DE3520465A1 - Antibiotisches mittel - Google Patents

Antibiotisches mittel

Info

Publication number
DE3520465A1
DE3520465A1 DE19853520465 DE3520465A DE3520465A1 DE 3520465 A1 DE3520465 A1 DE 3520465A1 DE 19853520465 DE19853520465 DE 19853520465 DE 3520465 A DE3520465 A DE 3520465A DE 3520465 A1 DE3520465 A1 DE 3520465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchored
antibiotic agents
inorganic particles
antibiotic
organic solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853520465
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred E. Denville N.J. Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Potters Industries LLC
Original Assignee
Potters Industries LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Potters Industries LLC filed Critical Potters Industries LLC
Publication of DE3520465A1 publication Critical patent/DE3520465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • B01D53/85Biological processes with gas-solid contact
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/907Resistant against plant or animal attack

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Henkel, Feiler, Hänzel & Partner
Patentanwälte
European Patent Attornevs Zugelassene Vertreter /or E-jrooaiscnen Patentamt
Dr pm! G Henkel Dr 'er nat. L. Fe:ier Dipi.-mg. W Hanzei Dipi -ing D- Kottnonn
Mohlstra3e 37 D-8000 Muncnen. 8Ü
Tel 089/982085-87 Telex, 529802 hnKi ei Teteiax (Gr 2-31 089/981426
Telegramm: eilioscid
POTTERS INDUSTRIES, INC. Hasbrouck Heights, N.J., USA
624,350
ANTIBIOTISCHES MITTEL
Die Erfindung betrifft antibiotische Überzüge auf diskreten anorganischen Teilchen, wie Glasperlen. Solche Überzüge verleihen ihren Substraten antibiotische Eigenschaften. Diese Substrate und die daraus gefertigten Produkte können in höchst vorteilhafter Weise auf Anwendungsgebieten, auf denen sterile Bedingungen erforderlich sind, zum Einsatz gelangen. Beispiele für solche Anwendungsgebiete sind der Einsatz entsprechend beschichteter Substrate in in Krankenhäusern verwendeten Wirbelschichten und -betten sowie in zum Filtrieren von Luft verwendeten Filtern.
Es ist bekannt, daß die meisten antibiotischen Mittel, um ihre Wirkung entfalten zu können, in die Zellenstruktur der Mikroorganismen eindringen und diese zerstören müssen. Dies bedeutet, daß die meisten antibiotischen Mittel ihre Wirksamkeit verlieren, wenn sie irgendwo oberflächlich verankert werden, d.h. wenn sie derart an der Oberfläche eines Substrats zum Haften gebracht werden, daß sie nicht mehr in die Zellenstruktur der abzutötenden Mikroorganismen absorbiert werden können. Mittel, die oberflächlich nicht verankert sind, gehen im Laufe der Zeit (von dem Substrat) verloren, so daß die antibiotischen Eigenschaften des Substrats sich verschlechtern und nicht mehr regeneriert werden können.
,a-
Isquith und Mitarbeiter berichten in "Applied Microbiology", Dezember 1972, Seiten 859-873, daß das Hydrolyseprodukt von chemisch an die verschiedensten Substrate gebundenem 3-(Trimethoxysilyl)-propyldimethyloctadecylammoniumchlorid gegen die verschiedensten Mikroorganismen antibiotisch wirksam ist. Gemäß den Lehren von Isquith und Mitarbeitern werden mit der antibiotischen Verbindung lediglich einzelne größere Oberflächen behandelt, die Wirksamkeit sonstiger, an Oberflächen verankerbarer, antibiotisch wirksamer Verbindungen, die in Spezialprodukten zum Einsatz gelangen könnten, wurde jedoch nicht getestet.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die verschiedensten, an Oberflächen verankerbaren antibiotischen Verbindungen bereitzustellen und mit diesen antibiotischen Mitteln dauerhaft beschichtete anorganische Teilchen und Fasern in wirtschaftlicher Weise zu luftdurchlässigen größeren Produkten, wie Wirbelschichten bzw. -betten oder Luftfiltern, zum Erzeugen oder Aufrechterhalten einer sterilen Umgebung zu verarbeiten.
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß sich die verschiedensten Produkte anhaltend antibiotisch ausrüsten lassen, indem man deren aus kleindimensionierten Fasern und Teilchen bestehenden Komponenten dauerhaft mit beliebigen, an Oberflächen verankerbaren antibiotischen Mitteln beschichtet. Bei diesen Mitteln handelt es sich vorzugsweise um quaternäre Ammoniumverbindungen mit Organosiliziumteil. Welche antibiotischen Mittel man im einzelnen verwendet, hängt vom Gebrauchszweck des Endprodukts ab. Wenn beispielsweise erfindungsgemäß antibiotisch ausgerüstete Perlen in Wirbelschichten bzw. -betten für Krankenhäuser zum Einsatz gelangen sollen, werden die als Substrate die-
nenden Perlen vorzugsweise mit einem hydrophoben Mittel beschichtet, da das Endprodukt feuchtigkeitsbeständig sein soll.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels besteht das mit einem antibiotischen Mittel zu beaufschlagende Substrat aus kleinen Glaskügelchen oder -perlen einer Größe von 1 - 200 μΐη. Ebenfalls können Silikagele und sonstige anorganische Substrate verwendet werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel sollten zunächst die Substrate, z.B. die Glasperlen, in üblicher bekannter Weise sterilisiert werden. Zu diesem Zweck bedient man sich beispielsweise einer Sterilisation mit Dampf, eines trockenen Erwärmens über mehrere Stunden hinweg oder einer Kaltsterilisation. Danach wird eine bestimmte Menge Glasperlen in ein Reaktionsgefäß abgemessen. Als antibiotisches Mittel wählt man dann mindestens ein solches, das in an einem Substrat oberflächlich verankerter Form, in der es nicht in den Mikrobenkörper einzudringen vermag, die Mikroben, gegen die es wirksam ist, abzutöten vermag. Bevorzugte antibiotische Mittel sind, jeweils in einem organischen Lösungsmittel, Octadecyldimethyl-[3-(trimethoxysilyl)-propyl]-ammoniumchlorid und/oder N-TrimethoxysiIylpropyl-N,N-trimethylammoniumchlorid.
In das mit den Glasperlen gefüllte Reaktionsgefäß wird eine sorgfältig abgemessene Menge an dem jeweiligen antibiotischen Mittel eindosiert. Vorzugsweise werden auf jeweils 1000 g zu beschichtender Glasperlen 0,1 bis 2,5 ml des antibiotischen Überzugsmittels verwendet. Selbstverständlich sind auch andere Dosiermöglichkeiten gegeben. Gegebenenfalls kann zum Verdünnen des Beschich-
tungsmittels eine geringe Menge Wasser mitverwendet werden.
Für in Krankenhausluftbetten verwendete Perlen, die konstant aufgewirbelt sein sollen, wird ein feuchtigkeitsbeständiger überzug bevorzugt. Zweckmäßigerweise wird in diesem Falle eine Base als Härtungskatalysator zugesetzt, um den überzug hydrophob zu machen. Als Härtungskatalysatoren bevorzugte Basen sind beispielsweise sekundäre Amine, wie Dipropylamin, und tertiäre Amine, wie Benzyldimethylamin. Die genannten antibiotischen Mittel können ebenfalls als katalysierende Base dienen. Die genannten Basen katalysieren den Einbau hydrophober Bestandteile in den überzug. Ein bevorzugter hydrophober Bestandteil ist Polymethy!wasserstoff siloxan .
Zweckmäßigerweise sollten sämtliche Bestandteile durchgerührt und dann das Gemisch 10 - 15 min lang auf eine Temperatur von nicht höher als 80°C erwärmt werden.
Die Vorteile von derart behandelten Glasperlen bestehen in einer Bakterienverminderung nicht nur während des Endgebrauchs der Perlen, sondern auch bei der Herstellung und Handhabung der Perlen. Eines der zahlreichen wertvollen Anwendungsgebiete, auf denen die behandelten Perlen zum Einsatz gebracht werden können, ist die Verwendung in Krankenhauswirbelschichten oder -betten. Diese erhalten, wenn sie aus erfindungsgemäß beschichteten Glasperlen bestehen, antibiotische Eigenschaften. Solche Wirbelbetten vermögen in hohem Maße Dekubitalgeschwüre zu verhindern, da sie für Luft freidurchgängig sind.
Bei aus erfindungsgemäß beschichteten Perlen bestehen-
den Wirbelbetten werden nicht nur die im Bett selbst auftretenden Bakterien, sondern auch die vom Patienten abgegebenen Bakterien abgetötet. Von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung ist, daß die aus erfindungsgemäßen antibiotischen Mitteln hergestellten Wirbelbetten u.dgl. wiederholt mit den verschiedensten Lösungsmitteln gesäubert werden können, ohne daß sie merklich an antibiotischer Wirksamkeit verlieren. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der antibiotische Überzug fest an der Oberfläche der anorganischen Teilchen verankert ist. Erfindungsgemäß bereitgestellte Wirbelschichten oder -betten können auch außerhalb von Krankenhäusern zur Gesundheitspflege und in hygienischer Form zum Einsatz gelangen.
Die Erfindung ist auf die verschiedensten Endprodukte aus kleinen teilchenförmigen Substraten anwendbar. So können - neben den genannten Anwendungsgebieten - erfindungsgemäß mit antibiotischen Mitteln beaufschlagte Silikagelkügelchen und -fasern in Luftfilter zur Entfernung von Feuchtigkeit gefüllt werden. Derart aufgebaute Filter entfernen unerwünschte Bakterien und sonstige Mikroben aus der Luft. Ferner können sie auch in Vorfilter zum Säubern von zur Aufwirbelung erfindungsgemäßer Wirbelschichten oder -betten verwendeter Luft eingefüllt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
30
Beispiel 1
Die im folgenden angegebenen Substanzen werden in der angegebenen Menge und in der angegebenen Reihenfolge
in ein Reaktionsgefäß unter Rühren von Hand eingefüllt. Danach wird das Ganze auf einer Walze bewegt und 10-15 min lang auf eine Temperatur von nicht mehr als 8O°C erwärmt. Hierbei erhält man antibiotisch beschichtete Perlen zur Verwendung in Wirbelschichten oder -betten und sonstigen antibiotisch ausgerüsteten Produkten.
1. 1000 g Glasperlen eines Durchmessers von etwa 100 μΐη.
2. 1,0 ml einer Lösung von Benzyldimethylamin und Wasser im Verhältnis 1 Teil Amin auf 7 Teile Wasser.
3. 0,5 ml Polymethylhydrogensiloxan.
4. 1,0 ml Octadecyldimethyl-[3-(trimethoxysilyl)-propyl]-ammoniumchlorid in 50%igem Methanol.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch die Komponenten 3 und 4 vor dem Einfüllen in das Reaktionsgefäß miteinander vorgemischt werden.
Beispiel 3_
Entsprechend Beispiel 1 werden aus folgenden Bestandteilen in den angegebenen Mengen antibiotisch ausgestattete Perlen hergestellt:
1. 1000 g Glasperlen eines Durchmessers von etwa 100 pm.
2. 1,0 ml einer Lösung von Benzyldimethylamin und Wasser im Verhältnis 1 Teil Amin auf 7 Teile Wasser.
3. 0,5 ml Polymethylhydrogensiloxan. 5
4. 1,0 ml Octadecyldimethyl-[3-(trimethoxysilyl)-propyl]-ammoniumchlorid in 50%igem Methanol.
Beispiel 4
Entsprechend Beispiel 1 werden aus folgenden Bestandteilen in den angegebenen Mengen antibiotisch ausgestattete Perlen hergestellt:
1. 1000 g Glasperlen eines Durchmessers von etwa 100 um.
2. 0,5 ml Wasser.
3. 1,0 ml Octadecyldimethyl-[3-(trimethoxysilyl)-propyl]-ammoniumchlorid in 50%igem Methanol
Beispiel 5
Entsprechend Beispiel 1 werden aus folgenden Bestandteilen in den angegebenen Mengen antibiotisch ausgestattete Perlen hergestellt:
1. 1000 g Glasperlen eines Durchmessers von etwa 100 um.
2,. 0,5 ml Wasser.
35
3. 0,5 ml Octadecyldimethyl-[3-(trimethoxysilyl)-propyl]-ammoniumchlorid in 50%igem Methanol.
Beispiel
Entsprechend Beispiel 1 werden aus folgenden Bestandteilen in den angegebenen Mengen antibiotisch ausgestattete Perlen hergestellt: 10
1. 1000 g Glasperlen eines Durchmessers von etwa 100 μια.
2. 0,5 ml Wasser. 15
3. 0,1 ml Octadecyldimethyl-[3-(trimethoxysilyl)-propyl]-ammoniumchlorid in 50%igem Methanol.
4. 0,5 ml Polymethylhydrogensiloxan. 20
Beispiel
Entsprechend Beispiel 1 werden aus folgenden Bestandteilen in den angegebenen Mengen antibiotisch ausgestattete Perlen hergestellt:
1. 1000 g Glasperlen eines Durchmessers von etwa 100 μπι.
2. 0,5 ml Wasser.
3. 0,1 ml Octadecyldimethyl-[3-(trimethoxysilyl)-propyl]-ammoniumchlorid in 50%igem Methanol.
1 Beispiel
Entsprechend Beispiel 1 werden aus folgenden Bestandteilen in den angegebenen Mengen antibiotisch ausge-5 stattete Perlen hergestellt:
1. 1000 g Glasperlen eines Durchmessers von etwa 100 μια.
10 2. 0,5 ml Wasser.
3. 1,0 ml N-Trimethoxysilylpropyl-N/N-trimethylammoniumchlorid in Methanol.

Claims (18)

PATENTANSPRÜCHE
1. Antibiotisches Mittel in Form von diskreten anorganischen Teilchen, die mit an Oberflächen verankerbaren antibiotischen Mitteln beschichtet sind, wobei die antibiotisehen Mittel fest an die Oberfläche der anorganischen Teilchen gebunden sind.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an Oberflächen verankerbaren antibiotischen Mitteln um quaternäre Ammoniumverbindungen handelt.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß % es sich bei den an Oberflächen verankerbaren anti- «4
biotischen Mitteln um organische quaternäre Ammoniumverbindungen handelt.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an Oberflächen verankerbaren antibiotischen Mitteln um quaternäre Ammoniumverbindungen mit Organosiliziumexnheiten handelt.
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an Oberflächen verankerbaren antibiotischen Mitteln um quaternäre Ammoniumchloride handelt.
6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an Oberflächen verankerbaren anti-
biotischen Mitteln um quaternäre Ammoniumchloride mit Organosiliziumeinheiten handelt.
7. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß es sich bei den an Oberflächen verankerbaren antibiotischen Mitteln um Octadecyldimethyl-[3-(trimethoxysiIyI)-propyl]-ammoniumchlorid in einem organischen Lösungsmittel und/oder N-Trimethoxysilylpropyl-N/N-trimethylammoniumchlorid in einem organischen Lösungsmittel handelt.
8. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die diskreten anorganischen Teilchen aus Glas und/oder Silikagel bestehen.
9. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die diskreten anorganischen Teilchen aus Glaskügelchen und/oder Silikagelkügelchen bestehen.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an Oberflächen verankerbaren antibiotischen Mitteln um Octadecyldimethyl-[3-(trimethoxysilyl)-propyl]-ammoniumchlorid in einem organischen Lösungsmittel und/oder N-Trimethoxysilylpropyl-N/N-trimethylammoniumchlorid in einem organischen Lösungsmittel handelt.
11. Wirbelschicht bzw. -bett in Form diskreter anorganischer Teilchen, die mit an Oberflächen verankerbaren antibiotischen Mitteln beschichtet sind, wobei die antibiotischen Mittel fest an die Oberfläche der anorganischen Teilchen gebunden sind.
12. Wirbelschicht bzw. -bett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die diskreten anorganischen Teil-
chen aus Glaskügelchen und/oder Silikagelkügelchen und die antibiotischen Verbindungen aus organischen quaternären Ammoniumverbindungen bestehen.
13. Wirbelschicht bzw. -bett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an Oberflächen verankerbaren antibiotischen Mitteln um Octadecyldimethyl-[3-(trimethoxysilyl)-propyl]-ammoniumchlorid in einem organischen Lösungsmittel und/oder N-Trimethoxysilylpropyl-N/N-trimethylammoniumchlorid in einem organischen Lösungsmittel handelt.
14. Luftfilter in Form diskreter anorganischer Teilchen oder Fasern, die mit an Oberflächen verankerbaren antibiotischen Mitteln beschichtet sind, wobei die antibiotischen Mitteln fest an die Oberfläche der anorganischen Teilchen oder Fasern gebunden sind.
15. Luftfilter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die diskreten anorganischen Teilchen oder Fasern aus Glas und/oder Silikagel und die antibiotischen Mittel aus organischen quaternären Ammoniumverbindungen bestehen.
16. Luftfilter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an Oberflächen verankerbaren antibiotischen Mitteln um Octadecyldimethyl-[3-(trimethoxysilyl)-propyl]-ammoniumchlorid in einem organischen Lösungsmittel und/oder N-Trimethoxysilylpropyl-NiN-trimethylammoniumchlorid in einem organischen Lösungsmittel handelt.
17. Wirbelschicht bzw. -bett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufwirbeln derselben ein Luftstrom dient, der durch Luftfilter in Form
-4-
1 diskreter anorganischer Teilchen oder Fasern, die mit an Oberflächen verankerbaren und fest an die Oberfläche der anorganischen Teilchen oder Fasern gebundenen antibiotischen Mitteln beschichtet sind,
5 gefiltert wurde.
18. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den an Oberflächen verankerbaren antibiotischen Mitteln um organische quaternäre 10 Ammoniumverbindungen handelt.
DE19853520465 1984-06-25 1985-06-07 Antibiotisches mittel Withdrawn DE3520465A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/624,350 US4682992A (en) 1984-06-25 1984-06-25 Microbicidal coated beads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3520465A1 true DE3520465A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=24501654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520465 Withdrawn DE3520465A1 (de) 1984-06-25 1985-06-07 Antibiotisches mittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4682992A (de)
JP (1) JPS6115804A (de)
AU (1) AU4398085A (de)
BR (1) BR8503023A (de)
CA (1) CA1253658A (de)
DE (1) DE3520465A1 (de)
FR (1) FR2566417B1 (de)
GB (1) GB2160792A (de)
MX (1) MX160620A (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856509A (en) * 1985-07-08 1989-08-15 Lemelson Jerome H Face mask and method
US4854314A (en) * 1985-08-30 1989-08-08 Martin Roy E Safety pillow for preventing smoke inhalation
DE3720555A1 (de) * 1987-06-22 1989-01-05 Henkel Kgaa Verwendung von unloeslichen, polyfunktionellen quartaeren ammoniumverbindungen zur adsorptiven bindung von mikroorganismen
US4898957A (en) * 1988-04-18 1990-02-06 Dow Corning Corporation Organosilicon diamine antimicrobial compound
JP2532124B2 (ja) * 1988-04-19 1996-09-11 東芝シリコーン株式会社 海棲生物付着防止剤
US5073298A (en) * 1988-07-20 1991-12-17 Dow Corning Corporation Antimicrobial antifoam compositions and methods
CA1334506C (en) * 1988-08-22 1995-02-21 William Curtis White Method of inhibiting the spread of disease and infection in structures
DE3905919A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Degussa Organosiliciumverbindungen-enthaltende gemische und deren verwendung zur hydrophobierenden und antimikrobiellen impraegnierung
JPH0647522B2 (ja) * 1989-06-02 1994-06-22 石塚硝子株式会社 履物の消臭方法
US5145596A (en) * 1989-08-07 1992-09-08 Dow Corning Corporation Antimicrobial rinse cycle additive
US5064613A (en) * 1989-11-03 1991-11-12 Dow Corning Corporation Solid antimicrobial
US5013459A (en) * 1989-11-09 1991-05-07 Dow Corning Corporation Opthalmic fluid dispensing method
JPH0694415B2 (ja) * 1990-04-23 1994-11-24 株式会社日板研究所 抗菌・消臭材
JP2517785B2 (ja) * 1990-08-02 1996-07-24 信越化学工業株式会社 含浸性防水剤組成物
EP0482826B1 (de) * 1990-10-18 1997-05-02 Felix Gerard Janssen Mikrobizider Schallziegel
US5411585A (en) * 1991-02-15 1995-05-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Production of stable hydrolyzable organosilane solutions
US5874052A (en) * 1992-05-15 1999-02-23 Medtek Devices, Inc. Antimicrobial filter for use in electrocautery or laser surgery
US5441710A (en) * 1993-12-17 1995-08-15 Marois; Jean-Luc Air flow sterilizer
CN1262183C (zh) * 1997-10-20 2006-07-05 萧炎昆 可去除有害微生物的多孔状成型物件及其制造方法和用途
AU3887500A (en) 1999-03-16 2000-10-04 Coating Systems Laboratories, Inc. Antimicrobial skin preparations containing organosilane quaternaries
US6338340B1 (en) * 1999-11-02 2002-01-15 Xcaper Industries Llc Filter mask
CA2321404A1 (en) * 2000-09-29 2002-03-29 Bernhard Van Dyk Air filter system
WO2002068520A1 (en) * 2001-02-26 2002-09-06 Ciba Specialty Chemicals Holding, Inc. Biocidal plastics internal elements for mass transfer apparatus
US7041159B2 (en) * 2003-08-04 2006-05-09 Phillips Plastics Corporation Separation apparatus
US20040139858A1 (en) * 2001-03-01 2004-07-22 Phillips Plastics Corporation Filtration media of porous inorganic particles
AU2002240514A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-19 Phillips Plastics Corporation Filtration media of porous inorganic particles
US6630016B2 (en) * 2002-01-31 2003-10-07 Koslow Technologies Corp. Microporous filter media, filtration systems containing same, and methods of making and using
US6866704B2 (en) * 2002-01-31 2005-03-15 Koslow Technologies Corporation Microporous filter media with intrinsic safety feature
US6797041B2 (en) * 2002-03-01 2004-09-28 Greenheck Fan Corporation Two stage air filter
US6783740B2 (en) * 2002-09-30 2004-08-31 Northrop Grumman Corporation Sintered glass bead filter with active microbial destruction
CA2500466C (en) * 2002-10-01 2013-02-26 Dow Corning Corporation Method of separating components in a sample using silane-treated silica filter media
US7264728B2 (en) * 2002-10-01 2007-09-04 Dow Corning Corporation Method of separating components in a sample using silane-treated silica filter media
US20040170749A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-02 Neivandt David J. Modified starch compositions
US9364572B2 (en) 2003-05-22 2016-06-14 Coating Systems Laboratories, Inc. Static fluid disinfecting systems and related methods
MXPA05012496A (es) * 2003-05-22 2006-05-25 Coating Systems Lab Inc Recubrimientos de amonio cuaternario organosilano antimicrobiano.
US9764264B2 (en) 2003-05-22 2017-09-19 Coating Systems Laboratories, Inc. Ballast water treatment systems
US7166140B2 (en) * 2003-10-22 2007-01-23 Phillips Plastics Corporation High capture efficiency baffle
US6994890B2 (en) * 2003-10-31 2006-02-07 Resource Development L.L.C. Cleaning and multifunctional coating composition containing an organosilane quaternary compound and hydrogen peroxide
US8257780B2 (en) 2003-10-31 2012-09-04 Resource Development L.L.C. Therapeutic composition containing an organosilane quaternary compound and hydrogen peroxide for treating skin disorders and methods of using
US20050205102A1 (en) * 2004-01-30 2005-09-22 Philip Morris Usa Inc. Method of making surface modified silica gel
WO2005095285A1 (en) * 2004-03-24 2005-10-13 3M Innovative Properties Company Anti-microbial media and methods for making and utilizing the same
GB2415948A (en) * 2004-07-03 2006-01-11 Ebac Ltd Bottled liquid dispenser
GB2417697A (en) * 2004-09-04 2006-03-08 Geoffrey Kevin Ellison Method and apparatus for oxidising methane or other volatile organic gases
US7754004B2 (en) * 2005-07-06 2010-07-13 Resource Development, L.L.C. Thickened surfactant-free cleansing and multifunctional liquid coating compositions containing nonreactive abrasive solid particles and an organosilane quaternary compound and methods of using
US7589054B2 (en) * 2007-01-02 2009-09-15 Resource Development L.L.C. Clathrates of an organosilane quaternary ammonium compound and urea and methods of use
GB0808247D0 (en) * 2008-05-07 2008-06-11 Rocktron Ltd Microbiocidal materials
US8735618B2 (en) 2010-05-07 2014-05-27 Resource Development L.L.C. Solvent-free organosilane quaternary ammonium compositions, method of making and use
TWI515276B (zh) * 2010-05-25 2016-01-01 3M新設資產公司 抗微生物塗料
CN102947237B (zh) 2010-05-25 2016-01-20 3M创新有限公司 抗微生物剂涂覆的医学制品
US20140251584A1 (en) 2013-03-11 2014-09-11 Air Bath Technologies, LLC System For Precision Temperature Control of Thermal Bead Baths
US9624384B2 (en) 2015-04-07 2017-04-18 IndusCo, Ltd. Water stable antimicrobial silanol quaternary ammonium compounds
US9744120B2 (en) 2015-05-28 2017-08-29 IndusCo, Ltd. Durable skin sanitizers containing water stable antimicrobial silanol quaternary ammonium compounds
US10010080B2 (en) 2015-09-14 2018-07-03 IndusCo, Ltd. Process for the production of partially polymerized antimicrobial silanol quaternary ammonium compounds
US10752785B2 (en) 2016-09-09 2020-08-25 IndusCo, Ltd. Anti-slip botanical antimicrobial microemulsions

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460977A (en) * 1945-08-29 1949-02-08 Minnesota Mining & Mfg Carbon powder method of making glass beads
US2461011A (en) * 1945-08-29 1949-02-08 Minnesota Mining & Mfg Carbon powder method of making glass beads
GB708155A (en) * 1951-05-24 1954-04-28 Maurice Mcgill Wright Pellets or the like coated with a toxic coating and methods of making same
US2765046A (en) * 1953-03-11 1956-10-02 Rondholz Fritz Air purifying device
US2739906A (en) * 1953-06-05 1956-03-27 Du Pont Ion exchange resin compositions and preparation of same
GB833180A (en) * 1958-07-29 1960-04-21 Shell Res Ltd Improvements in or relating to dry seed dressing compositions
GB846458A (en) * 1959-04-30 1960-08-31 Fram Corp Air conditioner filter having germicidal properties
US3116969A (en) * 1961-03-22 1964-01-07 Worth Chemical Products Compan Chemical coating for filters
FR1335660A (fr) * 1962-07-13 1963-08-23 Pfizer & Co C Perfectionnements apportés aux filtres pour gaz, et aux procédés pour la stérilistion de gaz par filtration
FR1347870A (fr) * 1962-11-22 1964-01-04 Agronomique Inst Nat Rech Appareil de prélèvement de micro-organismes dans l'air
US3558345A (en) * 1968-03-07 1971-01-26 Corning Glass Works Fluorocarbon resin to glass bonding
US3617333A (en) * 1968-10-30 1971-11-02 Gen Steel Ind Inc Process for flotation treatment of glass beads
CH485380A (it) * 1968-11-13 1970-01-31 Onuki Michiko Dispositivo profumatore e sterilizzatore per microfoni di apparecchi telefonici
US3661628A (en) * 1969-09-29 1972-05-09 Union Carbide Corp Inorganic oxide substrate coated with water dispersible ethylene and acrylic-methacrylic copolymer salts with siloxane
US3680287A (en) * 1970-10-09 1972-08-01 Deere & Co Air filter
US3820308A (en) * 1971-11-10 1974-06-28 M Onuki Sterilizing air filter with formation of wet obeaginous and durable sterilizing coating of filter body
CA1010782A (en) * 1973-02-20 1977-05-24 Charles A. Roth Articles exhibiting antimicrobial properties
CA1110537A (en) * 1978-02-17 1981-10-13 Roland Clift Gas cleaning
US4419107A (en) * 1980-11-10 1983-12-06 Roydhouse Richard H Mercury filtering apparatus and method
JPS59106493A (ja) * 1982-12-10 1984-06-20 スチユワ−ト イ−・クレイン シリル第四アンモニウム化合物およびその使用法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2160792A (en) 1986-01-02
FR2566417A1 (fr) 1985-12-27
JPS6115804A (ja) 1986-01-23
CA1253658A (en) 1989-05-09
AU4398085A (en) 1986-01-02
MX160620A (es) 1990-03-28
US4682992A (en) 1987-07-28
GB8515407D0 (en) 1985-07-17
FR2566417B1 (fr) 1992-02-21
BR8503023A (pt) 1986-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520465A1 (de) Antibiotisches mittel
DE60102291T2 (de) Antimikrobielle und antivirale polymermaterialien
DE102006040860B4 (de) Photokatalytische Apatitzusammensetzung
EP1938690B1 (de) Sterilisierung und Konservierung von Fluiden
DE69734361T2 (de) Luftreinigungsfilter
DE69334096T2 (de) Verfahren zur Desinfizierung von Luft mittels desinfizierendem Jod-Harz und Systeme zur Desinfektion von in Luft enthaltenen Mikrooorganismen
AT401356B (de) Katalysator
DE3004338A1 (de) Verfahren zur verminderung der anzahl von mikroorganismen in medien
DE2839170A1 (de) Chromatographisches material
EP0367934A1 (de) Insektizide
DE102006020993B4 (de) Photokatalysator und seine Verwendung
DE102005042181B4 (de) Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE2726188B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunloeslichen Enzympraeparats
DE2300871A1 (de) Binde fuer sanitaere zwecke
DE212010000186U1 (de) Bakterizides Sorptionsmaterial
DE202021103950U1 (de) Klimaanlagen-Verbundfilter
DE2723454A1 (de) Komplex aus traegermaterial und aminoacylase
DE69831166T2 (de) Porenformender gegenstand zur beseitigung schädlicher mirkoorganismen und verfahren zu seiner herstellung
DE131251T1 (de) Immobilisierte enzymzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung.
DE3830123A1 (de) Glasmikrokugeln mit bakteriostatischen eigenschaften, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19950980A1 (de) Anwendung wirkstoffimprägnierter Fasermaterialien für die Luft- und Gasreinigung
DE3718923A1 (de) Verfahren zum nachweis der desinfektionswirkung eines desinfektionsmittels und hierfuer geeigneter teststreifen
DE3234350A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keimtoetenden und oberflaechenanaesthesierenden heilmittels
WO1991002929A1 (de) Bakterizides und fungizides material zum herstellen von klimakanälen
EP2251571A2 (de) Dichtelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee