DE10337771B4 - Steuerungsvorrichtung für eine Heizeinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung - Google Patents

Steuerungsvorrichtung für eine Heizeinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10337771B4
DE10337771B4 DE10337771A DE10337771A DE10337771B4 DE 10337771 B4 DE10337771 B4 DE 10337771B4 DE 10337771 A DE10337771 A DE 10337771A DE 10337771 A DE10337771 A DE 10337771A DE 10337771 B4 DE10337771 B4 DE 10337771B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
seat
temperature sensor
soll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10337771A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10337771A1 (de
Inventor
Thomas Ulbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WET Automotive Systems AG
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WET Automotive Systems AG filed Critical WET Automotive Systems AG
Priority to DE10337771A priority Critical patent/DE10337771B4/de
Priority to US10/878,217 priority patent/US20050040682A1/en
Publication of DE10337771A1 publication Critical patent/DE10337771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10337771B4 publication Critical patent/DE10337771B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • H05B1/0238For seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung, insbesondere einer elektrischen Sitzheizung für ein Kraftfahrzeug, bei dem eine Sollzeit (tsoll) für eine Heizdauer in Abhängigkeit einer Differenz aus einer gemessenen Außentemperatur (TA) und einer gemessenen Innentemperatur (TI) sowie in Abhängigkeit einer gewählten Heizstufe bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie eine Steuerungsvorrichtung für eine Heizeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8.
  • Es sind Verfahren und Systeme zur Steuerung von elektrischen Sitzheizungen bekannt, bei denen die Heizstufe mittels einer Temperaturregelung in Abhängigkeit von Benutzervorgaben erfolgt. Derartige geregelte Systeme sind geeignet, eine optimale Komforttemperatur einzustellen, erfordern jedoch hinsichtlich ihrer Regelung einen relativ hohen Bauaufwand. Es sind auch einfachere Steuerungen bekannt, die auf einer Timer-Funktion basieren. Hierbei wird beim Start der Sitzheizung eine Sollzeit vorgegeben, nach deren Überschreiten die Sitzheizung abschaltet. Der Nachteil bei einer solch timerbasierten Steuerung besteht insbesondere darin, dass die Timer-Zeiten entweder nicht variabel sind oder aber lediglich eine Variabilität dahin gehend aufweisen, dass die Einschaltdauer von der Sitztemperatur abhängt.
  • Aus der DE 101 06 152 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Standlüftung bei einem Kraftfahrzeug bekannt. Ein Zeitgeber gibt eine Sollzeit für eine Einschaltdauer der Standlüftung vor, wenn die Innentemperatur einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Die Standlüftung wird mit einer Einschaltdauer und einer Einschaltfrequenz ein- und ausgeschaltet, solange die Innentemperatur über dem vorgegebenen Grenzwert liegt. Einschaltdauer und Einschaltfrequenz der Standlüftung werden in Abhängigkeit von der Innentemperatur des Fahrzeugs ermittelt. Alternativ werden zur Ermittlung der Einschaltdauer und der Einschaltfrequenz der Standlüftung zusätzlich die Außentemperatur und die Sonneneinstrahlung herangezogen. Es ist außerdem eine Ausführungsform mit zwei Betriebszuständen vorgesehen, bei der die Betriebszustände durch unterschiedlich starke Luftströme gekennzeichnet sind.
  • Die DE 100 58 434 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der Heizung eines Außenspiegels, bei der die Heizleistung in Abhängigkeit von einer Änderung der Außentemperatur pro Zeiteinheit gesteuert wird.
  • Die JP 58194612 A beschreibt schließlich eine Steuerungsvorrichtung für eine Fahrzeugsitzheizung, die Teil einer Gesamtfahrzeugklimatisierung ist. Für die Steuerung der Sitzheizung werden verschiedene Eingangsgrößen, wie eine Außentemperatur, eine Batteriespannung und eine Wassertemperatur eines Fahrzeugkühlsystems verarbeitet.
  • In der DE 197 52 135 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung, insbesondere einer elektrischen Sitzheizung für ein Kraftfahrzeug, offenbart, bei dem eine Sollzeit für eine Heizdauer bestimmt wird, indem eine Sitztemperatur gemessen und mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen wird. Eine Abhängigkeit der Heizdauer von der Außentemperatur ist hierbei nicht vorgesehen.
  • Die DE 198 45 009 A1 offenbart eine Heckscheibenheizung für Kraftfahrzeuge, bei der die Leistungsaufnahme der elektrischen Heizelemente in Abhängigkeit von verschiedenen Umgebungseinflüssen wie Fahrtgeschwindigkeit, Fahrtwind, Außentemperatur und Temperaturdifferenz gesteuert wird. Die elektrische Leistung wird dabei entweder in der Art gesteuert, dass verschiedene Heizkreise angesprochen werden und somit eine gestufte Heizleistung erzielt wird, oder indem die elektrischen Heizelemente gepulst betrieben werden.
  • Die DE 43 18 432 A1 beschreibt eine Sitzheizungsregelung, bei der mehrere Kennlinien- bzw. Tabellenfelder in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt sind. Zur Steuerung der Heizleistung wird je nach Sitzbeschaffenheit (Größe, Polsterung, Oberfläche etc.) und gewünschter Sitztemperatur eine dieser Kurven oder Tabellen mittels eines Mikroprozessors ausgewählt, die dann die jeweilige Leistungszufuhr vorgibt. Weitere Betriebsdaten wie Innen- und Außentemperatur, Belegung des Sitzes mit einer Person oder Betriebszustand des Fahrzeugs können bei der Auswahl der jeweils relevanten Kennlinie bzw. Tabelle berücksichtigt werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein einfaches Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung bzw. eine einfach aufgebaute Steuerungsvorrichtung für eine Heizeinrichtung zur Verfügung zu stellen, wobei eine bedarfsgerechte Steuerung der Heizleistung ermöglicht ist.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung, insbesondere einer elektrischen Sitzheizung für ein Kraftfahrzeug sieht eine Variation einer Sollzeit für eine Heizdauer in Abhängigkeit einer Differenz aus einer gemessenen Außentemperatur und einer gemessenen Innentemperatur vor. Die Innentemperatur kann insbesondere eine gemessene Temperatur in bzw. an einem Sitz eines Kraftfahrzeugs sein. Erfindungsgemäß sind wenigstens zwei fest eingestellte Heizstufen mit jeweils unterschiedlichen Sollzeiten vorgesehen, die jeweils auf eine gleiche Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur bzw. auf eine gleiche Empfindungstemperatur bezogen sind. Wahlweise können jedoch auch mehrere Heizstufen vorgesehen sein. Erfindungsgemäß kann eine zeitliche Abfolge mindestens zweier, insbesondere verschiedener Heizstufen vorgesehen sein. Auch kann eine zusätzliche Variation der Heizleistung in Stufen bzw. kontinuierlich vorgesehen sein.
  • Die vorgegebene Sollzeit für die Heizdauer kann je nach gewählter Heizstufe in einen entsprechenden Korrekturfaktor umgerechnet werden, so dass bei einer größer eingestellten Heizstufe eine andere Korrektur der Sollzeit für die Einschaltdauer der Heizung vorgesehen ist als bei kleiner gewählter Heizstufe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil eines sehr geringen Schaltungs- und Bauaufwands auf, wobei dennoch eine bedarfsgerechte Steuerung der Heizleistung ermöglicht ist. Dies wird dadurch erreicht, dass zur Variation einer Sollzeit für eine Einschaltdauer der Heizung nicht nur die Außentemperatur herangezogen wird, sondern dass in gleicher Weise die Innen- bzw. Sitztemperatur die Einschaltdauer der Heizung beeinflusst. Je nach gemessenen Sitztemperaturen kann eine kürzere oder längere Heizdauer sinnvoll sein. Des Weiteren kann eine als Empfindungstemperatur bezeichnete Größe TE, die der menschlichen Empfindung für Temperaturunterschiede Rechnung trägt, in die Regelung einbezogen werden. Die bekannten Verfahren zur Steuerung einer Sitzheizung berücksichtigen hingegen nur entweder eine Außen- oder eine Innentemperatur zur Vorgabe bzw. Variation einer Einschaltdauer bzw. der Heizleistung der Heizvorrichtung.
  • Die Differenz aus der Außentemperatur und der Innentemperatur kann insbesondere aus einer Bestimmung einer als Empfindungstemperatur bezeichneten Größe hergeleitet und berechnet werden. Die Empfindungstemperatur kann aus einer Funktion aus der Außentemperatur und einer Differenz der Außentemperatur und der Sitz- bzw. Innentemperatur abgeleitet werden und kann durch folgende Prinzipformel wiedergegeben werden: TE = f[TA, (TA – TS)],wobei TE die Empfindungstemperatur, TA die Außentemperatur und TS die Sitztemperatur ist. Die gemessene Differenz aus Außen- und Innen- bzw. Sitztemperatur wird somit nicht linear in die Variation der Sollzeit für die Heizdauer umgerechnet. Vielmehr wird eine Funktion gebildet, die zu einer bedarfs- bzw. empfindungsgerechten Variation der Heizdauer in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur führt.
  • Die Außentemperatur kann in vorteilhafter Weise über einen Datenbus abgefragt und ermittelt werden. Die Außentemperatur steht normaler Weise bei einer herkömmlichen Fahrzeug ausstattung bereits zur Verfügung, so dass die Werte des Außentemperatursensors über eine zentrale Steuerungselektronik bzw. über einen Datenbus im Fahrzeug (bspw. CAN-Bus) abgefragt werden kann. Die Innentemperatur bzw. die Sitztemperatur kann über einen Innentemperatursensor bzw. über einen Sitztemperatursensor abgefragt und ermittelt werden. Hierfür kommt insbesondere ein NTC-Sensor in Frage. Die Innen- bzw. Sitztemperatur kann in gleicher Weise über einen Innentemperatursensor einer Klimatisierungseinrichtung des Fahrzeugs abgefragt werden. Das Signal für die Innentemperatur kann auf diese Weise ebenfalls über den gleichen Datenbus zur Verfügung gestellt werden wie die Außentemperatur.
  • Die Sollzeiten für die Heizdauer und deren Korrekturen können insbesondere aus einem fahrzeugspezifischen und/oder einem sitzspezifischen Kennfeld abgeleitet werden. Auf diese Weise kann eine optimale Zuordnung von verschiedenen Empfindungstemperaturen zu entsprechenden Sollzeiten der Einschaltdauer erfolgen. Die Heizleistung für die Heizeinrichtung kann insbesondere mittels Variation von Spannungswerten und/oder mittels eines pulsweitenmodulierten Signals eingestellt werden. Die Kennlinien können je nach Fahrzeugtyp bzw. Sitzvariante als aufspielbare Software im Steuergerät bzw. in der Steuerschaltung abgelegt sein. Auf diese Weise können gleichartige Steuerschaltungen für die unterschiedlichsten Fahrzeug- und Sitzvarianten verwendet werden. Das Aufspielen der Kennlinien kann bspw. mittels sog. Flashen erfolgen. Hierbei wird das Steuergerät in geeigneter Weise programmiert, indem die entsprechend vorgesehene Software auf programmierbare Speicherschaltungen überspielt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung für eine Heizeinrichtung, insbesondere für eine elektrische Sitzheizung eines Kraftfahrzeugs, sieht einen Außentemperatursensor und einen Innentemperatur bzw. Sitztemperatursensor sowie eine Einrichtung zur Vorgabe und/oder zur Variation einer Sollzeit für eine Heizdauer in Abhängigkeit einer Differenz aus einer gemessenen Außentemperatur und einer gemessenen Innentemperatur vor. Die Heizeinrichtung kann insbesondere wenigstens zwei fest eingestellte Heizstufen mit jeweils unterschiedlichen Sollzeiten bezogen jeweils auf eine gleiche Differenz zwischen Innen- und Außentemperatur aufweisen.
  • Weitere Merkmale, Ausgestaltungen und Vorteile der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung wurden bereits anhand der verschiedenen Varianten des zuvor beschriebenen Verfahrens genannt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung,
  • 2 ein beispielhaftes Kennfeld zur Steuerung einer Sollzeit in Abhängigkeit von gemessenen Temperaturwerten und
  • 3 ein Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung des ertindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 verdeutlicht in einem Prinzipschaltbild den Aufbau einer erfindungsgemäßen Heizungssteuerungsvorrichtung. Die Außentemperatur TA wird über einen Außentemperatursensor 10 abgefragt. Die Sitztemperatur TS wird über einen Sitztemperatursensor 12 abgefragt. Beide Sensorsignale werden in einer Steuerungsschaltung 14 zur Anpassung einer Sollzeit tsoll in einem Sollzeitgeber 16 für die Einschaltdauer bzw. die Heizleistung der Heizeinrichtung 20 verarbeitet. Die Außentemperatur TA kann insbesondere Teil einer vorhandenen Fahrzeugausstattung sein, so dass der Sensorwert in einem Datenbus des Fahrzeugs (beispielsweise CAN-Bus 18) bereits zur Verfügung steht. Der Sitztemperatursensor 12 kann insbesondere ein NTC-Sensor am Sitz oder in dessen Nähe sein. Als Sitztemperatursensor 12 kann jedoch in gleicher Weise ein Innentemperatursensor einer vorhandenen Fahrzeugklimatisierungseinrichtung verwendet werden, der sein Sensorsignal typischerweise ebenfalls über den Fahrzeugbus 18 zur Verfügung stellt.
  • 2 zeigt ein Beispiel eines Kennfeldes zur Variation einer Sollzeit tsoll für die Einschaltdauer der Heizung in Abhängigkeit einer Differenz zwischen Sitz- bzw. Innen- und Außentemperatur. Hierbei wird deutlich, dass in einer ersten Heizstufe („Low") eine kürzere Einschaltdauer tsoll-1 bei gegebener Temperaturdifferenz vorgesehen ist, während bei einer zweiten Heizstufe („High") eine längere Einschaltdauer tsoll-2 bei gegebener Temperaturdifferenz vorgesehen ist. Je nach Temperaturdifferenz bzw. je nach Empfindungstemperatur TE variiert die Einschaltdauer bei beiden Stufen kontinuierlich.
  • Anhand des Diagramms wird deutlich, dass mit steigender Empfindungstemperatur eine kontinuierliche Abnahme der Einschaltdauer der Heizeinrichtung vorgesehen ist. Diese Abnahme der Einschaltdauer trägt der Tatsache Rechnung, dass bei bereits wärmerem Sitz eine kürzere Heizdauer des Sitzes notwendig ist, um eine bestimmte Temperatur zu erreichen. Bei entsprechend kälterem Sitz ist eine längere Heizdauer wünschenswert.
  • Der vordere Bereich der Kurven stellt eine maximale Einschaltdauer für beide Heizstufen dar. Die Empfindungstemperatur TE-0 ist hierbei am tiefsten und beträgt im skizzierten Ausführungsbeispiel – 40 °C. Die Einschaltdauer tsoll-1 bei der niedrigeren Heizstufe („Low") kann hierbei bspw. ca. 10 Minuten betragen. Die Einschaltdauer tsoll-2 bei der höheren Heizstufe („High") kann hierbei bspw. ca. 20 Minuten betragen.
  • Der mittlere Bereich der Kurven stellt eine mittlere Einschaltdauer für beide Heizstufen dar. Die Empfindungstemperatur TE-1 befindet sich im sog. Arbeitspunkt und beträgt hierbei im skizzierten Ausführungsbeispiel 0 °C. Die Einschaltdauer tsoll-1 bei der niedrigeren Heizstufe („Low") kann hierbei bspw. ca. 4 bis 5 Minuten betragen. Die Einschaltdauer tsoll-2 bei der höheren Heizstufe („High") kann hierbei bspw. ca. 8 bis 10 Minuten betragen.
  • Der hintere Bereich der Kurven stellt eine minimale Einschaltdauer für beide Heizstufen dar. Die Empfindungstemperatur TE-2 ist hierbei am größten und beträgt im skizzierten Ausführungsbeispiel + 40 °C. Die Einschaltdauer tsoll-1 bei der niedrigeren Heizstufe („Low") kann hierbei bspw. ca. 1 bis 2 Minuten betragen. Die Einschaltdauer tsoll-2 bei der höheren Heizstufe („High") kann hierbei bspw. ca. 3 bis 5 Minuten betragen.
  • Zwischenwerte lassen sich durch kontinuierliche Verschiebungen der gegebenen Werte für die Temperaturen ermitteln. Das Kennfeld der 2 kann in der Steuerschaltung 14 bzw. im Sollzeitgeber 16 abgelegt sein. Wahlweise kann auch eine vereinfachte Steuerung vorgesehen sein, bei der keine kontinuierliche Anpassung der Sollzeiten, sondern eine Anpassungen in einer Anzahl von Stufen erfolgt.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung der Funktionsweise des ertindungsgemäßen Verfahrens. Nach dem Start wird in einem ersten Schritt S1 abgefragt, ob die Heizvorrichtung eingeschaltet ist oder nicht (On ?). Ist die Abfrage positiv (J), wird in einem zweiten Schritt S2 die vorgegebene Heizstufe abgefragt. Dies kann bei zwei Heizstufen beispielsweise eine Heizstufe „Low" und eine Heizstufe „High" sein. In einem dritten Schritt S3 wird eine Außentemperatur TA abgefragt. In einem vierten Schritt S4 wird eine Sitztemperatur TS bzw. eine Innentemperatur TI abgefragt. Aus den beiden Temperaturwerten TA und TS bzw. TA und TI wird in einem nachfolgenden Schritt S5 eine Empfindungstemperatur TE errechnet. Aus der errechneten Empfindungstemperatur und der vorgegebenen Heizstufe wird in einem folgenden Schritt S6 eine Sollzeit tsoll für eine Einschaltdauer der Heizeinrichtung errechnet und an die Heizungssteuerung übergeben. Diese sorgt dafür, dass die Heizeinrichtung während der errechneten Zeit mit einer vorgewählten Heizstufe betrieben wird.
  • Es ist weiterhin denkbar, eine zeitliche Abfolge mehrerer verschiedener Heizstufen vorzusehen. So kann beispielsweise bei sehr niedriger Außentemperatur zunächst eine Heizstufe mit kurzer, starker Aufheizung gefolgt von einer länger dauernden Heizstufe mit verringerter Beheizung vorgesehen sein. Liegt die Außentemperatur dagegen nicht so tief, kann beispielsweise nach einer Heizstufe mit starker Aufheizung zunächst eine Heizpause vorgesehen sein, gefolgt von einer kürzeren Heizstufe mit gegenüber der Aufheizphase verringerter Beheizung.
  • 10
    Außentemperatursensor
    12
    Sitztemperatursensor
    14
    Steuerungsschaltung
    16
    Sollzeitgeber
    18
    Datenbus
    20
    Heizeinrichtung
    TA
    Außentemperatur
    TS
    Sitztemperatur
    TI
    Innentemperatur
    TE
    Empfindungstemperatur
    tsoll
    Sollzeit

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung, insbesondere einer elektrischen Sitzheizung für ein Kraftfahrzeug, bei dem eine Sollzeit (tsoll) für eine Heizdauer in Abhängigkeit einer Differenz aus einer gemessenen Außentemperatur (TA) und einer gemessenen Innentemperatur (TI) sowie in Abhängigkeit einer gewählten Heizstufe bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Differenz aus einer Bestimmung der Empfindungstemperatur (TE) nach folgender Beziehung abgeleitet wird: TE = f[TA, (TA – TI)].
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Innentemperatur (TI) eine gemessene Temperatur in bzw. an einem Sitz ist.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Außentemperatur (TA) über einen Datenbus (18) abgefragt und ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Innentemperatur (TI) bzw. die Sitztemperatur (TS) über einen Innentemperatursensor bzw. über einen Sitztemperatursensor (12) abgefragt und ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Innentemperatursensor bzw. der Sitztemperatursensor (12) ein NTC-Sensor ist.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Sollzeiten (tsoll) für die Heizdauer aus einem fahrzeugspezifischen und/oder einem sitzspezifischen Kennfeld abgeleitet werden.
  8. Steuerungsvorrichtung für eine Heizeinrichtung (20), insbesondere für eine elektrische Sitzheizung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Außentemperatursensor (10) und einem Innentemperatursensor bzw. einem Sitztemperatursensor (12), und mit einer Einrichtung zur Variation einer Sollzeit (tsoll) für eine Heizdauer in Abhängigkeit einer Differenz aus einer gemessenen Außentemperatur (TA) und einer gemessenen Innen- bzw. Sitztemperatur (TI bzw. TS) sowie in Abhängigkeit einer gewählten Heizstufe.
  9. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Heizeinrichtung (20) wenigstens zwei fest eingestellte Heizstufen aufweist.
  10. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Außentemperatursensor (10) Teil einer vorhandenen Fahrzeugausstattung ist.
  11. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der der Innentemperatursensor bzw. der Sitztemperatursensor (12) ein NTC-Sensor ist.
  12. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei der die Sollzeiten (tsoll) für die Heizdauer in einem fahrzeugspezifischen und/oder sitzspezifischen Kennfeld abgelegt sind.
DE10337771A 2003-06-30 2003-08-14 Steuerungsvorrichtung für eine Heizeinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung Expired - Fee Related DE10337771B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337771A DE10337771B4 (de) 2003-06-30 2003-08-14 Steuerungsvorrichtung für eine Heizeinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung
US10/878,217 US20050040682A1 (en) 2003-06-30 2004-06-28 Heating system and method of controlling a heating system

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329605.0 2003-06-30
DE10329605 2003-06-30
DE10337771A DE10337771B4 (de) 2003-06-30 2003-08-14 Steuerungsvorrichtung für eine Heizeinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10337771A1 DE10337771A1 (de) 2005-01-27
DE10337771B4 true DE10337771B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=33546784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10337771A Expired - Fee Related DE10337771B4 (de) 2003-06-30 2003-08-14 Steuerungsvorrichtung für eine Heizeinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10337771B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020311A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines mittels eines Heizungssystems beheizbaren Kfz-Bauteiles
DE102023001097A1 (de) 2023-03-20 2024-03-21 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Steuerung einer Heizung eines Fahrzeugsitzes und intelligente Sitzheizung eines Fahrzeuges

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012631A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektroheizung
DE102008018566A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Daimler Ag Fahrzeug mit Belüftungsvorrichtung und belüfteten Fahrzeugsitz
DE202009004622U1 (de) 2009-04-03 2009-07-09 Lammering, Udo Steuervorrichtung für eine Klimatisierungseinheit
US20120234815A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC Time sensitive heated seat control
JP5805509B2 (ja) 2011-11-30 2015-11-04 トヨタ紡織株式会社 ヒータ制御装置及び車両用シートヒータ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318432A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer elektrischen Autositzheizung
DE19845008A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Hoerbiger Hydraulik Steuersystem für ein Verdeck, insbesondere für Fahrzeuge
DE19752135A1 (de) * 1997-11-25 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Heizstromregelung und Sitzheizungsregelschaltung
DE10058434A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Heizung eines Außenspiegels
DE10106152A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Standlüftung bei einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318432A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer elektrischen Autositzheizung
DE19845008A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Hoerbiger Hydraulik Steuersystem für ein Verdeck, insbesondere für Fahrzeuge
DE19752135A1 (de) * 1997-11-25 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Heizstromregelung und Sitzheizungsregelschaltung
DE10058434A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Heizung eines Außenspiegels
DE10106152A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Standlüftung bei einem Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 58194612 A (abstract). DEPATIS [online]re- cherchiert am 24.1.06. In: DOKIDX *
JP 58194612 AA (abstract). DEPATIS [online]re- cherchiert am 24.1.06. In: DOKIDX

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020311A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines mittels eines Heizungssystems beheizbaren Kfz-Bauteiles
DE102010020311B4 (de) * 2010-05-12 2021-02-11 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines mittels eines Heizungssystems beheizbaren Kfz-Bauteiles eines Kraftfahrzeugs
DE102023001097A1 (de) 2023-03-20 2024-03-21 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Steuerung einer Heizung eines Fahrzeugsitzes und intelligente Sitzheizung eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE10337771A1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221723B4 (de) Heizungssteuereinheit und heizungssteuerverfahren für eine elektrische fahrzeugsitzheizung
DE2714511C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage
DE102012204158B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Sitzheizung für einen Sitz
WO2007033825A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer gruppe von glühkerzen in einem dieselmotor
EP1778521A2 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz sowie verfahren zum betreiben derselben
DE102006010083B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
DE10337771B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Heizeinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung
EP3060427B1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz und verfahren zum betreiben der luftversorgungseinrichtung
DE102011085625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstroms für einen Anlasser eines Fahrzeugs
EP2507080A1 (de) Fahrzeug mit einem kühlmittelkreislauf zur wärmeverteilung an fahrzeugaggregate
EP2469070B1 (de) Begrenzung des Startspannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE4007699A1 (de) Mit brennstoff gespeiste zusatz-heizeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102012023366B4 (de) Verfahren für den Betrieb einer in einem Kraftfahrzeug einsetzbaren Heizung, Heizung für ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016200931A1 (de) Heizsystem für eine Fensterscheibe, Verbundscheibe für ein Fahrzeug, Fahrzeug
DE102012004526A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Heizung eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs
DE102011051540A1 (de) Fahrzeugtemperierungsvorrichtung
DE3325629C2 (de)
DE4426732C2 (de) Klimaanlage für ein Verkehrsmittel mit Automatik- und Individualbetrieb
DE102009054814B4 (de) Verfahren zur Optimierung eines Thermomanagements in einem Kraftfahrzeug
DE19705416C1 (de) Verfahren zur Steuerung der Heizung einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009056261A1 (de) Verfahren zum Aufheizen einer Glühkerze
DE10042563B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Heizung eines Außenspiegels
DE102014015883A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von wenigstens zwei kraftfahrzeugseitigen elektrischen Verbrauchern
DE102004037773A1 (de) Verfahren zur Begrenzung der Drehzahl von Brennkraftmaschinen
DE102017108473A1 (de) Verfahren zur Kontrolle eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301