DE3521268A1 - Vorrichtung zum messen des durchmessers eines stabes fuer ein kernreaktorbrennelement - Google Patents

Vorrichtung zum messen des durchmessers eines stabes fuer ein kernreaktorbrennelement

Info

Publication number
DE3521268A1
DE3521268A1 DE19853521268 DE3521268A DE3521268A1 DE 3521268 A1 DE3521268 A1 DE 3521268A1 DE 19853521268 DE19853521268 DE 19853521268 DE 3521268 A DE3521268 A DE 3521268A DE 3521268 A1 DE3521268 A1 DE 3521268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
guide channel
diameter
rod
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853521268
Other languages
English (en)
Inventor
Ottmar Dipl.-Ing. Pech (FH), 8500 Nürnberg
Franz 8520 Erlangen Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19853521268 priority Critical patent/DE3521268A1/de
Publication of DE3521268A1 publication Critical patent/DE3521268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/06Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/12Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters
    • G01B7/125Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters of objects while moving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Messen des Durchmessers eines Stabes für ein Kernreaktorbrennelement Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Durchmessers eines Stabes, insbesondere eines Steuer-oder Quellenstabes, für ein Kernreaktorbrennelement mit an einem Haltekörper angebrachtem FUhrungskörper, der einen langgestreckten FUhrungskanal für den Stab sowie beiderseits der Längsrichtung und in einer Querschnittsebene des Fuhrungskanals sich in Richtung eines Meßdurchmessers gegenüber befindliche Meßschneiden aufweist, von denen eine erste Meßschneide in Richtung des Meßdurchmessers gegen eine Rückstellfeder verschiebbar geführt ist und in mechanischer Wirkverbindung mit einem verschiebbaren Anker eines elektrischen Wegaufnehmers steht, Steuer- und Quellenstab sind nebeneinander mit paralleler Längsachse an einem gemeinsamen Trägerkörper befestigt, mit dem sie zusammen das sogenannte Steuerelement für das Kernreaktorbrennelement bilden.
  • Ein Kernreaktorbrennelement für einen Druckwasserkernreaktor weist in der Regel zwei quadratische Halteplatten und mehrere zueinander parallele Führungsrohre auf, deren Längsachsen die beiden zueinander parallelen Halteplatten in einem Winkel von 900 durchdringen und die an jedem Ende jeweils an einer der beiden Halteplatten festgeschraubt sind. Zwischen den Halteplatten sind ferner die Kernbrennstoff enthaltenden Brennstäbe parallel zu den Längsachsen der Führungsrohre mit Abstand von beiden Halteplatten angeordnet. Diese Brennstäbe sind kraftschlüssig jeweils in einer Masche von gitterförmigen Abstandhaltern gehaltert, die sich nebeneinander mit Abstand voneinander und von den beiden Halteplatten zwischen diesen beiden Halteplatten befinden. Durch jeweils eine Masche der Abstandhalter greifen auch die FUhrungsrohre, an denen die Abstandhalter formschlüssig gehaltert sind.
  • Im Druckwasserkernreaktor greift Jeweils ein Steuer-oder Quellenstab des Steuerelementes in ein FUhrungsrohr des Kernreaktorbrennelementes. Die Tiefe, bis zu der die Steuer- und Quellenstäbe des Steuerelementes diese Führungsrohre greifen, kann durch Heben und Senken des Steuerelementes eingestellt werden.
  • Steuer- und Quellenstab bestehen aus einem an beiden Enden gasdicht verschlossenen Hüllrohr, in dem sich Neutronen absorbierender bzw. Neutronen emittierender Stoff befindet. Während des Betriebes im Kernreaktor kann dieses Hüllrohr schadhaft werden, und der Stab muß dann ausgetauscht werden. Deshalb müssen die Steuerelemente regelmäßig aus dem Kernreaktor ausgebaut und auch die Steuer- und Quellenstäbe unter Wasser untersucht werden. Sehr wesentlich ist hierbei die Bestimmung des Stabdurchmessers über die gesamte Stablänge und jeweils über den vollen Achswinkel des Stabes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der eine solche Durchmesserbestimmung z.B. an einem Steuer- oder Quellenstab eines Steuerelementes unter Wasser mit großer Genauigkeit durchgeführt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper am Ealtekörper um zwei Schwenkachsen schwenkbar gehaltert ist, die zueinander und zur Längsrichtung des Führungskanals rechtwinklig sind, daß an der Wand des Führungskanals elastisch in Radialrichtung federnde Anlagekörper für den Stab vorgesehen sind und daß die zweite Meßschneide in Richtung des Meßdurchmessers elastisch federnd gehaltert ist.
  • Eine solche Vorrichtung kann eine Relativbewegung in Richtung der Längsachse eines im Führungskanal befindlichen Stabes und auch eine Relativdrehung um- die Längsachse dieses Stabes durchführen, ohne daß es zumindest in gewissen Grenzen zu einer Störung und Verfälschung der Bestimmung des Stabdurchmessers zwischen den beiden Meßschneiden kommt.
  • Da der Abstand zwischen zwei Steuer- oder Quellenstäben am Steuerelement für ein Druckwasserkernreaktor-Brennelement verhältnismäßig gering ist, ist es günstig, wenn der Anker des elektrischen Wegaufnehmers parallel zur Längsrichtung des r1ührungskanals gegen die Rückstellfeder verschiebbar ist und wenn an der ersten Meßschneide eine um eine zur Längsrichtung des Führungskanals und zur Richtung des Meßdurchmessers rechtwinklige Drehachse drehbare Rolle angebracht ist, die mit einer Mantelfläche an einer an einem Ende des Ankers befindlichen Abschrägungsfläche anliegt, die sowohl zur Längsrichtung des i?ührungskanals als auch zur Richtung des Meßdurchmessers quer verläuft. Diese Vorrichtung benötigt nur wenig Platz an den Seiten eines zu vermessenden Stabes.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert: Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt entsprechend der strichpunktierten Linie III-III in Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt entsprechend der strichpunktierten Linie IV-IV in Fig. 1.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein stangenförmiger, waagerecht angeordneter Haltekörper 2 erkennbar, der in einem mit Wasser gefüllten Becken ortsfest positionierbar ist.
  • An einem Ende des stangenförmigen Haltekörpers 2 ist mit einem einzigen im Haltekörper 2 verankerten Stift 3 ein Tragkörper 4 angebracht. Dieser Tragkörper 4 ist entsprechend dem Doppelpfeil 40 um die zur Längsrichtung des stangenförmigen Körpers 2 parallele Längsachse des Stiftes 3 hin und her drehbar.
  • Am Tragkörper 4 hängt ein Gehäuse 5 für einen Führungskörper 6, der einen langgestreckten Führungskanal 7 mit vertikaler Längsrichtung für einen in dem Becken unter Wasser vertikal angeordneten Steuer- oder Quellenstab 8 eines im Becken positionierten Steuerelementes aufweist.
  • Das Gehäuse 5 für den Führungskörper 6 ist am Tragkörper 4 mit zwei miteinander fluchtenden Zapfen 9 gehaltert, deren Längsrichtung zur Längsrichtung des waagerechten Haltekörpers 2 und zur vertikalen Längsrichtung des Führungskanals 7 im Führungskörper 6 rechtwinklig ist. Das Gehäuse 5 ist zusammen mit dem Führungskörper 6 um die Längsrichtung der Zapfen 9 in Richtung des Doppelpfeiles 10 hin und her schwenkbar.
  • Gehäuse 5 und Führungskörper 6 sind um die Längsrichtung des Führungskanals 7 herum rotationssymmetrisch ausgeführt, und der Führungskörper 6 ist in einem Kugellager 11 um die Längsrichtung des Führungskanals 7 drehbar im Gehäuse 5 gelagert.
  • Am Gehäuse 5 sitzt ein elektrischer Stellmotor 12 mit einem Antriebsriemen 13, über den der Fuhrungskörper 6 um die Längsrichtung des Führungskanals 7 gedreht werden kann. Am Stellmotor 12 und am stangenförmigen Haltekörper 2 ist jeweils ein Ende einer aus einer Schraubenfeder 14 bestehenden Rückstellfeder für das Gehäuse 5 angebracht, mit der insbesondere das Gewicht des seitlich am Gehäuse 5 befestigten elektrischen Stellmotors 12 ausgeglichen wird.
  • In zwei Querschnitten weist der Führungskörper 6 innen an der Wand des Führungskanals 7 jeweils drei Anlagekörper 15 bzw. 16 auf, die voneinander gleichen Achswinkelabstand von 1200 haben.
  • tVie Fig. 3 deutlicher zeigt, handelt es sich bei den Anlagekörpern 15 in dem einen Querschnitt um Hohlzylinderrollen, die zu einem auf Achsen 17 und 18 sitzenden Kugellager gehören. Diese Achsen 17 und 18 sind im E'ührungskörper 6 eingebettet und stehen rechtwinklig zur Längsrichtung des Führungskanals 7, so daß die Hohlzylinderrollen mit ihrer äußeren Mantelfläche an der Mantelfläche des Stabes 8 anliegen. Die Mantellinien des Stabes 8 und damit auch die Längsrichtung des Führungskanals 7 und die Mantellinien der Hohlzylinderrollen sind rechtwinklig zueinander.
  • Die Achse 18 ist an einem Schieber 19 befestigt, der im i?ührungskrper 6 mit einer aus einer Schraubenfeder bestehenden Rückstellfeder 20 in Radialrichtung in bezug auf den FUhrungakanal 7 verschiebbar angebracht ist. Die Achse 18 hat quer zu ihrer Längsrichtung entsprechendes Spiel im Führungskrper 6, so daß die Hohlzylinderrolle auf der Achse 18 ein in Radialrichtung in bezug auf den Führungskanal 7 elastisch federnder Anlagekörper 15 für den Stab 8 ist.
  • Die drei Anlagekörper 16 im anderen Querschnitt des Führungskörpers 6 sind gleich ausgebildet und in gleicher Weise im Führungskörper 6 angebracht wie die Anlagekörper 15.
  • Ferner ist am Führungskörper 6 außerhalb des Gehäuses 5 ein gemeinsamer Trägerkörper 21 für zwei Meßschneiden 22 und 23 vorgesehen. Dieser Trägerkörper 21 hat eine Durchführung 24 für den Stab 8, die mit dem Führungskanal 7 fluchtet. Die quer zur Längsrichtung des FUhrungskanals 7 und der Durchführung 24 verlaufenden Meß- schneiden 22 und 23 sind sich genau im Meßdurchmesser bezüglich dem Führungskanal 7 und der Durchführung 24 gegenüberliegend angeordnet. Während die Meßschneide 23 starr am gemeinsamen Trägerkörper 21 befestigt ist, ist die ihr gegenüberliegende Meßschneide 22 im Trägerkörper 21 in Richtung des Meßdurchmessers verschiebbar in Kugelführungen 25 geführt.
  • Auf der Innenseite des Mantels des Trägerkörpers 21 ist an zwei Stellen, die sich genau in Richtung des durch die beiden Meßschneiden 22 und 23 bestimmten MeEdurchmessers gegenüberliegen, ein Ende jeweils einer zur Längsrichtung des Führungskanals 7 parallelen Blattfeder 26 festgeschraubt. Jede dieser Blattfedern 26 ist am anderen Ende außen am Mantel des Führungskörpers 6 festgeschraubt. Die Befestigungsstellen außen am Mantel des Führungskörpers 6 liegen sich ebenfalls in Richtung des durch die beiden Meßschneiden 22 und 23 bestimmten Meßdurchmessers genau gegenüber. Durch die beiden Blattfedern 26 federt der Trägerkörper 21 in bezug auf den Führungskanal 7 elastisch in Richtung des Meßdurcnmessers)der durch die beiden Meßschneiden 22 und 23 bestimmt ist.
  • Am Trägerkörper 21 ist ferner ein Zusatzkanal 27 mit radialem Abstand vom Führungskanal 7 und von der Durchführung 24 sowie mit zur Längsrichtung des Führungskanals 7 paralleler Längsrichtung ausgebildet. In diesem Führungskanal 27 ist in Kugelführungen 28 ein langgestreckter Anker 29 in seiner Längsrichtung und in Längsrichtung des Führungskanals 27 verschiebbar gefunkt.
  • An der in Richtung des Meßdurchmessers verschiebbaren Meßschneide 22 ist eine Achse 30 angebracht, die rechtwinklig zur Längsrichtung des Führungskanals 7 und zur durch die beiden Meßschneiden 22 und 23 bestimmten Richtung des Meßdurchmessers ist. Auf dieser Achse 30 sitzt eine Hohlzylinderrolle 31, die zu einem Kugellager gehört.
  • An einem Ende des Ankers 29 befindet sich eine ebene Abschrägungsfläche 32, die zum Führungskanal 7 hin geneigt und zur Achse 30 parallel ist. Diese ebene Abschrägungsfläche 32 verläuft also quer sowohl zur Längsrichtung des Führungskanals 7 als auch zur Richtung des Meßdurchmessers, die durch die beiden Meßschneiden 22 und 23 bestimmt ist. Eine aus einer Schraubenfeder auf dem Anker 29 bestehende Rückstellfeder 33 sucht die ebene Abschrägungsfläche 32 gegen die Mantelfläche der Hohlzylinderrolle 1 zu pressen.
  • Am anderen Ende des Ankers 29 sitzt ein Tauchkörper 34 aus ferromagnetischem Werkstoff, dem zwei elektromagnetische Induktionsspulen 35 als elektrischer Wegaufnehmer zugeordnet sind.
  • Der Tauchkörper 34 wird durch eine Verschiebung der Meßschneide 22, die in Richtung des Meßdurchmessers erfolgt, in Längsrichtung des Kanals 27 vor den Induktionsspulen 35 verschoben. Mit einer elektrischen Meßleitung 36 kann die entsprechende Induktionsspannung an den Induktionsspulen 35 abgegriffen werden, die ein taX für den gerade zwischen den Meßscimeiden 22 und 23 gemessenen Durchmesser des Stabes 8 ist. XTit Hilfe des elektrischen Stellmotors 12 kann der Führungskörper 6 im Sinne des Doppelpfeiles 41 um die Längsrichtung des Führungskanals 7 hin und her verdreht werden, so daß zwischen den Meßschneiden 22 und 23 der Durchmesser des Stabes 8 in verschiedenen Achswinkeln gemessen werden kann. Mit Hilfe einer Hebevorrichtung, an der das Steuerelement mit dem Stab 8 hängt, kann der Stab 8 des Doppelpfeiles 37 hin und her geschoben werden, ohne daß es zu Verklemmungen des Stabes 8 im Führungskanal 7 oder an der Durchtrittsöffnung 24 kommt, die die Ursache für Fehlmessungen mit den beiden Meßschneide 22 und 23 sein könnten.
  • Die Meßgenauigkeit der Vorrichtung wird noch erheblich verbessert, wenn die Abschrägungsfläche 32 am Anker 29 durch die Mantelfläche eines Kegels gebildet ist, der sich am Ende des Ankers 29 befindet und der sich in Längsrichtung des Führungskanals 7, des Kanals 27 und des Ankers 29 auf die verschiebbare schneide 22 zu verjüngt. Der Mantel der Hohlzylinderrolle 31 und die Abschrägungsfläche 32 beruhren sich dann nur längs einer Linie.
  • 4 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Messen des Durchmessers eines Stabes, insbesondere eines Steuer- oder Quellenstabes, für ein Kernreaktorbrennelement mit an einem Haltekörper angebrachtem Führungskörper, der einen langgestreckten Führungskanal für den Stab sowie beiderseits der Längsrichtung und in einer Querschnittsebene des Führungskanals sich in Richtung eines Meßdurchmessers gegenüber befindliche Meßschneiden aufweist, von denen eine erste Neßschneide in Wichtung des Meßdurchmessers gegen eine Rückstellfeder verschiebbar geführt ist und in mechanischer Wirkverbindung mit einem verschiebbaren Anker eines elektrischen Wegaufnehmers steht,id a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,r daß der Führungskörper (6) am Haltekörper (2) um zwei Schwenkachsen schwenkbar gehaltert ist, die zueinander und zur Längsrichtung des Führungskanals (7) rechtwinklig sind, daß an der Wand des Führungskanals (7) elastisch in Radialrichtung federnde Anlagekörper (15;16) für den Stab (8) vorgesehen sind und daß die zweite Meßschneide (23) in Richtung des Meßdurchmessers elastisch federnd gehaltert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß am Führungskörper (6) ein gemeinsamer Trägerkörper (21) für die beiden Meßschneiden (22) und (23) ausgebildet ist, an dem die erste Meßschneide (22) gefuhrt und die zweite Meßschneide (23) starr befestigt ist und der in bezug auf den Führungskanal (7) elastisch E Richtung des Meßdurchmessers federt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z ei c h ne t , daß der Anker (29) des elektrischen XtJegaufnehmers parallel zur Längsrichtung des Führungskanals (7) gegen die Rückstellfeder (33) verschiebbar ist und daß an der ersten Meßschneide (22) eine um eine zur Längsrichtung des Führungskanals (7) und zur Richtung des Meßdurchmessers rechtwinklige Drehachse drehbare Rolle (31) angebracht ist, die mit ihrer Mantelfläche an einer an einem Ende des Ankers (29) befindliche Abschrägungsfläche (32) anliegt, die sowohl zur Längsrichtung des Führungskanals (7) als auch zur Richtung des Meßdurchmessers quer verläuft.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Abschrägungsfläche (32) durch die Mantelfläche eines Kegels gebildet ist, der sich am Ende des Ankers (29) des elektrischen Wegaufnehmers befindet und der sich in Längsrichtung des i'uhrungskanals (7) auf die erste Meßschneide (22) zu verjüngt. 4
DE19853521268 1985-06-13 1985-06-13 Vorrichtung zum messen des durchmessers eines stabes fuer ein kernreaktorbrennelement Withdrawn DE3521268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521268 DE3521268A1 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Vorrichtung zum messen des durchmessers eines stabes fuer ein kernreaktorbrennelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521268 DE3521268A1 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Vorrichtung zum messen des durchmessers eines stabes fuer ein kernreaktorbrennelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3521268A1 true DE3521268A1 (de) 1986-12-18

Family

ID=6273215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521268 Withdrawn DE3521268A1 (de) 1985-06-13 1985-06-13 Vorrichtung zum messen des durchmessers eines stabes fuer ein kernreaktorbrennelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3521268A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001082307A1 (fr) * 2000-04-27 2001-11-01 Framatome Anp Procede et dispositif de mesure du diametre d'un crayon peripherique d'un assemblage de combustible d'un reacteur nucleaire

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095526B (de) * 1959-08-10 1960-12-22 Huettenwerk Rheinhausen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Dickenmessung an beliebigen Profilen
DE2122284A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-18 Commissariat Energie Atomique Führungseinrichtung zur Axialverschiebung eines geradlinigen Bauteils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095526B (de) * 1959-08-10 1960-12-22 Huettenwerk Rheinhausen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Dickenmessung an beliebigen Profilen
DE2122284A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-18 Commissariat Energie Atomique Führungseinrichtung zur Axialverschiebung eines geradlinigen Bauteils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001082307A1 (fr) * 2000-04-27 2001-11-01 Framatome Anp Procede et dispositif de mesure du diametre d'un crayon peripherique d'un assemblage de combustible d'un reacteur nucleaire
FR2808372A1 (fr) * 2000-04-27 2001-11-02 Framatome Sa Procede et dispositif de mesure du diametre d'un crayon peripherique d'un assemblage de combustible d'un reacteur nucleaire
US6879653B2 (en) 2000-04-27 2005-04-12 Framatome, Anp Method and device for measuring the diameter of a peripheral rod in a fuel assembly of a nuclear reactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605962A1 (de) Verfahren und einrichtung zum lokalisieren defekter brennstaebe eines reaktor- brennelements
DE2701377C2 (de) Längenmeßtaster mit steuerbar veränderlicher Meßrichtung
DE2550743C2 (de) Durch eine Gewindespindel gesteuerte Positioniervorrichtung
DE3521268A1 (de) Vorrichtung zum messen des durchmessers eines stabes fuer ein kernreaktorbrennelement
DE3880150T2 (de) Sensor fuer fluessigkeitsspiegel.
DE19913659A1 (de) Positionserfassungsgerät
DE2757667C3 (de) Antriebsvorrichtung für die geradlinige Bewegung der Nadel einer Nähmaschine
DE2746373B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen Verchromung von stangenförmigem Material
DE3603278C1 (de) Einrichtung zum Bedecken des in einer Gehäusewand eines Mikrotoms vorgesehenen länglichen Schlitzes
DE828838C (de) Stopfenwalzwerk
DE1924731C3 (de) Balkenwaage
DE2542354C2 (de) Korpuskularstrahlgerät mit einem Objekthalter
DE1812087C3 (de) Vorrichtung zum Lokalisieren von optisch unzugänglich angeordneten Bauteilen
DE377277C (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Stahlkugeln
DE914793C (de) Schwinganordnung mit vorzugsweise kreisfoermiger Schwingbewegung
DE2359398A1 (de) Einrichtung in einem pruefgeraet zum fuehren einer flaechigen sonde
Kastl et al. Device for eddy current testing of steam generator tubes
DE857212C (de) Waehler, insbesondere fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE3430086A1 (de) Pinole fuer koordinatenmessmaschinen
DE1764925C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen einer Mehrzahl von Brennstoffstäben in einen Brennelementrahmen
DE1187747B (de) Kernreaktor mit relativ zueinander verschiebbaren Kernteilstuecken
Roettger et al. Equipment for inspection and repair for steam generators
AT211568B (de) Einrichtung zur Abtastung von Zeigerstellungen
DE248626C (de)
Gugel Manipulator for inspection or repair of heat exchanger tubes, in particular in steam generators for nuclear reactors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G21C 17/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee