DE10007195B4 - Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10007195B4
DE10007195B4 DE10007195A DE10007195A DE10007195B4 DE 10007195 B4 DE10007195 B4 DE 10007195B4 DE 10007195 A DE10007195 A DE 10007195A DE 10007195 A DE10007195 A DE 10007195A DE 10007195 B4 DE10007195 B4 DE 10007195B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
time
temperature
heating
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10007195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10007195A1 (de
Inventor
Michael Haefner
Andreas Alber
Andreas Collmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE10007195A priority Critical patent/DE10007195B4/de
Priority to CZ2001572A priority patent/CZ2001572A3/cs
Publication of DE10007195A1 publication Critical patent/DE10007195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10007195B4 publication Critical patent/DE10007195B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • B60H1/00657Remote control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2234Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters when vehicle is parked, preheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2243Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters manual operation, e.g. remote control or timer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere eines mit Flüssigbrennstoff betriebenen Wasser- oder Luft-Heizgeräts eines Kraftfahrzeuges in Form einer Standheizung, mit einem Steuergerät zur Regelung des Heizgerätes und mit einer Schaltuhr oder einer Fernbedienung zum Voreinstellen eines Heizgerätebetriebs zu einem späteren Zeitpunkt, wobei
der Nutzungszeitpunkt (tN) des die Aufheizphase gerade abgeschlossenen, warmen Heizgeräts nebst Aufheizraum in der Schaltuhr oder durch Fernbedienung voreingestellt wird und bezogen auf den Nutzungszeitpunkt des Heizgeräts der Startzeitpunkt (tS1, tS2, tS3) der Inbetriebnahme des kalten Heizgerätes im Steuergerät unter Zuhilfenahme von Startzeit-Einflußgrößen oder Parametern, insbesondere des Istwerts der Außentemperatur
Figure 00000002
und/oder der Innentemperatur
Figure 00000003
zurückgerechnet wird und entsprechend der rückgerechneten Zeitdifferenz das kalte Heizgerät gestartet wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß für ein Heizgerät die längste Aufheizzeit, bezogen auf ein aufzuheizendes maximales Temperaturintervall zwischen Außen- und Innentemperatur, festgelegt bzw. definiert wird, und daß ein Temperaturmeßzeitpunkt aus der Differenz des voreingestellten Nutzungszeitpunkts und der längsten Aufheizzeit im...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere eines mit Flüssigbrennstoff betriebenen Wasser- oder Luft-Heizgeräts eines Kraftfahrzeuges in Form einer Standheizung, mit einem Steuergerät zur Regelung des Heizgerätes und mit einer Schaltuhr zum Voreinstellen eines Heizgerätebetriebs zu einem späteren Zeitpunkt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Heizgeräten der vorgenannten Art wird bekanntermaßen mittels Schaltuhr oder Fernbedienung ein zukünftiger Heizgerätebetrieb eingestellt. Nach Einstellung läuft das Heizgerät zeitbegrenzt entsprechend einer voreingestellten Zeit oder solange, bis der Benutzer es wieder ausstellt. Hierbei finden gegebenenfalls Temperaturmessungen statt, wobei dann ein Heizgerät überhaupt nicht aktiviert wird, wenn kein Heizbedarf besteht, d. h. wenn die Außentemperatur über der zu regelnden Innentemperatur liegt. Liegt die Außentemperatur jedoch unter der zu regelnden Innentemperatur, wird das Heizgerät in jedem Fall zumindest eine bestimmte Zeit lang in Betrieb gesetzt. Die konstante Aufheizzeit ist so gewählt, daß bei tiefen Außentemperaturen ein angenehm warmes Klima geschaffen wird. Von Nachteil ist, daß bei weniger tiefer Außentemperatur Heizenergie vergeudet wird, weil das Heizgerät in jedem Fall die voreingestellte konstante Aufheizzeit weiter läuft.
  • Die DE 30 24 983 C3 offenbart ein Verfahren zur Korrektur der Vorheizzeit einer Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei welchem Verfahren eine Stunde vor dem beabsichtigten Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Heizgeräts die Isttemperatur des Kraftfahrzeugs feststellt und beruhend auf der Differenz zwischen der Isttemperatur und einer vorgegebenen Solltemperatur die Vorheizzeitspanne angepasst wird.
  • Die DE 44 26 610 A1 offenbart eine Standheizung für Kraftfahrzeuge, bei welcher ebenfalls nach Programmierung eines Abfahrtzeitpunkts der Einschaltzeitpunkt für das Heizgerät auf der Grundlage beispielsweise der Außentemperatur bestimmt wird. Niedrigere Außentemperaturen bedingen somit ein längeres Vorheizzeitintervall.
  • Die DE 44 47 285 A1 offenbart ein Fahrzeugheizgerät, bei dem nach Vorgabe des Zeitpunkts der Inbetriebnahme eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der zum Erwärmen des Fahrzeugs auf die gewünschte Temperatur erforderlichen Wärmemenge der Startzeitpunkt der Heizeinrichtung bestimmt wird.
  • Aus der DE 35 17 953 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes bekannt, bei dem in Abhängigkeit von der Temperaturänderung, also in Abhängigkeit vom Temperaturgradienten eines Wärmetauschermediums der Betrieb des Heizgeräts, insbesondere dessen Heizleistung, geregelt wird.
  • Die DE 42 27 658 C1 zeigt ein Fahrzeugheizgerät, das über eine fernbedienbare Steuereinheit, wie z.B. ein Mobiltelefon, aktiviert werden kann. Die vom Mobiltelefon empfangenen Signale werden in Steuerimpulse umgesetzt, um entsprechend dann das Heizgerät in Betrieb zu setzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Heizgeräts der eingangs genannten Art, welches mit einfachen Maßnahmen energiesparend betreiben werden kann.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Mittel.
  • Wesen der Erfindung ist, daß der Nutzungszeitpunkt des die Aufheizphase gerade abgeschlossenen, warmen Heizgeräts nebst Aufheizraum (Nutzraum, gegebenenfalls Innenraum eines Fahrzeuges) in der Schaltuhr oder durch Fernbedienung voreingestellt wird, und daß bezogen auf den Nutzungszeitpunkt des Heizgeräts der Startzeitpunkt der Inbetriebnahme des kalten Heizgerätes im Steuergerät unter Zuhilfenahme von Parametern und/oder einer Messung der Außen- und/oder Innentemperatur zurückgerechnet wird, und daß entsprechend der rückgerechneten Zeitdifferenz das kalte Heizgerät gestartet wird.
  • Erfindungsgemäß wird für ein Heizgerät die längste Aufheizzeit, bezogen auf ein aufzuheizendes maximales Temperaturintervall zwischen Außen- und Innentemperatur, festgelegt bzw. definiert, und es wird ein Temperaturmeßzeitpunkt aus der Differenz des voreingestellten Nutzungszeitpunkts und der längsten Aufheizzeit im Steuergerät errechnet, wobei zum errechneten Temperaturmeßzeitpunkt zumindest die Außentemperatur gemessen und im Steuergerät anhand einer Kennlinie dergestalt verwertet wird, daß das Steuergerät das kalte Heizgerät bei einer tiefen Außentemperatur früher und bei einer we niger tiefen Außentemperatur später einschaltet, bzw. bei einer hohen Außentemperatur gleich oder größer der zu regelnden Innentemperatur überhaupt nicht einschaltet.
  • In gemäßigten Klimazonen ist bevorzugt das Heizgerät so ausgelegt, daß als tiefste Außentemperatur ca. –10°C und als höchste Außentemperatur ca. +22°C festgelegt und aus diesen Temperaturgrößen die längste Aufheizzeit eines individuellen Heizgeräts errechnet oder durch Versuch bestimmt wird.
  • Die Kennlinie ist insbesondere eine Gerade ist, d.h. es besteht Proportionalität zwischen der effektiven Aufheizzeit und der aufzuheizenden Temperaturdifferenz eines Heizgeräts.
  • Durch die Erfindung ist somit ein Starten eines Heizgeräts in einer Weise möglich, daß es zu einem gewünschten, vorgewählten Zeitpunkt angenehm warm ist, ohne unnötig Energie zu verbrauchen und – sofern das Heizgerät ein Kraftfahrzeug-Heizgerät ist – ohne die Fahrzeugbatterie übermäßig zu belasten, und zwar unabhängig von der Außentemperatur. Bei einem Kraftfahrzeug-Heizgerät (Wasser- oder Luftheizung) ergibt sich also ein optimaler Komfort bei geringer Belastung der Batterie und reduziertem Kraftstoffverbrauch. Da die Aufheizzeit eines Kraftfahrzeuges auf eine bestimmte Temperatur sehr stark von der Außentemperatur abhängt, wird nicht, wie nach dem Stand der Technik üblich, die Startzeit in einer Schaltuhr eingesellt, sondern der Zeitpunkt, zu welchem der Fahrer mit dem Kraftfahrzeug losfahren, d.h. das Heizgerät nutzen will. Das Heizgerät überprüft die Außen- oder die Innentemperatur. Je nach gemessener Temperatur schaltet sich das Heizgerät früher oder später so ein, daß zum vorgewählten Zeitpunkt die Wohlfühltemperatur im Fahrzeug erreicht ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeipiel zum Start eines Heizgeräts in Abhängigkeit der Außentemperatur, und
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeipiel zum Start eines Heizgeräts in Abhängigkeit der Innentemperatur.
  • Wird zum Beispiel bei einem Kraftfahrzeug-Heizgerät als Nutzungszeitpunkt tN eine Uhrzeit von 7 Uhr gemäß 1 eingestellt, dann startet das Heizgerät in Abhängigkeit der Außentemperatur
    Figure 00060001
    entsprechend einer Kennlinie K bzw. Startzeitkurve grundsätzlich in einem frei oder automatisch programmierbaren konstanten Fester Δt. Der Startzeitpunkt liegt im Ausführungsbeispiel nach 1 bei einer Außentemperatur
    Figure 00060002
    von –10°C im konstanten Fenster Δt im Bereich von 6 Uhr morgens. Es wird also das kalte Heizgerät ca. 1 Stunde bis zum Nutzungsbeginn bzw. Fahrzeugstart vorgeheizt. Liegt die Außentemperatur
    Figure 00060003
    bei etwa 0°C, dann wird das gleiche Heizgerät in einem gleichen Fenster Δt erst gegen 6 Uhr 30 Min vorgeheizt, d.h. eine halbe Stunde später als bei einer Außentemperatur
    Figure 00060004
    von –10°C. Eine unterschiedliche Startzeit wird bis zu einer Außentemperatur von ca. +5°C berücksichtigt. Ist die Umgebung des Heizgeräts bzw. die Außentemperatur
    Figure 00060005
    gleich oder größer +5°C, so ist keine unterschiedliche Startzeit mehr gegeben: das Heizgerät startet etwa immer etwa 6 Uhr 45 Min, d.h. konstant immer eine Viertelstunde vor Nutzung des Fahrzeugs zum Zeitpunkt 7 Uhr morgens. Das Heizgerät nach 1 besitzt also einen unterschiedlichen Startzeipunkt entsprechend einer linearen Kennlinie K (Proportionalität zwischen Außentemperatur
    Figure 00060006
    und Startzeit) bei niedrigen Außentemperaturen
    Figure 00060007
    bis zu maximal +5°C. Dann wird die Proportionalität abgebrochen bzw. ersetzt durch einen konstanten Einschaltpunkt etwa wie nach dem Stand der Technik (hier al lerdings auch innerhalb des vorgegebenen Fensters Δt). Die frei vorgegebene oder automatisch programmierbare Kennlinie K ist im Steuergerät des Heizgeräts abgelegt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 2 startet zum Startzeipunkt tS1, tS2, tS3 ein Heizgerät, insbesondere ein Luftheizgerät mit einem inneren Regeltemperaturfühler zwischen Gebläse und Brennkammer/Wärmetauscher, in Abhängigkeit des Istwerts der Innenraumtemperatur
    Figure 00070001
    des Auf heiz- bzw. Nutzraums des Heizgeräts, insbesondere des Innenraums eines Kraftfahrzeuges, und zwar nach den im Steuergerät des Heizgeräts abgelegten Kennlinien K1, K2, K3 nach 2. Als Nutzungszeitpunkt tN ist wie im vorgenannten Ausführungsbeispiel beim Heizgerät wieder 7 Uhr morgens eingestellt. Die Kennlinien K1, K2, K3 sind ersichtlich nicht linear, besitzen einen unteren Sattel und kennzeichnen sich durch zunehmende Steigung bis zu einem Wendepunkt W, mit anschließend abnehmender Steigung und tangentialer Einmündung in einen oberen Sattel S, welcher im Ausführungsbeispiel der 2 bei einer Innenraumtemperatur
    Figure 00070002
    von ca. +20°C liegt. Beträgt also der Istwert der beim Regeltemperaturfühler des Heizgeräts gemessenen Innenraumtemperatur +20°C, dann wird trotz eingestellten Nutzungszeitpunkts tN von 7 Uhr morgens das kalte Heizgerät nicht mit Vorlauf aufgeheizt. Beträgt die Innenraumtemperatur –10°C, dann startet das Heizgerät um 6 Uhr, d.h. mit einer Vorlaufzeit von einer Stunde gemäß Kennlinie K1. Beträgt die Innenraumtemperatur +5°C, dann startet das Heizgerät um 6 Uhr 30 Min, d.h. mit einer Vorlaufzeit von einer halben Stunde gemäß Kennlinie K3.
  • In beiden vorgenannten Ausführungsbeispielen werden also im Heizgerät unterschiedliche Startzeitpunkte durch eine Startautomatik im Steuergerät des Heizgeräts bei gleichem Nutzungszeitpunkt in einer Weise aktiviert, daß Aufheizenergie beim Heizgerät gegenüber dem Stand der Technik eingespart wird, und zwar ohne Komforteinbußen für den Nutzer bzw. Fahr zeugfahrer, der sein Fahrzeug zum gewünschten Nutzungszeitpunkt in jedem Fall warm vorfindet.
  • Die Startzeiten können fest vorgegeben, frei programmierbar oder selbstlernend (Nutzen der Fühler der Klimaautomatik + CAN Bus) sein.
  • Die Messung der Außen- oder Innentemperatur muß erst zum Zeitpunkt "eingestellte Losfahrzeit minus längste Heizzeit" erfolgen. Eine einzige Messung zu diesem Zeitpunkt genügt.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere eines mit Flüssigbrennstoff betriebenen Wasser- oder Luft-Heizgeräts eines Kraftfahrzeuges in Form einer Standheizung, mit einem Steuergerät zur Regelung des Heizgerätes und mit einer Schaltuhr oder einer Fernbedienung zum Voreinstellen eines Heizgerätebetriebs zu einem späteren Zeitpunkt, wobei der Nutzungszeitpunkt (tN) des die Aufheizphase gerade abgeschlossenen, warmen Heizgeräts nebst Aufheizraum in der Schaltuhr oder durch Fernbedienung voreingestellt wird und bezogen auf den Nutzungszeitpunkt des Heizgeräts der Startzeitpunkt (tS1, tS2, tS3) der Inbetriebnahme des kalten Heizgerätes im Steuergerät unter Zuhilfenahme von Startzeit-Einflußgrößen oder Parametern, insbesondere des Istwerts der Außentemperatur
    Figure 00090001
    und/oder der Innentemperatur
    Figure 00090002
    zurückgerechnet wird und entsprechend der rückgerechneten Zeitdifferenz das kalte Heizgerät gestartet wird. dadurch gekennzeichnet, daß für ein Heizgerät die längste Aufheizzeit, bezogen auf ein aufzuheizendes maximales Temperaturintervall zwischen Außen- und Innentemperatur, festgelegt bzw. definiert wird, und daß ein Temperaturmeßzeitpunkt aus der Differenz des voreingestellten Nutzungszeitpunkts und der längsten Aufheizzeit im Steuergerät errechnet wird, und daß zum errechneten Temperaturmeßzeitpunkt zumindest der Istwert der Außentemperatur gemessen und im Steuergerät anhand einer Kennlinie dergestalt verwertet wird, daß das Steuergerät das kalte Heizgerät bei einer tiefen Außentemperatur früher und bei einer weniger tiefen Außentemperatur später einschaltet, bzw. bei einer hohen Außentemperatur, die gleich oder größer als die zu regelnden Innentemperatur ist, überhaupt nicht einschaltet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Startzeitpunkt der Inbetriebnahme des kalten Heizgerätes aus fest vorgegebenen, frei programmierbaren oder selbstlernenden Startzeit-Einflußgrößen oder Parametern, insbesondere unter Ausnutzung des Temperaturfühlers einer Klimaautomatik und CAN-Bus, im Steuergerät errechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, daß als tiefste Außentemperatur ca. –10°C und als höchste Außentemperatur ca. +22°C festgelegt und aus diesen Temperaturgrößen die längste Aufheizzeit eines individuellen Heizgeräts errechnet oder durch Versuch bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie (K) eine Gerade ist, d.h. Proportionalität zwischen der effektiven Aufheizzeit und der aufzuheizenden Temperaturdifferenz eines Heizgeräts besteht.
  5. Heizgerät, betrieben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Startautomatik vorgesehen ist, bei der der Nutzungszeitpunkt (tN) voreingestellt und der Startzeitpunkt (tS1, tS2, tS3) des kalten Heizgeräts zum Aufheizen des Aufheizraums selbsttätig zurückgerechnet und aktiviert wird.
DE10007195A 2000-02-17 2000-02-17 Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät Revoked DE10007195B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007195A DE10007195B4 (de) 2000-02-17 2000-02-17 Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät
CZ2001572A CZ2001572A3 (cs) 2000-02-17 2001-02-14 Způsob provozu vytápěcího zařízení a vytápěcí zařízení

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007195A DE10007195B4 (de) 2000-02-17 2000-02-17 Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10007195A1 DE10007195A1 (de) 2001-09-06
DE10007195B4 true DE10007195B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=7631272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007195A Revoked DE10007195B4 (de) 2000-02-17 2000-02-17 Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ2001572A3 (de)
DE (1) DE10007195B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2828519B1 (de) * 2012-02-13 2024-04-10 Jaguar Land Rover Limited Standheizung eines kraftfahrzeug und betriebsverfahren davon

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243562B4 (de) * 2002-09-19 2006-04-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Temperiersystem für ein Fahrzeug
DE102013003062B4 (de) 2013-02-22 2014-10-30 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs bei einer Vorklimatisierung und Kraftfahrzeug
FR3039462B1 (fr) 2015-07-29 2019-08-16 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage et procede de gestion associe
CN107745618B (zh) 2017-09-11 2019-10-01 珠海格力电器股份有限公司 一种汽车空调的控制方法
CN112443985B (zh) * 2020-11-30 2022-03-15 广东万和新电气股份有限公司 热水器的循环预热控制方法、装置以及系统
CN113682262B (zh) * 2021-09-17 2023-08-11 东风汽车集团股份有限公司 车窗自动加热控制方法、装置、设备及可读存储介质
DE102023003639A1 (de) 2023-09-07 2023-11-23 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Temperierung eines Innenraums eines Kraftwagens sowie Temperierungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517953A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung
DE4227658C1 (en) * 1992-08-21 1993-09-02 Joachim Prof. Dr. 82343 Poecking De Knappe Motor vehicle with remote control for auxiliary heater - allows mobile telephone to be used via interface circuit providing control pulses from received telephone signals
DE4426610A1 (de) * 1994-07-27 1995-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Standheizung für Kraftfahrzeuge mit einem programmierbaren Steuergerät
DE4447285A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517953A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung
DE4227658C1 (en) * 1992-08-21 1993-09-02 Joachim Prof. Dr. 82343 Poecking De Knappe Motor vehicle with remote control for auxiliary heater - allows mobile telephone to be used via interface circuit providing control pulses from received telephone signals
DE4426610A1 (de) * 1994-07-27 1995-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Standheizung für Kraftfahrzeuge mit einem programmierbaren Steuergerät
DE4447285A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2828519B1 (de) * 2012-02-13 2024-04-10 Jaguar Land Rover Limited Standheizung eines kraftfahrzeug und betriebsverfahren davon

Also Published As

Publication number Publication date
DE10007195A1 (de) 2001-09-06
CZ2001572A3 (cs) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208256B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur
DE10007195B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät
WO2007033825A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer gruppe von glühkerzen in einem dieselmotor
EP0260343A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung von Heizungs- und Kühlanlagen
EP0013287B1 (de) Einrichtung zur energiemässigen Optimierung der Temperatur-Änderung in Gebäuden während deren Belegungspausen
DE2843929B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur
WO2004089666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur standklimatisierung
DE112016003374B4 (de) Heizvorrichtung und dazugehöriges steuerungsverfahren
EP2694897B1 (de) Ein kältegerät und ein verfahren zur regelung des kältegeräts
EP3924670A1 (de) Verfahren zur regelung einer umwälzpumpe
EP2369244A1 (de) Verfahren zum rechtzeitigen Erreichen von Temperatursollwerten durch einen oder mehrere Aufheizprozesse in einer Heizungsanlage eines Gebäudes
CH682345A5 (en) Controlling heating of rooms for economy
EP1020781B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Fahrzeuginnenraum-Klimaanlage
DE10337771B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Heizeinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung
DE2939719A1 (de) Verfahren zum minimieren des brennstoffverbrauchs einer gebaeudeheizung
DE19600694C2 (de) Klimasystem
DE2809770A1 (de) Verfahren und anordnung zur beeinflussung der raumtemperatur
DE102015213097A1 (de) Stand-Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums
DE10004510B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgeräts
EP1204014B1 (de) Regelung für Fussbodenheizungen oder kombinierte Fussboden- und Radiatorheizungen
DE102006010082B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
DE19940802A1 (de) Anordnung zum elektrischen Beheizen eines Katalysators
DE2529858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeübertragungsanlage
DE19541007A1 (de) Programmierbares Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeug-Heiz- und Klimagerät
DE102005057769B4 (de) Temperatur-Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Heiz- und/oder Kühlsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HAEFNER, MICHAEL, 70469 STUTTGART, DE

Inventor name: COLLMER, ANDREAS, 73760 OSTFILDERN, DE

Inventor name: ALBER, ANDREAS, 70619 STUTTGART, DE

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation