DE3521322A1 - Halterung fuer first- oder gratziegel - Google Patents

Halterung fuer first- oder gratziegel

Info

Publication number
DE3521322A1
DE3521322A1 DE19853521322 DE3521322A DE3521322A1 DE 3521322 A1 DE3521322 A1 DE 3521322A1 DE 19853521322 DE19853521322 DE 19853521322 DE 3521322 A DE3521322 A DE 3521322A DE 3521322 A1 DE3521322 A1 DE 3521322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ridge
longitudinal groove
lath
fastening means
hip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853521322
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Edwin 6680 Neunkirchen Ratzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853521322 priority Critical patent/DE3521322A1/de
Publication of DE3521322A1 publication Critical patent/DE3521322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D1/3402Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements for ridge or roofhip tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für First- oder Gratziegel, bestehend aus einem an der First- oder Gratlatte zu befestigendem Biegeteil aus Aluminiumblech mit einer U-förmigen Aufnahme zum Einschieben eines First- oder Gratziegels und mit einem abgewinkeltem Fußteil, über das das Biegeteil auf der First- oder Gratlatte abgestützt ist. First- oder Gratziegel bilden stets eine oberste, übergreifende Dachabdeckung und müssen daher in ihrer Lage besonders gesichert werden, um einem Windauftrieb zu widerstehen. Die First- oder Gratziegel werden zu ihrer Lagesicherung nacheinander in die U-förmigen Aufnahmen der bekannten Halterungen eingeschoben, die mit dem Fußteil nach entsprechender Ausrichtung auf die First- oder Gratlatte aufgenagelt werden mußten. Diese Arbeiten konnten bisher nur am fertig errichteten Dachgebälk vorgenommen werden, wobei dem Dachdecker nicht nur die erforderlithe Anzahl von First- oder Gratziegeln, sondern auch von Halterungen aus Aluminiumblech griffbereit zur Verfügung stehen mußten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung des Aluminiumblech-Biegeteils zur Halterung von First- oder Gratziegeln zu vereinfachen und insbesondere von dem Zwang zu befreien, das abgewinkelte Fußteil des Biegeteils annageln zu müssen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung dal in. daß das abgewinkelte Fußteil des Biegeteils mit einem Befestigungsmittel versehen ist, das in eine Längsnut der First- oder Gratlatte einführbar und mit den Innenwandungen der Längsnut in Klemmverbindung bringbar ist.
  • Die Halterung gemäß der Erfindung umfaßt somit eine genutete First- oder Gratlatte als Voraussetzung dafür.
  • das Biegeteil mittels einer Klemmverbindung als Befestigungsmittel durch eine Verspannung festzulegen, die es erlaubt, das Biegeteil festlegen zu können, ohne zu Nagel und Hammer greifen zu müssen. Eine Klemmverbindung schließt es auch nicht aus, das befestigte Biegeteil in der Längsnut zu verschieben, um eine fugenlose Verlegung der First- oder Gratziegel sicherzustellen.
  • Dieser Vorteil führt schließlich zu der Möglichkeit, die First- oder Gratlatte schon vor der Anbringung am Dachgebälk, also unten auf Flur mit Biegeteilen in der erforderlichen Anzahl zu belegen und erst nach der Montage der First- oder Gratlatte zu justieren. Hierdurch werden die Arbeiten, die der Dachdecker oben im Dachgebälk auszuführen hat, stark reduziert.
  • Für die konkrete Ausbildung des klemmenden Befestigungsmittels bestehen mehrere Möglichkeiten. Zunächst empfiehlt sich eine Art von Schnapphalterung, indem das Befestigungsmittel als wulstförmig gebogener Federstahlbügel ausgeführt wird, wobei es sich empfiehlt, daß die Längsnut in der First- oder Gratlatte mit zunehmender Tiefe derart erweitert ist, daß der Federstahlbügel innerhalb der Längsnut eine form-kraftschlüssige Verbindung bewirkt. Der Federstahlbügel kann von Hand so weit flachgedrückt werden, daß er von oben in die Längsnut einführbar ist und durch seine Spreizkraft das Biegeteil in senkrechter Richtung soweit festlegt, daß die aneinandergereihten Ziegel unter einem Windauftrieb sicher gehaltert sind. Ein Federstahlbügel erlaubt es jedoch auch, von einem offenen Ende der Längsnut aus eingeschoben zu werden. Die Auslegung hat so zu erfolgen, daß das abgewinkelte Fußteil, an dem der Federstahlbügel z. B. über Nieten befestigt ist, unter Spannung auf der Oberfläche der First- oder Dachlatte aufliegt.
  • Das Befestigungsmittel kann auch aus einer mit einem Handgriff versehenen Stange bestehen, die das abgewinkelte Fußteil in einer Bohrung durchgreift und an ihrem freien Ende einen knebelartigen Querriegel trägt, wobei auch hier die Längsnut in der First- oder Gratlatte mit zunehmender Tiefe erweitert ist, und zwar derart, daß der knebelartige Querriegel in einer Drehlage innerhalb der Längsnut eine Verriegelung des abgewinkelten Fußteils auf der First- oder Gratlatte bewirkt.
  • Der Vorteil dieser Befestigungsart besteht darin, daß die Verklemmung von Hand schaltbar und leicht lösbar ist. Jedes Biegeteil kann mit in Längsrichtuhg der Längsnut gestelltem Querriegel ohne Kraftaufwendung positioniert und nach einer Drehung des Querriegels um 90" verklemmt werden. Diese Befestigungsart empfiehlt sich insbesondere dann, wenn eine First- oder Gratlatte schon vor deren Befestigung, also unten auf Flur, mit den Biegeteilen besetzt werden soll. Nach der Befestigung der Latte im Dachgebälk kann die Position der Biegeteile leicht korrigiert werden, indem der knebelartige Querriegel einer jeden Halterung vorübergehend aus der Riegellage herausgedreht wird.
  • Eine besondere Art der Herstellung einer genuteten First- oder Gratlatte ist in dem Patentanspruch 4 angegeben.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer Halterung für First- oder Gratziegel gemäß der Erbindung dargestelll. iind 7war zeigen Fig. 1 die schaubildliche Darstellung eines Teils der First eines Dachgebälkes, Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des Teils einer genuteten First- oder Dachlatte mit Schnapphalterung für das Aluminium-Biegeteil, und Fig. 3 eine Stirnansicht einer zweiteiligen First- oder Dachlatte mit einer schaltbaren Klemmverbindung für das Biegeteil.
  • Auf die Giebelbalken 1 eines Dachgebälkes ist eine Firstlatte 2 in bekannter Weise aufgesetzt, die in neuartiger Weise mit einer Längsnut 3 versehen ist Wie besser aus Fig. 2 zu ersenen ist, ist die Längsnut 3 in der Tiefe sprunghaft erweitert und hat das Profil eines Hammerkopfes. Zum Einfräsen einer derartigen Längsnut 3 stehen handelsübliche Profilfräser zur Verfügung.
  • Zur Befestigung von nicht dargestellten Firstziegeln, die die Firstlatte 2 beidseitig überragen, dient ein bekanntes Biegeteil 4 aus Aluminiumblech, bestehend aus einem abgewinkelten Fußteil 4a, einem Stegteil 4b und einer U-förmigen Aufnahme 4c, in die ein Firstziegel mit einem Rand eingeschoben werden kann, wenn das Fußleil 4a auf der Firstlatte 2 befestigt ist.
  • Als Befestigungsmittel dient beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ein wulstförmig gebogener Federstahlbügel 5, der über ein Paar von Abkantungen 5a an dem abgewinkelten Fußteil 4a durch Nieten befestigt ist. Der Federstahlbügel 5 braucht nicht die gleiche Länge zu haben wie das abgewinkelte Fußteil 4a des Biegeteils 4.
  • Die Wulst des Federstahlbügels 5 kann von Hand soweit zusammengedrückt werden, daß der Federstahlbügel von oben durch den verengten Bereich 3a der Längsnut 3 eingeführt werden kann und dann durch seine freigegebene Spreizkraft eine Klemmbefestigung für das Biegeteil 4 in der Art einer Schnapphalterung bewirkt. Eine Längsverschiebung des Biegeteils 4 ist bei einer Klemmbefestigung stets möglich, unter Umständen unter Zuhilfenahme von Hammerschlägen.
  • Fig. 3 zeigt zunächst den zweiteiligen Aufbau einer Firstlatte mit zwei Einzellatten 6a und 6b, die unter Zwischenlage von Distanzklötzen 7 mittels Spannschrauben 8 im lichten Abstand voneinander zusammengefügt sind In die Einzellatten 6a und 6b sind gegenüberliegend rechtwinklige Rillen 9a, 9b eingefräst, die jeweils die Hälfte einer Erweiterung einer Längsnut bilden, die von dem lichten Abstand der beiden Einzellatten 6a, 6b bestimmt ist. Diese zweiteilige Herstellungsweise einer First- oder Gratlatte kommt dem Umstand entgegen, daß Dachdeckerbetriebe über einfache Winkelfräser zur Herstellung der Rillen 9a, 9b eher verfügen als über Profilfräser, wie sie zum Herstellen einer T-Nut 3 gemäß Fig. 2 notwendig wären.
  • Fig. 3 zeigt auch eine andere Ausführungsform eines Befestigungsmittels für das Blechbiegeteil 4. Es handelt sich um ein schaltbares Befestigungsmittel mit einem knebelartigen Querriegel 10, der am freien Ende einer Stange 11 befestigt ist, die durch eine Bohrung des abgewinkelten Fußteils 4a des Biegeteils 4 hindurchgesteckt ist und einen Handgriff 12 ähnlich demjenigen einer Flügelmutter trägt. Der knebelartige Querriegel 10 ist in Fig. 10 in einer Drehlage dargestellt, in der er etwas unter Zwang in die Scheitelpunkte der Rillen 9a, 9b hineingedreht worden ist und das abgewinkelte Fußteil 4a über den Handgriff 12 auf der Oberfläche der zweiteiligen Firstlatte 6a, 6b verspannt. Wenn der Querriegel 10 etwas aus der dargestellten Querlage herausgedreht wird, ist das Biegeteil 4 locker und läßt sich leicht justieren. Zum Einführen der Teile 10 und 11 des schaltbaren Befestigungsmittels nach Fig. 3 wird der Querriegel 10 auf die Längsrichtung der Firstlatte eingestellt.
  • Obwohl in der Zeichnung nur zwei Ausführungsarten von Halterungen für First- oder Gratziegel dargestellt sind, so umfaßt die Erfindung auch beispielsweise eine schwalbenschwanz-förmige Längsnut in einer First-oder Gratlatte mit einer entsprechenden Ausbildung eines an dem abgewinkelten Fußteil 4a des Blechbiegeteils 4 befestigten, innerhalb der Längsnut aufspreizbaren Befestigungsmittels zur nagellosen Festlegung des Biegeteils 4 an einer First- oder Gratlatte.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Halterung für First- oder Gratziegel, bestehend aus einem an der First- oder Gratlatte zu befestigenden Biegeteil aus Aluminiumblech mit einer U-förmigen Aufnahme zum Einschieben eines First-oder Gratziegels und mit einem abgewinkelten Fußteil, über das das Biegeteil auf der First- oder Gratlatte abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das abgewinkelte Fußteil (4a) des Biegeteils (4) mit einem Befestigungsmittel (5, 5a; 10, 11, 12) versehen ist, das in eine Längsnut (3, 3a; 9a, 9b) der First- oder Gratlatte (2; 6, 6b) einführbar und mit den Innenwandungen der Längsnut in Klemmverbindung bringbar ist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel ein wulstförmig gebogener Federstahlbügel (5, 5a) ist, und daß die Längsnut (3a, 3) der First- oder Gratlatte (2) mit zunehmender Tiefe derart erweitert ist, daß der Federstahlbügel innerhalb der Längsnut eine formkraftschlüssige Verbindung bewirkt.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel aus einer mit einem Handgriff (12) versehenen Stange (11) besteht, die das abgewinkelte Fußteil (4a) in einer Bohrung durchgreift und an ihrem freien Ende einen knebelartigen Querriegel (10) trägt, und daß die Längsnut in der First- oder Gratlatte mit zunehmender Tiefe derart erweitert ist, daß der knebelartige Querriegel in einer Drehlage innerhalb der Längsnut eine Verriegelung des abgewinkelten Fußteils auf der First- oder Gratlatte bewirkt.
  4. 4. Halterung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die First- oder Gratlatte aus zwei Einzellatten (6a, 6b) besteht, in die die Erweiterung der Längsnut je zur Hälfte (9a, 9b) eingefräst ist, und die im lichten Abstand voneinander zusammengefügt sind.
DE19853521322 1985-06-14 1985-06-14 Halterung fuer first- oder gratziegel Withdrawn DE3521322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521322 DE3521322A1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Halterung fuer first- oder gratziegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521322 DE3521322A1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Halterung fuer first- oder gratziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3521322A1 true DE3521322A1 (de) 1986-12-18

Family

ID=6273246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521322 Withdrawn DE3521322A1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Halterung fuer first- oder gratziegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3521322A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733527A1 (fr) * 1995-04-28 1996-10-31 Burette Robert Dispositif de fixation d'elements de couverture a pureau plat sur une paroi
WO2000060190A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 Lafarge Dakproducten B.V. Anchoring system for anchoring verge tiles and/or ridge tiles
WO2001042586A1 (en) * 1999-12-09 2001-06-14 Christian Cedergreen A ventilating device for ventilating through a ridge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733527A1 (fr) * 1995-04-28 1996-10-31 Burette Robert Dispositif de fixation d'elements de couverture a pureau plat sur une paroi
WO2000060190A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 Lafarge Dakproducten B.V. Anchoring system for anchoring verge tiles and/or ridge tiles
WO2001042586A1 (en) * 1999-12-09 2001-06-14 Christian Cedergreen A ventilating device for ventilating through a ridge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293460B1 (de) Dachflächenfenster mit montagewinkel
DE2846025A1 (de) Firstabdeckung fuer ein schraegdach
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
DE3213358A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer first- oder gratlatte an einem dachstuhl
DE3509077A1 (de) Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen
DE4443743C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE3521322A1 (de) Halterung fuer first- oder gratziegel
WO1999058781A1 (de) Fassadensystem für die verkleidung eines bauwerks
DE3313347C2 (de) Schalungsträger
DE8501069U1 (de) Dachziegel
EP0894911B1 (de) Haltevorrichtung für den First- oder Gratbereich eines Daches
DE4303731C2 (de) Montageelement und Verfahren zu seiner Befestigung an Profilträgern
EP0049431A2 (de) Rasterdecke
DE8006695U1 (de) Druckuebertrager
DE60102265T2 (de) Verfahren zum Verlegen eines Metalldaches und Abdeckbauweise für solches Verfahren
EP1373659B1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur befestigung einer unterkonstruktion zwecks aufnahme von wand- oder deckenverkleidungen
DE19627664A1 (de) Zentrier- und Befestigungsvorrichtung sowie mechanisches Verbindungselement zur Verwendung darin
EP1524382A2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Dachelement
DE2624120C3 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Befestigen einer Traufenblende und einer Dachrinne an einem Schrägdach
DE7046013U (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
CH635642A5 (en) Fastening element for shuttering elements which are to be fastened at a distance on walls, ceilings or roof structures
DE2111250C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Gurtträgern an Schalungswänden
DE3022664A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von als dachverstrebungen an dachsparren in entsprechender schraeglage zu befestigenden rispenbaendern
EP4286622A1 (de) Dachplatte
DE1484061C (de) Sparrendach mit Sparren mit Kastenquer schnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee