DE3519075A1 - Lademaschine fuer einen kernreaktor - Google Patents

Lademaschine fuer einen kernreaktor

Info

Publication number
DE3519075A1
DE3519075A1 DE19853519075 DE3519075A DE3519075A1 DE 3519075 A1 DE3519075 A1 DE 3519075A1 DE 19853519075 DE19853519075 DE 19853519075 DE 3519075 A DE3519075 A DE 3519075A DE 3519075 A1 DE3519075 A1 DE 3519075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
loading machine
gripper
opening
nuclear reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853519075
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Dipl.-Ing. Fleischmann (FH), 8500 Nürnberg
Peter Dipl.-Ing. Rau (FH), 8551 Leutenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19853519075 priority Critical patent/DE3519075A1/de
Priority to CH243/86A priority patent/CH669061A5/de
Publication of DE3519075A1 publication Critical patent/DE3519075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/20Arrangements for introducing objects into the pressure vessel; Arrangements for handling objects within the pressure vessel; Arrangements for removing objects from the pressure vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Lademaschine für einen Kernreaktor, mit einem auf Rädern fahrbaren Wagen, der eine gegenüber dem Wagen beweglich angeordnete Kammer zur Aufnahme von Brennelementen trägt, mit einem Greifer zum Transport von Brennelementen in der Kammer und mit einer Öffnung zur Verbindung der Kammer mit dem Kernreaktor.
  • Bei einer aus der GB-PS 9 72 734 bekannten Lademaschine ist die Kammer in einem Betonmantel untergebracht, der von einem äußeren Fahrgestell ringförmig umgeben ist. Da das Fahrgestell gegenüber der Kammer beweglich ist, kann die Kammer, wie es heißt, leicht mit einer Ladeöffnung in einem Reaktordruckbehälter eines Kernreaktors in Verbindung gebracht werden.
  • Die Öffnung liegt in einer horizontalen Ebene, so daß eine Verbindung für eine vertikale Bewegung zustande kommt. Der Ladevorgang sowie der weitere Transport etwa verbrauchter Brennelemente ist dabei nicht geschildert.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Lademaschine zu schaffen, die den weiteren Transport von verbrauchten Brennelementen, aber auch die Anlieferung von neuen Brennelementen stärker als bisher berücksichtigt. Dieser Transport erfolgt nämlich in horizontaler Richtung, so daß die länglichen Brennelemente dabei in dieser horizontalen Richtung liegend transportiert werden.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß der Wagen ein Gehäuse mit einem vertikalen und einem horizontalen Stutzen trägt und daß die Kammer in dem Gehäuse um eine horizontale Achse um 90" schwenkbar angeordnet ist, so daß die Öffnung der Kammer in den Endlagen der Schwenkbewegung entweder in den vertikalen oder den horizontalen Stutzen ragt.
  • Mit der schwenkbaren Anordnung der Kammer wird mit der neuen Lademaschine eine unmittelbare Übergabe von Brennelementen aus einem Kernreaktor in einen Brennelement-Transportbehälter ermöglicht, der eine zum Reaktordruckbehälter rechtwinklige Längsrichtung aufweist. Damit entfallen sonst vorgesehene Schwenkvorrichtungen für entweder den Brennelement-Transportbehälter oder die Brennelemente. Es ergibt sich eine Vereinfachung, die den baulichen Aufwand insbesondere bei Reaktoren kleiner Leistung spürbar verringert.
  • Der Greifer kann vorteilhaft in einem der Öffnung gegenüberliegenden Drehdeckel der Kammer gelagert sein. Dies macht es möglich, den Greifer ohne Einbuße an Dichtigkeit auf bestimmte Brennelement-Positionen im Reaktor oder in einem Transportbehälter einzustellen. Dabei kann der Greifer von einem auf der Außenseite des Drehdeckels gelegenen Antrieb betätigt werden. Der Antrieb ist dann für Wartungsarbeiten zugänglich, obwohl die Kammer für den Brennelement-Transport abgeschlossen und zum Beispiel mit Wasser gefüllt ist.
  • Eine günstige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß parallel zu dem als Teleskop ausgebildeten Greifer eine Platte liegt, die Befestigungsmittel zur Anbringung eines Transportbehälterdeckels aufweist.
  • Zweckmäßig ist dabei die Platte mit einem hydraulischen Stellmotor im Inneren der Kammer verbunden.
  • Mit einer solchen Lademaschine kann man ohne Verbindung zur umgebenden Atmosphäre einen geschlossenen Kanal für den Brennelement-Transport vom Reaktor zum Brennelement-Transportbehälter bilden, wie später noch näher erläutert wird.
  • Um die Abdichtung der Brennelemente gegen die Atmosphäre zu erleichtern, ist bei der neuen Lademaschine vorteilhaft das Gehäuse mit Hilfe von aufblasbaren Dichtungen wasserdicht ausgebildet und mit einem Anschluß zum Fluten versehen. Dies ermöglicht eine Füllung mit Wasser zur Abschirmung und Kühlung.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigt die Fig. 1 eine Seitenansicht der Lademaschine, die Fig. 2 einen Schnitt durch die Lademaschine und einen an dieser angeschlossenen Brennelement-Transportbehälter, die Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Fig. 2 mit einer Betätigung des Brennelement-Greifers und die Fig. 4 einen Schnitt durch die Lademaschine in einer gegenüber den Stellungen nach Fig. 2 und 3 um 90" geschwenkten Stellung.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Reaktorgebäude 1, in dem ein Schacht 2 zur Aufnahme eines Reaktordruckbehälters 3 vorgesehen ist. Der Reaktordruckbehälter liegt unterhalb einer Arbeitsbühne 4 des Reaktorgebäudes 1, auf der Schienen 5 zum Transport einer Lademachine 6 verlegt sind.
  • Die Lademaschine 6 umfaßt einen Wagen 10 aus einem Tragrahmen 11 mit Rädern 12. Die Räder laufen auf den Schienen 5. Ihre Höhe gegenüber dem Tragrahmen kann durch hydraulische Antriebe 13 verstellt werden, die zwischen einem Fahrgestell 14 mit den Rädern 12 und dem Tragrahmen 11 angeordnet sind.
  • Auf dem Tragrahmen sitzt ein trommelförmiges Gehäuse 16 mit zwei zueinander rechtwinkligen Anschlußstutzen 17 und 18. Der sich horizontal erstreckende Anschlußstutzen 17 bildet eine verschließbare Öffnung 20, die in einer vertikalen Ebene liegt. Der vertikal orientierte Anschlußstutzen 18 steht mit seiner horizontalen Anschlußöffnung 21 in Verbindung mit einem zylindrischen Zwischenbehälter 22, der auf die Deckelöffnung 23 des Reaktordruckbehälters 3 aufgesetzt ist.
  • In dem Gehäuse 16 ist eine Kammer 24 um eine horizontale Schwenkachse 25 um 90" schwenkbar gelagert, die in die in Fig. 1 sichtbare Ausbuchtung des Gehäuses 16 ragt.
  • In Fig. 2 ist zu sehen, daß an den Anschlußstutzen 17 ein Brennelement-Transportbehälter 26 angeschlossen ist, der auf einem Wagen 27 mit Rädern 28 ruht, die auf den Schienen 5 laufen. Der Transportbehälter 26 ist mit einem Deckel 30 verschlossen. Dieser ist in der in Fig. 2 dargestellten Betriebsstellung mit hydraulischen Werkzeugköpfen 31 verbunden, die in der Kammer 24 angeordnet sind. Mit diesen kann er vom Transportbehälter 26 gelöst und an einer Platte 32 befestigt werden, so daß der Zugang zum Innenraum 34 des Transportbehälters freigelegt ist. Dort befinden sich, wie mit der strichpunktierten Linie 35 angedeutet ist, Stellagen zur Fixierung von Brennelementen.
  • In Fig.3 ist zu sehen, daß die Platte 32 mit ihren Werkzeugköpfen parallel zu einem Teleskopgreifer 40 geschwenkt werden kann, der ebenfalls in der Kammer 24 untergebracht ist. Der Teleskopgreifer ist in einem Drehdeckel 41 gelagert, der den äußeren Abschluß für den aus dem Gehäuse 16 ragenden zylindrischen Fortsatz 37 der Kammer 24 bildet. Er besitzt einen elektrischen Antrieb 42 auf der Außenseite des Drehdeckels 41. Sein dem Antrieb abgekehrtes teleskopierendes Ende 44 ist in der in Fig. 3 gezeichneten horizontalen Lage in das Innere des Transportbehälters 26 hineingefahren, so daß dort Brennelemente aufgenommen oder abgelegt werden können.
  • Die Fig.4 zeigt eine gegenüber der Fig. 3 um 90" geschwenkte Stellung. Die im Innenraum des Gehäuses 16 schwenkbar angeordnete Kammer 24 weist eine Öffnung 47 an dem dem Drehdeckel 41 abgekehrten Ende auf. In der in Fig. 4 dargestellten Lage ist diese Öffnung dem Reaktordruckbehälter 3 zugekehrt. Deshalb greift der äußere Teil 44 des Greifers 40 in ein Brennelement-Führungsrohr 48, das im Zwischenbehälter 22 vorgesehen ist und die Verbindung mit nicht weiter dargestellten Führungsrohren im Inneren des Reaktordruckbehälters 3 darstellt.
  • Die Kammer 24 bildet zusammen mit dem Gehäuse 16 und seinen Stutzen 17 und 18 einen geschlossenen Raum, der mit Hilfe von aufblasbaren Dichtungen 50 an den Transportbehälter 26 angeschlossen ist. Ähnliche aufblasbare Dichtungen können an der Verbindung zum Zwischenbehälter 22 vorgesehen sein. Auch die Abdichtung zwischen dem Gehäuse 16 und der Kammer 24 läßt sich mit Hilfe von aufblasbaren Dichtungen so wasserdicht ausführen, daß über einen Stutzen 51 eine Wasserfüllung mit einem leichten Überdruck möglich ist, die den gesamten Raum vom Reaktordruckbehälter 3 bis zum Inneren des Brennelement-Transportbehälters 26 umfaßt. In diesem Wasservolumen können die Brennelemente abgeschirmt und gekühlt vom Reaktordruckbehälter 3 zum Brennelement-Transportbehälter 26 und umgekehrt bewegt werden.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Lademaschine für einen Kernreaktor, mit einem auf Rädern fahrbaren Wagen, der eine gegenüber dem Wagen beweglich angeordnete Kammer zur Aufnahme von Brennelementen trägt, mit einem Greifer zum Transport von Brennelementen in der Kammer und mit einer Öffnung zur Verbindung der Kammer mit dem Kernreaktor, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (10) ein Gehäuse (16) mit einem vertikalen und einem horizontalen Stutzen (17, 18) trägt und daß die Kammer (24) in dem Gehäuse (16) um eine horizontale Achse (25) um 90" schwenkbar angeordnet ist, so daß die Öffnung (47) der Kammer (24) in den Endlagen der Schwenkbewegung entweder in den vertikalen oder den horizontalen Stutzen (17, 18) ragt.
  2. 2. Lademaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (40) in einem der Öffnung (47) gegenüberliegenden Drehdeckel (41) der Kammer (24) gelagert ist.
  3. 3. Lademaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (40) von einem auf der Außenseite des Drehdeckels (41) gelegenen Antrieb (42) betätigt wird.
  4. 4. Lademaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem als Teleskop ausgebildeten Greifer (40) eine Platte (32) liegt, die Befestigungsmittel zur Anbringung eines Transportbehälterdeckels (30) aufweist.
  5. 5. Lademaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (32) mit einem hydraulischen Stellmotor (31) im Inneren der Kammer (24) verbunden ist.
  6. 6. Lademaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) mit Hilfe von aufblasbaren Dichtungen (50) wasserdicht ausgebildet und mit einem Anschluß (51) zum Fluten versehen ist.
DE19853519075 1985-05-28 1985-05-28 Lademaschine fuer einen kernreaktor Withdrawn DE3519075A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519075 DE3519075A1 (de) 1985-05-28 1985-05-28 Lademaschine fuer einen kernreaktor
CH243/86A CH669061A5 (de) 1985-05-28 1986-01-23 Lademaschine fuer einen kernreaktor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519075 DE3519075A1 (de) 1985-05-28 1985-05-28 Lademaschine fuer einen kernreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3519075A1 true DE3519075A1 (de) 1986-12-04

Family

ID=6271802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519075 Withdrawn DE3519075A1 (de) 1985-05-28 1985-05-28 Lademaschine fuer einen kernreaktor

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH669061A5 (de)
DE (1) DE3519075A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6459749B1 (en) * 1999-12-29 2002-10-01 Korea Atomic Energy Research Institution Multi-functional head for spent nuclear fuel rod extraction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6459749B1 (en) * 1999-12-29 2002-10-01 Korea Atomic Energy Research Institution Multi-functional head for spent nuclear fuel rod extraction

Also Published As

Publication number Publication date
CH669061A5 (de) 1989-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028347B1 (de) Transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen
DE3342470C2 (de)
DE2329194C2 (de) Überführungsanlage für Brennelemente eines Kernreaktors
WO2015051915A1 (de) Reinraum-transportbehälter mit fahrwerk
EP0146833A2 (de) Vorrichtung zum Elektropolieren der Innenoberfläche von hohlzylindrischen Körpern
DE2938795B1 (de) Dragiervorrichtung
DE2923987A1 (de) System zum handhaben und umhuellen von kernreaktorbrennstoff- und -reflektorelementen
DE102008033615B3 (de) Kammeranordnung für eine Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE3519075A1 (de) Lademaschine fuer einen kernreaktor
DE2746391A1 (de) Lade/entlade-vorrichtung fuer brennelementbuendel fuer kernreaktoren
EP0163935A1 (de) Einrichtung zur Inspektion von Kernreaktorbrennstäben
EP0555272B1 (de) Abschirmglocke
DE102017121331B4 (de) Wechselvorrichtung und Verfahren für den Wechsel eines Deckels von Transport- und/oder Lagerbehältern für radioaktive Abfallstoffe und Wechselvorrichtungsaggregat
DE3317127A1 (de) Verschiebedeckel fuer wein- oder obstpressen
DE2657625C2 (de) Abfüllstation
CH661813A5 (de) Belademaschine zum beschicken einer bohrung mit in transportbehaeltern angelieferten kokillen, die hochradioaktive abfaelle enthalten.
DE1805351C3 (de) Elektrisch beheizter Vakuumofen
CH666423A5 (de) Vorrichtung zum reinigen von gegenstaenden mittels fluechtiger loesungsmittel.
DE3248594C2 (de)
DE3744917C2 (en) Solder tunnel with bottom opening
DE2153404B2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau von Maschinen in oder aus Behälter
DE3341848A1 (de) Anordnung zur zirkulation eines mediums durch gestapelte behaelter
DE2951375A1 (de) Einrichtung zum einbetonieren von radioaktiven abfaellen in abfallfaessern
DE2025259C3 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Ausbringen von insbesondere radioaktiven Gegenständen in oder aus einem Transportbehälter
WO2022013830A1 (de) Funktionsmodul zum heranführen an eine in einem prozessraum eines containments positionierte dosierstation und verfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee