DE3520344A1 - Einrichtung zur messung des anpressdruckes zwischen schmitzringen von druckzylindern - Google Patents

Einrichtung zur messung des anpressdruckes zwischen schmitzringen von druckzylindern

Info

Publication number
DE3520344A1
DE3520344A1 DE19853520344 DE3520344A DE3520344A1 DE 3520344 A1 DE3520344 A1 DE 3520344A1 DE 19853520344 DE19853520344 DE 19853520344 DE 3520344 A DE3520344 A DE 3520344A DE 3520344 A1 DE3520344 A1 DE 3520344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pressure
contact
measuring
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853520344
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520344C2 (de
Inventor
Wolfgang DDR 7123 Engelsdorf Beyer
Dietrich Dr. DDR 7043 Leipzig Hank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hank Dietrich Dr 6222 Geisenheim De Beyer Wo
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB, Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE3520344A1 publication Critical patent/DE3520344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520344C2 publication Critical patent/DE3520344C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0072Devices for measuring the pressure between cylinders or bearer rings

Landscapes

  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Einrichtung zur Messung des Anpreßdruckes zwischen Schraitsringen von Druckzylinder η
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Messung des Anpreßdruckes zwischen Schrnitzringen gegeneinander angestellter Zylinder in Rotationsdruckmaschinen während des Druckbetriebeso
Bekannt ist nach der DE-PS 3eO29aO48 eine Vorrichtung sum !,lessen der Vorspannung zweier gegeneinander angestellter Zylinder zwischen zwei Schmitzringen^ Dazu wird in einem Schraitzring eine Sackbohrung vorgesehen Zum Zeitpunkt der Messung wird durch Aufsetzen eines mit einem Hohlraum versehenen Adapters ein gemeinsamer Raum gebildet9 der mit einer Flüssigkeit füllbar istΘ Beim Überrollen der Meßstelle tritt in dem Schmitzring eine Materialdefonnierung auf, die sich in der Flüssigkeit als DruckSchwankung bemerkbar machte Der Wert der Druckschwankung wird von einem Meßwertaufnehmer wie beispielsweise von einem piezoelektrischen Element erfaßt und über eine Verstärker- und Auswerteschalt.ung zur Anzeige gebracht®
Durch die Anwendung des elektronisch-hydraulischen Meßprinzipes haben Fertigungstoleranzen der mechanischen Meßmittel sowie Abweichungen der Schmitzringe von der Kreisform5 z„ Be infolge von Abnutzung,, keinen Einfluß auf das Meßergebnis. Verschmutzungen der Schmitzringe sind ebenfalls unwesentliche
nachteilig an dieser Einrichtung ist, daß sie nur für eine Hessung im ruhenden Betriebszustand der Rotationsdruckmaschine anwendbar ist und Veränderungen des Anpreßdnickes während des Druekbetriebes nicht erfaßt und ausgewertet vjerden können®
Es ist das Ziel der Erfindung& eine Einrichtung sur Messung des Anpreßdruckes von Schmiteringen zu schaffen» die eine ständige Erfassung dea Anpreßduuekes unter Betriebsbedingungen ermöglicht und damit die Qualität- des Druekvorgangea erhöht«
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin9 die Einrichtung so au gestalten» daß die dynamischen Änderungen des Anpreßdruckea durch beispielsweise eintretenden Lager- und Schmitsringverachleiß sowie veränderten Zylinderaufzug erfaßt und ausgewertet vjerden können»
Gelöst wird die technische Aufgabe dadurch^ daß mindeatens ein Meßwertaufnehmer so angeordnet ist, daß er- zum Zeitpunkt der Berührung des Spannkanales·des einen Zylinders mit dem Spannkanal des anderen Zylinders am optimalen Meßort befindet und, daß mindeatens eia weiterer Meßwertaufnehmer so angeordnet ist, daß er zu einem Yorgegebenen Zeitpunkt, der Berührung des Druckbereiches eines Zylinders am Druckbereich des anderen Zylinders am vorgesehenen lleßort befindet sowie dieser Anordnung eine zur Auswertung der Schmitsringpressungen der zwei unterschMlichen Berührungsarten zwischen den Zylindern dienende Auswerteeinrichtung nachgeordnet ist· Vorteilhaft wird die Genauigkeit der Hessung dadurch erhöht, daß den Ließwertaufnehmern ein Teil der Auswerteeinrichtung innerhalb des Schmitzringes zugeordnet ist und dieser Teil der Auswerteeinrichtung berührungsloa mit dem Teil der Auswerteeinrichtung im feststehen-
den Teil der Druckmaschine verbunden ist«, Günstig für die Einfachheit der Einrichtung ist es, wenn die Meßwertaufnehmer als auf der Welle angeordnete Dehnungsmeßstreifen ausgebildet sind und zum Zeitpunkt der jeweiligen Messung den geringsten Abstand zum Berührungsort der Schmitzringe haben,,
Für eine Erhöhung der Empfindlichkeit der Einrichtung ist es effektvoll s daß die Meßwert auf nehmer als am Schmitzring und der Welle angebrachte induktive jtfäherungsaufnehmer ausgebildet sinde Nützlich erweist sich auch die Gestaltung der Einrichtung derart, daß die Meßwert aufnehmer als an den zwei Wellen zweier angestellter Zylinder angebrachte induktive Näherungsaufnehmer ausgebildet sind,,
Vorteilhaft ist es auch9 wenn die Meßwertaufnehmer als in den Schmitzringen angebrachte Meßsonden ausgebildet sind* Zur Erfassung eines seitlich unterschiedlichen Verschleißes' von Lager und Schmitzringen ist es günstig 9 wenn die Meßwertgeber zu beiden Seiten der Zylinder an den Wellen und/oder Schmitzringen ange ordnet
Die Zuverlässigkeit der Einrichtung wird wirkungsvoll dadurch erhöht9 daß in der Auswerteeinrichtung eine zu deren Selbstüberwachung dienende und aus einem einem weiteren angestellten Zylinder bzwo Schmitzring zugeordneten Meßwertaufnehmer bestehende Schaltung zugeordnet ist»
Die Einrichtung wird vorteilhaft so gestaltet, daß die die berührungslose Verbindung herstellende Einrichtung aus LED-s und diesen zugeordneten Phototransistoren besteht und dieser Einrichtung ein die berührungslos übertragenen Meßwerte auswertender, die Veränderung der Druckpressung steuernder sowie eine Anzeigeeinrichtung bedienender Rechner nachgeordnet iste
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand eines Ausfflhmingsbel·«» apieles näher erläutert werden® In der Zeichnung zeigts
Fig. 1 s die Meßanordnung zweier· angestellter Zylinder und Pig« 2 s die Auswerteeinrichtung·
Die in Figur 1 dargestellte Anordnung seigt zwei gegeneinander gepreßte Schmitzringe 1, 2 zweier angestellter Zylinder 3# Auf der Welle 4 jedea Zylinders 3 sind jeweils zwei Dehnungsmeßstreifen 6 angebracht» Die Dehnungsmeßstreifen 59 6 sind so angeordnet,, daß sie zum Zeitpunkt der Ilesoungen den optimalen Ließwert für die Größe dor durch die Pressung hervorgerufenen Ilaterialdeformierungen liefern®
So ist der erste Dehnungsmeßstreifen 5 so auf der Welle 4 angebracht, daß er "bei Berührung des Bruekbereielies des Zylinders 3 mit dem Druekbereieh eines anderen Zylinders 3 zum Zeitpunkt der Messung vom Berührungsort der Schmitzringe 1,2 den geringsten Abstand hat» Der Dehnungsmeßstreifen 6 ist analog dazu so auf der Welle 4 angeordnetf daß er bei Berührung des Spannkanalea 7 mit dem Spannkanal des anderen Zylinders 3 den geringsten Ab«» stand zum Spannkanal 7 hat*
Ein Teil der unten, beschriebenen Auswerte einrichtung ist in einer Bohrung 8 der Schraitsringe 1} 2 untergebrachte
■ In Figur 2 ist die den Ileßwer tauf nehmern nachgeordnete Auswerteeinrichtung dargestellt© AIa Spannungaquelle 3 dient eine im Zylinder 3 untergebrachte Batterieanordnung oder eine auf dynamo elektrischem Prinzip funktionierende Energieerzeugungseinrichtung wie beispielsweise eine Anordnung von Permanentmagneten im feststehenden Teil der Drucfanaschine9 in dem die Welle 4 ge-
lagert ist«, und einer Spule, die im Schmitzring befestigt ist und sich an den Permanentmagneten vorbeibewegts Im Anwendungsfall der dynamoelektrischen Einrichtung ist dieser eine Gleichrichterschaltung zugeordnet,,
Über den Widerstand 10 ist die Spannungsquelle 9 mit den Dehnungsmeßstreifen 59 6 verbunden,, Entsprechend der Größe der Materialdeformierungen lassen die Dehnungsmeßstreifen 59 6 unterschiedliche Spannungen an die Eingänge der Schmitt-Trigger 12S 13S 23s 24 gelangen* Da nur die Meßwerte ausgewertet werden sollen, die Aussagen über die Druckpressung ohne Drucktuchaufzug und mit Drucktuchaufzug liefern, wird über den Schalter 11 dann der jeweilige Lehnungsmeßstreifen 59 6 zugeschaltet, wenn er sich in der vorgesehenen Stellung befindete Dieser kann beispielsweise in Form eines mit der Welle 4 verbundenen Drehwinkelschalters zur Anwendung kommen* Wird durch den Schalter 11 der Dehnungsmeßstreifen 5 zugeschaltet, dann gelangt der der Katerialdeformierung entsprechende Spannungswert an die Eingänge der Schmitt-Trigger 12, 13. Der Schwellwert des Schmitt-Triggers 13 ist so eingestellt j daß an seinem negierenden Ausgang dann ein L-Signal anliegt, wenn die vorgesehene Mindestgröße der durch die vorhandene Materialdeformierung erzeugten Spannung erreicht wird und die mit dem Ausgang verbundene LED 17 (lichtemittierende Diode) verlöschen läßte Durch die entsprechende Schwellwerteinstellung am Schmitt-Trigger 12 erscheint an dessen Ausgang dann ein H-Signalj wenn die Maximalgröße der erzeugten Spannung erreicht wirdo Durch das Η-Signal leuchtet die LED 15 aufe Liegen an den Ausgängen der Schmitt-Trigger 129 13 jeweils L-Signale an, also in dem PaIl9 daß die Mindestgröße der Spannung überschritten und die Maximalgröße unterschritten wird, dann werden diese Signale durch die negierenden Eingänge eines nachfolgenden UND-Gliedes 14 in H-=Signale gewandelt und erzeugen am Ausgang des UND-Gliedes 14 ebenfalls ein. H-Signal.-'das die LED 16 aufleuchten
Da die Messung und Auswertung der Sehmitaringpressung während der Serührung der Druckbildberelche beider angestellter Zylinder 3 erfolgt , sind die erhaltenen digitalen Auswextungssignale repräsentativ für die Gesamt¥orspannung minus Spanniuigsmindexuiig durch den Drucktuchauf zug« Die Werte dor Ge samt vor spannung erhält man, \iQxm. die messung und Auswertung während dor Berührung des Spannkanales des einen Zylinders 3 mit dem Spannkanal dea anderen Zylindern 3 erfolgt·
Zu diesem Zeitpunkt wird der Dehnunganeßstreif en β durch den Schalter 11 zugeschaltet und über die gleiche oben beschriebene Schaltungsanordnung, bestehend aus den Schmitt-Triggern 23* 24 und dem ÜHD-Glied 25, mit den LED1S 15, 16, 17 verbunden®
Die Schwell« er te der Schmitt-Trigger 23, 24 werden, nach dem gleichen Prinzip wie oben beschrieben eingestellt, jedoch sind diese auf die Ge samt vor spannung ohne Drucktuchaufzug bezogen®
Mittels dieser getrennten Messungen und Auswertungen ist es möglich, die Änderung des Aufzuges und/oder der Vorspannung au ermitteln»
Der bisher beschriebene Seil der Auswerteeinrichtung iat in der Bohrung 8 der Schmitzringe 1, 2 untergebrachte Die LED»a 14» 15» 16, 17 sind in unterschiedlichen Abständen vom Drehmittelpunkt der V/elle 4 angebracht® Obwohl durch farbige lichtemittierende Dioden und die dadurch während dea Rotierens dee Zylinders 3 entstehenden scheinbaren farbigen Kreiöringe der geweilige Zu« · stand signalisiert werden kann9 ist es günstiger, wenn den LED9O 15» 16, 17 jeweils gegenüber im feststehenden. Teil der Druckmaschine ein Phototransistor 18, 19» 20 zugeordnet ist, die die von den LED-s 15® 16, 17 kommenden Liehtsignale in elektrische Signale umwandeln* Die elektrischen Signale gelangen dann zu einem Rechner 21, der diese auswertet;, zur Anzeige an einem
Fernbediensteuerpult "bringt und über eine Steuereinrichtung die Schmitzringpressung verändert» Gleichzeitig wird vom Drehwinkels schalter 22 ein zur Erkennung der jeweiligen Messungsart dienendes Signal an den Rechner 21 geleitet«.
■ 520344
Bezugszeichen Schmitzring
1 Schmitzring
2 Zylinder
3 Welle
4 Dehnungsmeßstreifen
5 Dehnungsmeßstreifen
6 JSpannkanal
7 Bohrung
8 Spannungsquelle
9 Widerstand
10 Schalter
11 Schmitt-Trigger
12 Schmitt-Trigger
13 UUD-Glied
14 LED
15 LED
16 LED
17 Phototransistor
18 Photοtransistor
19 Phototransistor
20 Rechner
21 Drehwinkelschalter
22 Schmitt-Trigger
23 Schmitt-Trigger
24 Um>-Glied
25

Claims (1)

  1. Eateataaspruche. 3 5 2 O 3 A 4
    1a Einrichtung zra? dynamischen Kessusg des Anpre.ßdruekes zwischen Schmitzringen durch Erfassung der Verformungen und/oder Stellungen dor aufeinander angestellten Cylinder zueinander, gekennseich.net dadurch^ daß mindestens ein Uq Cvj or tauf no linier so angeordnet iot9 daß or zum Zeitpunkt der Berührung des Spannkanal es (Y) doa einen Zylinders (3) mit dem Spanckaual des anderen Zylinders (3) osa optionalen Keßort befindet und daß mindestens oin v/eiterer I.Ießv/ertaufnehner so angeordnet ist, daß or au oinea vorgegebenen. Seitpunkt der Berührung des Di'uckbereiclics eines Zylinders (3) aai Druck'oorcicli &gg anderen Zylinders (3) am vorgesehenen Ließort befindet sovjxg dieser Anordnung eine zur Auov/ei-tuug der Schmitzringpressungon der av;ei unterscliicdlichen 23erührungc-arton av.'isehen den Zylindern (3) dienende Aug~ vjerteoinriclitung nacligeordnet ist«
    2ο Einrichtung nach Anspruch 1S gekennzeiclinet dadurch, daß don Ueßwertaufnohnierng ein Teil der Auswerteeinrichtung innerhalb des oclunitzringcs (1S 2) zugeordnet ist und dieser Teil dor Ausv.Tsrteeinrichtuub berührungslos mit dem '2eil der Aueworteoinrichtung iin feststehenden Teil dor Druckmaschine verbunden ist©
    Einriclitung nach Anspruch 19 gekennzeiclmet dadurch, daß die Ileßv/ertaufnehmer als auf der Wolle (4) angeordnete Dohnungsmeßstreifea (59 6) ausgebildet aind§ und zum Zeitpunkt der jeweiligen Liessung den geringsten Abstand zum Berührungsort der Schmitsringe (19 2) haben©
    4s Einrichtung nach Anspruch 19 gekennzeichnet dadurch, daß die LJeß'.vertaufnehmer als am Schmitzring (1S 2) und der V.'elle (4) angebrachte induktive !iäherungsaufnehner aucgsüildct sind«
    ' A
    5s Einrichtung nach Anspruch 19 gekennzeichnet/dadurch 8 daß die "leßwertaufnehmer als an den zwei V/ellea (4) zweier angestellter Zylinder (3) angebrachte induktive ITäherungsaufnehmer ausgebildet
    Go Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Meßwertaufnehmer als in den Schmitzringen (19 2) angebrachte Meßsonden ausgebildet sind»
    Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,, daß die Meßwertgeber zu beiden Seiten der Zylinder (3) an den Wellen (4) und/oder Schmitzringen (1, 2) angeordnet sinda
    8„ Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,, daß in der Auswerteeinrichtung eine zu deren Selbstüberwachung dienende und aus einem einem weiteren angestellten Zylinder bzw«, Schmitzring zugeordneten Meßwertaufnehmer bestehende Schaltung angeorndet ist.
    SL Einrichtung nach Anspruch 1 und 2S gekennzeichnet dadurch, daß die die berührungslose Verbindung herstellende Einrichtung aus LED-s (15p 16, 17) und diesen zugeordneten Phototransistoren (18s, 19, 20) besteht und dieser Einrichtung ein die berührungslos übertragenen Meßwerte auswertender, die Veränderung der Druckpressung steuernder sowie eine Anzeigeeinrichtung bedienender Rechner (21) nachgeordnet ist«,
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DE19853520344 1984-06-29 1985-06-07 Einrichtung zur messung des anpressdruckes zwischen schmitzringen von druckzylindern Granted DE3520344A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26467784A DD227654A1 (de) 1984-06-29 1984-06-29 Einrichtung zur messung des anpressdruckes zwischen schmitzringen von druckzylindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520344A1 true DE3520344A1 (de) 1986-01-09
DE3520344C2 DE3520344C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=5558366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520344 Granted DE3520344A1 (de) 1984-06-29 1985-06-07 Einrichtung zur messung des anpressdruckes zwischen schmitzringen von druckzylindern

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD227654A1 (de)
DE (1) DE3520344A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424723C1 (de) * 1984-07-05 1986-03-20 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren zur Messung der Druckpressung bei einer Druckmaschine
US5591921A (en) * 1994-10-13 1997-01-07 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Device for measuring the bending of a cylinder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323041B3 (de) * 2003-05-20 2004-05-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schmitzring-Vorspannung
DE10331603B4 (de) * 2003-07-12 2007-03-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung mit aufeinander abrollenden Zylindern mit wenigstens einem Sensor und ein Verfahren zur Messung eines Verschleißes von Schmitzringen
DE102007028699B4 (de) 2007-06-22 2010-04-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen einer Vorspannkraft zwischen zylindrischen Oberflächen
DE102019220116B3 (de) * 2019-12-19 2020-11-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung der Schmitzringpressung in einem Druckwerk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008230A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Polygraph Leipzig Einrichtung zur druckpressungsregelung
DE3029048C2 (de) * 1980-07-31 1982-08-26 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Messen der Vorspannung zweier gegeneinander angestellter Zylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008230A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Polygraph Leipzig Einrichtung zur druckpressungsregelung
DE3029048C2 (de) * 1980-07-31 1982-08-26 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Messen der Vorspannung zweier gegeneinander angestellter Zylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424723C1 (de) * 1984-07-05 1986-03-20 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren zur Messung der Druckpressung bei einer Druckmaschine
US5591921A (en) * 1994-10-13 1997-01-07 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Device for measuring the bending of a cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3520344C2 (de) 1988-02-25
DD227654A1 (de) 1985-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3654002A1 (de) Fahrzeughebebühne
EP1039181B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102008019342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche durch Prägen
EP4025807A1 (de) Vorrichtung umfassend eine energieführungskette und eine gleitauflage
DE3640511C2 (de)
DE3520344A1 (de) Einrichtung zur messung des anpressdruckes zwischen schmitzringen von druckzylindern
DE2947394A1 (de) Einrichtung zur messwerterfassung an prueflingen
DE102006056388B3 (de) Vorrichtung zur Markierung eines Werkstückes, Markierungsprüfeinheit für eine solche Vorrichtung sowie Verfahren zur Markierungsprüfung
DE19756451C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Verschleißes in einer Reibungskupplung
EP1591766B1 (de) Optisches Messgerät und Kraftmesser
DE202014011110U1 (de) Handzange
DE19732713A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
EP0898368A3 (de) Sensoreinrichtung
DE3000576A1 (de) Registersystem fuer druckmaschinen
EP2035784A2 (de) ÜBERWACHUNGSGERÄT FÜR EIN MEßGERÄT
EP1007287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubverbindungen
EP3770565A1 (de) Tragteller für eine fahrzeughebebühne
EP3377377B1 (de) Anordnung, vorrichtung mit so einer anordnung, scheibenbremse mit so einer anordnung und verfahren zur messung eines durch bremskraft erzeugten verschiebeweges
EP1543238B1 (de) Verfahren zum festlegen einer position eines bauteils in einer stufenbohrung eines gehäuses sowie injektor für die kraftstoffeinspritzung
DE10203794A1 (de) Messeinrichtung zur optischen Wegerfassung einer Kolbenstange bei einem Druckmittelzylinder
EP3971516B1 (de) Tastkopf
DE4030029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der wanddicke von lagerschalen
DE19723899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen
DE2049419B2 (de) Planheits-Meßgerät
DE4432582C2 (de) Vorrichtung zur Radialkraftmessung an Zentrierspitzen von Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HANK, DIETRICH, DR., 6222 GEISENHEIM, DE BEYER, WO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee