DE3520080A1 - Kerbeinrichtung - Google Patents
KerbeinrichtungInfo
- Publication number
- DE3520080A1 DE3520080A1 DE19853520080 DE3520080A DE3520080A1 DE 3520080 A1 DE3520080 A1 DE 3520080A1 DE 19853520080 DE19853520080 DE 19853520080 DE 3520080 A DE3520080 A DE 3520080A DE 3520080 A1 DE3520080 A1 DE 3520080A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- notch
- notching
- knife
- die
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D27/00—Machines or devices for cutting by a nibbling action
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0042—Devices for removing chips
- B23Q11/0046—Devices for removing chips by sucking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/18—Means for removing cut-out material or waste
- B26D7/1845—Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
- B26D7/1863—Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/02—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
- B26F1/12—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed to notch margins of work
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D15/00—Apparatus for treating processed material
- G03D15/001—Counting; Classifying; Marking
- G03D15/003—Marking, e.g. for re-printing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S83/00—Cutting
- Y10S83/916—Nibbling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/101—With stopping means effective on completion of predetermined number of tool cycles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2066—By fluid current
- Y10T83/207—By suction means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/263—With means to apply transient nonpropellant fluent material to tool or work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/283—With means to control or modify temperature of apparatus or work
- Y10T83/293—Of tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/727—With means to guide moving work
- Y10T83/73—Guide fixed to or integral with stationary tool element
- Y10T83/731—Tool element cooperates with a second tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/849—With signal, scale, or indicator
- Y10T83/865—Indicates work characteristic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9411—Cutting couple type
- Y10T83/9442—Notching tool
- Y10T83/9444—Shear type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Die vorliegeiiue Erfindung bezieht sich auf eine
Kerbeinrichtung bzw. auf eine Kerbeinrichtung zum Herstellen einer Kerbe an einem lichtempfindlichen Film
oder dgl.
Sollen von einem Negativfilm unter Verwendung einer Vorrichtung zum Entwickeln und Herstellen von Abzügen
Abzüge hergestellt werden, ist es allgemein üblich, an einem Bereich eines Randes des Filmes eine bspw.
halbmondförmige Kerbe vorzusehen, so daß es möglich ist, daß ein Einzelbild des Negativfilmes durch Abtasten bzw.
Erfassen der Kerbe automatisch positioniert werden kann. Als Mittel zum Herstellen solcher Kerben an einem Film
wird im allgemeinen eine Kerbeinrichtung verwendet.
Herkömmliche Kerbeinrichtungen sind entweder nach Art einer Kerbeinrichtung, bei der das Schneiden mit Druckkraft
erfolgt, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, oder nach Art einer Kerbeinrichtung, bei der das Schneiden mit
Zugkraft erfolgt, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist. Die in Fig. 6 dargestellte Druckschnitt-Kerbeinrichtung ist
derart aufgebaut, daß ein Kerbmesser 12 von der oberen
Seite einer Matrize 10 derart nach unten gedruckt wird,
daß ein Bereich eines Randes des Negativfilms 14, der auf
der oberen Fläche der Matrize 10 liegt, durch Druckkraft geschnitten wird, wodurch eine halbmondförmige Kerbe im
Negativfilm 14 gebildet wird. Andererseits ist die Zugschnitt-Kerbvorrichtung gemäß Fig. 7 derart aufgebaut, daß
das Kerbmesser 12 von der unteren Seite der Matrize 10 nach unten gezogen wird, wodurch auf dem Negativfilm 14
in ähnlicher Weise eine halbmondförmige Kerbe gebildet wird.
Bei diesen Kerbeinrichtungen besteht jedoch folgendes Problem. Die halbmondförmigen Chips bzw. Schnipsel 16, die
infolge des Abschneidens bzw. Abseherens beim Herstellen der Kerben erzeugt werden, fallen unter dem Einfluß der
Schwerkraft nach unten und werden an einer Austrittsöffnung 18 abgegeben. Das Verhalten der herunterfallenden
Schnipsel 16 ist jedoch unstabil, so daß sie nidht immer
gleichmäßig abgegeben werden, was die Gefahr mit sich bringt, daß die Kerbschnipsel in den Betätigungsabschnitt
der Kerbeinrichtung gelangen und diese verstopfen, so daß Störungen auftreten.
Um das oben beschriebene Problem zu lösen, ist 'eine
Vorrichtung verwendet worden, bei welcher die Austrittsöffnung 18 mit einem Schlauch verbunden ist, der wiederum
mit einer Vakuumpumpe verbunden ist, wodurch die Kerbschnipsel abgesaugt und zwangsweise abgegeben bzw.,
ausgestoßen werden.
Selbst wenn jedoch eine dartige Zwangsentladevorrichtung
bzw. Zwangsabführvorrichtung verwendet wird, ist der Luftdurchgang
immer dann vom Kerbmesser 12 in uner- wünschter Weise verschlossen, wenn das Kerbmesser 12, das nach unten
bewegt worden ist, in der Matrize 10 eingepaßt ist. Infolgedessen wird der oben beschriebene Saugvorgang
unterbrochen, und die Kerbschnipsel werden deshalb in unterbrochener bzw. diskontinuierlicher Art und Weise
angesaugt und abgegeben. Somit bleibt das oben beschriebene Problem ungelöst.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Kerbeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
die ein gleichmäßiges Abgeben der Kerbschnipsel ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Kerbeinrichtung der genannten Art die im Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw.
die im Kennzeichen des Anspruchs 10 angegebenen Merkmale vorgesehen
Die erfindungsgemäße Kerbeinrichtung besitzt also eine
Matrize, die eine Matrizenbohrung aufweist, die mit einer Saugvorrichtung verbunden ist, und ein Kerbmesser, das mit
einer Luftöffnung versehen ist, die mit der Matrizenbohrung in Verbindung steht. Auf diese Weise ist es
möglich, daß die Kerbschnipsel gleichmäßig abgegeben bzw. abgeführt werden.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung
sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die
Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist.
Es zeigen:
Fig. IA eine teilweise aufgebrochene und geschnittene
Seitenansicht einer Kerbeinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender
Erfindung,
Fig. 1B eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils des ersten Ausführungsbeispieles
gemäß Fig. IA,
Fig. 2 eine Draufsicht, teilweise geschnitten, auf das erste Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil des ersten
Ausführungsbeispieles gemäß Pfeil A-A in i*ig.
IA,
Fig. 4 einen wesentlichen Teil des in Fig. 1A dargestellten ersten Ausführungsbeispieles,
Fig. 5 einen wesentlichen Teil einer Kerbeinrichtung
gemäß einem zweiten . Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung und
Fig. 6 und 7 wesentlichen Teile herkömmlicher Kerbeinrichtungen.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Kerbeinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung
nach Art einer Kerbeinrichtung, bei der das Schneiden mit Zugkraft erfolgt.
Ein Fördertisch 20 ist mit einer Führungsnut 2OA zum Führen eines Negativfilms 14 versehen. Die Anordnung ist
derart, daß es möglich ist, daß der Negativfilm 14, mit
Hilfe eines nicht dargestellten Vorschubmechanismus um eine bestimmte Schrittweite bzw. Teilung weiterbewegt
wird, wobei er in der Führungsnut 2OA geführt wird. Der Fördertisch 20 ist ferner mit einer rechteckförmigen
öffnung 2OB derart versehen, daß die öffnung 2OB die
Führungsnut 2OA überlappt bzw. überdeckt.
Ein Grundelement 22 ist an der Unter- bzw. Rückseite des Fördertischs 20 derart befestigt, daß es sich von ihm aus
nach unten erstreckt. Das Grundelement 22 besitzt einen Stempel bzw. Matrize 24, die an dessen oberem Bereich
gehalten ist, und die eine öffnung mit einem kreisförmigen
Querschnitt aufweist, welche im folgenden als "Matrizenbohrung" bezeichnet ist. Die Matrize 24 besitzt
eine Metallbüchse bzw. -führung 26 ohne Ölumlauf, die an
deren unterem Teil befestigt ist und eine öffnung mit
kreisförmigem Querschnitt aufweist. Die Mitten dieser öffnungen sind auf derselben gedachten Linie angeordnet.
Ferner besitzt das Grundelement 22 einen Z-förmigen Bügel 28, der an dessen Rückfläche derart befestigt ist, daß er
sich hiervon nach unten erstreckt. Der Bügel 28 besitzt
eine öffnung 28A mit kreisförmigem Querschnitt, die an
dessen horizontalem Bereich an derjenigen Seite angeordnet ist, die dessen freiem Ende am nächsten ist. Die Mitte
dieser öffnung 28A ist auf der oben beschriebenen gedachten Linie angeordnet.
Ein oberer Bereich der Matrize 24 steht von der oberen Fläche des Grundelements 22 in solch einer Weise vor, daß
er innerhalb der öffnung 2OB des FördeHischs 20 angeordnet
ist. Der obere Endbereich der Matrize 24 ist durch Abschneiden eines kurzen Längenstückes über den
halben Querschnitt, wie in Fig. 1B dargestellt, stufenförmig ausgebildet. Ein Flansch ist am Ende des verbleibenden
oberen Bereichs 24B gebildet. Der Stufenbereich 24C ist an der Seite der Matrize 24 angeordnet, die der
Führungsnut 2OA näher ist, und die Oberfläche des Stufenbereichs
24C ist derart angeordnet, daß sie mit der Oberfläche der Führungsnut 2OA bündig ist.
Ein L-förmiger Bügel 30 ist am Grundelement 22 derart
befestigt, daß er von ihm nach unten absteht. Der L-förmige Bügel 30 besitzt einen Sensor bzw. Meßfühler 32,
der an dessen vertikalem Bereich an der Seite befestigt ist, die dessen befestigtem Ende am nächsten ist. Eine
Spule 34 ist am horizontalen Bereich des L-förmigen Bügels 30 an derjenigen Seite angeordnet, die ihrem freien Ende
näher ist. Der Sensor 32 ist ein fotoelektischer Sensor, von dem der untere Bereich seines Körpers eine gabelförmige
Ausbildung mit Zwillingszinken bzw. -äugen besitzt. Ein Lichtprojektor ist an einer der Zinken des
gabelförmigen Bereichs des Sensorkörpers angeordnet und ein Lichtempfänger an der anderen Zinke.
Wenn die Spule 34 erregt ist, bewirkt dies, daß eine Stange 34A um einen vorbestimmten Hub sich nach unten
bewegt. Eine Führungsplatte 36 ist an einem Zwischenbereich des Stange 34A angeordnet bzw. befestigt. Die
Führungsplatte 36 besitzt eine lichtaufnehmende Platte 38,
die daran befestigt ist und die durch ein dünnes blattförmiges Element gebildet ist. Das vordere Ende der lichtaufnehmenden
Platte 38 erstreckt sich durch eine öffnung 3OA, die im L-förmigen Bügel 30 derart gebildet ist, daß
das vordere Ende der Platte 38 auf der gedachten Mittellinie angeordnet ist, die durch die Mitte des Raumes
zwischen den Zinken bzw. Augen des unteren Bereichs des Sensors 32 hindurchführt. Des weiteren ist ein Koppelelement
40 am freien Ende der Stange 34A befestigt.
Ein Schneidemesser 42 ist durch eine runde Stange gebildet, die an ihrem oberen Ende mit einem Kerbkantenbereich
44 verringerten Durchmessers, einem Gleitbereich 46» einem
Führungsbereich 48 und einem Verbindungsbereich 50 versehen ist, die in der genannten Reihenfolge vom oberen
Ende aus angeordnet sind. Der Kerbkantenbereich 44 besitzt eine Querschnittsform, die es ermöglicht, daß er in die
Matrizenbohrung der Matrize 44 paßt. Der Kerbkantenbereich 44 ist, wie in Fig. 1B gezeigt, an einer Seite mit einem
im wesentlichen halbzylindrischen Hinterschnittbereich
bzw. Aussparung 44A versehen, die sich längs des Mittenbereichs
des Kerbkantenbereichs 44 erstreckt. Der untere Rand des vorstehenden Bereichs 44D ist an der oberen Seite
der Aussparung 44A zu einer Kerbschnittkante 44B geformt. Ferner ist der Kerbkantenbereich 44 mit einer Luftöffnung
44C versehen, die sich zur oberen Fliehe des Kerbkantenbereichs
44 hin öffnet. Die untere Seite der Luftöffnung 44C öffnet sich zur Aussparung 44A hin. Der Gleitbereich
46 besitzt eine Querschnittsform, die es ermöglicht, daß er in die Büchse 26 paßt, während der Führungsbereich 48
eine Querschnittsform aufweist, diö es erlaubt, daß er
durch die öffnung 28A in der Z-förmigen Klammer 28 paßt.
Darüber hinaus ist der Führungsbereich 48 teilweise derart hinterschnitten, daß ein ebener Bereich 48A gebildet ist.
Somit besitzt das Kerbmesser 42 folgendes: den Kerbkantenbereich 44, der in die Büchse 26 von deren unteren
Seite her eingesteckt und in die Matrize 24 passend eingesetzt ist; den Gleitbereich 46, der in die Büchse 26
eingepaßt ist; den Führungsbereich 48, der in den
Z-förmigen Bügel 28 eingepaßt ist; und den Verbindungsbereich 50, der mit dem Koppelelement 40 der Spule
über eine Verbindungsplatte 52 verbunden ist. Die Verbindungsplatte 52 ist mit dem Bereich 50 und dem Koppelelement
40 über entsprechende Stifte 54A und 54B schwenkbar verbunden.
Es sei angemerkt, daß der Z-förmige Bügel 28, unter Anpassung an das Kerbmesser 42 von der Seite her montiert
wird, die näher am Bereich 50 ist, nachdem das Kerbmesser 42 in die Matrize 24 und die Büchse 26 eingepaßt worden
ist und bevor das Kerbmesser 42 und die Spule 34 miteinander verbunden werden. Vor der Montage des
Z-förmigen Bügels 28 sind ein ringförmiger Federsitz 56 und eine Druckwendelfeder 58 am Kerbmesser 42 nacheinander
von der Seite her eingepaßt, die dem Bereich 50 näher ist.
Dementsprechend ist in dem Zustand, indem die Z-förmige Klammer 28 am Grundelement 22 befestigt ist, die Druckwendelfeder
58 zwischen dem Federsitz 56 und der Z-förmigen Klammer 28 angeordnet. Darüber hinaus besitzt
der Z-förmige Bügel 28 eine rechteckförmige Kunststoffplatte 60, die an ihm derart befestigt ist, daß sie einen
Bereich der kreisförmigen Öffnung 28A, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, abdeckt. Das eine Ende der Kunststoffplatte
60 liegt am ebenen Bereich 48A an, der am Führungsbereich 48 des Kerbmessers 42 gebildet ist.
Seite hindurch eingearbeitet ist und die mit der Aussparung
44A im Kerbkantenbereich 44 des Kerbmessers 42 in Verbindung steht, wenn dieser in die Matrizenbohrung eindringt.
Die Bohrung 24A ist mit einer horizontalen Bohrung 22A in Verbindung, die im Grundelement 22 gebildet ist.
Die Bohrung 22A ist mit einem Schlauch 64 über einen Nippel 62 verbunden, der in das Grundelement 22 eingeschraubt
ist. Das andere Ende des Schlauches 64 Öffnet sich in eine Kerbschnipsel-Sammelbox 66, die mit einer
Vakuumpumpe 68 in Verbindung steht, die als Säugvorrichtung über ein nicht dargestelltes Gitter wirkt.
Im folgenden sei nun die Wirkilngs- bzw. Betriebsweise des
Ausführungsbeispieles anhand der figuren 1 bis 4 beschrieben.
Figur 4 zeigt einen wesentlichen Bereich der Kerbeinrichtung gemäß diesem AusfUhrungsbeispiel. In Fig. 4
ist jedoch die Bohrung 24A der Matrize 24 um 90° aus ihrer tatsächlichen Position herausbewegt und der Schlauch 64
ist mit dieser Bohrung 24A der Bequemlichkeit halber
direkt verbunden.
Der Negativfilm 14, der mit Kerben versehen werden soll,
wird vom nicht dargestellten Vorschubmechanismus1 transportiert,
während er durch die Führungsnut 2OA auf dem Fördertisch 20 geführt wird. Ist der Negativfilm 14 in
eine vorbestimmte Position (die in Fig. 2 dargestellte Position) bewegt, wird die Spule 34 erregt, und die Stange
34A wird dadurch um einen bestimmnten Hub entgegen der
Vorspannkraft der Druckwendelfeder 58 nach unten bewegt. Diese Bewegung der Stange 34A bewirkt, daß sich durch die
Verbindungsplatte 52 das Kerbmesser 42 ebenfalls nach unten bewegt. Der Randbereich des Negativfilms 14 ist
unter der Kerbschnittkante 44B am Kerbrandbereich 44 des Kerbmessers 22 und über der Matrizenbohrung der Matrize
angeordnet. Der Randbereich des Negativfilms 14 wird deshalb durch das Zusammenwirken zwischen der Kerbschnittkante
44B und der Matrize 24 abgeschert bzw. ausgestanzt und dadurch wird eine halbmondförmige Kerbe am Film 14
hergestellt.
Andererseits wird die Matrizenbohrung der Matrize 24 mit der Außenluft über die Luftöffnung 44C im Kerbmesser 42
durch die Ansaugkraft der Vakuumpumpe 68 versorgt, wodurch ein Luftstrom zur Kerbschnitzel-Sammelbox 66 hin in der
Matrizenbohrung gebildet ist. Demgemäß wird der halbmondförmige Kerbschnipsel 16, der vom Negativfilm 14 durch
Stanzen abgeschnitten ist, in die Kerbschnipsel-Sammelbox 66 durch die horizontale Bohrung 24A in der Matrize 24,
durch die horizontale Bohrung 22A im Grundelement 22 und durch den Schlauch 64 gebracht.
Nachdem eine Kerbe im Negativfilm 14 in der oben beschriebenen Weise gebildet worden ist, wird die Erregung der
Spule 34 unterbrochen, wodurch die Stange 34A der Spule
und das Kerbmesser 42 in ihre vorhergehenden Positionen
mit Hilfe der Vorspannkraft der Druckwendelfeder 58 zurückkehren. Danach wird der Negativfilm 14 um einen
Betrag weiterbewegt, der der Länge eines Einzelbildes bzw. Einzelbildrahmens entspricht, und in dieser Position wird
an dem Film in der oben beschriebenen Weise eine1 weitere
Kerbe gebildet. Danach wird der oben beschriebene Einkerbe
Vorgang wiederholt, wodurch an den Randbereichen jedes
abzuziehenden Einzelbildes Kerben gebildet bzw. hergestellt werden.
Es sei angemerkt, daß, da der Gleitbereich 46 des Kerbmessers
42 in vertikaler Richtung gleitet, wobei er von der Büchse 26 gehalten und geführt wird, der Kerbkahtenbereich
44 und die Matrize 24 in diametraler Ebene
zueinander genau positioniert sind. Des weiteren ist das Kerbmesser 42 daran gehindert, sich zu drehen, da uet
ebene Bereich 48A im Führungsbereich 48 gleitet, wobei er an der Kunststoffplatte 60, die mit dem Z-förmigen Bügel
28 fest verbunden ist, anliegt* Da ferner das Kerbmesser
42 und die Stange 34A der Spule 34 durch die Verbindungsplatte 52 schwenkbar verbunden sind, ergibt
sich selbst dann, wenn ein leichter Fehler beim Zentrieren des Kerbmessers 42 und der Stange 34A der Spule 34 zueinander
auftreten sollte, kein Problem bei deren Betrieb.
Der Sensor 32 zählt die Zahl der Kerben, die auf dem Negativfilm 14 gebildet sind, durch Abtasten des Strahles,
der vom Lichtprojektor zum Lichtempfänger ausgesandt wird.
1st eine Kerbe am Negativfilm 14 gebildet, wird die Stange 34A der Spule 34 nach unten bewegt und die Lichtannahmeplatte
38 wird aus der in Fig. 1 dargestellten Position nach unten bewegt. Infolgedessen tritt nun der Strahl vom
Lichtprojektor, der bis zu diesem Zeitpunkt von der Platte 38 aufgefangen worden ist, in den Lichtempfänger ein und
der Strahl wird dann abgetastet.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel, bei welchem die Erfindung
bei einer Zugschnitt-Einkerbvorrichtung angewendet worden ist, wird die Matrize mit der horizontalen Bohrung
versehen, die mit der Matrizenbohrung in Verbindung steht, und die horizontale Bohrung ist mit der Vakuumpumpe verbunden.
Ferner ist das Kerbmesser mit der Luftöffnung versehen, die mit der Matrizenbohrung verbunden ist.
Außenluft wird deshalb von der Luftbohrung jederzeit eingeführt, wodurch es möglich ist, daß das Ansaugen der
Vakuumpumpe kontinuierlich durchgeführt wird, ohne daß es intermittierend unterbrochen wird. Demgemäß werden die
Kerbschnipsel gleichmäßig angesaugt und abgegeben, ohne daß sie in irgendeinem Teil der Kerbeinrichtung gefangen
werden, und deshalb bringt die Kerbvorrichtung keinerlei Gefahren mit sich, daß Fehler auftreten könnten.
Da die Kerbschnipsel in der Kerbschnipsel-Sammelbox über den Schlauch und die Bohrungen gesammelt werden, besteht
keine Notwendigkeit, einen Führungsmechanismus zum Regeln
des Verhaltens der Kerbschnipsel vorzusehen. Alle Kerbschnipsel
werden zuverlässig in der Kerbschnipsel-Sammelbox gesammelt* Es besteht deshalb keine Möglichkeit,
daß die Kerbschnipsel um die Kerbeinrichtung verstreut werden, was sonst zu bestimmten Problemen führen würde.
Da die Kerbeinrichtung kontinuierlich bei hoher Geschwindigkeit benutzt wird, ist die Ker'bherstellgeschwindigkeit
aufgrund der thermischen Ausdehnung des Kerbmessers an
sich begrenzt. Bei der Kerbeinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel
jedoch strömt Luft normaler Temperatur konstant an der Innenseite des Kerbmessers vorbei. Das
Kerbmesser ist deshalb effektiv gekühlt, so daß es möglich ist, die Kerbherstellgeschwindigkeit zu erhöhen und die
Beständigkeit und Haltbarkeit der Kerbeinrichtung zu verbessern.
In Fig. 5 ist ein wesentlicher Teil eines zweiten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen
Kerbeinrichtung dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel stellt eine Einrichtung dar, bei der das
Schneiden mit Druckkraft erfolgt und bei welcher der hintere Endbereich eines Kerbmessers 70 zu einer Kerbschneidekante
7OA ausgebildet ist, während der obere Endbereich des Kerbmessers 70 mit einem nicht dargestellten Antriebsmittel derart verbunden ist, daß das
Kerbmesser nach unten bewegbar ist. Das Kerbmesser 70 ist
mit einer Luftöffnung 78B versehen, die sich zur unteren
Endfläche des Messers 70 öffnet. Die obere Seite der Luftöffnung 78B öffnet sich in die freie Atmosphäre. Des
weiteren besitzt eine Matrize 72 eine Matrizenbohrung, die an ihrem unteren Ende mit dem Schlauch 64 verbunden ist,
der wiederum mit der Vakuumpumpe und der Kerbschnipsel-Sammelbox, die hier nicht dargestellt sind, verbunden ist.
Die Kerbeinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel
arbeitet in ähnlicher Weise wie die Kerbeinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, mit der Ausnahme, daß das
Kerbmesser 70 von der oberen Seite her nach unten gestoßen wird und daß die Kerbschnipsel 16 von der unteren Seite
der Matrizenbohrung der Matrize 72 abgesaugt und abgeführt werden. Das zweite Ausführungsbeispiel bietet dieselbe
Wirkung wie das erste Ausführungsbeispiel.
Wie oben beschrieben, ist bei der Kerbeinrichtung gemäß vorliegender Erfindung die Luftöffnung im Kerbmesser
vorgesehen und dadurch wird ein Luftstrom in dem Kerbschnipsel-Abführweg jederzeit gebildet. Es ist deshalb
in vorteilhafter Weise möglich, die Kerbschnipsel konstant
und gleichmäßig abzuführen.
-Lee rsre'ite -
Claims (18)
- Patentansprüchea) eine Matrize (24,72) mit einer Matrizenbohrung, die mit einer Saugvorrichtung (68) verbunden ist, undb) ein Kerbmesser (42,70), das mit einer Luftöffnung (44C.78B) versehen ist, die mit der Matrizenbohrung in Verbindung steht,wodurch die anfallenden Kerbschnipsel (16) kontinuierlich absaugbar sind.
- 2. Kerbeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Fördertisch (20)Postscheckkonto Stuttgart 507 71-705 (BLZ 600100 70)-Dresdner Bank Stuttgart 1919 ΘΞ4 (BLZ 600 BOO 00)aufweist, der die Matrize (24,72) trägt und eine Führungsnut (20A) aufweist, durch das ein mit Kerben zu versehender Gegenstand (14) in eine Einkerbstellung geführt ist.
- 3. Kerbeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung (34) zum Antrieb des Kerbmessers (42,70) in dessen axialer Richtung aufweist.
- 4. Kerbeinrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung eine Spule (34) und eine Stange (34A) aufweist, die mit dem einen axialen Ende des Kerbmessers (42,70) derart verbunden ist, daß dann, wenn die Spule (34) erregt ist, die Stange (34A) um einen vorbestimmten Hub in axialer Richtung bewegbar ist.
- 5. Kerbeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung (48A.60) zum Verhindern der Drehung des Kerbmessers um seine eigene Achse aufweist.
- 6. Kerbeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drehung verhindernde Vorrichtung durch einen ebenen Hinterschnittbereich (48A), der in einem Bereich des Kerbmessers (42) parallel zu dessen Bewegungsrichtung vorgesehen ist,und durch ein plattenförmiges Element (60) gebildet ist, das an dem Hinterschnittbereich (4ΘΑ) anliegt.
- 7. Kerbeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet ferner durch eine Vorrichtung zum Zählen der Anzahl der Kerben, die durch einen Sensor (32) und eine Lichtempfangsplatte (38) gebildet ist, wobei der Sensor (32) einen Lichtprojektor und einen Lichtempfänger aufweist, die an gegenüberliegenden Seitenflächen des Sensors angeordnet sind, und wobei die Lichtempfangsplatte (38) mit der Stange (34A) verbunden und mit dieser derart bewegbar ist, daß sie den vom Lichtprojektor zum Empfänger ausgesandten Strahl aufnimmt, wenn die Platte (38) zwischen dem Lichtprojektor und dem Lichtempfänger angeordnet ist, wodurch die Anzahl der Zeitintervalle des Empfangs des Strahles durch den Lichtempfänger abtastbar ist.
- 8. Kerbeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung eine Vakuumpumpe (60) ist und daß die Matrizenbohrung mit einer horizontalen Bohrung (24A) in der Matrize (24) in Verbindung steht, und daß die horizontale Bohrung (24A) mit der Vakuumpumpe (68) über einen Schlauch (64) und eine Kerbschnipsel-Sammelbox (66) in Verbindung steht.
- 9. Kerbeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kerbmesser (42,70) entweder mit Druckkraft oder mit Zugkraft beim Schneiden arbeitet.
- 10. Kerbeinrichtung zum Herstellen einer Kerbe an einem lichtempfindlichen Film oder dgl., gekennzeichnet durch:a) eine zylindrische Matrize (24,72) mit einer Matrizenbohrung, die mit einer Saugvorrichtung (68) verbunden ist,b) ein zylindrisches Kerbmesser (42,70), das mit einer Luftöffnung (24C, 78B) versehen ist, die mit der Matrizenbohrung in Verbindung steht und sich nach außen hin öffnet,c) einen Fördertisch (20), der die Matrize (24,70) trägt1und eine Führungsnut (20A) aufweist, durch die der Film (14) oder dgl. zu einer Einkerbstellung geführt ist, undd) eine Vorrichtung (34) zum Antreiben des Kerbmessers (42,70) in dessen axialer Richtung, wodurch Kerbschnipsel (16) in die Saugvorrichtung (68) kontinuierlich absaugbar sind.
- 11. Kerbeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kerbmesser (42) an seinem einen Ende einen Kerbkantenbereich (44), der eine Kerbe auf dem Film (14) oder dgl. herstellt, und an seinem anderenEnde einen Verbindungsbereich (48) aufweist, der mit der Antriebsvorrichtung (34) verbunden ist.
- 12. Kerbeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnhet, daß die Antriebsvorrichtung eine Spule (34) und eine Stange (34A) aufweist, deren eines Ende mit dem Verbindungsteil (48) des Kerbmessers (42) derart schwenkbar verbunden ist, daß dann, wenn die Spule (34) erregt ist, die Stange (34A) um einen vorbestimmten Hub in die Richtung bewegbar ist, in der eine Kerbe auf dem Film oder dgl. hergestellt wird.
- 13. Kerbeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kerbmesser (42) einen durchmessergrößeren Bereich (46) aufweist, durch den es mit Hilfe einer Vorspannvorrichtung (58) in einer zur Kerbbilderichtung entgegengesetzten Richtung konstant vorgespannt ist.
- 14. Kerbeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet ferner durch eine Vorrichtung zum Verhindern des Drehens des Kerbmessers (42) um seine eigene Achse, die durch einen ebenen Hinterschneidbereich (48A), der sich parallel zur Bewegungsrichtung des Schneidmessers (42) erstreckt, und durch ein plattenförmiges Element (60) aus Kunststoff gebildet ist, das derart angeordnet ist, daß es an dem Hinterschneidbereich (48A) anliegt.
- 15. Kerbeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet ferner durch eine Vorrichtung zum Zählen der Anzahl der Kerben, die von einem Sensor (32) und einer Lichtempfangsplatte (38) gebildet ist, wobei der Sensor (32) einen Lichtprojektor und einen Lichtempfänger aufweist, die an gegenüberliegenden Seitenflächen des Sensors (32) angeordnet sind, und wobei die Lichtempfangsplatte (38) mit der Stange (34A) verbunden ist und derart mit ihr bewegbar ist, daß der vom Lichtprojektor zum Lichtempfänger ausgesandte Strahl aufgenommen wird, wenn die Platte (38) zwischen dem Lichtprojektor und dem Lichtempfänger angeordnet ist, wodurch die Anzahl der Zeitintervalle des Empfangens des Strahles durch den Lichtempfänger abgetastet und die Anzahl der Kerben dadurch gezählt wird.
- 16. Kerbeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung eine Vakuumpumpe (68) ist und daß die Matrizenbohrung mit einer horizontalen Bohrung (24A) in der Matrize (24) in Verbindung steht, welche horizontale Bohrung (24A) mit der Vakuumpumpe (68) über einen Schlauch (64) und eine Kerbschnipsel-Sammelbox (66) verbunden ist.
- 17. Kerbeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (42) mit Zugkraft beim Schneiden arbeitet und daß seinKerbkantenbereich (44) einen im wesentlichen halbzylindrischen Schneidebereich aufweist» und daß sich die Luftöffnung (44C) von diesem Schneidebereich zur einen Endfläche des Kerbkantenbereichs (44) erstreckt.
- 18. Kerbeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kerbmesser (70) mit Druckkraft arbeitet und daß sein Kerbkantenbereich eine Kerbschneidkante (70A) aufweist, die an einer Endfläche gebildet ist, und daß die Luftöffnung (78B) sich zur Mitte der einen Endfläche erstreckt.91 -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59117590A JPS60263699A (ja) | 1984-06-07 | 1984-06-07 | ノツチヤ− |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3520080A1 true DE3520080A1 (de) | 1985-12-19 |
DE3520080C2 DE3520080C2 (de) | 1991-07-11 |
Family
ID=14715580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853520080 Granted DE3520080A1 (de) | 1984-06-07 | 1985-06-05 | Kerbeinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4633743A (de) |
JP (1) | JPS60263699A (de) |
DE (1) | DE3520080A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4788027A (en) * | 1987-07-14 | 1988-11-29 | Krieg Adrian H | Method and means for remote removal of guide balls from nuclear reactor control rods |
US4913021A (en) * | 1988-11-29 | 1990-04-03 | Eastman Kodak Company | High-precision punch and die apparatus |
US4913012A (en) * | 1988-11-29 | 1990-04-03 | Eastman Kodak Company | High-precision punch and die method |
US5247545A (en) * | 1992-10-19 | 1993-09-21 | General Electric Company | Control blade servicing assembly |
DE4418334C2 (de) * | 1994-05-26 | 1999-09-30 | Tetra Laval Holdings & Finance | Vorrichtung zum Ausschneiden von Restteilen aus Randbereichen teilweise plattenförmiger Werkstücke |
US6003418A (en) * | 1997-07-31 | 1999-12-21 | International Business Machines Corporation | Punched slug removal system |
WO2008030233A1 (en) * | 2006-09-05 | 2008-03-13 | Saari Dean T | Chip vacuum system and apparatus |
US7557323B2 (en) * | 2007-03-13 | 2009-07-07 | Jul-Chen Chang | Wire retrieving device for cutting machine |
US8783147B2 (en) * | 2008-03-17 | 2014-07-22 | Turner Precision Engineering (Aus) Pty. Ltd. | Nibbling tool |
DE202009001625U1 (de) * | 2009-02-09 | 2009-07-16 | Rennsteig Werkzeuge Gmbh | Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken |
JP5940884B2 (ja) * | 2012-05-10 | 2016-06-29 | 株式会社アマダホールディングス | 切粉除去方法及び切削加工工具 |
JP6120162B2 (ja) * | 2013-04-25 | 2017-04-26 | 孝次郎 近藤 | つめ掛け加工装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2151822A (en) * | 1935-10-16 | 1939-03-28 | Rko Studios Inc | Film marking device |
US2707028A (en) * | 1951-03-09 | 1955-04-26 | Ralph B Burton | Punching machine with provision for removing the punchings |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2117797A (en) * | 1937-06-17 | 1938-05-17 | Eastman Kodak Co | Photographic paper punching machine |
US2182744A (en) * | 1938-08-08 | 1939-12-05 | J B Ehrsam & Sons Mfg Company | Punch |
US3041905A (en) * | 1957-07-31 | 1962-07-03 | Trumpf & Co | Cooling, lubricating, and chip removing system for nibbling machines |
US3962980A (en) * | 1974-03-18 | 1976-06-15 | Rothenborg Patent & Licens K/S | Thread cutter for sewing machines |
-
1984
- 1984-06-07 JP JP59117590A patent/JPS60263699A/ja active Pending
-
1985
- 1985-06-05 DE DE19853520080 patent/DE3520080A1/de active Granted
- 1985-06-07 US US06/742,481 patent/US4633743A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2151822A (en) * | 1935-10-16 | 1939-03-28 | Rko Studios Inc | Film marking device |
US2707028A (en) * | 1951-03-09 | 1955-04-26 | Ralph B Burton | Punching machine with provision for removing the punchings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4633743A (en) | 1987-01-06 |
JPS60263699A (ja) | 1985-12-27 |
DE3520080C2 (de) | 1991-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2854695C2 (de) | Transportvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger | |
DE3800249C2 (de) | Automat für die Entnahme von Filmblättern aus Magazinen | |
DE2657908B2 (de) | Peristaltische Pumpe | |
DE3520080A1 (de) | Kerbeinrichtung | |
DE4134096A1 (de) | Montagewerkzeug zum entnehmen und ausstossen von an einem gurt aneinandergereihten bauteilen | |
DE69016562T2 (de) | Drucker mit von Druckwagen betätigbarer Kupplung und Papiervorschubmechanismus. | |
EP0941654B1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren | |
CH689067A5 (de) | Schneideinrichtung fuer Fotopapier. | |
DE3433497A1 (de) | Einrichtung zum zusammenstellen von formularblattsaetzen aus zu einem satz gehoerigen formularblaettern | |
DE69702954T2 (de) | Zuführungseinrichtung von elektronischen Bauteilen | |
DE2350580C2 (de) | Wechselvorrichtung für Einhüllbahnen an Verpackungsmaschinen | |
DE102013015354A1 (de) | Rotationsstanzvorrichtung, insbesondere in einer Druckmaschine | |
DE2613261C3 (de) | Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe von Briefsendungen aus einem Stapel | |
DE1269936B (de) | Vorrichtung zum Abzaehlen und Vorsortieren von Staeben | |
DE68905545T2 (de) | Brieffuelleinrichtung. | |
EP0347437B1 (de) | Couvertanleger mit einstellbarer konstanter zwangsschuppung | |
DE3517159A1 (de) | Einrichtung zum bearbeiten von lichtempfindlichem material | |
AT397938B (de) | Dübelübernahmestation bei dübeleintreibgeräten | |
DE6926654U (de) | Verpackungsmaschine, insbesondere fuer hohlnieten. | |
EP0696987B1 (de) | Vorrichtung zum beschicken eines behälters mit gestapelten zellstoffprodukten, insbesondere wattepads | |
DE102015120017B9 (de) | Freilegen von Bauelementen in einem Gurt mittels eines Werkzeugs einer Bauelement-Zuführvorrichtung | |
DE69106173T2 (de) | Vorrichtung zum Formen und Eintreiben von Heftklammern. | |
DE3019806A1 (de) | Halbautomatische dia-rahmungsvorrichtung mit rueckbewegungssperre fuer den bedienungshebel | |
DE19835014C2 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren | |
DE3342899C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03D 15/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |