DE3520660A1 - Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3520660A1
DE3520660A1 DE19853520660 DE3520660A DE3520660A1 DE 3520660 A1 DE3520660 A1 DE 3520660A1 DE 19853520660 DE19853520660 DE 19853520660 DE 3520660 A DE3520660 A DE 3520660A DE 3520660 A1 DE3520660 A1 DE 3520660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric fuel
speed
fuel
switched
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853520660
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Braeuninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853520660 priority Critical patent/DE3520660A1/de
Priority to US06/856,649 priority patent/US4726335A/en
Priority to DE8686106496T priority patent/DE3666718D1/de
Priority to EP19860106496 priority patent/EP0204981B1/de
Priority to JP11768886A priority patent/JPH0745846B2/ja
Publication of DE3520660A1 publication Critical patent/DE3520660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86131Plural
    • Y10T137/86163Parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs und einer Vorrichtung nach der Gattung des Anspruchs 10. Es ist bekannt, den Kraftstoffdosiersystemen einer Brennkraftmaschine aus dem Tank den Kraftstoff über spezielle Elektrokraftstoffpumpen zuzuführen, wobei die Dosiersysteme Vergaser in beliebiger Form und Ausführung oder Einspritzanlagen sein können; bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen (Dieselmotoren) sind üblicherweise mechanisch angetriebene Einspritzpumpen vorgesehen, deren Einspritzmenge an Kraftstoff über ein Stellwerk bestimmt wird, welches beispielsweise hydraulisch oder magnetisch arbeiten kann. Auch in diesem Fall wird der Hochdruck-Einspritzpumpe Kraftstoff über mit niedrigerem Druck arbeitende Elektrokraftstoffpumpen zugeführt, wobei insbesondere auch Sicherbeitsaspekte bei Dieselmotoren eine Rolle spielen können,
!896/OtAnU ^O Ä ^ 0 6 2
13.05.1985- -¥-
da das bei Einspritzreihenpumpen mengenbestimmende Element eine Regelstange ist, die beispielsweise durch eingedrungene Fremdkörper klemmen kann oder sonstige Störgrößeneinflüsse auftreten können, die Notsituationen hervorrufen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Dieselmotoren,den Bereich der Kraftstoffzuführung zum Kraftstoffdosiersystem so auszugestalten, daß einerseits ein sicherer Normalbetrieb gewährleistet ist und andererseits in Not- oder Störsituationen umgehend reagiert, beispielsweise die Brennkraftmaschine stillgesetzt werden kann.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs bzw. des Vorrichtungsanspruchs 10 und hat den Vorteil, daß für den Normalbetrieb durch das Vorhandensein von zwei Elektrokraftstoffpumpen (EKP) eine erhebliche Sicherheitsredundanz gegeben ist, andererseits durch die Überwachung peripherer Betriebszustände, nämlich insbesondere Drehzahl der Brennkraftmaschine, Stellung des Fahrpedals, Regelweg-Sollwert mit Regelweg-Istwert (bei Dieselmotor mit einspritzmengenbestimmender Regelstapge) bzw. Lastistwert mit Lastsollwert bei sonstigen Brennkraftmaschinen und deren Verarbeitung entweder in einer separaten Auswerte- und Steuereinrichtung für den Betrieb der Elektrokraftstoffpumpen oder in Verbindung mit einer ohnehin vorhandenen logischen Rechenschaltung (auch Rechner oder Mikroprozessor) sichergestellt ist, daß bei zu einer Notsituation führenden Betriebszuständen umge-
/3
0062
1896/ot/mü *■
13.05.1985 -^- 3520660
hend und so reagiert wird, daß die Brennkraftmaschine wegen Kraftstoffmangel zum Stillstand kommt.
Vorteilhaft ist ferner, daß, da die Laufzeiten auf die beiden vorgesehenen Elektrokraftstoffpumpen im wesentlichen gleichmäßig verteilt sind, trotz in diesem Falle geringfügig erhöhten Aufwands im Endeffekt dieser durch entsprechend verdoppelte Laufzeiten wieder ausgeglichen wird, wobei in einer Notsituation durch das Umpolen beider Elektrokraftstoffpumpen ein wesentlich schnelleres Absaugen noch vorhandenen Kraftstoffs im Bereich des Kraftstoffdosiersystems oder der Einspritzpumpe bei Dieselmotoren und damit eine schnellere Stillsetzung der Brennkraftmaschine erfolgen kann.
Dabei ist durch eine sinnreiche Ansteuerungsverteilung auch sichergestellt, daß bei einem bei der jeweils arbeitenden Elektrokraftstoffpumpe auftretenden Defekt auf die zweite Eleüctrdkraftstoffpurape automatisch umgeschaltet wird, da in diesem Falle - die Defekterkennung kann durch Vergleich Regelweg-Sollwert mit Regelweg-Istwert erfolgen - beide Elektrokraftstoffpumpen auf Fördern geschaltet werden.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die in der Zuordnung der jeweiligen Komponenten und der Be-
2:0 0 β 2
1896/ot/mü
13.05.1985 -*- 3520660
schriftung gleichzeitig ein Flußdiagramm des Ansteuerungsablaufs für die Elektrokraftstoffpumpen darstellt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, dem Kraftstoffdosier- oder Zufuhrsystem einer Brennkraftmaschine zwei den benötigten Kraftstoff aus dem Kraftstofftank fördernde Elektrokraftstoffpumpen EKPl und EKP2 zuzuordnen und den Betrieb der beiden Elektrokraftstoffpumpen unter Beobachtung peripherer Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine von einer zentralen Steuereinrichtung zu steuern.
Es ist zunächst darauf hinzuweisen, daß die folgenden Ausführungen sich speziell mit dem Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine befassen, vorzugsweise in Verbindung mit einer elektronischen Dieselregelung (EDC), die den elektrischen Stellwerken die erforderlichen Stellsignale für den Betrieb der Einspritzpumpe EP zuführt; die Erfindung ist hierauf jedoch nicht eingeschränkt und kann mit Vorteil auch beim Betrieb Brennkraftmaschinen sonstiger Art eingesetzt werden. Ferner dient zur Ansteuerung der beiden vorgesehenen Elektrokraftstoffpumpen eine Steuereinrichtung, die bestimmte Steuersignale je nach Betriebszuständen erstellt und für den Betrieb der Elektrokraftstoffpumpen EKPl und EKP2 vorgibt - es versteht sich, daß diese Steuereinrichtung auch ganz oder teilweise durch ein Programm oder einen Programmteil einer übergeordneten zentralen Steuereinrichtung für den Betrieb der Brennkraftmaschine und des Kraftfahrzeugs realisiert sein kann, wobei diese Steuereinrichtung dann ein Rechner, ein Mikroprozessor (μΡ) ο. dgl. ist.
/5
1896/ot/mü
Die beiden Elektrokraftstoffpumpen EKPl und EKP2 versorgen, um bei dem angenommenen Beispiel zu bleiben, eine mit einer elektronischen Dieselregelung EDC betriebene Einspritzpumpe EP.
Die Ansteuerung der beiden Elektrokraftstoffpumpen EKPl und EKP2 erfolgt dann nach dem im folgenden angegebenen Schema von der zugeordneten Steuereinrichtung.
1. Nach Einschalten der Zündung
erfolgt die Ansteuerung durch das EKP-Steuergerät so, daß entsprechend Block I der Zeichnung, beide Elektrokraftstoffpumpen EKPl und EKP2 Kraftstoff fördern (Startbedingung).
2. Auf Abschalten der beiden EKPl und EKP2 entsprechend Block II wird dann unter der Bedingung erkannt, daß
a) die Drehzahl im wesentlichen bei Null verbleibt (Drehz. < 10 min ) und wenn
b) für eine vorgegebene Zeit Δ T die gültige Fahrpedalstellung Null ist(FFG = LL).
3. Wird umgekehrt die Drehzahl größer als eine vorgegebene Mindestdrehzahl oder wird die gültige Fahrpedalstellung größer als Null (FFG f LL) dann wird wieder auf Fördern beider Elektrokraftstoffpumpen EKPl und EKP2 umgeschaltet.
4. Übersteigt, vom Funktionsblock I ausgehend - beide EKPl und EKP2 fördern -, die Drehzahl die Leerlaufdrehzahl (n £ η ),
1896/ot/mü
dann wird zufallsabhängig eine der beiden EKPl oder 2 abgeschaltet und die andere fördert weiter (Block III).
5. Wird ausgehend von dieser Ansteuerposition auf Drehzahl-Ausfall erkannt oder geht die Drehzahl auf Null (Drehz. < 10 min ), dann wird wieder auf Fördern durch beide EKPl und 2. geschaltet (Block I), wobei der weitere Ablauf dann so wie nach dem Einschalten der Zündung . bei der Startbedingung ist.
6. Es ist eine Fehler- oder Notsituationserkennungsbedingung vorgesehen, die dann auf Fehler erkennt, wenn die Regeldifferenz des Stellreglers größer als eine in einem geeigneten Speicher (Datenfile) abgelegte Grenze wird und diese Überschreitung der Regeldifferenz für einen vorgegebenen Zeitraum ^Tl länger andauert als ein ebenfalls gespeicherter Zeitgrenzwert ΛΤ1 dies zuläßt.
grenz
Eine solche Überschreitung der Regeldifferenz kann sich ausdrucken durch die Bedingung, daß der Regelweg-Istwert kleiner als der Regelweg-Sollwert ist, wobei der Regeldifferenz-Grenzwert, wenn man auf die Verstellung der Regelstange abstellt, eine Längenangabe ist und beispielsweise 1 mm betragen kann (RWist < RWsoll - 1 mm). In diesem Fall, der auch für einen möglichen Ausfall des Regelweg-Gebers gilt, wird auf die Ansteuerbedingung "beide EKPl und 2 Fördern" umgeschaltet (Block IV der Zeichnung). In diesem Zusammenhang gilt ferner, daß:
a) auf Fehler nicht erkannt wird, wenn zwar die obengenannten Bedingungen erfüllt sind, jedoch die Regeldifferenz positiv
1896/ot/mü
13.05.1985 - 'Jf- orinr^n
ist, also der Sollwert kleiner als der Istwert ist (Sollwert< Istwert). Schließlich wird
&) auf Fehler dann nicht erkannt, wenn eine vorherige Notsituation oder Notfunktion "Absaugen durch beide EKP" bestanden hat und nach dem Absaugbefehl eine vorgegebene (gespeicherte) Sperrzeit /\Tsperr noch nicht vergangen ist.
7. Das Merkmal 6a) (keine Fehlererkennung bei Sollwert < Istwert) wird deshalb nicht als ein das Fördern beider EKPl und 2 veranlassender Fehler erkannt, weil dies ein Notsituations-Erkennungsmerkmal ist, welches im übrigen darin besteht, daß eine Notsituation immer dann erkannt wird (Übergang auf Block V), wenn
a) der Regelweg-Istwert größer als der Regelweg-Sollwert, und zwar um eine vorgegebene Grenze und gleichzeitig die Istdrehzahl größer als ein vorgegebener Wert ist und diese Bedingungen langer als ein vorgegebener Zeitgrenzwert andauern. Geht man in diesem Zusammenhang zum besseren Verständnis von numerischen, die Erfindung jedoch hierauf nicht einschränkenden Werten aus, dann ist eine Notsituation beispielsweise dann gegeben, wenn: RWist > RWsoll + 1 mm und Drehzahl > 1000 min beides langer als ATgrenz 200 ms.
b) Ferner ergibt sich eine Notsituation bei Erkennung auf Überdrehzahl, wenn also die Istdrehzahl eine vorgegebene Drehzahlgrenze für die jeweilige Brennkraftmaschine überschritten hat, und zwar für einen vorgegebenen Zeitgrenzwert, in numerischen Zahlenan-
1896/ot/mü " Ä--V U O C
gaben also beispielsweise:
Drehzahl > 2700 min bei langer als ^Tgrenz 20 ms.
In allen Fällen der Notsituationserkennung, die von den Blöcken III und IV ausgehen kann, werden die beiden EKPl und 2 so angesteuert, daß sie Kraftstoff absaugen, beispielsweise also aus dem Saugraum der Einspritzpumpe EP Kraftstoff absaugen; die auf Absaugen gerichtete Ansteuerung kann durch Umpolen der elektrischen Anschlüsse der EKPl und 2 erfolgen.
8. Aus der Absaugeposition kann auf normalen Betrieb des Blocks III zurückgekehrt werden unter der Bedingung, daß der Regelweg-Istwert kleiner oder gleich dem Regelweg-Sollwert ist (RWist 5RWsoll) und die Drehzahl kleiner als ein vorgegebener unterer Drehzahlgrenzwert ist, beispielsweise Drehz.< 2600 min" .
9. Ein Übergang aus der Absaugeposition zum Abschalteblock II, also zu der Bedingung, daß die beiden Elektrokraftstoffpumpen EKPl und EKP2 abgeschaltet werden, ergibt sich, wenn nach dem Absaugen (und Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer) die Drehzahl auf Null abgefallen ist (Drehz. < 10 min ).
Man erkennt, daß es durch die erfindungsgemäße Lösung der Ansteuerung von zwei Eiektrokraftstoffpumpen gelingt, durch die Zufallsauswahl die Laufzeiten auf beide Pumpen im wesentlichen gleich zu verteilen, wobei dann noch beide Pumpen bei stehendem Motor (Drehz. < 10 min ) abgeschaltet, jedoch schon bei Betätigung des Fahrpedal wieder eingeschaltet werden (Übergang vom Block II auf den Block I),
- ^- 20 06 2
1896/ot/mü v W C
13.05.1985 -βΤ- 3 520660
wenn das Fahrpedal aus der Leerlaufposition bewegt wird (FFG f LL), wodurch die Regelstange (in diesem Fall bei einer mit EDC betriebenen Einspritzpumpe EP) schon in Sollposition ist bei Betätigen des Anlassers -» verbesserter Kaltstart. Dabei ist das Umschalten auf die zweite EKP bei Defekt der ersten schon dadurch gegeben, daß bei einer hierdurch verursachten Fehlererkennung (der Regelweg-Istwert ist kleiner als der Regelweg-Sollwert) dann im Übergang vom Block III auf IV beide Elektrokraftstoffpumpen auf Fördern geschaltet werden.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    f1 .yVerfahren zum sicheren Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine mit Selbstzündung (Dieselmotor), wobei einer Kraftstoffdosiereinrichtung (Einspritzpumpe) von mindestens einer Elektrokraftstoffpumpe aus einem Kraftstofftank Kraftstoff zugeführt und die Menge des jeweils einzuspritzenden Kraftstoffs entsprechend den Fahrbedingungen bestimmt (errechnet) und im Falle eines Dieselmotors über ein zugeordnetes Stellwerk vorgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung des Kraftstoffs zur Kraftstoffdosiereinrichtung (Einspritzpumpe EP) zwei Elektrokraftstoffpumpen (EKP1, EKP2) verwendet werden, daß beim Start (Drehzahl ^n1) beide Elektrokraftstoffpumpen (EKP1, EKP2) und im Normalbetrieb (Drehzahl> n..) lediglich eine der beiden bei in etwa gleicher Laufzeitverteilung Kraftstoff fördert und daß in einer Notsituation (RWist> RWsoll + Δ1 und Drehz.>n2 für länger als ATNQt) beide Elektrokraftstoffpumpen durch Umpolen auf Absaugen geschaltet werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    /2
    E: = 20 062
    1896/ot/mü - 2 - w *-
    13·05·1985 3520660
    für den Normalbetrieb die jeweils fördernde Elektrokraftstoffpumpe (EKP1, EKP2) durch eine Zufallauswahl bestimmt wird.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Startbetriebsposition (beide Elektrokraftstoffpumpen fördern) heraus dann beide Elektrokraftstoffpumpen wieder abgeschaltet werden, wenn die Drehzahl Null (oder z.B. Drehz.4 10 min ) und das Fahrpedal f\ eine Wartezeit (ΔΤ) in der Leerlaufposition bleibt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus dieser Abschaltposition heraus wieder auf Startbetriebsposition (Förderung durch beide Elektrokraftstoff-
    pumpen) geschaltet wird, wenn die Drehzahl größer als Null päer z.B. Drehz.> 10 min" ) oder das Fahrpedal aus der Leerlaufstellung heraus bewegt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Normalbetriebszustand (lediglich eine zufallsabhängig ausgesuchte EKP fördert) auf Fördern beider Elektrokraftstoffpumpen geschaltet wird, wenn die Drehzahl auf Null geht (oder z.B. Drehz. < 10 min~ ) mit der Maßgabe der Wiederholung der Schritte nach den Ansprüchen 1 bis 4.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Normalbetriebsposition (eine Elektrokraftstoffpumpe fördert) heraus bei Fehlererkennung (z.B. RWist<RWsoll - Δ1 für langer als ΔΤ_ oder Ausfall Regelweg-Geber) auf Fördern beider Elektrokraftstoffpumpen oder auf Fördern der vorher abgeschalteten Elektrokraftstoffpumpe geschaltet wird.
    /3
    062
    1896/ot/mü
    13.05.1985 -3- 3520660
    7. Verfahren nach einem, der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Normalbetriebsposition (eine Elektrokraftstoffpumpe fördert) oder der Fehlererkennungsposition (beide Elektrokraftstoffpumpen sind auf Fördern angesteuert) bei einer Notsituationserkennung (ζ·Β. KWist >RWsoll + Δ1 und Drehz.> 1000 min für
    langer als ^T,,. , oder Drehz. > η für langer als ATn ) auf s Not max s max'
    Absaugen durch beide Elektrokraftstoffpumpen (EKPl und EKP2) geschaltet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektrokraftstoffpumpen durch Umpolen auf Absaugen geschaltet werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Absaugeposition durch beide Elek tr okr aft stoff pum pen dann auf Normalbetriebsposition (eine Elektrokraftstoffpumpe fördert) umgeschaltet wird, wenn der Lastistwert kleiner oder gleich dem Lastsollwert ist (RWist £ RWsoll) und die Drehzahl kleiner als eine vorgegebene untere Maximaldrehzahl ist. (Drehz.
    < n* ). max'
    10. Vorrichtung zum sicheren Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine mit Selbstzündung (Dieselmotor), wobei einer Kraftstoff dosiereinrichtung (Einspritzpumpe) von mindestens einer Elektrokraftstoffpumpe aus einem Kraftstofftank Kraftstoff zugeführt und die Menge des jeweils einzuspritzenden Kraftstoffs entsprechend den Fahrbedingungen bestimmt (errechnet) und im Falle eines Dieselmotors über ein zugeordnetes Stell-
    1896/ot/mü ^ ν (J 5 /
    werk vorgegeben wird, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kraftstofftank und der Kraftstoffdosier einrichtung zwei dieser zufördernde Elektrokraftstoffpumpen (EKPl, EKP2) geschaltet sind, mit einer Steuereinrichtung für diese, die die Elektrokraftstoffpumpen in Abhängigkeit zu Brennkraftmasehinenparametern (Drehzahl, Lastzustand oder Regelweg RW, Fahrpedalposition) zur Durchführung bestimmter Betriebszustände (beide Elektrokraftstoffpumpen fördern, eine Elektrokraftstoffpumpe fördert durch Zufallsauswahl im Normalbetrieb, beide Elektrokraftstoffpumpen sind ausgeschaltet, beide Elektrokraftstoffpumpen fördern im Falle eines aus dem Normalbetrieb erkannten Fehlerzustands, beide Elektrokraftstoffpumpen sind auf Absaugen geschaltet bei einer aus dem Normalbetrieb oder dem Fehlerzustand erkannten Notsituation) ansteuert.
DE19853520660 1985-06-08 1985-06-08 Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb einer brennkraftmaschine Withdrawn DE3520660A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520660 DE3520660A1 (de) 1985-06-08 1985-06-08 Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb einer brennkraftmaschine
US06/856,649 US4726335A (en) 1985-06-08 1986-04-25 Method of and device for safeguarding operation of an internal combustion engine
DE8686106496T DE3666718D1 (en) 1985-06-08 1986-05-13 Method for the safe operation of an internal-combustion engine
EP19860106496 EP0204981B1 (de) 1985-06-08 1986-05-13 Verfahren zum sicheren Betrieb einer Brennkraftmaschine
JP11768886A JPH0745846B2 (ja) 1985-06-08 1986-05-23 内燃機関の作動方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520660 DE3520660A1 (de) 1985-06-08 1985-06-08 Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3520660A1 true DE3520660A1 (de) 1986-12-11

Family

ID=6272826

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520660 Withdrawn DE3520660A1 (de) 1985-06-08 1985-06-08 Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb einer brennkraftmaschine
DE8686106496T Expired DE3666718D1 (en) 1985-06-08 1986-05-13 Method for the safe operation of an internal-combustion engine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686106496T Expired DE3666718D1 (en) 1985-06-08 1986-05-13 Method for the safe operation of an internal-combustion engine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4726335A (de)
EP (1) EP0204981B1 (de)
JP (1) JPH0745846B2 (de)
DE (2) DE3520660A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943167A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Steyr Daimler Puch Ag Verfahren und vorrichtung zur notabstellung eines mit einspritzpumpe ausgestatteten verbrennungsmotors
DE4205285A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffversorgung einer brennkraftmaschine
DE10005589A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1167731A2 (de) * 2000-06-20 2002-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung der Pumpenfunktion bei Fahrzeugen mit wenigstens zwei elektrischen Kraftstoffpumpen
DE10002112C2 (de) * 2000-01-19 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems für Brennkraftmaschinen
DE19932356B4 (de) * 1998-08-10 2010-03-18 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage
EP2261496A1 (de) * 2008-03-31 2010-12-15 Honda Motor Co., Ltd. Kraftstoffzufuhrvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0778383B2 (ja) * 1988-10-17 1995-08-23 日野自動車工業株式会社 ディーゼルエンジンの燃料系統自動エア抜き装置
US5765537A (en) * 1997-01-17 1998-06-16 Caterpillar Inc. Fuel recirculation system
DE19931266C2 (de) 1999-07-07 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Motormanagementsystem zur Ausfallerkennung eines Förderaggregats in einem Fördermodul
DE10010857A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zu der Diagnose des Ausfalles einer Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftstoffsystems
DE10127516A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
GB0203071D0 (en) * 2002-02-09 2002-03-27 Lucas Industries Ltd Control system
US6938612B2 (en) * 2003-08-21 2005-09-06 General Motors Corporation Auxiliary fuel dispensing system
EP2085603A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-05 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG System und Verfahren zur Verhinderung der Überhitzung einer CR-Pumpe
SE537006C2 (sv) * 2013-03-22 2014-12-02 Scania Cv Ab Bränslesystem för förbränningsmotor och ett förfarande för att byta filterelement i ett bränslesystem
US10451013B2 (en) * 2015-08-20 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a dual lift pump system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314900A (en) * 1940-10-08 1943-03-30 Samiran David Automatic fuel system having automatic safety switches
US2835323A (en) * 1953-10-13 1958-05-20 Plessey Co Ltd Fuel systems for internal combustion engines and gas turbines
US2823518A (en) * 1953-11-19 1958-02-18 Thompson Prod Inc Aircraft fuel pumping system
US3010509A (en) * 1955-03-23 1961-11-28 Daimler Benz Ag Fuel supply system for an internal combustion engine
US2944597A (en) * 1957-02-20 1960-07-12 Thompson Ramo Wooldridge Inc Fuel system
US3259066A (en) * 1964-01-02 1966-07-05 Robert L Williams Fuel feeding systems
US3254697A (en) * 1964-03-18 1966-06-07 Lyman L Parks Fuel supply system
DE1653490A1 (de) * 1966-09-03 1970-09-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fluessigkeitsfoerderanlage
US4296718A (en) * 1979-09-17 1981-10-27 General Motors Corporation Diesel engine shutdown control system
US4346689A (en) * 1980-12-09 1982-08-31 Neely Noah A Controlled fuel injection system
DE3304723A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Anordnung einer einen zusatzkreislauf im betriebssystem eines dieselmotors speisende zusatzpumpe
DE3330772A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US4546745A (en) * 1983-12-12 1985-10-15 Lucas Industries Public Limited Company Fuel pumping apparatus

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943167A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Steyr Daimler Puch Ag Verfahren und vorrichtung zur notabstellung eines mit einspritzpumpe ausgestatteten verbrennungsmotors
DE4205285A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffversorgung einer brennkraftmaschine
DE19932356B4 (de) * 1998-08-10 2010-03-18 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage
DE10002112C2 (de) * 2000-01-19 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems für Brennkraftmaschinen
DE10005589A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1167731A2 (de) * 2000-06-20 2002-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung der Pumpenfunktion bei Fahrzeugen mit wenigstens zwei elektrischen Kraftstoffpumpen
EP1167731A3 (de) * 2000-06-20 2002-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung der Pumpenfunktion bei Fahrzeugen mit wenigstens zwei elektrischen Kraftstoffpumpen
EP2261496A1 (de) * 2008-03-31 2010-12-15 Honda Motor Co., Ltd. Kraftstoffzufuhrvorrichtung
EP2261496A4 (de) * 2008-03-31 2011-06-15 Honda Motor Co Ltd Kraftstoffzufuhrvorrichtung
EP2400143A1 (de) * 2008-03-31 2011-12-28 Honda Motor Co., Ltd. Kraftstoffzuführvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4726335A (en) 1988-02-23
EP0204981A3 (en) 1987-04-15
JPH0745846B2 (ja) 1995-05-17
EP0204981B1 (de) 1989-11-02
DE3666718D1 (en) 1989-12-07
JPS61286552A (ja) 1986-12-17
EP0204981A2 (de) 1986-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb einer brennkraftmaschine
DE19983014B4 (de) Vorrichtung zum Diagnostizieren von Störungen und Fehlerbedingungen in einer Kraftstoffanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE3301743A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
EP1566536A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zur Regelung der Kraftstoffversorgung
EP0089482B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
EP1298306B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE3718607A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung
EP0974826B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE19742993C2 (de) Verfahren zum Steuern des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffverteiler
DE10131783B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006009068A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE10141821C1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2001044637A2 (de) Verfahren zur ansteuerung einer kraftstoffpumpe
DE19731201A1 (de) Verfahren zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
DE112017001596B4 (de) Steuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung
DE2942012C2 (de)
EP1273780B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1226349B1 (de) Verfahren zum ablassen des kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien kraftstoffversorgungssystem
DE10141765B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffdruckbestimmung
DE3507853A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzmenge
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE3227268A1 (de) Spannungsregler fuer ein mikrocomputer-system
DE3415556A1 (de) Elektronisches regelsystem fuer eine kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee