DE3520745A1 - Vorrichtung zur schaltzeiteinstellung eines ventilgliedes - Google Patents

Vorrichtung zur schaltzeiteinstellung eines ventilgliedes

Info

Publication number
DE3520745A1
DE3520745A1 DE19853520745 DE3520745A DE3520745A1 DE 3520745 A1 DE3520745 A1 DE 3520745A1 DE 19853520745 DE19853520745 DE 19853520745 DE 3520745 A DE3520745 A DE 3520745A DE 3520745 A1 DE3520745 A1 DE 3520745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
throttle
piston
control
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853520745
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520745C2 (de
Inventor
Manfred 7302 Ostfildern Härtwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE3520745A priority Critical patent/DE3520745C2/de
Priority to US06/872,179 priority patent/US4687177A/en
Priority to JP61134724A priority patent/JPS6237575A/ja
Publication of DE3520745A1 publication Critical patent/DE3520745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520745C2 publication Critical patent/DE3520745C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7847With leak passage
    • Y10T137/7848Permits flow at valve interface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7925Piston-type valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88022One valve head provides seat for other head
    • Y10T137/8803Also carries head of other valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

BESCHREIBUNG .'J-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schaltzeiteinstellung eines Ventilgliedes mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bekannterweise erfolgt der Steuerdruckaufbau im Steuerraum des zu schaltenden Ventils für das Schließen sowie, der Druckabbau für das öffnen verzögert. Hierzu dienen in bekannter Weise fest eingestellte Drosseln, einfache Stelldrosseln und bei sehr hohen Druckdifferenzen auch Spaltdrosseln, bei denen die Drosselung in einem Ringspalt vorgenommen wird. Dabei ist für das Öffnen und das Schließen des Ventils je eine Drossel erforderlich, die beide parallel geschaltet sind, wobei in jedem Zweig gegensinnig ein Rückschlagventil vorgesehen ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, den Bauaufwand der Anordnung zur SchaltZeiteinstellung eines Ventils zu verringern.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Soll das zu schaltende Ventil geöffnet werden, so muß der im Steuerraum herrschende Druck abgebaut werden. Hierzu wird das Steuerventil so umgeschaltet, daß der Steuerraum des Ventils über das Drosselventil mit dem Tank verbunden wird. Dann verdrängt das Ventilglied Druckmittel aus dem Steuerraum. Der Druckabbau erfolgt am Ringspalt des Drosselventils. Es herrscht somit beim Öffnungsvorgang eine hohe Druckdifferenz zwischen dem Steuerraum des Ventils und dem Abfluß des Druckmittels. Über eine Veränderung des RingspaltS' ist die Schaltzeit beim öffnen veränderlich.
Für den Schließvorgang wird das Steuerventil umgeschaltet, so daß Steuerdruck den Kolben des Drosselventils beaufschlagt und den Kolben so weit verschiebt, daß das Druckmittel freien Zugang zu der zum Steuerraum des Ventils führenden Verbindungsleitung hat. Auf diese Weise ist der Ringspalt wirkungslos. Der Schließvorgang wird allein durch die in der Verbindungsleitung zum Steuerraum vorgesehene Schließdrossel eingestellt, die gegenüber dem für den Öffnungsvorgang wirksamen Drosselquerschnitt des Ring-Spaltes einen verhältnismäßig großen Strömungsquerschnitt aufweist. Deshalb wird der öffnungsVorgang durch die Schließdrossel nicht merklich beeinflußt.
Während beim öffnen des Ventils zwischen dem Steuerraum und dem dem Steuerraum abgekehrten Arbeitsraum des Ventils eine hohe Druckdifferenz herrscht, ist beim Schließen zwischen dem Steuerraum und dem Arbeitsraum nur eine kleine Druckdifferenz vorhanden, nämlich die Druckdifferenz, die durch die Schließfeder des Ventils hervorgerufen wird. Insbesondere gilt dies, wenn als Steuerdruck der Druck stromauf des zu schaltenden Ventils verwendet wird.
Durch die hohen Druckdifferenzunterschiede beim Schließen bzw, beim öffnen ist es möglich, die beiden Drosseln in Serie zu schalten, ohne daß sie sich merklich gegenseitig beeinflussen. So ist der Durchflußquerschnitt der Schließdrossel mehrfach größer als der der Öffnungsdrossel. Wenn die Drosselnin Reihe geschaltet sind, bedarf es nur eines einzigen Rückschlagventils.
Das Drosselventil kann ein Rückschlagventil sein, das entgegen der Sperr-Richtung einen Abfluß von Steuerdruckmittel aus dem Steuerraum über Drosselbohrungen (Öffnungsdrossel) ermöglicht. Bei sehr hohen Druckunterschieden ist jedoch eine Spaltdrossel erforderlich.
Erfindungsgemäß sind in einer bevorzugten Ausführungsform die Schließdrossel, die Öffnungsdrossel in Form eines Ringspaltes und das Rückschlagventil in einem kombinierten Drosselventil miteinander vereinigt. Ferner sind erfindungsgemäß bei diesem Kombinationsventil der Ringspalt verstellbar und die Schließdrossel veränderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ventilanordnung zur Schaltzeiteinstellung eines 2/2-Wegeventils, und
Fig. 2 einen Schnitt durch ein kombiniertes Drosselventil.
In Fig. 1 ist in der von einer Druckmittelquelle P zu einem Verbraucher A führenden Leitung 10 ein 2/2-Wegeventil 11 vorgesehen, dessen Ventilglied 12 einen Arbeitsraum 13 von einem Steuerraum 14 abtrennt, in dem eine Schließfeder 15 angeordnet ist.
Der Steuerraum 14 wird zum Schließen des Ventils 11 über eine Leitung 16, in der eine Schließdrossel 17 angeordnet ist und über ein Drosselventil 20 und ein Steuerventil mit Druckmittel beaufschlagt, das in Fig. 1 über eine Leitung 22 aus der Druckleitung 10 entnommen wird, wenn das Steuerventil 21 in der nicht dargestellten umgeschalteten Lage ist. Das Druckmittel aus der Leitung 23 drückt den Kolben 24 des Drosselventils 20 entgegen der Kraft der Feder 25 zurück, bis das Druckmittel aus dem Raum 26 in einen den Kolben 24 umgebenden Ringraum 27 des Ventilgehäuses und von dort in die Verbindungsleitung 16 strömen kann. Die Drosselung des Druckmittels erfolgt
dann ausschließlich an der Schließdrossel 17, welche somit den Druckaufbau im Steuerraum 14 und damit die Schließgeschwindigkeit des Ventilgliedes 12 bestimmt.
Zum öffnen des Ventils 11 wird das Steuerventil 21 in die dargestellte Lage umgeschaltet und damit der Raum 26 mit dem Tank T verbunden. Der Kolben 24 wird von der Feder in die dargestellte Lage gedrückt. Das im Steuerraum 14 befindliche Druckmittel wird von dem sich öffnenden Ventilglied 12 in die Leitung 16 gedrückt. Der Druckabbau erfolgt im Ringspalt 28 zwischen dem Kolben 24 und der Gehäusebohrung 2 9 des Drosselventils.In diesem Fall ist also das Rückschlagventil gesperrt und wird das Druckmittel im Ringspalt gedrosselt, der die Öffnungsgeschwindigkeit bestimmt.
Zum Druckausgleich der Federkammer 30 sind Bohrungen 31 im Kolben 2 4 zur Verbindung mit dem Ringraum 27 vorgesehen.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch ein Kombinationsventil dargestellt, welches das Rückschlagventil und die beiden Drosseln miteinander vereinigt. Ein Ventilgehäuse 35 weist eine Bohrung 36 auf, die mit einem Gewinde 37 versehen ist, das zum Einschrauben einer Hülse 38 dient. Die Hülse 38 ist an ihrem Umfang in gleichmäßigen Abständen, also um jeweils um 90 zueinander versetzt mit radialen Bohrungen unterschiedlichen Durchmessers versehen. In der Schnittzeichnung sind die beiden einander gegenüberliegenden Bohrungen 4O und 41 ersichtlich während die beiden anderen Bohrungen 42 und 43 quer dazu einander gegenüberliegen. Diese Bohrungen 40-43 dienen als Schließdrossel, wobei die gewünschte Bohrung durch Drehen der Hülse 38 in Deckung mit der zum Steuerraum des zu schaltenden Ventils führenden Leitung 16 bzw. einen mit der Leitung 16 verbundeneri Kanal 44 gebracht wird.
Um die Hülse 38 in der gewünschten Lage zu halten, weist diese am oberen Ende einen Flansch 46 mit seitlichen Einkerbungen 47 auf, in welche eine Schraube 48 greift, die in das Gehäuse 35 eingeschraubt wird. Nach Lösen der Schraube 48 kann somit die Hülse 38 um jeweils um 90° gedreht werden, in der sie durch Befestigen der Schraube fixiert wird. Somit ist die Größe der Schließdrossel einstellbar» wobei die kleinste Bohrung die längste Schließzeit bedingt, während beispielsweise die Bohrung 40 einen Querschnitt aufweist, daß praktisch keine Drosselung stattfindet und das Schließen des Ventils unverzögert ist.
Der Ringspalt 28, der die Öffnungsdrossel darstellt, befindet sich zwischen dem Kolben 24 und der Innenbohrung 49 eines Zylinders 50, der axial verstellbar innnerhalb der Hülse 33 angeordnet ist. Die Drosselwirkung wird durch die axiale Länge des Ringspaltes sowie durch die Bemessung des Ringspaltes selbst bestimmt. Die Länge des Ringspaltes ist durch die axiale Verstellung des Zylinders einstellbar. Hierzu wird eine Kontermutter 53 gelöst und der Zylinder 50 mittels eines in einem Innensechskant 5 4 eingesetzten Schlüssels verdreht, über das Gewinde 55 zwischen dem Zylinder 50 und der Hülse 38 wird die Länge des Ringspalts 28 eingestellt.
Die Feder 25, welche den Kolben 24 an einen als Anschlag dienenden Gehäusedeckel 56 andrückt ist an einem Federhalter 57 abgestützt, der mittels eines Stiftes 58 in dem Zylinder 50 gehalten ist. Der Federhalter 57 weist einen Fortsatz 59 auf, der als Anschlag für den Kolben 24 dient, wenn dieser durch Druckbeaufschlagung des Raums 26 über die Leitung 23 angehoben wird. Durch den Anschlag am Ansatz 59 wird so der freie Durchgang des Druckmittels aus dem Raum 26 in die Bohrungen 61, den Ringraum 62 und die jeweilige Schließdrossel 40, 41, 42 oder 43 in den Kanal 44 ermöglicht.
Beim Öffnen des zu schaltenden Ventils wird von dessen Ventilglied Arbeitsmittel verdrängt, das über die Leitung 16,den Kanal 44, die jeweils wirksame Schließdrossel 40 - 43, den Ringraum 62, die Bohrungen 61 durch den Ringspalt 28 zum drucklosen Raum 26 verdrängt wird. Die Öffnungszeit wird durch die Drosselung im Ringspalt 28 bestimmt, die in der beschriebenen Weise einstellbar ist. In der dargestellten Ausführungsform kann der Zylinder so weit in der Hülse 38 nach unten geschraubt werden, daß der Ringspalt 28 unwirksam ist und somit die Bohrungen unmittelbar mit dem Raum 26 verbunden sind. In diesem Fall öffnet das Ventil schlagartig.
Der Ringspalt ermöglicht sehr hohe Drosselgrade. Deshalb besteht die Gefahr, daß der Ringspalt bald verschmutzt und somit der Drosselgrad zunimmt, bis der Durchgang des Druckmittels blockiert ist. Deshalb erfolgt bei jedem Schließvorgang ein Spülen des Ringspalts.
Zum Schließen des zu schaltenden Ventils wird der Raum 2 mit dem Steuerdruck beaufschlagt. Dadurch wird der Kolben 24 entgegen der Kraft der Feder 25 angehoben, bis er in Anlage an den Anschlag 59 gelangt. Damit ist der Kolben völlig aus dem Ringspalt herausgezogen und das Druckmittel aus dem Raum 26 hat freien Zutritt unterhalb des Kolbens in die Bohrungen 61 und in den Ringraum 62, von dem es über die jeweils eingestellte Bohrung der Schließdrossel in den Kanal 44 zum Steuerraum des Ventils gelangt. Da bei jedem Schließen der Ringspalt vollständig geöffnet wird, findet ein Spülvorgang statt.
Die Öffnungsgeschwindigkeit ist an dem Ventil stufenlos einstellbar, während die Schließgeschwindigkeit in mehreren Stufen wählbar ist. Die Einstellung erfolgt jeweils von außen in einfacher Weise. Die Hülse 38 kann entfallen,
wenn es ausreicht, lediglich eine auswechselbare Düse im Ventilgehäuse 35 einzusetzen. Sind die zu beherrschenden Druckdifferenzen nicht sehr hoch, so kann anstelle der Spaltdrossel beispielsweise auch eine Kerbdrossel Verwendung finden. Der Kolben 24 weist dann eine entsprechende Längsnut auf.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Schaltzeiteinstellung eines Ventils, insbesondere zur Einstellung der öffnungs- und Schließzeit eines 2/2-Wegeventils, bei dem der Steuerraum des Ventils über Drosselstellen und ein Steuerventil wahlweise mit einer Steuerdruckquelle oder mit einem Tank verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Schließzeit des Ventils (11) bestimmende Schließdrossei (17,40-43) mit verhältnismäßig großem Querschnitt und eine die Öffnungszeit des Ventils bestimmende Öffnungsdrossel (28) mit verhältnismäßig kleinem Querschnitt in Reihe geschaltet sind und die Öffnungsdrossel mit einem Rückschlagventil kombiniert ist, das für den Schließvorgang vom Steuerdruck geöffnet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsdrossel von dem Ringspalt (28) zwisehen dem Kolben (24) und der Bohrung (29,49) eines Drosselventils (20) gebildet ist und der Kolben (24) vom Steuerdruck so weit verschiebbar ist, daß ein
(32) Strömungsquerschnitt zwischen einer Steuerkante/des Kolbens und einem gehäuseseitigen Abflußquerschnitt zum Steuerraum freigegeben wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließdrossel von dem gehäuseseitigen Abfluß-
(32) querschnitt zwischen der Steuerkante/des Kolbens (24) und gehäuseseitigen Bohrungen (61) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (24) in einem Zylinder (50) verschiebbar angeordriet und der Zylinder gegenüber dem Gehäuse zur Einstellung der axialen Länge des Ringspaltes (28) verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (24) von einer Feder (25) an einen gehäusesei tigen Anschlag (56) angedrückt und der Steuerdruck entgegen der Federkraft in dem anschlagseitigen Raum (26) wirksam ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß federseitig ein den Öffnungshub des Kolbens (24) bestimmender Anschlag (59) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben einen die Länge des Ringspalts (28) bildenden Ringbund aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (50) in einer Hülse (38) angeordnet ist, die am Umfang mehrere, den Querschnitt der Schließdrossel bestimmende radiale Bohrungen (40-43) aufweist, und die gegenüber dem Gehäuse (35) verdrehbar angeordnet ist, wobei jeweils eine der Bohrungen (40-43) mit einem zum Steuerraum (14) des Ventils (11) führenden Kanal (44) in Verbindung steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (38) einen Flansch mit am Umfang in Abständen angeordneten Kerben (47) aufweist und die Drehlage der Hülse (38) durch eine jeweils in eine Kerbe (47) greifende Schraube (48) einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil an den Raum (26) des Drosselventils (20) angeschlossen ist und von dem Steuerventil der Raum (26) wahlweise mit Steuerdruck oder mit Tank verbindbar ist.
DE3520745A 1985-06-10 1985-06-10 Vorrichtung zur Schaltzeiteinstellung eines Ventilgliedes Expired DE3520745C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3520745A DE3520745C2 (de) 1985-06-10 1985-06-10 Vorrichtung zur Schaltzeiteinstellung eines Ventilgliedes
US06/872,179 US4687177A (en) 1985-06-10 1986-06-09 Device for adjusting the switching time of a valve member
JP61134724A JPS6237575A (ja) 1985-06-10 1986-06-10 弁の切換時間を調節するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3520745A DE3520745C2 (de) 1985-06-10 1985-06-10 Vorrichtung zur Schaltzeiteinstellung eines Ventilgliedes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520745A1 true DE3520745A1 (de) 1986-12-11
DE3520745C2 DE3520745C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=6272880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3520745A Expired DE3520745C2 (de) 1985-06-10 1985-06-10 Vorrichtung zur Schaltzeiteinstellung eines Ventilgliedes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4687177A (de)
JP (1) JPS6237575A (de)
DE (1) DE3520745C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626722A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventileinrichtung zum zuschalten mindestens eines verbrauchers an eine hydraulische druckleitung
WO1993014322A1 (en) * 1992-01-15 1993-07-22 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having poppet and spool type valves

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922553C2 (de) * 1989-07-08 2002-03-14 Mannesmann Rexroth Ag Vorrichtung zur Entlastung eines unter hohem Druck stehenden mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Arbeitsraumes
US7488083B2 (en) * 2005-08-22 2009-02-10 Gentex Corporation Vehicular rearview components and assemblies
US8052116B2 (en) * 2006-09-29 2011-11-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Quiet fluid supply valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523667A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Festo Maschf Stoll G Ventil, insbesondere pneumatisches verzoegerungsventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US535813A (en) * 1895-03-19 Angle-cock
US3558100A (en) * 1968-01-23 1971-01-26 Eldon E Hulsey Multiple orifice rotary control valve
US3543902A (en) * 1968-02-13 1970-12-01 Shu Tsuji Torque transmission sytem
CH488957A (de) * 1968-12-12 1970-04-15 Bosch Gmbh Robert Federbelastetes Rückschlagventil
US3595265A (en) * 1969-04-14 1971-07-27 Caterpillar Tractor Co Self-cleaning orifice check valve
FR2058412B2 (de) * 1969-08-28 1973-05-25 Bosch
GB1435930A (en) * 1973-08-10 1976-05-19 Emhart Uk Ltd Control valves
US4022113A (en) * 1975-12-10 1977-05-10 Blatt Leland F Flow control valve
US4588163A (en) * 1983-03-10 1986-05-13 Dana Corporation Valve stem travel limiting apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523667A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Festo Maschf Stoll G Ventil, insbesondere pneumatisches verzoegerungsventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626722A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventileinrichtung zum zuschalten mindestens eines verbrauchers an eine hydraulische druckleitung
US4794842A (en) * 1986-08-07 1989-01-03 Mannesmann Rexroth Gmbh Valve means for connecting at least one consumer to a hydraulic pressure line
WO1993014322A1 (en) * 1992-01-15 1993-07-22 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having poppet and spool type valves

Also Published As

Publication number Publication date
DE3520745C2 (de) 1987-05-14
US4687177A (en) 1987-08-18
JPS6237575A (ja) 1987-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709386C2 (de) Drosselrückschlagventil
DE3323363C2 (de)
DE102017206394A1 (de) Druckhalteventilanordnung für einen Spülkreislauf eines geschlossenen hydraulischen Kreislaufs
DE2949231C2 (de) Druckmittelventil, insbesondere Druckreduzierventil
DE2401286A1 (de) Mehrzweckventil
DE19602796B4 (de) Steuerventil für kleinen Durchfluß
EP4060210A1 (de) Rückflussverhindererventil
DE69407704T2 (de) Durchflussregelventil
DE19929668C2 (de) Spannvorrichtung für ein Endlostreibelement mit variablem Dämpfungsverhalten
EP0051728B1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder
DE3520745C2 (de) Vorrichtung zur Schaltzeiteinstellung eines Ventilgliedes
DE20021520U1 (de) Druckmediumsbetätigter Arbeitszylinder
DE2156696C2 (de) Steuervorrichtung mit einer Meßspindel und einem Mitlaufteil
DE3239930A1 (de) Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
DE19804752A1 (de) Sitzventil
DE2254263A1 (de) Sicherheitsventil
EP0164438B1 (de) Hydraulikventil
DE29508392U1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE1182921B (de) Vorgesteuertes Sicherheitsventil
AT521518B1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit Ausnehmung
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
WO2001021992A1 (de) Sitzventil
DE2833971A1 (de) Leitungsbruchsicherungs-vorrichtung
DE3048229A1 (de) Rueckschlagventil fuer grubenausbaustempel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee