DE3517953A1 - Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung - Google Patents

Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung

Info

Publication number
DE3517953A1
DE3517953A1 DE19853517953 DE3517953A DE3517953A1 DE 3517953 A1 DE3517953 A1 DE 3517953A1 DE 19853517953 DE19853517953 DE 19853517953 DE 3517953 A DE3517953 A DE 3517953A DE 3517953 A1 DE3517953 A1 DE 3517953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
heating device
time
temperature threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853517953
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich 8000 München Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority to DE19853517953 priority Critical patent/DE3517953A1/de
Priority to US06/863,436 priority patent/US4685616A/en
Publication of DE3517953A1 publication Critical patent/DE3517953A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/022Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2231Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters for proper or safe operation of the heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2259Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal
    • B60H2001/2265Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal related to the quantity of heat produced by the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/18Measuring temperature feedwater temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Regeln der Heizleistung einer Heizeinrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 oder 8, wobei die Heizeinrichtung insbesondere für Fahrzeuge als Zusatzheizung oder Standheizung bestimmt ist. Als Wärmeaustauschmedium kommt eine Flüssigkeit, wie Wasser, oder ein Gas, wie Luft in Betracht.
Aus DE-OS 30 31 410 ist ein Steuergerät zum Betreiben von Heizvorrichtungen insbesondere für Fahrzeuge bekannt, bei dem zur Heizleistungsregelung eine Rege1temperatur, beispielsweise die Temperatur eines flüssigen Wärmeaustauschmediums mit Hilfe eines Sensors erfaßt wird und in Abhängigkeit von empirisch bestimmbaren Temperaturschwellwerten die Heizeinrichtung in verschiedenen möglichen Heizstufen betrieben wird. Bei einem ersten Temperaturschwellwert wird beispielsweise das Fahrzeuggebläse eingeschaltet und bei einem zweiten Temperaturschwellwert, der höher als der erste Temperaturschwellwert liegt, erfolgt eine Umschaltung des Heizgerätes auf den Teillastbetrieb, sowie gegebenenfalls auf den Vollastbetrieb zurück.
Aus DE-PS 30 24 983 sind ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Bestimmen einer Vorheiz-Energiemenge bekannt,
bei denen für die Vorheizung eines heizbaren Gegenstands oder Raumes vor einem beabsichtigten Zeitpunkt der Ingebrauchnahme, insbesondere zum Vorheizen eines Kraftfahrzeuges, automatisch bei möglichst niedrigem Energieverbrauch mit möglichst hoher Sicherheit ein gewünschtes Vorheiz· ergebniss erreicht werden kann. Auch hierbei können mehrere regelbare Heizstufen in Abhängigkeit von Temperaturdifferenzen zwischen Anfangs-Temperatur und gewünschter Aufheiz-Temperatur zur Vorheizung durchlaufen werden.
Bei allen den bisher üblichenHeizleistungsregelungen sowohl beim Vorheizen als auch beim Zuheizen während des Fahrbetriebs treten insbesondere bei geringem Heizleistungsbedarf kurzzeitige Abschaltungen und Wiedereinschaltungen der Heizeinrichtung innerhalb von sehr kurzen Regelintervallen auf. Hierdurch verkürzt sich nicht nur die Standfestigkeit des Brenneraggregats der Heizeinrichtung, sondern die Heizeinrichtung neigt auch insgesamt zum Verkoken und Verrußen, so daß sich ungünstige Betriebsbedingungen der Heizeinrichtung und gegebenenfalls eine mangelnde Betriebssicherheit, insbesondere eine mangelnde Startfreudigkeit der Heizeinrichtung ergeben. Auch arbeitet eine solche Heizeinrichtung mit einem schlechten Wirkungsgrad, bezogen auf die erzeugte Wärmeenergie und die hierfür verbrauchte elektrische Energie, so daß man einen relativ hohen Energieverbrauch in Kauf nehmen muß, der insbesondere nachteilig ist, da die elektrische Energie zur Versorgung der Heiz-
einrichtung bei einem Kraftfahrzeug beispielsweise aus der Batterie entnommen wird.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, zur Überwindung der zuvor geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Regeln der Heizleistung einer mit einem Wärmeaustauschmedium arbeitenden Heizeinrichtung derart auszulegen, daß man einen verbrauchsgünstigeren Betrieb der Heizeinrichtung mit regelbarer Heizleistung unter Vermeidung einer Verkokung oder Verrussung der Heizeinrichtung erhält.
Erfindungsgemäß zeichnet sich ein Verfahren zum Regeln der Heizleistung einer mit einem ivärmeaustauschmedium arbeitenden Heizeinrichtung durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen aus. Zur Durchführung des Verfahrens ist im Anspruch 8 eine entsprechende Schaltungsanordnung angegeben.
Beim Verfahren zum Regeln der Heizleistung nach der Erfindung wird der Temperaturgradient für die Aufheizung des Wärmeaustauschmediums (Gas oder Flüssigkeit)zwischen zwei Temperaturschwellwerten ermittelt, die für die Heizleistungsregelung unter Verwendung einer Regeltemperatur empirisch bestimmbar und vorgegeben sind. Die Steilheit dieses Temperaturgradienten ist ein Maß für den tatsächlichen Heizleistungsbedarf bzw. für das Verhältnis von mit der Heizeinrichtung erzeugter Heizleistung und von der Heizeinrichtung abgeführter
- το-
Heizleistung. Durch die Ermittlung des Temperaturgradienten und die Steilheit desselben wird ermöglicht, daß die Intervalle zwischen den Regelpausen und einem Wiederstart der Heizeinrichtung vergrößert und verlängert werden, so daß unerwünschte Regelspiele mit Änderungen der Betriebszustände der Heizeinrichtung vermieden werden. Hierdurch kann der elektrische Energieverbrauch zum Betreiben der Heizeinrichtung gesenkt werden und es wird ein effektiver Heizleistungsbetrieb auch in mehreren Heizstufen sowohl beim Vorheizen als auch beim Heizen allgemein gewährleistet. Da ferner nicht innerhalb kurzer Intervalle die Heizeinrichtung mehrfach gestartet und gezündet werden muß, verlängert sich auch die Standzeit des in der Heizeinrichtung vorhandenen Brenneraggregats und eine Verkokung sowie eine Rußbildung in der Heizeinrichtung wird verhindert.
Gemäß Anspruch 2 wird als charakteristische Größe für die Steilheit des Temperaturgradienten die Zeitdauer gemessen, die man zum Aufheizen des viärmeaustauschmediums vom ersten Temperaturschwellwert zum zweiten Temperaturschwellwert benötigt. Diese sogenannte Aufheizzeitdauer läßt sich regelungstechnisch einfach bestimmen und unkompliziert im Hinblick auf die Beeinflussung der Heizleistungsregelverfahrensweise verarbeiten.
In den Ansprüchen 3 bis 5 wird diese Aufheizzeitdauer jeweils charakteristischen Betriebsbereichen der Heizeinrichtung züge-
ordnet. Gemäß Anspruch 3 wird ein erster vorbestimmter Vorgabewert für die Zeitdauer gewählt und bei Unterschreiten dieses Vorgabewertes durch die gemessene AufheizZeitdauer wird die Heizeinrichtung abgeschaltet, da dann vermutlicherweise eine Betriebsstörung der Heizeinrichtung oder ein Bedienungsfehler derselben vorliegt. In diesem Fall hat der Temperaturgradient eine hohe Steilheit, was bedeutet, daß das Wärraeaustauschmedium innerhalb kurzer Zeit vom ersten Temperaturschwellwert auf den zweiten Temperaturschwellwert aufgeheizt wird, so daß die Heizeinrichtung nur wenig Heizleistung abgibt. In diesem Fall wird die Heizeinrichtung zwangsweise abgeschaltet, um eine Beschädigung der Heizeinrichtung oder ein Auslösen des überhitzungsschutzes zu verhindern und/oder ein nicht am Bedarf orientiertes Heizen zu vermeiden. Hierbei kann zur Abführung der Restwärme bei einem flüssigen Wärmeaustauschmedium dieses mittels einer Umwälzpumpe in der Heizeinrichtung noch weiter zirkulieren
oder es wird auch die Umwälzpumpe selbst abgeschaltet. Beim Verfahren nach Anspruch 4 wird ein zweiter Vorgabewert für die Aufheizzeitdauer, der empirisch vorbestimmt ist, verwendet und der größer als der erste Vorgabewert ist, wobei dann bei Unterschreiten dieses zweiten Vorgabewertes der Temperaturschwellwert für die Betriebszustandsänderung der Heizeinrichtung abgesenkt wird. Diese Verfahrensweise bezieht sich auf den Anwendungsfall, bei dem die Heizeinrichtung eine höhere Heizleistung liefert als zur Beheizung benötigt wird. Dies tritt insbesondere beim Heizen während der wärmeren Übergangszeiten, bei gedrosselten Heizregelventilen oder geschlossenen Heizungsklappen oder beim Zuheizen bei betriebswarmer Brennkraftmaschine auf. Durch die Absenkung
des Temperaturschwellwerts für die Betriebszustandsänderung der Heizeinrichtung wird vermieden, daß das Heizgerät innerhalb kurzer Zeitintervalle aufeinanderfolgend ein- und ausgeschaltet wird, obgleich dies an sich nach dem Heizleistungsbedarf nicht erforderlich wäre.
Bei der Verfahrensweise nach Anspruch 5 wird ferner beim überschreiten des zweiten vorbestimmten Vorgabewertes für die Aufheizzeitdauer die Heizleistung der Heizeinrichtung wie üblich in Abhängigkeit von der Regeltemperatur in verschiedenen möglichen Heizstufen geregelt, so daß bei dieser Verfahrensweise die Heizeinrichtung im üblichen Grundregelbetrieb arbeitet und Wärmeenergie liefert.
Nach Anspruch 6 wird für die Bestimmung des Temperaturgradienten ein solcher Bereich gewählt, der zwischen bereits im Regelsystem vorgegebenen Temperaturschwellwerten liegt, wobei der tiefer liegende Temperaturschwellwert die Einschaltung des Fahrzeuggebläses auslöst und der höher liegende Temperaturschwellwert eine Umschaltung der Heizeinrichtung auf den Teillastbetriebszustand bewirkt. Empirisch bestimmbare Temperaturwerte hierfür liegen bei etwa 5O0C und etwa 8O0C
Die Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 ermöglicht eine konstruktiv einfache Durchführungsweise des erfindungsgemäßen Regelverfahrens. Gegebenenfalls kann diese Schaltungsanordnung auch als Mikroprozessorbaustein oder hochintegrierter Logikbaustein ausgeführt sein,
Bei dieser Schaltungsanordnung arbeiten eine Ermittlungs- §inrichtung für den Temperaturgradienten, eine Steuereinrichtung die mit der Ermittlungseinrichtung verbunden ist und die Heizleistungsregelschaltung der Heizeinrichtung zusammen, um in Abhängigkeit von der Steilheit des mit der Ermittlungseinrichtung ermittelten Temperaturgradienten die Heizleistungsregelschaltung der Heizeinrichtung derart anzusteuern, daß eine bedarfsabhängige Heizleistung vom Heizgerät unter Verhinderung von kritischen Betriebszuständen geliefert wird.
Zweckmäßigerweise enthält die Ermittlungseinrichtung gemäß Anspruch 9 einen Zeitmesser für die Aufheizzeitdauer zur Erfassung der Steilheit des Temperaturgradienten. Hierbei ist die AufheizZeitdauer die maßgebende Regelgröße, und in Abhängigkeit von derselben erfolgen dann unter Berücksichtigung von speziellen Betriebsbereichen der Heizeinrichtung entsprechende Ansteuerungen der Heizleistungsregelschaltung über die nach der Erfindung vorgesehene Steuereinrichtung der Schaltungsanordnung. Ferner kann eine Störungsmeldeeinrichtung vorgesehen sein, die über die Steuereinrichtung angesteuert wird und eine Störungsmeldung abgibt, wenn aufgrund der Resultate der Ermittlungseinrichtung das viärmeaustauschmedium sehr schnell aufgeheizt wird, wofür als Ursachen die Betriebsstörung oder ein Bedienungsfehler in der Heizeinrichtung in Betracht kommen. Zur Abführung der Restwärme kann gegebenenfalls die Umwälzpumpe für eine Flüssigkeit als Wärmeaustauschmedium weiterlaufen oder sie wird auch abgeschaltet.
Mit der Schaltungsanordnung nach Anspruch 12 wird der Heiz-
-u-
leistungsregelbetrieb der Heizleistungsregelschaltung im Vergleich zum Grundxegelbetrieb derart abgeändert, daß man.größere Regelpausen zwischen Schaltzustandsänderungen der Heizleistungsregelschaltung erhält. Hierdurch läßt sich der elektrische Energieverbrauch der Heizeinrichtung drosseln und die Heizeinrichtung arbeitet insgesamt betriebszuverlässiger.
Zur Bestimmung der einzelnen Schaltzustände der Steuereinrichtung bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung werden zweckmäßigerweise Komparatorschaltungen verwendet. Zur Zeitmessung kann der Zeitmesser bei Erreichen des ersten tieferliegenden Temperaturschwell wertes eingeschaltet und bei Erreichen des zweiten Temperaturschwellwertes abgeschaltet werden und gegebenenfalls kann mit Hilfe einer Subtrahiereinrichtung die Zeitdifferenz ermittelt werden.
Selbstverständlich können diese Schaltungseinzelheiten auch in einen Mikroprozessor oder einen anderen hochintegrierten Logikbaustein integriert sein.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung des Verfahrens zum Regeln der Heizleistung nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Temperatur-Zeit-Diagramm zur Verdeutlichung des Verlaufs von Temperaturgradienten und der sich hieraus ergebenden unterschiedlichen Schaltzustände der Heizleistungsregelung,
Fig. 3a-3c schematische Ansichten zur Verdeutlichung des Ablaufs der Heizleistungsregelung in den verschiedenen in Fig. 2 angegebenen Bereichen,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung
zum Regeln der Heizleistung nach der Erfindung, und
Fig. 5 ein Blockschaltbild der Schaltsteuerung.
Aus dem Ablaufdiagramm nach Fig. 1 lassen sich die verschiedenen Regelschritte des Verfahrens zum Regeln der Heizleistung nach der Erfindung entnehmen. Zuerst wird das Heizgerät gestartet. Dann werden Sicherheitsüberprüfungen am Heizgerät durchgeführt, bevor der eigentliche Ablauf des Regelverfahrens beginnt. Wenn die Temperatur des Wärmeaustauschmediums T wie des Wassers, beispielsweise bei einem Wasserheizgerät kleiner als ein erster vorbestimmter Temperatürschwellwert ist, wird der Vergleich von Temperatur des Wärmeaustauschmediums mit dem ersten vorbestimmten Temperaturschwellwert Tg1 ständig wie-
derholt. Sobald die Temperatur des IJärmeaustauscnroediums T größer als der erste vorbestimmte Temperaturschwellwert T1 ist, wird mit der Zeitmessung begonnen. Hierzu wird der Zeitmesser eingeschaltet. Sobald die Temperatur Tw des Wärmeaustauschmediums den zweiten vorbestimmten Temperaturschwellwert T - ^erreicht hat, ist die Zeitmessung beendet und der Zeitmesser wird gestoppt. Im Anschluß daran wird die Aufheizzeitdauer, d.h. jene gemessene Zeit ermittelt, die man benötigte, um das Wärmeaustauschmedium vom ersten vorbestimmten Temperaturschwellwert T1 zum zweiten vorbestimmten Temperaturschwellwert T _ aufzuwärmen. Die so ermittelte Aufheizzeitdauer t wird dann mit einem ersten vorbestimmten Vorgabewert t . verglichen. Wenn die Aufheizzeitdauer t größer als der erste vorbestimmte Vorgabewert tv. ist, wird in einem weiteren Schritt ermittelt, ob die Aufheizzeitdauer t größer oder kleiner als ein zweiter vorbestimmter Vorgabewert tv_ für die Aufheizzeitdauer ist. Ist die Aufheizzeitdauer t kleiner als der zweite Vorgabewert tv„, so werden die vorgegebenen Temperaturschwellwerte für die Betriebszustandsänderung der Heizeinrichtung zu tieferen Temperaturwerten verlegt. In diesem Zustand des Regelverfahrens ist somit ein reduzierter Wärmebedarf vorhanden und das Regelverfahren läuft in einem Regelbereich B ab, der anhand den Fig. 2 und 3 noch näher erläutert wird.
Wenn die Aufheizzeitdauer tA größer als der zweite Vorgabewert tv2 ist, so wird die Heizleistung im Grundregelbetrieb
Copy-
geregelt und das Regelverfahren läuft gemäß dem Regelbereich C ab, der ebenfalls anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert wird.
Wenn die AufheizZeitdauer t hingegen kleiner als der erste vorbestimmte Vorgabewert t . ist/ so wird die Heizeinrichtung abgeschaltet, wobei bei einem flüssigen Wärmeaustauschmedium beispielsweise durch das Inbetriebbleiben der Umwälzpumpe die Flüssigkeit noch weiter umgewälzt wird, um die Restwärme abzuführen oder auch diese Umwälzpumpe abgeschaltet wird. Bei diesem Vergleichsergebnis ist kein Wärmebedarf vorhanden und das Regelverfahren durchläuft den Bereich A, der anhand den Fig. 2 und 3 noch näher erläutert wird.
In Fig. 2 ist die Temperatur T des Wärmeaustauschmediums über der Zeit t aufgetragen. Als Beispiel für den ersten Temperaturschwellwert Tg1 ist etwa 500C gewählt, bei dem z.B. das Fahrzeuggebläse der fahrzeugeigenen Heizeinrichtung eingeschaltet wird. Als zweiter vorbestimmter Temperaturschwellwert Tc0 ist eine Temperatur von etwa 80° gewählt, bei der die Heizleistung vom Vollastbereich auf den Teillastbereich zurückgeschaltet wird. Bei höheren Temperaturen T als der zweiten Temperaturschwelle T2 wird vom Teillastbereich auf eine Regelpause umgeschaltet. Bei Temperaturen T zwischen den beiden Temperaturschwellwerten T1 und T„2 kann eine Umschaltung von Teillast auf Vollast bei der Heizleistungsregelung erfolgen. Wenn die Temperatur Tw kleiner als
COPY
der erste Temperaturschwellwert T1 ist, ist das Fahrzeug-
D ι
gebläse ausgeschaltet.
Auf der mit t bezeichneten Zeitachse des Diagramms ist zur Bestimmung des Temperaturgradienten für die Aufheizung des Wärmeaustauschmediums zwischen den beiden Temperaturschwellwerten Te1 und Tc0 die AufheizZeitdauer t aufgetragen. Mit t - ist der erste vorbestimmte Vorgabewert für die Aufheizzeitdauer und mit tv2 der zweite vorbestimmte Vorgabewert für die Aufheizzeitdauer bezeichnet.
Eine erste Grenzkurve ist mit 1 eingetragen und ist linear angenähert. Sie ergibt sich beispielsweise bei einer Leistung von 30 K/min. Eine zweite Grenzkurve 2 ergibt sich bei einer Leistung von beispielsweise 10 K/min und ist ebenfalls als Gerade angenähert. Mit A, B und C sind die jeweiligen Regelbereiche eingetragen, die jenen im Ablaufdiagramm nach Fig. entsprechen.
Im Bereich A, in dem die Aufheizzeitdauer t, kleiner als der erste Vorgabewert tv- ist, steigt somit die Temperatur T des Wärmeaustauschmediums sehr schnell an und es ergibt sich ein steil verlaufender Temperaturgradient für die Aufheizung des Wärmeaustauschmediums. In diesem Bereich A kann somit die von der Heizeinrichtung gelieferte Heizleistung nicht verbraucht werden. Dies kann auf eine Störquelle oder eine Fehlbedienung der Heizeinrichtung zurückzuführen sein.
COPY
Als Ursache hierfür kommt beispielsweise ein geschlossenes Heizregelventil oder irgendein anderer Nullabschluß im Kreislauf beispielsweise eines flüssigen Wärmeaustauschmediums in Betracht. In diesem Bereich A erfolgt die Regelung derart, daß die Heizeinrichtung zwangsweise abgeschaltet wird, wobei zur Abführung der Restwärme die Umwälzpumpe für das beispielsweise flüssige Wärmeaustausch· medium nach dem Abschalten noch weiterarbeiten kann. Da in diesem Betriebszustand die von der Heizeinrichtung gelieferte Heizleistung nicht abgeführt wird, würde bei einem Weiterbetreiben der Heizeinrichtung in unnötiger Weise Energie verbraucht.
Im Bereich B tritt ein relativ schneller Temperaturanstieg auf oder man erhält einen relativ steilen Temperaturgradienten für die Aufheizung des Wärmeaustauschmediums, und in diesem Bereich ist folgende Bedingung erfüllt: tvl < t
= tv2· Bei einem solchen Temperaturgradienten ist zu erwarten, daß die Heizeinrichtung im Teillastbetrieb eine grössere Heizleistung liefert als insgesamt abgeführt werden kann oder als insgesamt benötigt wird.
Insbesondere in den wärmeren Übergangszeiten des Jahres ist in diesem Bereich die angebotene Heizleistung größer als der Bedarf. Als weitere Ursache kommen gedrosselte Heizregelventile oder geschlossene Heizungsklappen in Betracht. Auch wenn die Brennkraftmaschine sich im betriebswarmen Zustand befindet, kann bei einem Zuheizen dieser Regelbereich erreicht
JOPV ORIGINAL INSPECTED
werden. Wenn in diesem Bereich B der zweite vorbestimmte Temperaturschwellwert Τς~ erreicht oder überschritten wird, so wird der Heizleistungsregelbetrieb unterbrochen und es wird eine sogenannte Regelpause eingeleitet. Ferner wird ,der Rückschaltpunkt vom Teillastbetrieb auf den Volllastbetrieb in nennenswertem Maße in Richtung tieferliegenden Temperaturen herabgesetzt, wie z.B. auf den ersten vorbestimmten Temperaturschwellwert Tg.. oder sogar niedriger.
Durch diese Regelungsweise der Heizleistung im Bereich B wird ein schneller Wechsel von Brennbetrieb der Heizeinrichtung zu einer Regelpause und umgekehrt vermieden. Andererseits können sich aber auch beispielsweise durch einen Anstieg des Wärmebedarfs die Regelgrößen ändern und das Regelverfahren geht dann in den Regelbereich C über.
Im Regelbereich C ist die bei Teillastbetrieb der Heizeinrichtung gelieferte Heizleistung kleiner als der geforderte Wärmebedarf. Die Heizeinrichtung arbeitet in diesem Bereich abwechselnd im Vollast- und Teillastbereich oder nur im Vollastbereich. Da in diesem Regelbereich keine Wiedereinschaltungen der Heizeinrichtung erforderlich sind, wird wenig elektrische Energie verbraucht. Im Regelbereich C hat man somit den günstigsten Energie wirkungsgrad.
Wird die Heizeinrichtung zum Zuheizen einer fahrzeugeigenen Heizung eingesetzt und befindet sich die Temperatur T„ des beispielsweisen flüssigen Wärmeaustauschmediums zum Zeitpunkt des Einschaltens
_ 21 _
der Heizeinrichtung zwischen den beiden Temperaturschwellwerten Tg. und TS2> so wird die Regelung wie im Regelbereich B durchgeführt. Nach Abkühlen der Temperatur T„ des Wärmeaustauschmediums auf den ersten vorbestimmten Temperaturschwellwert T1 und nach dem Wiederinbetriebnehmen der Heizeinrichtung wird dann die Aufheizzeitdauer tÄ zwischen den beiden Temperaturschwellwerten T .. und Tg2 gemessen, wie sich dies aus Fig. 1 ergibt.
In den Fig. 3a bis 3c sind zur Verdeutlichung in schematischer Weise die Regelabläufe in den Regelbereichen A, B und C gemäß den Fig. 1 und 2 veranschaulicht.
Bei der Heizleistungsregelung im Bereich A wird die Heizeinrichtung, wie in durchgezogener Linie in Fig. 3a eingetragen, entweder bei Erreichen des zweiten vorbestimmten Temperaturschwellwerts Τςρ sofort ausgeschaltet, oder die Heizeinrichtung wird bei Erreichen des zweiten vorbestimmten Temperaturschwellwertes Tg2 auf den Teillastbetrieb umgeschaltet und dann ausgeschaltet. Bei der letztgenannten Regelweise wird dann die Restwärme noch abgeführt.
Im Regelbereich B gemäß Fig. 3b wird die Heizeinrichtung bei Erreichen des zv/eiten vorbestimmten Temperaturschwellwerts Tg2 auf den Teillastbetrieb umgeschaltet und dann wird eine Regelpause beim Verfahrensablauf eingeleitet, in der nur das Fahrzeuggebläse und eine Wasserpumpe dex Heizeinrichtung in Betrieb
ist. Sobald die Temperatur T des Wärmeaustauschmediums wiederum bis zum ersten vorbestimmten Temperaturschwellwert Τς1 abgefallen ist, wird die Heizleistung im Vollastbetrieb geliefert, bis der zweite vorbestimmte Temperaturschwellwert Τς2 erreicht wird. Ab diesem Zeitpunkt wird dann im Regelablauf von Vollast auf Teillast wiederum umgeschaltet. Somit werden | zyklisch, ausgehend von Vollast über Teillast zur Regelpause jeweils in dieser Reihenfolge verschiedene Regelzustände durchlaufen.
In Fig. 3 c ist der Regelbereich C verdeutlicht, bei dem die
«i Heizeinrichtung bis zum Erreichen des zweiten vorbestimmten $ Temperaturschwellwerts T „ im Vollastbereich betrieben wird, dann in den Teillastbereich umgeschaltet wird und bei Erreichen einer zwischen den beiden Temperaturschwellwerten Tc1 %
und T0 liegenden Temperatur wieder eine Rückschaltung in den Vollastbetrieb bis zum Erreichen des zweiten vorbestimmten Temperaturschwellwerts T33 erfolgt. In diesem Regelbereich
erfolgt zyklisch im Wechsel eine Umschaltung zwischen Teillastbetrieb und Vollastbetrieb.
In Fig. 4 ist in einem Blockschaltbild eine Schaltungsanordnung zum Regeln der Heizleistung nach der Erfindung gezeigt.
Als Beispiel ist ein Heizgerät mit flüssigem Wärmeaustauschmedium, wie Wasser gewählt. Selbstverständlich kann in analoger Weise auch bei einem gasförmigen Wärmeaustauschmedium, wie Luft vorgegangen werden. Eine Heizeinrichtung 10 hat ein Brenneraggregat 11, das mit Brennstoff über eine Brennstoffleitung 12 versorgt wird, in der eine Brennstoffpumpe angeordnet ist. Dem Brenneraggregat 11 wird ferner Brennluft über ein Brennluftgebläse zugeführt . Das so
ORIGINAL INSPECTBD
im Brenneraggregat erzeugte brennbare Gemisch aus Brennluft und Brennstoff wird mit Hilfe einer Zündeinrichtung 15 gezündet, die beispielsweise von einer Glühkerze gebildet werden kann. In einer von einem Flammrohr 16 begrenzten Brennkammer 17 wird das brennbare Gemisch verbrannt und die hierbei gebildeten heißen Verbrennungsgase geben ihre Wärme mit Hilfe eines Wärmeaustauschers 18 an ein flüssiges Wärmeaustauschmedium, wie Wasser, ab, das in einem Wassermantel 19 strömt. Die beim Wärmeaustausch im Wärmeaustauscher 18 abgekühlten Verbrennungsgase verlassen die Heizeinrichtung 10 über einen Abgasauslaß 20.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel ist die Heizeinrichtung 10 in einen Wasserkreislauf integriert, in dem auch ein Wärmeaustauscher 21 angeordnet ist, der in üblicher Weise zur Beheizung eines Fahrzeuginnenraums 22 dient. Diesem Wärmeaustauscher 21 ist ein Fahrzeuggebläse 23 zugeordnet. Im mit 24 in Fig. 4 bezeichneten Wassereintrittsbereich der Heizeinrichtung 10 ist eine Wasserumwälzpumpe 25 angeordnet. Diese Wasserumwälzpumpe führt das Wasser als flüssiges Wärmeaustauschmedium durch den Wassermantel 19 der Heizeinrichtung 10 und das Wasser tritt über den Wasseraustrittsbereich 26 der Heizeinrichtung 10 aus und strömt zur Einlaßseite des Wärmeaustauschers 21. Die Austrittsseite des Wärmeaustauschers 21 ist zur Schließung des Wasserkreislaufes mit dem Wasereintrittsbereich 24 der Heizeinrichtung 10 verbunden.
Ferner ist in Fig. 4 noch ein Flarnmwächter 27 eingetragen, der in die Brennkammer 17 ragen kann, um die Flammenbildung bei der Verbrennung zu überwachen. Im Wassermantel 19, vorzugsweise in der Nähe des Wasseraustrittsbereiches 26 der Heizeinrichtung 10, ist ein Temperatursensor 28 angeordnet, der die Temperatur des flüssigen Wärmeaustauschmediums, wie des Wassers, mißt. Diese Temperatur ist mit T„ bezeichnet.
Insgesamt mit 30 ist eine Heizleistungsregelschaltung bezeichnet, mit der die Brennstoffpumpe 13, das Brennluftgebläse 14, die Zündeinrichtung 15, der Temperatursensor 28, der Flammwächter 27, die Wasserumwälzpumpe 25 und das Fahrzeuggebläse 2 3 des Wärmeaustauschers 21 verbunden sind. Über die Heizleistungsregelschaltung 30 wird die Heizeinrichtung hinsichtlich ihrer Heizleistung im Grundregelbetrieb betrieben. Über eine Steuereinrichtung 31 erfolgt eine Ansteuerung zur Regelung gemäß der Erfindung.
In Fig. 5 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer solchen Heizleistungsregelschaltung 30 gezeigt. Die Steuereinrichtung 31 ist bei diesem Beispiel in einem Mikroprozessor 32 integriert. Der Mikroprozessor 32 wird über eine Spannungsversorgungseinrichtung 33 mit Spannung, beispielsweise von einer Fahrzeugbatterie (nicht dargestellt) versorgt. In der Zuleitung zu der Spannungsversorgungseinrichtung 33 ist eine Sicherung angeordnet. Ferner ist ein Hauptschalter 35 vorgesehen, in dessen geschlossenem Zustand der Mikroprozessor 32 mit Spannung über die Spannungsversorgungseinrichtung 33
versorgt wird. Ein Flammwächtersignal, das von dem Flammwächter 27 in Fig. 4 kommt, wird über einen Analog/Digital -Wandler 36 dem Mikroprozessor 32 zugeführt. Das Signal des Temperatursensors 28 im Wassermantel 19 gemäß Fig. 4 wird dem Mikroprozessor 32 über einen weiteren Analog/Digital -Wandler 37 zugeleitet. Im Mikroprozessor 32 wird dann über das anliegende Signal des Temperatursensor 28 der Temperaturgradient ermittelt und in Abhängigkeit von seiner Steilheit wird dann die Heizleistungsregelung entsprechend dem erfindungsgernäßen Verfahren durchgeführt. In Abhängigkeit von den im Mikroprozessor 32 ermittelten Werten, in den auch ein Zeitmesser integriert ist, werden dann über eine Ausgangsstufe der Heizleistungsregelschaltung 30 die entsprechenden Einrichtungen angesteuert. In Fig. 5 sind hierzu beispielsweise die Züneinrichtung 15, die Brennstoffpumpe 13, das Brennluftgebläse 14, die Wasserumwälzpumpe 25 und das Fahrzeuggebläse 23 angedeutet, die dann in Abhängigkeit von dem Temperaturgradienten bzw. der Aufheizzeitdauer t, so angesteuert werden, wie dies anhand den vorstehend eingehend erläuterten Regelverfahrensschritten beschrieben ist.
Selbstverständlich können abweichend von dem dargestellten Beispiel anstelle des Mikroprozessors 32 auch gesonderte Einrichtungen für die Steuereinrichtung, den Zeitmesser, eine Subtraktionseinrichtung usw. verwendet werden. Zur Ermittlung der Aufheizzeitdauer t, kann mit dem Zeitmesser auch eine Komparatorschaltung verbunden sein, deren Ausgänge dann
mit der oteuereinrichtungj in entsprechender Weise verbunden sind, um das nach der Erfindung angestrebte Regelverfahren zu verwirklichen und die Heizeinrichtung 10 entsprechend diesem Regelverfahren hinsichtlich ihres Betriebs zu steuern.
Im Falle einer Störung aktiviert die Steuereinrichtung 31 eine Störungsmeldeeinrichtung 39, um eine Anzeige oder dergleichen auszulösen, wobei insbesondere eine detaillierte Fehlerdiagnose erfolgen kann.
Selbstverständlich sind der oder die Temperatursensoren derart angeordnet, daß sie zuverlässig die für die Regelung maßgebenden Kenngrößen erfassen können.
copy
Bezugszeichenliste
Te1 erster vorbestiniinter Temperaturschwellwert
Tw Temperatur des Wärmeaustauschmediums (Wasser)
T_2 zweiter vorbestimmter Temperaturschwellwert
t Aufheizzeitdauer
tv1 erster vorbestimmter Vorgabewert für die Aufheizzeitdauer
•L·.- zweiter vorbestimmter Vorgabewert für die AufheizZeitdauer
1 erste Grenzkurve
2 zweite Grenzkurve
10 Heizeinrichtung
11 Brenneraggregat
12 Brennstoffleitung
13 Brennstoffpumpe
14 Brennluftgebläse
15 Zündeinrichtung
16 Flammrohr
17 Brennkammer
18 Wärmeaustauscher der Heizeinrichtung
19 Wassermantel
20 Abgasauslaß
21 Wärmeaustauscher (fahrzeugeigen)
22 Fahrzeuginnenraum
23 Fahrzeuggebläse
24 Wassereintrittsbereich
COPY
ORIGINA!
25 Wasserumwälzpumpe
26 Wasseraustrittsbereich
27 Flammwächter
28 Temperatursensor
30 Heizleistungsregelschaltung
31 Schaltsteuerung
32 Mikroprozessor mit Zeitbasis
3 3 Spannungsversorgungseinrichtung
34 Sicherung
35 Hauptschalter
36 A/D.-Wandler oder Komparator für Flammwächter signal
37 A/D-Wandler oder Komparator für Temperatursensorsignal
38 Ausgangsstufe
39 Storungsmeldeeinrichtung

Claims (16)

Webasto-Werk W.Baier GmbH & Co., 8035 Gauting Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln der Heizleistung einer Heizeinrichtung Patentansprüche
1. Verfahren zum Regeln der Heizleistung einer mit einem Wärmeaustauschmedium arbeitenden Heizeinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge, bei dem die Heizleistung in Abhängigkeit von einer Regeltemperatur mit vorbestimmten Temperäturschwellwerten auf verschiedene mögliche Heizstufen, wie Vollast für einen großen Heizleistungsbedarf oder Teillast für einen geringen Heizleistungsbedarf geregelt wird oder die Heizeinrichtung abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temparaturgradient für die Aufheizung des
Wärmeaustauschmediums zwischen zwei Temperaturschwellwerten ermittelt und in Abhängigkeit von der Steilheit des Temperaturgradienten der Betriebszustand der Heizeinrichtung geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß als charakteristische Größe für die Steilheit des Temperaturgradienten die Aufheizzeitdauer des iäririeaustauschmediums zwischen den beiden Temperaturschwellwerten gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß bei Unterschreiten des ersten vorbestimmten Vorgabewertes für die Aufheizzeitdauer die Heizeinrichtung abgeschaltet wird, wobei das Wa rmeaustauschmedium entweder zur Abführung der Restwärme weiter umgewälzt wird oder nicht.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e η η ze ichnet, daß bei Unterschreiten eines zweiten vorbestimmten Vorgabewertes für die Aufheizzeitdauer, der größer als der erste Vorgabewert ist, der Temperaturschwellwert für die Betriebszustandsänderung der Heizeinrichtung abgesenkt wird.
5. . Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß bei Überschreiten des zweiten vorbestimmten Vorgabewertes für die AufheizZeitdauer der Grundregelbetrieb der Heizeinrichtung durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Temperaturgradient im Bereich zwischen dem Temperaturschwellwert für die Einschaltung des Fahrzeuggebläses und dem Temperaturschwellwert für die Umschaltung der Heizeinrichtung auf den Teillastbetriebs zustand ermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Temperaturschwellwert für die Einschaltung des Heizgebläses bei etwa 500C und der Temperaturschwellwert für die Umschaltung der Heizeinrichtung auf den Teillastbetriebszustand bei etwa 800C liegt.
8. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Heizleistungsregelschaltung, die in Abhängigkeit von einer mittels eines Temperatursensors im iJärmeaustauschmedium der Heizeinrichtung gemessenen Regeltemperatur unter Vorgabe vorbestimmter Temperaturschwellwerte die Heizeinrichtung in verschiedenen möglichen Heizstufen, wie Vollast oder Teillast betreibt, oder dieselbe abschaltet, gekennzeichnet durch eine Ermittlungseinrichtung (28, 37, 32) für den Tem-
peraturgradienten des Wärineaustauschmediums zwischen wenigstens zwei Schwellwerten (T1, T „), die mit einer Steuereinrichtung (31) verbunden ist, die in Abhängigkeit von der Steilheit des Temperaturgradienten die Heizleistungsregelschaltung (30) ansteuert.
9. Schaltungsanordnung nach Ansprucö 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Ermittlungseinrichtung (28, 37, 32) für den Temperaturgradienten ein Zeitmesser für die Aufheizzeitdauer (t ) des Wärmeaustauschmediums zwischen wenigstens zwei Schwellwerten (T„-, T32) ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß im Zeitmesser ein erster vorbestimmter Vorgabewert (t .) für die Aufheizzeitdauer (t ) voreinstellbar ist und die Steuereinrichtung (31) bei Unterschreiten des Vorgabewertes (t 1) über die Heizleistungsregelschaltung (30) die Heizeinrichtung (10) abschaltet, wobei gegebenenfalls die Umwälzpumpe(25) für das Wärmeaustauschmedium in flüssiger Form entweder eingeschaltet bleibt oder ausgeschaltet ist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung (31) eine Störungsmeldeeinrichtung (39) r insbesondere mit detaillierter Fehlerdiagnose, aktiviert.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß im Zeitmesser ein zweiter vorbestimmter Vorgabewert (t ~) für die Aufheizzeitdauer (t ) voreinstellbar ist, der größer als der erste Vorgabewert (t ·.) ist, und daß bei Unterschreiten des zweiten Vorgabewertes (t ~) über die steuereinrichtung (31) die Heizleistungsregelschaltung (30) derart ansteuerbar ist, daß der Temperaturschwellwert für die Betriebszustandsänderung der Heizeinrichtung (10) absenkbar ist.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß bei Überschreiten des im Zeitmesser voreingestellten zweiten vorbestimmten Vorgabewertes (t „) für die Aufheizzeitdauer (t ) die Steuereinrichtung (31) die Heizleistungsregelschaltung (30) im Grundregelbetrieb beläßt.
14. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis
13, dadurch gekennzeichnet , daß zum Vergleich der Vorgabewerte (t -, t ) für die Aufheizzeitdauer (t ) und der mit dem Zeitmesser gemessene tatsächlichen Aufheizzeitdauer Komparatorschaltungen vorgesehen sind, deren Ausgänge mit der steuereinrichtung (31) verbunden sind.
15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis
14, dadurch gekennzeichnet , daß der Zeitmesser bei Erreichen des Temperaturschwellwerts (Tg-i) für
die Einschaltung des Fahrzeuggebläses (23) aktiviert und bei Erreichen des Temperaturschwellwertes (T52) für die Umschaltung in den Teillastbetriebszustand desaktiviert wird und daß mit Hilfe einer Subtraktionseinrichtung die gemessene Zeitdifferenz als Kenngröße für die Steilheit des Temperaturgradienten bestimmbar ist.
16. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß im Zeitmesser als erste Vorgabezeit etwa 1 min unu/oder als zweite Vorgabezeit für die Aufheizzeitdauer etwa 3 min eingestellt ist.
DE19853517953 1985-05-18 1985-05-18 Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung Ceased DE3517953A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517953 DE3517953A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung
US06/863,436 US4685616A (en) 1985-05-18 1986-05-15 Process and switching means for controlling heat performance in a heating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517953 DE3517953A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3517953A1 true DE3517953A1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6271081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517953 Ceased DE3517953A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4685616A (de)
DE (1) DE3517953A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609325A1 (fr) * 1987-01-05 1988-07-08 Gen Electric Appareil de cuisson comportant une commande de puissance perfectionnee
DE8806572U1 (de) * 1988-05-19 1988-09-01 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Steuergerät für eine Heizvorrichtung
EP0346829A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 Firma J. Eberspächer In mehreren Leistungsstufen betreibbares Heizgerät für Kraftfahrzeuge
DE3920505A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Eberspaecher J Fahrzeugheizung mit einem motorunabhaengigen heizgeraet
WO1996018856A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Firma J. Eberspächer Heizgerät
WO1997002516A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-23 J. Eberspächer Gmbh & Co. Heizgerät, insbesondere zur innenraumbeheizung eines kraftfahrzeuges
EP0841607A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 Encon B.V. Thermostatische Wärmesteuerung
DE19524422C2 (de) * 1995-07-05 2000-02-17 Eberspaecher J Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffverdampfungsbrenners eines Fahrzeugheizgerätes
DE19903305B4 (de) * 1999-01-28 2005-10-06 Webasto Ag Verfahren zur Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
WO2006063560A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Webasto Ag Verfahren zur ansteuerung eines heizgerätes in einem kraftfahrzeug
DE10007195B4 (de) * 2000-02-17 2006-06-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät
DE19711031B4 (de) * 1996-03-28 2006-12-14 Valeo Climatisation S.A. Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Leistungsregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2007048394A1 (de) * 2005-10-24 2007-05-03 Webasto Ag Steuereinrichtung für ein motorunabhängiges heizgerät, heizgerät, heizsystem und verfahren zum steuern eines motorunabhängigen heizgeräts
DE102007007122A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
DE102010030664A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgeräts, insbesondere in einem Standheizungsbetriebsmodus
DE102012021881A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer von einer Brennkraftmaschine betriebenen Klimaanlage

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639172A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum betreiben eines brennstoffbetriebenen heizgeraets und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3843898A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Porsche Ag Klimatisierungssystem fuer ein fahrzeug
US5349161A (en) * 1992-09-30 1994-09-20 Master Appliance Corporation Heat gun with improved temperature regulator
US5775582A (en) * 1996-09-26 1998-07-07 Hammer; Jack Method and apparatus for regulating heater cycles to improve fuel efficiency
DE19851524A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Ptg Planungsgemeinschaft Fuer Raumheizungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
NZ507737A (en) * 1998-03-25 2002-08-28 Intellidyne Holdings Llc Apparatus for regulating heater cycles to improve forced-air heating system efficiency
US6766962B2 (en) * 2002-07-15 2004-07-27 Teleflex Canada Limited Partnership Temperature maintaining apparatus and temperature control apparatus and method therefor
US8844834B1 (en) * 2009-10-30 2014-09-30 C. Cowles & Company Thermal reduction through activity based thermal targeting to enhance heating system efficiency
DE102013214554A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs
US11428407B2 (en) 2018-09-26 2022-08-30 Cowles Operating Company Combustion air proving apparatus with burner cut-off capability and method of performing the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031410A1 (de) * 1980-08-20 1982-03-25 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Steuergeraet zum betreiben von heizvorrichtungen
DE3101637A1 (de) * 1981-01-20 1982-08-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3024983C2 (de) * 1980-07-02 1989-08-10 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen einer Vorheiz-Energiemenge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373662A (en) * 1980-10-17 1983-02-15 Honeywell Inc. Integrated control system using a microprocessor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024983C2 (de) * 1980-07-02 1989-08-10 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen einer Vorheiz-Energiemenge
DE3031410A1 (de) * 1980-08-20 1982-03-25 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Steuergeraet zum betreiben von heizvorrichtungen
DE3101637A1 (de) * 1981-01-20 1982-08-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293028A (en) * 1987-01-05 1994-03-08 General Electric Company Cooktop appliance with improved power control
FR2609325A1 (fr) * 1987-01-05 1988-07-08 Gen Electric Appareil de cuisson comportant une commande de puissance perfectionnee
DE8806572U1 (de) * 1988-05-19 1988-09-01 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Steuergerät für eine Heizvorrichtung
DE3820442A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Eberspaecher J In mehreren leistungsstufen betreibbares heizgeraet fuer kraftfahrzeuge
US4984736A (en) * 1988-06-15 1991-01-15 J. Eberspacher Heater for motor vehicles which can be operated on several power settings
EP0346829A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 Firma J. Eberspächer In mehreren Leistungsstufen betreibbares Heizgerät für Kraftfahrzeuge
DE3920505A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Eberspaecher J Fahrzeugheizung mit einem motorunabhaengigen heizgeraet
WO1996018856A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Firma J. Eberspächer Heizgerät
DE4445191C2 (de) * 1994-12-17 1999-07-22 Eberspaecher J Gmbh & Co Verfahren zur Steuerung eines Heizgeräts
WO1997002516A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-23 J. Eberspächer Gmbh & Co. Heizgerät, insbesondere zur innenraumbeheizung eines kraftfahrzeuges
DE19524422C2 (de) * 1995-07-05 2000-02-17 Eberspaecher J Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffverdampfungsbrenners eines Fahrzeugheizgerätes
DE19711031B4 (de) * 1996-03-28 2006-12-14 Valeo Climatisation S.A. Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Leistungsregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0841607A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 Encon B.V. Thermostatische Wärmesteuerung
DE19903305B4 (de) * 1999-01-28 2005-10-06 Webasto Ag Verfahren zur Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
DE19903305C5 (de) * 1999-01-28 2012-01-26 Webasto Ag Verfahren zur Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
DE10007195B4 (de) * 2000-02-17 2006-06-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät
WO2006063560A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Webasto Ag Verfahren zur ansteuerung eines heizgerätes in einem kraftfahrzeug
WO2007048394A1 (de) * 2005-10-24 2007-05-03 Webasto Ag Steuereinrichtung für ein motorunabhängiges heizgerät, heizgerät, heizsystem und verfahren zum steuern eines motorunabhängigen heizgeräts
CN101346249B (zh) * 2005-10-24 2010-09-01 韦巴斯托股份公司 用于独立于发动机的加热器的控制装置、加热器、加热系统、以及用于控制独立于发动机的加热器的方法
US8740105B2 (en) 2005-10-24 2014-06-03 Webasto Ag Control device for an engine-independent heater, heating system, and method for controlling an engine-independent heater
DE102007007122A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
DE102010030664A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgeräts, insbesondere in einem Standheizungsbetriebsmodus
DE102010030664B4 (de) * 2010-06-29 2017-03-09 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizsystems, insbesondere in einem Standheizungsbetriebsmodus
DE102012021881A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer von einer Brennkraftmaschine betriebenen Klimaanlage
DE102012021881B4 (de) 2012-11-07 2021-10-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer von einer Brennkraftmaschine betriebenen Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US4685616A (en) 1987-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517953A1 (de) Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung
DE10155339A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug
DE4446829A1 (de) Fahrzeugheizgerät mit Überhitzungs-Überwachungseinrichtung
DE3402692A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines katalytischen partikelfilters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19728814A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
EP0346829B1 (de) In mehreren Leistungsstufen betreibbares Heizgerät für Kraftfahrzeuge
DE10146346A1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE3730121C2 (de) Heizungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3140526B1 (de) Verfahren zur überwachung des öffnungszustands eines regelventils eines kühlmittelkreislaufs einer brennkraftmaschine und vorrichtung dafür
EP1717514B1 (de) Gasbrennervorrichtung sowie Start- und Betriebsverfahren dafür
DE19924329B4 (de) Heizgerät für ein Kraftfahrzeug
DE10228355A1 (de) Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
DE4030384C2 (de)
DE19605216C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung
WO1996021127A1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE3822899A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgeraets und heizgeraet
EP1936274B1 (de) Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Starten des Betriebs eines Fahrzeugheizgeräts
DE69404095T2 (de) Abgasreiniger
DE4142841C2 (de) Verfahren zum Starten der Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einem Brennraum und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102004048338A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10144406C1 (de) Heizgerät, insbesondere Zusatzheizgerät für mobile Anwendungen
DE3008757A1 (de) Fluessigbrennstoff-raumheizvorrichtung und verfahren zum temperaturregeln derselben
DE102006047990B4 (de) Regelung einer Heizleistung eines Heizgeräts
DE19735079A1 (de) Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere motorunabhängig betriebenes Luftheizgerät für Kraftfahrzeuge
DE19622126C2 (de) Verfahren zur Zünd- und/oder Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection