DE3519373C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3519373C2
DE3519373C2 DE3519373A DE3519373A DE3519373C2 DE 3519373 C2 DE3519373 C2 DE 3519373C2 DE 3519373 A DE3519373 A DE 3519373A DE 3519373 A DE3519373 A DE 3519373A DE 3519373 C2 DE3519373 C2 DE 3519373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
sieve
overflow
screen
sorter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3519373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3519373A1 (de
Inventor
Hans-Otto Henrich
Reimund 7920 Heidenheim De Rienecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19853519373 priority Critical patent/DE3519373A1/de
Priority to AT86103843T priority patent/ATE43660T1/de
Priority to DE8686103843T priority patent/DE3663699D1/de
Priority to EP86103843A priority patent/EP0203295B1/de
Priority to KR1019860003572A priority patent/KR930009273B1/ko
Priority to US06/865,424 priority patent/US4710287A/en
Priority to CA000510139A priority patent/CA1279294C/en
Priority to ES555443A priority patent/ES8705064A1/es
Priority to BR8602831A priority patent/BR8602831A/pt
Publication of DE3519373A1 publication Critical patent/DE3519373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3519373C2 publication Critical patent/DE3519373C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/06Rotary screen-drums
    • D21D5/08Rotary screen-drums combined with a rocking movement
    • D21D5/14Rotary screen-drums combined with a rocking movement of the tank and the screen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sortierer entsprechend dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Sortierer ist bekannt aus GB 14 92 209 (=AT 3 36 393). Dieser Sortierer weist einen Dämpfungsraum mit einem Gasdruckpolster auf, wodurch insbeson­ dere die von den rotierenden Sortierelementen innerhalb eines Siebkorbes angeordneten Rotors hervorgerufenen Pulsationen in der Suspension, insbesondere kurz vor dem Stoffauflauf einer Papiermaschine gedämpft werden sollen.
Man hat hier offensichtlich, um einen Dämpferraum mit möglichst großem Querschnitt zu erreichen, den Stoffzulauf sowie den Stoffauslauf jeweils unten am Gehäuse des Sortierers angeordnet. Der Abzug für den Überlauf, also die aussortierte Fraktion, be­ findet sich ebenfalls unten am Gehäuse. Um hierbei die Sortier­ wirkung nicht zu stark zu beeinträchtigen, bzw. um überhaupt eine einigermaßen akzeptable Sortierwirkung zu erreichen, war man hierbei offensichtlich gezwungen, den Stoffzulauf gemäß Fig. 1 zentral in das Innere des Siebkorbes hineinzuführen, so daß die Antriebswelle für den Rotor durch das Stoffzulaufrohr geführt werden mußte. Trotz dieser an sich schon äußerst nach­ teiligen konstruktiven Maßnahme, bleibt der Nachteil bestehen, daß die Sortierwirkung wegen der unteren Lage der beiden An­ schlüsse für den Zulauf und den Abzug des Überlaufs nicht gut ist. Deswegen hat man hier offensichtlich weiter durch bestimmte Querschnittsverhältnisse der genannten Rohrleitungen bzw. Zu­ fuhr- und Abzugsöffnungen in dieser Hinsicht eine Verbesserung zu erreichen versucht. Alle diese Maßnahmen können jedoch nicht befriedigen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Sortierer mit einem Dämpferraum so zu gestalten, daß, ohne die Sortierwirkung zu be­ einträchtigen, ein verbessertes Dämpfungsverhalten erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Sortierer der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Im Gegensatz zu der Fig. 1 der bekannten, oben erläuterten Aus­ führungsform ist hier zunächst ein radial außerhalb des Siebkor­ bes liegender Siebraum für den Gutstoff vorhanden, an den sich in axialer Richtung oberhalb des Siebkorbes der Gutstoffsammel­ raum anschließt. Von diesem Gutstoffsammelraum führt dann der Gutstoffauslaß weg. Die von den rotierenden Sortierelementen hervorgerufenen Pulsationen müssen sich erst im Siebraum aus­ breiten und gleichen sich hier teilweise aus. Durch zwischen dem Siebraum und dem Gutstoffraum geschaltete, zusätzliche Drossel­ querschnitte kann das Dämpfungsverhalten noch weiter verbessert werden. Der Spuckstoffsammelraum bzw. der Auslaß für den Über­ lauf und der Stoffeinlaß befinden sich an gegenüberliegenden, voneinander entfernten Enden des Siebkorbes, so daß der Sortier­ effekt maximal, wie üblich ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier in den Figuren der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
Der in Fig. 1 dargestellte Sortierer weist einen Rotor 1 auf, dessen Sortierelemente 2 parallel zur Welle 3 des Rotors ver­ laufen und dicht neben einem rotationssymmetrischen Siebkorb 4 vorbeilaufend angeordnet sind. In diesem Fall hat der Rotor zwei Arme, an denen jeweils ein Sortierelement 2 befestigt ist. In Frage kommen aber auch insbesondere Rotoren mit trommelför­ migem Aufbau, wobei zwischen dem Mantel der Trommel und dem Siebkorb 4 sich dann verschiedene, recht zahlreiche Abschnitte dieser Sortierelemente 2 befinden. Das Sieb 4 ist von einem Siebraum 5 umgeben, in welchem sich der Gutstoff ansammelt. Die Zuführung des Stoffes, in den Raum innerhalb des Siebes 4, wo der Rotor 1 sich befindet, erfolgt über einen Zufuhrraum 6, der unterhalb des Siebes 4 angeordnet ist. Er hat vorzugsweise einen tangentialen Einlauf 7. Oberhalb des Rotors 1 befindet sich der Gutstoffraum 9, in den der Siebraum 5 übergeht. In diesem Falle befindet sich eine Verengungsstelle 18 an diesem Übergang, um die von den Sortierelementen 2 hervorgerufenen Funktionen noch zu dämpfen. Der nicht sortierbare Anteil der Suspension, d.h. der Überlauf, gelangt in einen Abzugsraum 8 für den Überlauf. Von diesem Abzugsraum gehen Leitungen 11 ab, die an Austrittsöffnungen 12, 12′ des Abzugsraumes 8 ange­ schlossen sind. Sie können in einem Sammelrohr 13 vereinigt werden. Zentral nach oben erstreckt sich aus dem Abzugsraum für Überlauf ein Rohr 14, das entweder als Entlüftung dient, aber auch gleichzeitig mit zur Abfuhr von leichten Verunreinigungen dienen kann. Ferner ist es nötig, den gesamten Überlauf über ein mit entsprechend großem Durchmesser ausgebildetes Abzugs­ rohr 14 abzuziehen. Der Gutstoffraum 9 weist in seinem oberen Teil ein Gaspolster 16 auf, das z.B. Luft oder Stickstoff sein kann, und an welches eine Drucksteuerleitung 14 angeschlossen ist. Über diese Steuerleitung 15 kann der Druck des Gaspolsters entsprechend dem im Sortierer herrschenden, durchschnittlichen Druck oder entsprechend den Erfordernissen des Stoffauflaufes geregelt werden.
Pulsationen, die im Gutstoffraum 5 entstehen bzw. über diesen hinaus vom Eintritt 7 des Sortierers fortpflanzen könnten, wer­ den durch dieses Druckpolster äußerst wirksam gedämpft. Dies betrifft aber sowohl Pulsationen, die durch eine vorgeschaltete Pumpe als auch durch die Sortierelemente 2 hervorgerufen wer­ den. Der Austrittsstutzen 10 am Gutstoffraum 9 ist ebenfalls vorzugsweise tangential angeschlossen. Er könnte noch etwas weiter nach oben versetzt werden, um dann auch den Abzugs­ stutzen 11 für den Überlauf z.B. auf derselben Seite wie den Gutstoffabzugsstutzen 10 anzuordnen.
Das Flächenverhältnis zwischen dem Querschnitt der Austritts­ öffnung des Gutstoffabzugsstutzens 10 und der Ringfläche des Gutstoffraumes 9 ist relativ klein und beträgt etwa hier 1:12. Man kann davon ausgehen, daß auch bereits Werte 1:8 bzw. 1:10 ein einigermaßen befriedigendes Ergebnis bringen.
Es ist vorteilhaft, den Stutzen konisch, sich nach außen erwei­ ternd auszubilden.
Man könnte die Verengungsstelle 18 auch dadurch herstellen, daß man nicht, wie hier, den Durchmesser im unteren Teil des Über­ laufabzugsraumes 8 relativ groß im Verhältnis zum Durchmesser des Siebes 4 ausbildet, sondern daß man diese Übergangsstelle durch eine Loch-Ringplatte 20 gemäß Fig. 2 verengt.
Man erkennt auch aus Fig. 2, wo die Abzugsleitung 11′ für den Überlauf im Bereich der Abzugsleitung für den Durchlauf (Gut­ stoff) angeschlossen ist, daß die erforderliche Bauhöhe des Sortierers gegenüber Fig. 1 etwas größer ist.
Man hat den Vorteil bei dieser integrierten Dämpferbauweise, daß kein zusätzlicher Apparat nötig ist und auch der Sortierer selbst im wesentlichen keine Durchmesservergrößerung erfährt, sondern höchstens etwas mehr an Bauhöhe erfordert. Dafür ist aber der konstruktive Aufwand relativ gering.

Claims (3)

1. Sortierer für faserhaltige Suspensionen mit einem rota­ tionssymmetrischen Sieb (4), mit einem siebauslaßseitigen Siebraum (5) für Gutstoff, der sich radial außerhalb des Siebes (4) befindet und einem Dämpferraum im oberen Gehäu­ sebereich, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Siebes (4) ein zentraler Abzugsraum (8) für den Überlaufstoff und ein Gutstoffabzugsraum (9) angeordnet sind, der den Abzugs­ raum (8) für den Überlaufstoff umschließt und der in seinem oberen Teil einen Gasraum (16) als Dämpferraum aufweist, wobei am anderen, dem Abzugsraum (8) für den Überlaufstoff gegenüberliegenden axialen Ende des Siebes (4) sich der Einlaß (7) für die Suspension befindet und daß der Übergang vom Siebraum (5) zum Gutstoffraum (9) eine Drosselstelle (18) bildend verengt ist.
2. Sortierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spuckstoffabzugsrohr (14) zentral vom Abzugsraum (8) für Überlaufstoff durch den Gutstoffraum (9) nach außen geführt ist.
3. Sortierer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gutstoffabzugsstutzen (10) konisch, sich nach außen erweiternd ausgebildet ist.
DE19853519373 1985-05-30 1985-05-30 Sortiergeraet Granted DE3519373A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519373 DE3519373A1 (de) 1985-05-30 1985-05-30 Sortiergeraet
DE8686103843T DE3663699D1 (en) 1985-05-30 1986-03-20 Screening apparatus
EP86103843A EP0203295B1 (de) 1985-05-30 1986-03-20 Sortierer
AT86103843T ATE43660T1 (de) 1985-05-30 1986-03-20 Sortierer.
KR1019860003572A KR930009273B1 (ko) 1985-05-30 1986-05-08 분리기
US06/865,424 US4710287A (en) 1985-05-30 1986-05-21 Fibrous suspension pressurized sorter
CA000510139A CA1279294C (en) 1985-05-30 1986-05-28 Fibrous suspension pressurized sorter
ES555443A ES8705064A1 (es) 1985-05-30 1986-05-29 Separador para suspensiones que contienen fibras
BR8602831A BR8602831A (pt) 1985-05-30 1986-05-30 Equipamento classificador

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519373 DE3519373A1 (de) 1985-05-30 1985-05-30 Sortiergeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3519373A1 DE3519373A1 (de) 1986-12-04
DE3519373C2 true DE3519373C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=6271998

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519373 Granted DE3519373A1 (de) 1985-05-30 1985-05-30 Sortiergeraet
DE8686103843T Expired DE3663699D1 (en) 1985-05-30 1986-03-20 Screening apparatus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686103843T Expired DE3663699D1 (en) 1985-05-30 1986-03-20 Screening apparatus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4710287A (de)
EP (1) EP0203295B1 (de)
KR (1) KR930009273B1 (de)
AT (1) ATE43660T1 (de)
BR (1) BR8602831A (de)
CA (1) CA1279294C (de)
DE (2) DE3519373A1 (de)
ES (1) ES8705064A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503241A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Sortierer, insbesondere vertikalsichter
FI76851C (fi) * 1987-07-06 1988-12-12 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer renhaollning av sil- eller siktyta.
US5009774A (en) * 1989-10-30 1991-04-23 Beloit Corporation Pulseless screen
FI91090C (fi) * 1992-09-10 1994-05-10 Ahlstroem Oy Menetelmä ja laite massan käsittelemiseksi
US5323913A (en) * 1992-12-08 1994-06-28 Bird Escher Wyss Inc. Pressure screening apparatus with baffle
US5580446A (en) * 1994-10-20 1996-12-03 International Paper Company Screen, vortex apparatus for cleaning recycled pulp and related process
DE102006030905B3 (de) * 2006-07-04 2007-07-19 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145165A (en) * 1961-10-23 1964-08-18 Sandison Alexander Greswolde Pulp screens
FR1600477A (de) * 1967-12-14 1970-07-27
US3680696A (en) * 1970-03-23 1972-08-01 Bird Machine Co Screening
GB1294980A (de) * 1970-05-11 1972-11-01
GB1348347A (en) * 1971-08-16 1974-03-13 Burkhardt H H Kurtz H M Apparatus for filtering a fibrous material suspension
CH586074A5 (de) * 1974-12-03 1977-03-31 Escher Wyss Gmbh
US4166028A (en) * 1976-05-20 1979-08-28 The Black Clawson Company Apparatus for screening paper fiber stock
FI58955C (fi) * 1976-11-22 1981-05-11 Valmet Oy I tillrinningsroerledning i en pappersmaskins hydrauliska inloppslaoda placerbar daempningsanordning foer tryck- och stroemningsstoerningar
US4126513A (en) * 1977-06-30 1978-11-21 Beloit Corporation Air dome attenuator
US4391702A (en) * 1977-10-07 1983-07-05 Nippon Steel Corporation Method for classification of coals for coke production
US4234417A (en) * 1979-03-29 1980-11-18 Gauld Equipment Manufacturing Co. Fibrous stock screen
US4328096A (en) * 1980-03-17 1982-05-04 The Black Clawson Company Dual flow screening apparatus
JPS57153775A (en) * 1981-03-16 1982-09-22 Kikkoman Shoyu Co Ltd Classifier
DE3121855C2 (de) * 1981-06-02 1984-12-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Rotationssortierer für Faserstoffsuspensionen
DE3140549C2 (de) * 1981-10-13 1986-10-16 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Sortiergerät für Fasersuspensionen der Papierindustrie
US4462900A (en) * 1982-07-16 1984-07-31 Beloit Corporation Centrifugal pulp screening device and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3663699D1 (en) 1989-07-06
US4710287A (en) 1987-12-01
DE3519373A1 (de) 1986-12-04
ES555443A0 (es) 1987-04-16
CA1279294C (en) 1991-01-22
ATE43660T1 (de) 1989-06-15
ES8705064A1 (es) 1987-04-16
EP0203295A1 (de) 1986-12-03
KR930009273B1 (ko) 1993-09-25
KR860009191A (ko) 1986-12-20
BR8602831A (pt) 1987-02-10
EP0203295B1 (de) 1989-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
DE4324662A1 (de) Sieb
DE1561654B2 (de) Sichter fuer faserstoffsuspensionen
DE1461195A1 (de) Anlage zum Sichten von Faserstoffsuspensionen
DE3519373C2 (de)
DE602004006019T2 (de) Sortiervorrichtung zur sortierung von zellstoffsuspensionen und betriebsverfahren für die vorrichtung
DE3322578A1 (de) Sortiervorrichtung
DE1250726B (de) Reinigungsvorrichtung fur Trommelsiebe
DE2753413C3 (de) Drucksortierer
EP4083317A1 (de) Drucksortierer und verduennungsverfahren fuer den drucksortierer
DE3336874A1 (de) Sortiersieb
DE2817725A1 (de) Windsichter
DE2930475A1 (de) Sichter zum reinigen von suspensionen.
AT413391B (de) Sortierer zur reinigung einer fasersuspension
AT408772B (de) Sortierer zur reinigung einer faserstoffsuspension
DE3140549A1 (de) Sortiergeraet, insbesondere fuer fasersuspensionen der papierindustrie
DE3503241A1 (de) Sortierer, insbesondere vertikalsichter
DE603025C (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung der Stoffasern aus Stoffabwaessern der Zellstoff- und Papierfabriken
DE4425740A1 (de) Sichter für Papierstoffsuspensionen
DE2149975A1 (de) Zyklonabscheider
DE20304303U1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE60028188T2 (de) Siebvorrichtung
EP1462567B1 (de) Sortierer zur Reinigung einer Fasersuspension
DE156547C (de)
AT274555B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffsuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee