestigt ist, bedienbar ist.
  • Der Deckel 8 ist z.B. mit Hilfe eines Bolzens 9 am hinteren Ende 10 des Behälters 1 angelenkt. Durch Auf- und Abbewegen (Doppelpfeil 11) des Deckels 8 wird die Saugpumpe 6 betätigt. Der der Saugpumpe 6 zugeordnete Schlauch 12 ist an der Vorderseite 2 des Behälters 1 in einer Führung 13 gehalten, die rohrförmig ausgebildet sein kann. Am vorderen Ende 14 ist auf den Schlauch 12 ein abgeflachtes Saugstück 15 aufgesetzt. Diese Anordnung ist geeignet, in kurzer Zeit einen erheblichen Unterdruck in dem zu evakuierenden Kunststoff-Beutel zu erzeugen.
  • Am unteren Ende 16 des winkelförmigen, schwenkbaren Dekkels 8 ist ein Heizstab 17 angebracht. Der elektrisch, ohne Unterbrechung betreibbare Heizstab 17 hat einen möglichst großen Durchmesser D oder ist als breitflächige Heizleiste ausgebildet, um beim Verschweißen der beiden den Beutel 5 bildenden Kunststoff-Folien eine möglichst breite Schweißnaht zu ermöglichen. Dieses Ziel, eine breite Schweißnaht zum Verschließen des Beutels 5, wird noch besser erreicht, wenn zusätzlich zu dem dicken Heizstab bzw. Heizleiste 17 die Unterlage 4 einen weichen Belag 18 aufweist.
  • Die Saugpumpe 6 kann selbstverständlich auch elektromechanisch ausgeführt sein, beispielsweise bei häufiger Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In diesem Fall kann das Gestänge 7 entfallen und es ist lediglich (nicht dargestellt) ein Schalter vorgesehen, der über den schwenkbaren Deckel 8 betätigt wird.
  • Sofern die Saugpumpe 6 (von Hand) durch Bewegen des schwenkbaren Deckels 8 betätigt wird, ist es angebracht, die Oberseite 19 des Deckels 8 mit einem weichen Belag zu versehen, um die Arbeit zu erleichtern.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung arbeitet wie folgt: Ein zu evakuierender und zu verschließender Beutel 5 wird auf die Unterlage 4 gelegt und bis an die Längsseite 3 geschoben, das Saugstück 15 in den Beutel gelegt und der Deckel 8 mit dem Heizstab 17 kurz auf den Beutel 5 bzw.
  • die Unterlage 4 gedrückt, so daß eine leichte, aber noch nicht endgültige Schweißnaht entsteht. Nun wird durch Auf- und Abbewegen des Deckels 8 (Doppelpfeil 11) die Saugpumpe 6 betätigt und damit über den Schlauch 12 in dem Beutel 5 ein Unterdruck erzeugt. Hat der Unterdruck das vorgesehene Maß erreicht-, so wird der Deckel 8 wieder in Richtung Unterlage 4 geschwenkt, der Schlauch 12 mit dem flachen Saugstück 15 aus dem Beutel 5 gezogen und sofort der Heizstab 17 entsprechend Fig. 2 und 3 gegen den Beutel 5 bzw. die Unterlage 4 gedrückt. Nach kurzer Zeit weist der Beutel 5 eine breite, gegen das unbeabsichtigte Eindringen von Luft in den Beutel sichere Schweißnaht auf. Der Vorgang ist beendet. Ein weiterer Beutel kann evakuiert und verschlossen werden.
  • Wird der Schlauch 12 aus der Führung 13 gezogen und das aufgesteckte Saugstück 15 entfernt, so kann die Saugpumpe 6 auch für andere Zwecke benutzt werden, beispielsweise zum Evakuieren von Einmachgläsern.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Kunststoff-Beuteln, bei der eine Saugpumpe und ein Folienschweißgerät vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (1) mit einer angeflanschten Unterlage (4) vorgesehen ist, in dem Behälter (1) die Saugpumpe (6) untergebracht und von dem an dem Behälter (1) angelenkten winkelförmigen, schwenkbaren Deckel (8) aus bedienbar ist, daß am unteren Ende (16) des winkelförmigen, schwenkbaren Deckels (8) ein Heizstab (17) angebracht und daß an der Vorderseite (2) des Behälters (1) eine Führung (13) für den der Saugpumpe (6) zugeordneten Schlauch (12) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugpumpe (6) handbetrieben und über ein Gestänge (7) von dem schwenkbaren Deckel (8) betätigbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugpumpe (6) elektomechanisch ausgeführt und durch den schwenkbaren Deckel (8) ein- und ausschaltbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizstab (17) als breitflächige Heizleiste ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angeflanschte Unterlage (4) einen weichen Belag (18) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchführung (13) rohrförmig ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (19) des schwenkbaren, winkelförmigen Deckels (8) einen weichen Belag aufweist.
DE19853521604 1985-06-15 1985-06-15 Kunststoffbeutel-evakuier- und -verschliessvorrichtung Withdrawn DE3521604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521604 DE3521604A1 (de) 1985-06-15 1985-06-15 Kunststoffbeutel-evakuier- und -verschliessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521604 DE3521604A1 (de) 1985-06-15 1985-06-15 Kunststoffbeutel-evakuier- und -verschliessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3521604A1 true DE3521604A1 (de) 1986-12-18

Family

ID=6273443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521604 Withdrawn DE3521604A1 (de) 1985-06-15 1985-06-15 Kunststoffbeutel-evakuier- und -verschliessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3521604A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376690A (en) * 1965-04-09 1968-04-09 Gus G. Jianas Bag sealing apparatus
DE1511631A1 (de) * 1966-08-13 1969-10-16 Hesser Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von mit koernigem oder stueckigem Gut gefuellten Beutelpackungen
DE1586212A1 (de) * 1967-10-18 1970-03-26 Niedecker Herbert Vorrichtung zum Evakuieren von Fuellgut enthaltenden Beuteln
DE7006443U (de) * 1970-02-23 1970-06-18 Herfurth Gmbh Vorrichtung zum evakuieren und/oder begasen von frischhaltebeuteln.
DE2145001A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Vorrichtung zum verschliessen der fuelloeffnungen von beuteln aus thermoplastischer folie
DE3203951A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Petra-Electric Peter Hohlfeldt Gmbh & Co, 8872 Burgau Verfahren und vorrichtung zum evakuieren und anschliessenden verschweissen gefuellter folienbeutel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376690A (en) * 1965-04-09 1968-04-09 Gus G. Jianas Bag sealing apparatus
DE1511631A1 (de) * 1966-08-13 1969-10-16 Hesser Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von mit koernigem oder stueckigem Gut gefuellten Beutelpackungen
DE1586212A1 (de) * 1967-10-18 1970-03-26 Niedecker Herbert Vorrichtung zum Evakuieren von Fuellgut enthaltenden Beuteln
DE7006443U (de) * 1970-02-23 1970-06-18 Herfurth Gmbh Vorrichtung zum evakuieren und/oder begasen von frischhaltebeuteln.
DE2145001A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Vorrichtung zum verschliessen der fuelloeffnungen von beuteln aus thermoplastischer folie
DE3203951A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Petra-Electric Peter Hohlfeldt Gmbh & Co, 8872 Burgau Verfahren und vorrichtung zum evakuieren und anschliessenden verschweissen gefuellter folienbeutel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723985T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von versiegelten verpackungen
EP0835829B1 (de) Entleerungsvorrichtung für Bulk-Bags und deren Verwendung
DE3311669A1 (de) Folienschweissgeraet
DE2708791B2 (de) Vorrichtung zum Einhüllen von Waren in eine SchrumpffolienhüUe und zum Schrumpfen der Hülle
DE19826082A1 (de) Verfahren zum Verpacken von zu entsorgendem Gut wie beispielsweise Hausmüll oder Speiseresten
DE19737338A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Gefriergut, Abfall, Speiseresten und dergleichen
DE1436004A1 (de) Vorrichtung zum Abpacken von Schuettguetern in einer Schutzgasatmosphaere
DE3521604A1 (de) Kunststoffbeutel-evakuier- und -verschliessvorrichtung
DE3500803A1 (de) Geraet zum vakuumverpacken von lebensmitteln und anderen gegenstaenden
DE4108405C1 (de)
DE3206382C2 (de) Vorrichtung zum Verkleben der Ventile gefüllter Ventilsäcke mittels Klebstoff
DE3203951C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren und anschließenden Verschweißen gefüllter Folienbeutel
DE3634890A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von offenen saecken
DE1486280A1 (de) Ventilbeutel
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3834524A1 (de) Geraet fuer die vakuumverpackung von gegenstaenden in flexiblen beuteln oder huellen
DE2555324A1 (de) Vorrichtung zum evakuieren und versiegeln von beuteln
DE2628913A1 (de) Folienschweissgeraet
DE10234042B4 (de) Versiegelungseinrichtung, insbesondere an Siegelgeräten zum Verschluß-Versiegeln von zu evakuierenden Verpackungsbeuteln
DE19634233A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Gefriergut, zu entsorgendem Gut wie beispielsweise Hausmüll u. dgl.
DE8230072U1 (de) Biegsamer Behaelter fuer breiartige Substanzen, insbesondere Teig
DE2447272A1 (de) Atemmessgeraet
DE435365C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schweissen von Umfangsnaehten mittels Zusatzmaterials
DE3344442C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Tanks mit einem aus einem tieferligenden Behälter angesaugten fließfähigen Gut
DE2857401C3 (de) Vorratsbehälter für feinkörniges zahntechnisches Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal