DE3519490A1 - Verfahren zur aufzeichnung eines signals - Google Patents

Verfahren zur aufzeichnung eines signals

Info

Publication number
DE3519490A1
DE3519490A1 DE19853519490 DE3519490A DE3519490A1 DE 3519490 A1 DE3519490 A1 DE 3519490A1 DE 19853519490 DE19853519490 DE 19853519490 DE 3519490 A DE3519490 A DE 3519490A DE 3519490 A1 DE3519490 A1 DE 3519490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
heads
head
signal
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853519490
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl.-Ing. 3017 Pattensen Rowedda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853509584 external-priority patent/DE3509584A1/de
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19853519490 priority Critical patent/DE3519490A1/de
Publication of DE3519490A1 publication Critical patent/DE3519490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00817Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording
    • G11B5/00839Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1816Programmed access in sequence to indexed parts of operating tapes cooperating with rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1825Driving of both record carrier and head driving or moving the head in a direction which cuts across the direction of travel of the tape, e.g. for helicoïdal scanning
    • G11B15/1833Driving of both record carrier and head driving or moving the head in a direction which cuts across the direction of travel of the tape, e.g. for helicoïdal scanning with head driven in a plane, cyclically around an axis, e.g. on headwheel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • G11B5/588Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads

Description

  • Verfahren zur Aufzeichnung eines Signals, Zusatz zu Patent-
  • anmeldung P 35 O9 584.9 Die Hauptanmeldung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung eines Signals auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere für ein Digitalsignal auf einem Magnetband, bei dem jeweils zetilich aufeinanderfolgende, gegenüber der Länge des Trägers kurze Spurabschnitte auf dem Träger nebeneinander liegen.
  • Der Erfindung nach der Hauptanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Aufzeichnungsverfahren zu schaffen, bei dem längere Segmente von Signalabschnitten möglich sind, und das sich besonders für die digital Aufzeichnung eines Videosignals und für die Realisierung üblicher Trickmodi eignet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung nach der Hauptanmeldung dadurch gelöst, daß die Spurabschnitte etwa parallel zu Trägerkante verlaufen und in Querrichtung zur Trägerkante derart nebeneinander liegen, daß die Begrenzungslinier der gebildeten Blöcke von Spurabschnitten senkrecht oder annähernd senkrecht zu Trägerkante gerichtet sind.
  • Bei derartigen Aufzeichnungsgeräten besteht allgemein der Wunsch, eine laufende Aufnahme dahingehend zu kontrollieren, ob das Signal einwandfrei aufgezeichnet wird. Für eine derartige Kontrolle sind im allgemeinen zusätzliche Köpfe notwendig, die das Band in dem bereits beschriebenen Bereich kurz nach der Aufnahme abtasten. Bei dem Verahren nach der Hauptanmeldung würden jedoch zusätzliche Köpfe auf der Kopftrommel oder eine zweite Kopftrommel für die Abtastung einen beträchtlichen Aufwand darstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren nach der Hauptanmelundung mit einfachen Mitteln und ohne zusätzliche Köpfe eine wirksame Aufnahmekontrolle zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung beruht auf folgender Erkenntnis. Durch eine entsprechend größe Bemessung des Umschlingungswinkels, vorzugs-0 weise 270 , kann erreicht werden, daß beim Schreiben eines Blockes n mit einem der Köpfe einer der anderen Köpfe noch mit dem Band in Berührung ist und der Block n-2 abtastet. Daher kann dieser vorhandene, an sich nicht ausgenutzte Kontakt zwischen den Köpfen und dem Band dazu ausgenutzt werden, mit einer geringen Verzögerung nach der gemachten Aufnahme das geschriebene Signal zu lesen. Die Köpfe wirken dann abwechselnd für den eigentlichen Aufnehm- oder Schreibvorgang und kurze Zeit später durch entsprechende Umschaltung für den Lesevorgang des gerade geschriebenen Signales zwecks Hinterbandkontrolle.
  • Ein Benutzer hat stets die Gewißheit, daß die gerade vorgenommene Aufnahme die gewünschte Qualität aufweist. Dies ist besonders vorteilhaft bei eigenen Aufnahmen mit einer Kamera, um z.B. die Wirkung von gewollten Lichteffekten sofort zu kontrollieren und gegebenenfalls zu ändern. Die erfindungsgemäße Lösung benötigt keine zusätzlichen Köpfe, da die für das Verfahren nach der Hauptanmeldung ohnehin benötigten Köpfe für die Hinterbandkontrolle ausgenutzt werden. Trotz des geänderten Umschlingungswinkels ist das erfindungsgemäße Verfahren voll kompatibel mit dem Verfahren mit geringeren Umschlingungswinkel gemäß der Hauptanmeldung, da die Funktion des Verfahrens nach der Hauptanmeldung durch den vergrößerten Umschlingungswinkel nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen Fig. 1 das Magnetband mit dem einzelnen Blöcken und Fig. 2 die Umschlingung des Kopfrades durch das Magnetband.
  • Die Beschreibung erfolgt zur Vereinfachung an einem Beispiel mit einem Kopfrad mit vier Köpfen und insgesamt vier Spuren pro Block. In der Praxis beträgt die Zahl der Spuren pro Kopf etwa 300-1000.
  • In Fig. 1 sind auf dem Magnetband 1, das in Richtung 2 transportiert wird, nacheinander die Blöcke B1,B2,B3,B4 aufgezeichnet. Jeder Block B enthält vier Spuren mit den Nummern 1-4.
  • Die Abtastung der Blöcke durch das Kopfrad erfolgt abwechselnd von unten nach oben und von oben nach unten entsprechend den dargestellten Pfeilen.
  • Fig. 2 zeigt das Kopfrad 11 mit vier Köpfen K1,K2,K3,K4, das von dem Magnetband 1 über einen Winkel von 2700 umschlungen ist und in der dargestellten Richtung rotiert. Die Köpfe K1 bis K4 schreiben jeweils während eines Blockes zetilich nacheinander die dargestellten Spuren, wobei das Kopfrad kontinuierlich in Richtung seiner Achse und damit in Richtung der Pfeile innerhalb der Blöcke B in Fig. 1 bewegt wird.
  • In Fig. 1 ist dargestellt, mit welchen Köpfen Kl bis K4 die Spuren mit den Nummern 1-4 in den Blöcken B1 bis B4 geschrieben werden. Es sei angenommen, daß der Kopf Kl im Block B3 am Anfang der Spur Nr. 2 steht, um die Spur r. 2 dieses Blockes zu schreiben. Während dieser Zeit ist ein Lesen des Blockes B2 nicht möglich, weil zu dem Block B2 eine Bewegung des Kopfrades von oben nach unten gehören würde und auch der Azimutwinkel nicht stimmen würde. Die die vier Köpfe K1 bis K4 auf der Kopftrommel 11 im Abstand von 90 angeordnet sind, hat der Kopf K3 ebenfalls noch Bandkontakt. Ein Drehwinkel von 90 des Kopfrades 11 entspricht bei stehendem Band der Länge 1 des Blockes B. Der Versatz von 1800 zwischen dem Kopf K1, der den Block B3 abtastet, und dem Kopf K3, der dem Block B1 abtastet, etnspricht somit der doppelten Länge 1 eines Blockes, d.h. der Entfernung zwischen den Blöcken B1 und B3. Während somit der Kopf K1 die Spur Nr. 2 im Block B3 schreibt, kann der Kopf K3 im Block B1 die Spur Nr. 2 bestreichen und somit das aufgezeichnete Signal zum Zwecke der Aufnahmekontrolle lesen. Die Azimutwinkel stimmen in den beiden Blöcken B1 und B3 für diese beiden Spuren überein. Wenn die Köpfe Kl und K3 in den Blöcken B3 und B1 am Ende der Spur Nr. 2 angelegt sind, beginnt der Kopf K2 im Block B3 mit dem Schreiben der Spur Nr. 1 und entsprechend der Kopf K4 im Block B1 mit dem Lesen der Spur Nr. 1.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch. An den Enden jeweils eines Blockes erfolgt die übliche Weiterschaltung der Köpfe gemäß der Hauptanmeldung. Die Zeitverzögerung zwischen der Aufnahme und der Hinterbandkotrolle entpsricht also der Zeit von 2 Blocklängen 1, in der Praxis z.B.
  • 1 bis 2 s.
  • Für das Schreiben des Blockes B3 und das gleichzeitige Lesen des Blockes B1 gilt also folgende Aufstellung.
    Spur Nr. 1 2 3 4
    Schreiben des
    Schreiben des
    Blockes B3 K3 K4 K1 K2
    Blockes B3 I
    Lesen des Blockes
    Bl für Hinterband- K1 K2 K3 K4
    kontrolle
    Der Lesevorgang für die Hinterbandkotrolle kann zusätzlich dazu dienen, ein Referenzsignal für die Ermittlung der jeweiligen Spurlage, d.h. der Zuordnung der Köpfe zu den Spuren zu gewinnen. Mit einem solchen Referenzsignal kann eine Kopfnachsteuerung für die richtige Spurlage der Köpfe gesteuert werden.
  • Derartige Steuerungen werden z.B. als a ATF Automatic Track Following bezeichnet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Aufzeichnung eines Singals, bei dem ein von einem Magnetband (1) umschlungenes, mehrere Köpfe (K) tragendes Kopfrad (11) auf dem Band (1) etwa parallel zur Bandkante verlaufende Spuren schreibt, die in Bandlängsrichtung aufeinanderfolgende Blöcke (B) ...(n-l),n,(n+1)... bilden, nach Patentanmeldung P 35 09 584.9, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel (d) so groß bemessen ist, daß beim Schreiben eines Blockes n die Köpfe (K) den vorangehenden Block (n-2) lesen und das dadurch gewonnene Signal zur Hinterbandkontrolle dient.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal für den Schreibvorgang zeitlich nacheinander den Köpfen (K) zugeführt und für den Lesevorgang zyklisch versetzt zeitlich nacheinander von den Köpfen (K) abgenommen ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Kopf (K) spurweise abwechselnd als Schreibkopf oder Lesekopf geschaltet ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Lesevorgang zusätzlich ein auf dem Band (1) aufgezeichnetes Spurfolge-Steuersignal (ATF,DTF) gelesen und einer Spurfolge-Steuerschaltung zugeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel (d) ca 2700 beträgt.
DE19853519490 1985-03-16 1985-05-31 Verfahren zur aufzeichnung eines signals Withdrawn DE3519490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519490 DE3519490A1 (de) 1985-03-16 1985-05-31 Verfahren zur aufzeichnung eines signals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509584 DE3509584A1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Verfahren zur aufzeichnung eines signals auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger
DE19853519490 DE3519490A1 (de) 1985-03-16 1985-05-31 Verfahren zur aufzeichnung eines signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3519490A1 true DE3519490A1 (de) 1986-12-04

Family

ID=25830419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519490 Withdrawn DE3519490A1 (de) 1985-03-16 1985-05-31 Verfahren zur aufzeichnung eines signals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3519490A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941803C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale
EP0264375B1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen
DE2901674A1 (de) Magnetkopfanordnung fuer videobandrecorder
DE2835837C2 (de) Videosignal-Wiedergabesystem
DE2552784A1 (de) Videosignalwiedergabeeinrichtung
DE2807812C2 (de) Anordnung zur Wiedergabe von Bildsignalen, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind
DE3045541A1 (de) Verfahren und anordnung zur wiedergabe von auf einenaufzeichnungstraeger in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen
DE3520537C2 (de)
DE3533473A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe mit umlaufenden koepfen
DE1462929A1 (de) Schaltungsanordnung zur Phasen- und Frequenzkorrektur
DE3044624C2 (de)
DE3737056C2 (de)
DE3519490A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung eines signals
DE2914035C2 (de)
DE2908591C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines auf einem Aufzeichnungsträger in Schrägspuren aufgezeichneten Videosignals
EP0275026B1 (de) Videorecorder mit Schrägspur-Aufzeichnung
DE3146774C2 (de) Wiedergabegerät für ein Videoband
DE3737054C2 (de) Videosignalaufzeichnungs-/ -wiedergabegerät
DE3343136C2 (de)
DE3107733C2 (de)
EP0204957B1 (de) Verfahren zur Abtastung einer Schrägspuraufzeichnung
DE2813576A1 (de) Videosignal-geschwindigkeitsaenderungs- wiedergabevorrichtung
DE2851680C2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Videosignalen
DE3541272A1 (de) Magnetbandgeraet
DE3011635C2 (de) Videorecorder mit Schrägspuraufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3509584

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal