DE3521255C3 - Gasgekühlter Stromleiter - Google Patents

Gasgekühlter Stromleiter

Info

Publication number
DE3521255C3
DE3521255C3 DE3521255A DE3521255A DE3521255C3 DE 3521255 C3 DE3521255 C3 DE 3521255C3 DE 3521255 A DE3521255 A DE 3521255A DE 3521255 A DE3521255 A DE 3521255A DE 3521255 C3 DE3521255 C3 DE 3521255C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
gas
lead wires
cross
sectional area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3521255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3521255A1 (de
DE3521255C2 (de
Inventor
Susumu Shimamoto
Toshinari Andoh
Eisuke Tada
Yoshikazu Takahashi
Akira Ishihara
Yoshihiko Shindoh
Ikuo Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Japan Atomic Energy Agency
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Japan Atomic Energy Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd, Japan Atomic Energy Research Institute filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE3521255A1 publication Critical patent/DE3521255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3521255C2 publication Critical patent/DE3521255C2/de
Publication of DE3521255C3 publication Critical patent/DE3521255C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/884Conductor
    • Y10S505/885Cooling, or feeding, circulating, or distributing fluid; in superconductive apparatus
    • Y10S505/886Cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen gasgekühlten Stromleiter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher gasgekühlter Stromleiter ist aus der CH- PS 493 905 bekannt.
Eine mit flüssigem Helium gekühlte supraleitende Maschine tendiert zu wachsender Größe und zu höhe­ rer Stromstärke. Eine solche Maschine benötigt einen Stromleiter, der Strom von einem Raum mit Raumtem­ peratur zu einem im Temperaturbereich des flüssigen Heliums liegenden Raum leitet. Dieser Stromteiler spielt eine wesentliche Rolle für den Wärmeverlust hin zu einem Temperaturbereich des flüssigen Heliums. Da­ mit der Stromleiter die benötigte Stromstärke auch lei­ ten kann, muß die Durchflußmenge des im Stromleiter kühlenden Heliumgases häufig größer sein als die ver­ anschlagte Durchflußmenge, weil der Wärmeaustausch innerhalb des Stromleiters den vorherbestimmten Wir­ kungsgrad nicht erreicht. In einem solchen Zustand ist zu befürchten, daß das Gleichgewicht des Kühlsystems zusammenbricht und die supraleitende Maschine aus­ fällt, weil die Kälteenergie des Heliumgases, das zu ei­ nem die supraleitende Maschine kühlenden Helium- Verflüssiger/Kälteverdichter zurückfließen sollte, für den Stromleiter verbraucht wird. Ein solcher Zustand der in dem Stromleiter die Ursache hat, ist häufig beob­ achtet worden.
Ein Problem beim Herstellen eines Stromleiters be­ steht darin, ob dessen Struktur den vorbestimmten und gewünschten Wärmeaustauschwirkungsgrad besitzt. Im allgemeinen besteht ein Stromleiter aus einem elek­ trisch leitenden Werkstoff, der in eine Röhre aus Edel­ stahl eingezogen ist, durch die Heliumgas strömt. Da es jedoch schwierig ist, ein elektrisch leitendes Material in eine lange Röhre einzuziehen, wurde der bislang ge­ bräuchliche Stromleiter wie in Fig. 1 gezeigt hergestellt. Fig. 1(a) zeigt eine Röhre 1 aus Edelstahl, in der ein schraubenlinienförmig gewundener Abstandshalter 3 aus Kunststoff einen elektrischen Leiter 2 im Abstand von der Edelstahlröhre hält. Kaltes Heliumgas strömt schraubenlinienförmig zwischen der Edelstahlröhre 1, dem Kunststoffabstandshalter 3 und dem elektrischen Leiter 2. Der Leiter ist hohl ausgeführt. Mit diesem Stromleitertyp ist der Wirkungsgrad des Wärmeaus­ tausches gering, weil die Berührungsfläche zwischen dem Leiter und dem Heliumgas klein ist. Fig. 1(b) zeigt eine Röhre 1 aus Edelstahl in die mehrere dünne elektri­ sche Leitungsdrähte 2 eingezogen sind, durch die ein Strom geleitet wird. Obwohl bei diesem Leitertyp die vom Heliumgas berührte Oberfläche der Leitungsdräh­ te groß ist, ist der Prozentsatz der Querschnittsfläche, die dort von den Leitungsdrähten eingenommen wird, klein, so daß das Heliumgas in einem weiten Raum strömt wenn die Leitungsdrähte durch die Rohre ge­ führt sind. Die Folge davon ist ein niedriger Wärmeaus­ tauschwirkungsgrad, bedingt durch leichte Ablenkbar­ keit der Heliumgasströmung von den Leitungsdrähten.
Durch die US-PS 40 91 298, insbesondere Fig. 2B mit der Beschreibung Spalte 4, Zeile 10 ff, ist ein rotierender gasgekühlter Stromleiter bekannt, der aus einem ge­ webten Draht- oder Streckmetallgitter, vorzugsweise aus Kupfer, besteht, das in einem Edelstahlzylinder (Edelstahlröhre) zur Versteifung des Gitters um einen Stab aus PTFE, Nylon oder dergl. gewickelt ist, um einer unerwünschten Verzerrung oder Verformung des Git­ ters unter dem Einfluß auftretender Fliehkräfte zu wi­ derstehen. Dieser bekannte Stromleiter unterscheidet sich schon in seiner Struktur grundsätzlich von dem Erfindungsgegenstand. Das Verhältnis zwischen dem Gasführungsrohrquerschnitt und dem Leiterquerschnitt ist dort offengelassen.
Ein durch die CH-PS 493 905, insbesonder Fig. 6 und zugehörige Beschreibung, bekannter Stromleiter für ei­ nen Kryostaten besteht aus einer Vielzahl von in einem Gasführungsrohr (Edelstahlröhre) zwischen den An­ schlußleitern angeordneten in ein Bündel gelegten, ge­ wendelten oder gewellten Drähten und/oder Bändern.
Das Verhältnis des Gasführungsrohrquerschnittes zum Bündelleiterquerschnitt liegt dort im Bereich von 5 bis 10. Das Leiterbündel ist bei dem bekannten Strom­ leiter auf der Tiefsttemperaturseite in einem aus zwei teilweise ineinander geschobenen versilberten Rohren bestehenden Anschlußleiter geführt und mit dem äuße­ ren Rohr unter Zwischenlage von supraleitenden Dräh­ ten oder Bändern, beispielsweise aus Nb3Sn, verlötet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stromleiter für eine supraleitende Maschine mit einem gegenüber be­ kannten Stromleitern besseren Wärmeaustauschwir­ kungsgrad zwischen dem Heliumkühlgas und den Lei­ tungsdrähten zu schaffen, um damit gleichzeitig auch die elektrische Charakteristik des Stromleiters zu verbes­ sern.
Diese Aufgabe wird bei einem Stromleiter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit der Maßnahme gemäß dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ge­ löst.
Die Fig. 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbei­ spiel der Struktur des erfindungsgemäßen Stromlei­ ters.
Gemäß Fig. 2 sind verdrillte Leitungsdrähte 2 in eine Röhre 1 aus Edelstahl eingezogen, die eine Querschnittsfläche im Bereich von 50% bis 85% der inneren Querschnittsflä­ che der Edelstahlröhre einnehmen und gleichmäßig über diese Querschnittsfläche verteilt sind.
Durch diese Maßnahme wird die Ablenkbarkeit der Heliumgauströmung von den Leitungsdrähten in der Edelstahlröhre wesentlich vermindert und eine dichte gleichförmige Strömung für das Heliumkühlgas er­ reicht, und zwar bei einer idealen Eigenkühlungsbedin­ gung mit einer Durchflußmenge von Heliumgas (0,05 g/s-kA), die ungefähr der Hälfte von derjenigen bei herkömmlichen Stromleitern für supraleitende Maschi­ nen entspricht. Mit der Erfindung ist somit ein Stromlei­ ter für supraleitende Maschinen mit einer ausgezeichne­ ten thermischen und elektrischen Charakteristik ge­ schaffen worden.
Die nachstehende Tabelle zeigt experimentelle Er­ gebnisse für den Stromleiter gemäß der Erfindung im Vergleich zu einem herkömmlichen Stromleiter.
Das bedeutet, daß mit der Erfindung ein deutlich ver­ minderter Wärmeverlust erreicht wird.

Claims (1)

1. Gasgekühlter Stromleiter, der einen elektrischen Strom von einem auf Raumtemperatur befindli­ chen zu einem auf Tiefsttemperatur gehaltenen Be­ reich führt, bestehend aus einer Metallröhre und einer Vielzahl von Leitungsdrähten und auf der Tiefsttemperaturseite wenigen zusätzlichen supra­ leitenden Drähten, wobei die Leitungsdrähte in der Metallröhre um deren Längsachse verdrillt angeordnet sind, dadurch gekennzeich­ net, daß bei einer Anwendung bei einer supralei­ tenden Maschine die Leitungsdrähte (2) eine Quer­ schnittsfläche von 50% bis 85% der inneren Quer­ schnittsfläche der Metallröhre (1) einnehmen und gleichmäßig über diese Querschnittsfläche derart verteilt sind, daß zum ordnungsgemäßen Betrieb als Kühlgas eine Heliumgasmenge von 0,05 Gramm je Sekunde und Kiloampere ausreicht.
DE3521255A 1984-06-15 1985-06-13 Gasgekühlter Stromleiter Expired - Lifetime DE3521255C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59122000A JPS612307A (ja) 1984-06-15 1984-06-15 超電導機器用ガス冷却型電流リ−ド

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3521255A1 DE3521255A1 (de) 1985-12-19
DE3521255C2 DE3521255C2 (de) 1992-10-01
DE3521255C3 true DE3521255C3 (de) 1999-04-08

Family

ID=14825078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3521255A Expired - Lifetime DE3521255C3 (de) 1984-06-15 1985-06-13 Gasgekühlter Stromleiter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4626614A (de)
JP (1) JPS612307A (de)
DE (1) DE3521255C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609624A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-01 Kernforschungsz Karlsruhe Supraleiterkabel mit innenkuehlung
JPH0828532B2 (ja) * 1986-07-14 1996-03-21 富士電機株式会社 超電導電磁石装置用電流リ−ド
US5057489A (en) * 1990-09-21 1991-10-15 General Atomics Multifilamentary superconducting cable with transposition
DE102007014360A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Abb Technology Ag Abstandhalter für Wicklungen
US11961662B2 (en) * 2020-07-08 2024-04-16 GE Precision Healthcare LLC High temperature superconducting current lead assembly for cryogenic apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH493905A (de) * 1969-10-27 1970-07-15 Oerlikon Maschf Gasgekühlte Stromzuleitung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
US4091298A (en) * 1975-12-18 1978-05-23 General Electric Company Cryogenic current lead construction with self-contained automatic coolant vapor flow control

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT293506B (de) * 1968-12-04 1971-10-11 Kabel Metallwerke Ghh Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfähiger Leiterstränge im Innern eines tiefstgekühlten Kabels
DE1813397A1 (de) * 1968-12-07 1970-06-18 Kabel Metallwerke Ghh Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfaehiger Leiterstraenge im Innern eines tiefstgekuehlten Kabels
US3708606A (en) * 1970-05-13 1973-01-02 Air Reduction Cryogenic system including variations of hollow superconducting wire
DE2114131A1 (de) * 1971-03-24 1972-10-05 Kabel Metallwerke Ghh Elektrisches Tieftemperaturkabel
SU484597A1 (ru) * 1973-02-27 1975-09-15 Физический институт им.П.Н.Лебедева АН СССР Токоввод дл криогенных электротехнических устройств
US4048437A (en) * 1974-05-16 1977-09-13 The United States Energy Research And Development Administration Superconducting magnet cooling system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH493905A (de) * 1969-10-27 1970-07-15 Oerlikon Maschf Gasgekühlte Stromzuleitung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
US4091298A (en) * 1975-12-18 1978-05-23 General Electric Company Cryogenic current lead construction with self-contained automatic coolant vapor flow control

Also Published As

Publication number Publication date
US4626614A (en) 1986-12-02
JPS612307A (ja) 1986-01-08
JPH0314217B2 (de) 1991-02-26
DE3521255A1 (de) 1985-12-19
DE3521255C2 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602735A1 (de) Supraleiter
DE3521255C3 (de) Gasgekühlter Stromleiter
DE2541792C2 (de) Elektrisches Tieftemperatur-Kabel oder Rohranordnung zur Übertragung tiefgekühlter Flüssigkeiten oder Gase
DE19704485A1 (de) Stromzuführungsvorrichtung für eine gekühlte elektrische Einrichtung
DE3639760C2 (de)
DE2163270C2 (de) Stromzuführung für elektrische Einrichtungen mit auf Tieftemperatur gekühlten Leitern
EP0055804B1 (de) Kabelförmiger, stabilisierter Supraleiter für Wechselfelder
EP1309037B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines länglichen Körpers, insbesondere eines Rohres oder Kabels
DE1952441C3 (de) Supraleiter
DE3635266C3 (de) Zuleitungsdurchführung für supraleitende Vorrichtung
DE3319733A1 (de) Kaeltemittelkreislauf
DE2051165C3 (de) Gasgekühlte Stromzuleitung
EP0711963B1 (de) Kältegerät
CH529966A (de) Kältetransportvorrichtung
DE2553614A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter widerstand
DE4127711C2 (de)
EP0062691A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE7602013U1 (de) Supraleiter
DE3150470A1 (de) Waermetauscher einer waermepumpe oder einer kaelteanlage
DE2808210A1 (de) Vorrichtung zum heizen bzw. kuehlen eines stroemenden mediums
EP0209107B1 (de) Wärmeaustauscher mit Entlastungsanker für die Wärmeaustauscherrohre
DE2554904C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel
DE1491493C3 (de) Lauffeldröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02K 55/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted