EP2369244A1 - Verfahren zum rechtzeitigen Erreichen von Temperatursollwerten durch einen oder mehrere Aufheizprozesse in einer Heizungsanlage eines Gebäudes - Google Patents

Verfahren zum rechtzeitigen Erreichen von Temperatursollwerten durch einen oder mehrere Aufheizprozesse in einer Heizungsanlage eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
EP2369244A1
EP2369244A1 EP10002511A EP10002511A EP2369244A1 EP 2369244 A1 EP2369244 A1 EP 2369244A1 EP 10002511 A EP10002511 A EP 10002511A EP 10002511 A EP10002511 A EP 10002511A EP 2369244 A1 EP2369244 A1 EP 2369244A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
heating
hot water
time
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10002511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Kelz
Willi Pommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to EP10002511A priority Critical patent/EP2369244A1/de
Publication of EP2369244A1 publication Critical patent/EP2369244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump

Definitions

  • the present invention relates to a method for the timely achievement of temperature set points by a heating process in a heating system of a building.
  • This document thus describes the operation of a heating system over one day in various operating conditions (daily program) and in a week with various daily programs to regulate.
  • These operating conditions may be, for example, a "normal” operation and a “reduced” operation with lower energy consumption.
  • fixed times are assigned to the respective operating conditions and with the end of the period for the respective operation in the other operation changed (for example, first comfort period from 6:00 o'clock to 08,00 o'clock, a second comfort period from 16,00 o'clock to 21,30 o'clock and reduced enterprise in the remaining time of day).
  • the change from reduced operation to normal operation may mean that the setpoint of the temperature in a hot water tank is increased from 45 ° C in the reduced mode to 50 ° C in normal operation, which may require heating the water in the hot water tank.
  • the change from reduced to normal operation means, for example, raising the room temperature from, for example, 18 ° C in reduced operation to, for example, 20 ° C in normal operation.
  • a certain heat-up time is required to change the room temperature from the actual temperature in reduced operation (eg 18 ° C) to the set value in normal operation (eg 20 ° C). to increase.
  • the heating must be started early so that the desired target room temperature is reached at the beginning of the set time for normal operation.
  • the time required to increase the room temperature depends on a number of parameters, such as the temperature difference to be overcome and the outside temperature.
  • a so-called “heating optimization” which determines the temporal behavior of the respective room on the basis of past heating processes and uses this value to calculate the required lead time which is necessary for the set target room temperature to be timely, i. at the beginning of the comfort period of operation.
  • the required holding time depends on various boundary conditions such as the difference between room temperature and outside temperature and the difference between setpoint temperature and room temperature.
  • the heating operation in particular in conjunction with a surface heating must be started early in order to achieve the desired setpoint temperature at the set time.
  • TWW domestic hot water
  • the user needs hot water at a temperature of 50 ° C at 6.30 o'clock, he would have to enter at 5.30 o'clock in the time program of the heating system with a retention time of one hour (1 h) as a changeover time.
  • the time program of the heating system with a retention time of one hour (1 h) as a changeover time.
  • the heating process takes two hours, but still starts at 5:30 am due to the startup time set in the program.
  • the heating would be finished at 7.30 clock, although the user already expected and needed the warm water one hour before.
  • LW-WP air-water heat pumps
  • the operation of the space heating also changes from reduced to normal operation.
  • a heat regenerator with low power eg a heat pump with 5 kW heating power
  • the object of the present invention is to provide a method for timely achievement of temperature set points by a heating process in a heating system of a building, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the temperature setpoints should be reached in good time independently of the outside temperature and the difference between the actual temperature and the set target temperature.
  • the present invention it has been recognized that these and other objects are achieved by calculating the required time duration from the known system data (power of the heat generator), storage size and temperature difference (actual value to desired value) and starting the heating process so that the Set point the desired temperatures in the memory or the desired room temperature can be achieved.
  • existing information including from different control units that can communicate with each other) with respect to the end of the lowering of the space heating included, estimated the time required for the heating after the respective lowering periods and accordingly controlled the heating phase of the space heating and domestic hot water heating.
  • one of the temperature setpoints is the temperature setpoint in a hot water tank.
  • the hot water tank is preferably a hot water tank for the heating medium and / or a hot water tank for storage and / or production of domestic hot water.
  • a hot water tank for producing domestic hot water the hot water that is stored in the hot water tank for heating the heating system, also used to heat drinking water to domestic hot water, which is then directly its use (eg. For showering or bathing) is supplied. This heating can be done for example via a plate heat exchanger.
  • the hot water storage tank may also be a pure domestic hot water storage tank, such a domestic hot water storage tank being preferred.
  • step (ii) the ambient conditions dependent performance of a heat generator of the heating system, the size of the hot water tank and the temperature difference between the temperature setpoint and an actual value of the temperature in the hot water tank and the ratio between the at least two suitable locations in the hot water tank measured temperature values are used to determine the period.
  • These parameters have been found to be particularly helpful in determining a time period to reach the temperature setpoints is required.
  • the ambient conditions, on which the performance of the heat generator of the heating system depends, are primarily the heat source temperature, ie the temperature of the heat transfer medium (eg. In an air-water heat pump, the outside temperature or connected to a geothermal probe heat pump, the temperature with the heat transfer medium reaches the heat pump).
  • the heat source temperature ie the temperature of the heat transfer medium (eg. In an air-water heat pump, the outside temperature or connected to a geothermal probe heat pump, the temperature with the heat transfer medium reaches the heat pump).
  • one of the temperature setpoints is the temperature setpoint of a room in the building. It may be advantageous if in step (ii) the dependent on ambient conditions of a heat generator of the heating system, the size of a hot water tank and the temperature difference between the temperature setpoint and an actual value of the temperature in the hot water tank and the ratio between the at least two suitable Be used in the hot water tank measured temperature values to determine the time span. It can be particularly advantageous when the temperature difference between the temperature setpoint of the room or rooms to be reached and an actual value of the room temperature (s) is used additionally or solely in stage (ii) to determine the time span.
  • a heater for example, a floor heating or radiator
  • the heating of the domestic hot water tank takes place and after reaching the temperature setpoint in the domestic hot water tank, the heating of the room until it reaches the temperature setpoint of the room.
  • the starting time of the heating of the room determined according to step (iii) can be advanced so far that all the temperature set values of the heating processes are reached at the target time points determined according to step (i). This can be done, for example, by heating the room by the time required for heating the hot water storage tank to the setpoint temperature in accordance with step (ii) before the starting time for the hot water tank Heating the room is started.
  • Such a procedure offers increased comfort for the user.
  • step (vi) the time span is stored in association with the determined values for the temperature difference between the temperature setpoint and the actual value of the temperature in the domestic hot water tank, the outside temperature and / or the temperature difference between the temperature setpoint of the room and the actual value of the room temperature. This ensures that the period of time determined in step (ii) is stored and thus can be used as a reference for future heating operations. It may be of particular use if stored values for the period in step (iii) are used to determine the starting time of the heating process.
  • the method according to the invention uses previously expired heating phases for learning by storing the required periods of time for recurrent parameter pairs (for example instantaneous outside temperature, necessary increase in temperature of the domestic hot water, necessary increase in room temperature) and, if necessary, retrieving them accordingly.
  • recurrent parameter pairs for example instantaneous outside temperature, necessary increase in temperature of the domestic hot water, necessary increase in room temperature
  • a heat pump in particular an air-water heat pump (LW-WP)
  • the current outside temperature is used to determine the available heating power of the air-water heat pump.
  • a power map is stored in the control, which shows the relationship between air temperature (outside temperature) and available power of the LW-WP.
  • Such performance maps are specific to the respective heat pump and, according to the present invention, can be stored in the control unit of the heat pump.
  • the characteristic diagram of the heat pump is actually determined during operation. In such a case, the performance map then corresponds to the actual behavior of the equipment used (for example, combination of a corresponding heat pump and the hot water tank).
  • the instantaneous prevailing difference between the actual value of the temperature in the hot water storage tank and the next target value to be achieved eg new setpoint after changing the operating mode
  • the available heat pump capacity e.g., the heat pump capacity
  • the storage size e.g., the storage size and previous operating states stored values of the heating time from previously carried out heating processes, the time required for the heating of the hot water (ie the heating time) determined.
  • a temperature setpoint of a room of the building as well as a temperature setpoint in a hot water storage tank can be achieved at a short time interval from one another by the heating process.
  • the current outside temperature can be used to determine the available heat output of the heat pump, in particular an air-water heat pump.
  • a power map is stored in the control, which shows the relationship between air temperature (outside temperature) and available power of the LW-WP.
  • performance maps are specific to the respective heat pump and according to the present invention may be stored in the control unit of the heat pump.
  • the characteristic diagram of the heat pump is actually determined during operation.
  • the performance map then corresponds to the actual behavior of the equipment used (for example, combination of a corresponding heat pump and the hot water tank), thereby also influencing factors not to be determined in another way (eg length and diameter of the pipes between heat generator and storage device) if necessary site of a LW-WP in the house or in the open air).
  • the time required for the heating of the heating water time can be calculated from the instantaneous difference between the actual value of the temperature in the hot water storage tank and the next target value to be achieved, the available heat pump capacity, the storage size and values of the heating time stored from previous operating states Hot water (ie the heating time) can be determined.
  • the determination is carried out, for example, according to the procedure described in the section "Detailed Description of Preferred Embodiments".
  • starting times are determined for two heating processes (for example a heating process for hot water heating and a heating process for space heating), which would lead to temporal overlaps of the two heating processes.
  • both heating phases are carried out independently of each other.
  • the time deviation of the calculated and actual duration of the heating phases can be calculated and stored for the currently valid boundary conditions (outside temperature, bridged difference between actual value and setpoint). In the next heating phase under these conditions, the time deviation according to the present invention can be taken into account and thus optimized iteratively.
  • an evaluation of the delay can be made according to the present invention until the setpoint value of the room temperature has been reached. If, according to one embodiment of the present invention, it is smaller than a (system-dependent) limit value, a priority charge of the domestic hot water can take place and the beginning of the heating phase of the space heating is postponed or interrupted. However, if the delay is greater than the limit value, the heating phase of the space heating can be started by this period of delay before the heating phase of the domestic hot water heating.
  • the method according to the invention offers advantages over the prior art which, above all, lead to increased comfort for the user.
  • the hot water is provided with the right temperature.
  • the user or the installer only has to set the actual desired times and not estimate how long the heat pump would require for the storage load and compare this with the lowering time of the room heating.
  • the end of the lowering of the space heating just falls in or just before the hot water pre-charge can in the control technology in preferred embodiments of the method automatically determine a mode in which a timely heating of the rooms to the desired normal temperature is ensured and too high falls below of the setpoint is prevented. This can also be done if different control devices are used for the heat generator and for the space heating, if the control devices can communicate with each other.
  • the inventive method is used to regulate the heating of water in a hot water tank with an air-water heat pump.
  • the time is initially entered at an input device which is connected to a control device which controls the operation of the air-water heat pump, at which the to be reached, set in the control system temperature of the water in the hot water tank should be achieved.
  • An outside temperature sensor measures the outside temperature ⁇ outside and transmits it to the control system.
  • the determination of the time span t 1 which is required to reach the temperature setpoints, can be carried out, for example, as follows:
  • the performance curve of an exemplary air-to-water heat pump as a function of the outside temperature is shown in Table 1 below.
  • Such performance maps are specific to the respective heat pump and usually deposited by the manufacturer in the control unit of the heat pump. In the present exemplary case, the map of the heat pump was actually determined in the operation and therefore corresponds to the actual behavior of the system used. Tab.
  • the two factors f WP 1 and f WP 2 are determined from the performance map of the air-water heat pump determined in operation by plotting the power of the air-water heat pump against the outside temperature and approximating a linear relationship.
  • t 1 ⁇ ⁇ T f investment 1 + f investment 2 * f WP ⁇ 1 + f WP ⁇ 2 * ⁇ Au ⁇ en * 1 ° C * min K
  • ⁇ T denotes the temperature difference that is overcome in the hot water tank during the heating process.
  • equation (ix) can be used to a good approximation for the calculation of the heating time required for the heating process.
  • the control device calculates from the input time at which to be reached, to be reached in the control system temperature of the water in the hot water tank, depending on the outdoor temperature ⁇ Au ⁇ en and the temperature difference ⁇ T and required for the heating process time t 1 , the below Using equation (x) was calculated, the starting time for the heating process. At the start time determined in this way, the control system starts the operation of the air-water heat pump, which then heats the water in the hot water tank, so that the target temperature set in the control system is reached in time.
  • the factor t MischO in equation (xi) can be calculated in preferred embodiments of the present invention from values measured with the heating system used by linear regression and / or only after a larger number of measurements (for example 500) to adapt the settings of the control device to the Heating system to be maintained as constant.
  • t Mischo 22.5 min and f mix is 0.466
  • ⁇ Speicher_DHW therein denote the mass fraction of water in the upper area of the memory, ⁇ Speicher_DHW the water temperature in the upper region of the memory, ⁇ Speicher_Heizung the mass fraction of water in the lower area of the memory and ⁇ Speicher_DHW the water temperature in the lower region of the memory.
  • the hot water tank used has a mass fraction of water in the upper range ⁇ Speicher_DHW of 0.848.
  • the control device uses equation (xvi) for the calculation. Then determines the control apparatus from the input timing at which the to be reached, determined in the control system the temperature of the water is to be achieved in the hot water tank, depending on the outdoor temperature ⁇ Au ⁇ en and the temperature difference ⁇ T, as well as the space required for the heating process time t heating up under Using equation (xvi) was calculated, the starting time for the heating process. At the start time determined in this way, the control system starts the operation of the air-water heat pump, which then heats the water in the hot water tank, so that the target temperature set in the control system is reached in time.
  • the inventive method is used to regulate the heating of a room of the building in which the heating system is installed.
  • the heating of the room can be done for example via one or more located in the room radiator or a floor heating installed in the room.
  • an input device which is connected to a control device that controls the operation of the air-water heat pump, the time at which the target to be reached, set in the control system target room temperature is to be reached.
  • An outdoor temperature sensor measures the outside temperature 9 outside and transmits it to the control system.
  • the setpoint temperature value for the room can also be entered at the input device.
  • the actual temperature in the room is measured via a temperature sensor located therein, which transmits them to the control system.
  • the control system then sets a predetermined value for the period of time required to heat the space from the actual temperature to the target room temperature (eg, 1 h). Then, the control device calculates the resulting starting time for the heating process from this time period and the input time at which the target room temperature to be reached in the room to be reached is to be reached. At the start time determined in this way, the control system again starts the operation of the air-water heat pump, which heats the room. Upon reaching the target room temperature in the room, the control device stores the time that has actually required the heating process, and assigns this period, the corresponding values for the outdoor temperature, the actual temperature in the room and the target room temperature to be achieved.
  • a predetermined value for the period of time required to heat the space from the actual temperature to the target room temperature eg, 1 h.
  • the control device calculates the resulting starting time for the heating process from this time period and the input time at which the target room temperature to be reached in the room to be reached is to be reached.
  • the control system again starts the operation
  • the control system again starts the operation of the air-water heat pump, which heats the room.
  • the set target room temperature is reached (ie after completion of the second heating process)
  • the control device stores the time that has actually required the heating process, and assigns this period, the corresponding values for the outdoor temperature, the actual temperature in the room and the target room temperature to be reached.
  • the control device For determining the start time of a third heating process, the control device first checks the outside temperature, the operating temperature in the room and the target room temperature to be reached and uses those of the stored heating times from the first and second heating processes to calculate the starting time for the heating process. the closest to the currently prevailing conditions with respect to the outside temperature, actual temperature in the room and to reach the target room temperature. At the starting time determined from this, the control system again starts the operation of the air-water heat pump, which heats the room. After reaching the set target room temperature in the room by the third heating process, the control device again stores the time that the heating process has actually needed, and assigns the corresponding values for the outside temperature, the actual temperature in the room and the target room temperature to be reached to this period.
  • This procedure is repeated for each further heating process. In this way, over time, a large amount of possible required time periods for the heating process in dependence on the outside temperature, the actual temperature in the room and the target room temperature to be achieved. Because of this large amount of stored values, the time required for the heating process can be used with high probability and accuracy for determining the starting time for the heating process for the respective prevailing conditions.
  • the illustrated calculation method using the performance map of the heat pump is also used for a process for timely achievement of the target temperature of a room.
  • the method shown while storing the previous heating period and retrieving the most appropriate for the current conditions period of time for a process for timely reaching the target temperature of a hot water tank is used.
  • the time required for the heating of the heating water time can be calculated from the instantaneous difference between the actual value of the temperature in the hot water storage tank and the next target value to be achieved, the available heat pump capacity, the storage size and values of the heating time stored from previous operating states Hot water (ie the heating time) can be determined. The determination is carried out, for example, according to the procedure described above using the performance map of the heat pump.
  • starting times are determined for two heating processes (for example a heating process for hot water heating and a heating process for space heating), which would lead to temporal overlaps of the two heating processes.
  • FIG. 3 an example of the time course of the temperature ⁇ ww in the hot water tank and the room temperature ⁇ heating -
  • a heating process for the water in the hot water tank is started at time t o, ww until the time t 1, ww the water in the hot water tank of ⁇ ww, ab increased to ⁇ ww, norm.
  • the starting time of the heating process may be brought forward to a point in time t ' 0, heating .
  • the starting time of the heating process is preferably preferred by the multiplied by a factor x duration of overlap of the heating processes, wherein the factor x is in the range of 0 to 2 and can be entered via the input device in the control device of the heat generator. Between the two limit values 0 and 2 there is a linear transition and thus a corresponding advance of the starting time t 0, heating .
  • a heating device in a room to increase the temperature of the room can be loaded by the heating first, then the heating of the hot water tank takes place and after reaching the temperature setpoint in the hot water tank, the heating of the room until reaching the temperature setpoint in the room continues.
  • FIG. 4 an example of the time course of the temperature ⁇ ww in the hot water tank and the room temperature ⁇ heating . It can be seen that at time t 0, ww a heating process for the water in the hot water tank is started, which increases the water in the hot water tank up to time t 1, ww from ⁇ ww, down to 9ww, norm.
  • This process is completely carried out completely up to the time t 1, ww , whereby the water temperature 9 ww, norm in the hot water storage is achieved. Thereafter, the heating process for heating space is continued until the time t 1, heating the target room temperature ⁇ heating, norm is reached.
  • the method can be used by using the characteristic diagram of the heat pump, the method using values stored in the control device for the time span or combinations of these variants.
  • x has the value 1, ie the start time t 0, heating is advanced by the duration of the heating process t 1, ww - t 0, ww of the water in the hot water tank to t 0, heating .
  • the factor x has the value 0, there is no advancement start time t 0, heating of the heating process for space heating.
  • the starting time t 0, heating of the heating process for space heating is shifted forward by twice the duration of the heating process of the hot water heating. Between the two limit values 0 and 2 there is a linear transition and thus a corresponding advance of the starting time t 0, heating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum rechtzeitigen Erreichen von Temperatursollwerten durch einen Aufheizvorgang in einer Heizungsanlage eines Gebäudes mit mindestens einem Wärmeerzeuger, das die folgenden Stufen umfasst: (i) Festlegen eines oder mehrerer Zielzeitpunkte, an denen die durch den Aufheizvorgang zu erreichenden Temperatursollwerte erreicht werden sollen, (ii) Ermitteln einer Zeitspanne, die zum Erreichen der Temperatursollwerte erforderlich ist, wobei zur Ermittlung der Zeitspanne die Leistung des Wärmeerzeugers und/oder die Umgebungsbedingungen herangezogen werden, (iii) Bestimmen eines Startzeitpunktes des Aufheizvorganges aus den in Stufe (i) festgelegten Zielzeitpunkten und der in Stufe (ii) ermittelten Zeitspanne, (iv) Starten des Aufheizvorgangs/der Aufheizvorgänge an dem in Stufe (iii) bestimmten Startzeitpunkt und (v) Ausführen des Aufheizvorgangs/der Aufheizvorgänge während der in Stufe (ii) ermittelten Zeitspanne.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum rechtzeitigen Erreichen von Temperatursollwerten durch einen Aufheizvorgang in einer Heizungsanlage eines Gebäudes.
  • Derartige Verfahren sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 44 19 765 A1 einen Heizungsregler für Wohngebäude zur Steuerung und Regelung mindestens eines Heizkreises gemäß vorbestimmten Sollwerten und Zeiträumen, zu denen die Sollwerte Gültigkeit haben, mit einem Bedienfeld und einer Anzeige, mit einer Ablaufsteuerung, einem Datenspeicher und einer Uhr, wobei der Datenspeicher einen Speicherbereich enthält, in dem eine bestimmte Anzahl von unterschiedlichen Tagheizprofilen eingebbar ist, das jeweils aus einer bestimmten Anzahl von Schaltzeitpunkten und den Zeiträumen zwischen den Schaltzeitpunkten zugeordneten Temperatursollwerten besteht, wobei der Datenspeicher einen weiteren Speicherbereich enthält, wobei jedem Speicherplatz eines Kalendertages ein Speicherplatz zugeordnet ist, in dem der Typ eines Tagheizprofils eingebbar ist und wobei das Bedienfeld Bedienelemente aufweist, mit denen Tagheizprofile erstellbar und Kalendertage je eines dieser Tagheizprofile zuordenbar sind, wobei als Hilfsmittel zur Erstellung und Zuordnung der Tagheizprofile die Anzeige dient. Diese Druckschrift beschreibt also, den Betrieb einer Heizungsanlage über einen Tag in verschiedenen Betriebszuständen (Tagesprogramm) und in einer Woche mit verschiedenen Tagesprogrammen zu regeln. Diese Betriebszustände können beispielsweise ein "normaler" Betrieb und ein "reduzierter" Betrieb mit niedrigerem Energieaufwand sein. Gemäß der DE 44 19 765 A1 werden in dem Tagesprogramm den jeweiligen Betriebszuständen feste Zeiten zugewiesen und mit bei Beendigung des Zeitraums für den jeweiligen Betrieb in den anderen Betrieb gewechselt (beispielsweise erste Komfortperiode von 06.00 Uhr bis 08.00 Uhr, eine zweite Komfortperiode von 16.00 Uhr bis 21.30 Uhr und reduzierter Betrieb in den übrigen Tageszeiträumen). Der Wechsel von reduziertem Betrieb zu normalem Betrieb kann dabei bedeuten, dass der Sollwert der Temperatur in einem Warmwasserspeicher von 45 °C im reduzierten Betrieb auf 50 °C im normalen Betrieb angehoben wird, was unter Umständen das Aufheizen des im Warmwasserspeicher befindlichen Wassers erfordert. In Bezug auf die Raumheizung bedeutet der Wechsel von reduziertem zu normalem Betrieb beispielsweise, dass die Raumtemperatur von beispielsweise 18 °C im reduzierten Betrieb auf beispielsweise 20°C im normalen Betrieb angehoben wird.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, dass zum Ende des reduzierten Betriebs in der Raumheizung eine gewisse Aufheizzeit benötigt wird, um die Raumtemperatur von der Ist-Temperatur im reduzierten Betrieb (z.B. 18 °C) auf den Sollwert im normalen Betrieb (z.B. 20 °C) zu erhöhen. Insbesondere bei Verwendung einer Flächenheizung (beispielsweise einer Fußbodenheizung) muss der Aufheizvorgang frühzeitig gestartet werden, damit zu Beginn des eingestellten Zeitpunkts für den normalen Betrieb die gewünschte Sollraumtemperatur erreicht wird. Der zur Erhöhung der Raumtemperatur erforderliche Zeitraum ist von einer Reihe von Parametern abhängig wie beispielsweise die zu überwindende Temperaturdifferenz sowie die Außentemperatur. Zur Bestimmung des erforderlichen Zeitraums wird eine sog. "Aufheizoptimierung" verwendet, die anhand vergangener Aufheizvorgänge das zeitliche Verhalten des jeweiligen Raumes ermittelt und anhand dieses Wertes die erforderliche Vorhaltezeit berechnet, die nötig ist, damit die eingestellte Sollraumtemperatur rechtzeitig, d.h. zu Beginn des Komfortbetriebszeitraums, erreicht wird. Die erforderliche Vorhaltezeit ist abhängig von verschiedenen Randbedingungen wie beispielsweise die Differenz zwischen Raumtemperatur und Außentemperatur sowie die Differenz zwischen Solltemperatur und Raumtemperatur.
  • Bei Verwendung einer derartigen Aufheizoptimierung muss der Heizbetrieb insbesondere in Verbindung mit einer Flächenheizung frühzeitig gestartet werden, um zum eingestellten Zeitpunkt die gewünschte Solltemperatur zu erreichen. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, aus vergangenen Aufheizvorgängen die Aufheizrate für jeden Raum zu bewerten (z.B. 3 h/K) und anhand dieser Erfahrungen das Aufheizverhalten zu optimieren. Durch eine Vorverlegung des Startzeitpunktes für das Aufheizen gegenüber dem in der Regelung hinterlegten Zeitpunkt, an dem die Sollraumtemperatur erreicht werden soll, wird sichergestellt, dass die beheizten Räume zu den Einschaltzeitpunkten der Heizzeiten ihre Solltemperatur erreicht haben.
  • Weitere Parameter, die bei einer derartigen Aufheizoptimierung zur Ermittlung der Vorhaltezeit in Betracht gezogen werden müssen, umfassen die Größe des Speichers für das Wärmeträgermedium, die zur Verfügung stehende Leistung des Wärmeerzeugers (z. B. des Brenners oder der Wärmepumpe) und die Temperaturdifferenz, um die der Speicherinhalt erwärmt werden muss. Aus den Parametern wird eine zugehörige Zeitdauer ermittelt, die benötigt wird, um das Ziel des Aufheizvorganges zu erreichen (beispielsweise eine Stunde). Diese Zeitdauer kann jedoch von Tag zu Tag variieren, beispielsweise aufgrund abweichender Außentemperaturen oder aufgrund einer niedrigeren Temperatur des Trinkwarmwassers (im Folgenden a)s "TWW" bezeichnet) im Warmwasserspeicher.
  • Wenn der Nutzer beispielsweise um 6.30 Uhr Warmwasser mit einer Temperatur von 50 °C benötigt, müsste er bei einer Vorhaltezeit von einer Stunde (1 h) als Umschaltzeitpunkt im Zeitprogramm des Heizungssystems 5.30 Uhr eingeben. Ist (z.B. aufgrund einer vorausgegangen Entnahme einer großen Menge von TWW) der Speicherinhalt auf 40 °C abgekühlt, benötigt der Aufheizvorgang beispielsweise zwei Stunden, startet jedoch weiterhin aufgrund des im Programm starr eingestellten Startzeitpunktes erst ab 5.30 Uhr. Somit wäre der Aufheizvorgang erst um 7.30 Uhr beendet, obwohl der Nutzer schon eine Stunde vorher das warme Wasser erwartet und auch benötigt hätte.
  • Darüber hinaus ist die verfügbare Heizleistung und damit der Zeitbedarf für die Erwärmung des Speicherinhalts insbesondere bei Luft-Wasser-Wärmepumpen (im Folgenden als "LW-WP" bezeichnet) beispielsweise von der gegenwärtig herrschenden Außentemperatur abhängig. Auch der Einfluss der Außentemperatur auf die benötigte Zeitdauer für den Aufheizvorgang wurde bisher nicht berücksichtigt.
  • Weiterhin ist es möglich, dass zeitgleich oder zeitnah zum Ende des Zeitraums für den reduzierten Betrieb der TWW-Bereitung auch der Betrieb der Raumbeheizung vom reduzierten auf normalen Betrieb wechselt. Dass hat zur Folge, dass die Raumbeheizung unterdrückt wird (da bei normaler Einstellung der Heizungsanlage die Warmwasserladung i.A. Vorrang hat) und verspätet beginnt (im Beispiel um 7.30 Uhr), wodurch die eingestellten Soll-Raumtemperaturen erst deutlich nach Ablauf des eingestellten Zeitpunktes erreicht werden können. Dies ist besonders bei geringen Außentemperaturen relevant, bei denen z.B. LW-WP eine reduzierte Leistung abgeben (weshalb der Aufheizvorgang einen längeren Zeitraum erfordert) und weiterhin erhöhte Transmissionsverluste durch die Außenwände auftreten. Relevant ist dieser Zusammenhang auch bei modernen Gebäuden, bei denen ein Wärmeerezuger mit nur geringer Leistung (bspw. eine Wärmepumpe mit 5 kW Heizleistung) installiert ist. In älteren Gebäuden, in denen herkömmlicherweise Wärmeerzeuger hoher Leistung (z.B Gasbrennwertgerät mit 20 kW Heizleistung) installiert sind, fallen diese Transmissionsverluste kaum ins Gewicht, da für die Warmwassererwärmung die volle Leistung des Brenners genutzt werden kann. Um die gleiche benötigte Wärmemenge zu erzeugen, braucht die 5 kW-Wärmepumpe jedoch dementsprechend die vierfache Zeitdauer, in denen keine Heizleistung für die Raumbeheizung zur Verfügung steht. Das Zusammenspiel aus verschiedenen Zeitprogrammen (Raumheizung, Trinkwarmwasser), unter Umständen auch von verschiedenenen Regelungseinrichtungen (Heizungsregler einerseits, Regler Wärmeerzeuger andererseits) findet im Stand der Technik keine ausreichende Berücksichtigung. Der Nutzer bzw. der Installateur muss dies selbst für jede Anlage berücksichtigen und die Zeitprogramme in jeder Regelungseinrichtung entsprechend neu programmieren.
  • Dementsprechend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens zum rechtzeitigen Erreichen von Temperatursollwerten durch einen Aufheizvorgang in einer Heizungsanlage eines Gebäudes, das die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere sollen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Temperatursollwerte unabhängig von der Außentemperatur und der Differenz zwischen der Isttemperatur und der eingestellten Solltemperatur rechtzeitig erreicht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass diese und andere Aufgaben dadurch gelöst werden, dass aus den bekannten Anlagendaten (Leistung des Wärmeerzeugers), Speichergröße und Temperaturdifferenz (Istwert zu Sollwert) die benötigte Zeitdauer berechnet wird und der Aufheizvorgang dynamisch so gestartet wird, dass zum Sollzeitpunkt die gewünschten Temperaturen im Speicher bzw. die gewünschte Raumtemperatur erreicht werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden vorhandene Informationen (auch aus verschiedenen Regeleinheiten, die untereinander kommunizieren können) bezüglich dem Ende der Absenkzeit der Raumbeheizung mit einbezogen, der Zeitbedarf für die Aufheizung nach den jeweiligen Absenkzeiträumen abgeschätzt und dementsprechend die Aufheizphase der Raumbeheizung und der Trinkwarmwassererwärmung gesteuert.
  • Damit wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch eim Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum rechtzeitigen Erreichen von Temperatursollwerten durch einen oder mehrere Aufheizvorgänge in einer Heizungsanlage eines Gebäudes mit mindestens einem Wärmeerzeuger, das die folgenden Stufen umfasst:
    1. (i) Festlegen eines oder mehrerer Zielzeitpunkte, an denen die durch den Aufheizvorgang zu erreichenden Temperatursollwerte erreicht werden sollen,
    2. (ii) Ermitteln einer Zeitspanne, die zum Erreichen der Temperatursollwerte erforderlich ist, wobei zur Ermittlung der Zeitspanne die Leistung des Wärmeerzeugers und/oder die Umgebungsbedingungen herangezogen werden,
    3. (iii) Bestimmen eines Startzeitpunktes des Aufheizvorgangs/der Aufheizvorgänge aus den in Stufe (i) festgelegten Zielzeitpunkten und der in Stufe (ii) ermittelten Zeitspanne,
    4. (iv) Starten des Aufheizvorgangs/der Aufheizvorgänge an dem in Stufe (iii) bestimmten Startzeitpunkt und
    5. (v) Ausführen des Aufheizvorganges/der Aufheizvorgänge während der in Stufe (ii) ermittelten Zeitspanne.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn es sich bei einem der Temperatursollwerte um den Temperatursollwert in einem Warmwasserspeicher handelt. Bei dem Warmwasserspeicher handelt es sich bevorzugt um einen Warmwasserspeicher für das Heizmedium und/oder um einen Warmwasserspeicher zur Aufbewahrung und/oder Erzeugung von Trinkwarmwasser. Bei einem Warmwasserspeicher zur Erzeugung von Trinkwarmwasser wird das Warmwasser, das in dem Warmwasserspeicher zum Beheizen der Heizungsanlage gespeichert ist, auch dazu verwendet, Trinkwasser zu Trinkwarmwasser zu erwärmen, das dann unmittelbar seiner Verwendung (bspw. zum Duschen oder Baden) zugeführt wird. Dieses Erwärmen kann beispielsweise über einen Plattenwärmetauscher erfolgen. Es kann sich bei dem Warmwasserspeicher aber auch um einen reinen Trinkwarmwasserspeicher handeln, wobei ein derartiger Trinkwarmwasserspeicher bevorzugt ist.
  • Es kann auch hilfreich sein, wenn in Stufe (ii) die von Umgebungsbedingungen abhängige Leistung eines Wärmeerzeugers der Heizungsanlage, die Größe des Warmwasserspeichers und die Temperaturdifferenz zwischen dem Temperatursollwert und einem Istwert der Temperatur in dem Warmwasserspeicher und dem Verhältnis zwischen den an mindestens zwei geeigneten Stellen im Warmwasserspeicher gemessenen Temperaturwerten zur Ermittlung der Zeitspanne herangezogen werden. Diese Parameter haben sich als besonders hilfreich zur Ermitteln einer Zeitspanne, die zum Erreichen der Temperatursollwerte erforderlich ist, erwiesen. In diesem Zusammenhang kann es auch günstig sein, wenn die Außentemperatur und/oder die Temperatur des Raumes, in dem sich der Warmwasserspeicher befindet, zusätzlich in Stufe (ii) zur Ermittlung der Zeitspanne herangezogen werden. Die Umgebungsbedingungen, von denen die Leistung des Wärmeerzeugers der Heizungsanlage abhängt, sind dabei in erster Linie die Wärmequellentemperatur, d.h. die Temperatur des Wärmeträgermediums (bspw. bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe die Außentemperatur oder bei einer mit einer Erdwärmesonde verbundenen Wärmepumpe die Temperatur, mit der das Wärmeträgermedium zur Wärmepumpe gelangt).
  • Es kann sich auch als nützlich erweisen, wenn es sich bei einem der Temperatursollwerte um den Temperatursollwert eines Raumes des Gebäudes handelt. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn in Stufe (ii) die von Umgebungsbedingungen abhängige Leistung eines Wärmeerzeugers der Heizungsanlage, die Größe eines Warmwasserspeichers und die Temperaturdifferenz zwischen dem Temperatursollwert und einem Istwert der Temperatur in dem Warmwasserspeicher und dem Verhältnis zwischen den an mindestens zwei geeigneten Stellen im Warmwasserspeicher gemessenen Temperaturwerten zur Ermittlung der Zeitspanne herangezogen werden. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Temperaturdifferenz zwischen dem zu erreichenden Temperatursollwert des Raumes bzw. der Räume und einem Istwert der Raumtemperatur(en) zusätzlich oder allein in Stufe (ii) zur Ermittlung der Zeitspanne herangezogen wird. In diesem Kontext kann es ganz besonders vorteilhaft sein, wenn in dem Aufheizvorgang zunächst eine Heizvorrichtung (beispielsweise eine Fußbodenheizung oder ein Heizkörper) zur Erhöhung der Temperatur des Raumes beladen wird, dann die Erwärmung des Trinkwarmwasserspeichers erfolgt und nach Erreichen des Temperatursollwertes in dem Trinkwarmwasserspeichers das Aufheizen des Raumes bis zum Erreichen des Temperatursollwert des Raumes erfolgt. Ein derartiges Vorgehen gewährleistet, dass die Heizvorrichtung zunächst erwärmt wird, so dass sie Wärme an den jeweiligen Raum abgeben kann, dann die gesamte Leistung der Wärmequelle zur Erwärmung des Warmwasserspeichers zur Verfügung steht und nach Abschluss dieses Aufheizvorganges schließlich zur Erreichung des Sollwertes der Raumtemperatur genutzt wird. In besonders bevorzugten Ausführungsformen kann der gemäß Stufe (iii) ermittelte Startzeitpunkt des Aufheizens des Raumes soweit vorgezogen werden, dass alle Temperatursollwerte der Aufheizprozesse zu den gemäß Stufe (i) festgelegten Zielzeitpunkten erreicht werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass das Aufheizen des Raumes um die gemäß Stufe (ii) ermittelte, für das Aufheizen des Warmwasserspeichers auf die Solltemperatur erforderliche Zeitspanne vor dem Startzeitpunkt für das Aufheizen des Raumes gestartet wird. Ein derartiges Vorgehen bietet einen erhöhten Komfort für den Benutzer.
  • Es kann sich als hilfreich herausstellen, wenn nach Stufe (vi) eine Abspeicherung der Zeitspanne unter Zuordnung zu den ermittelten Werten für die Temperaturdifferenz zwischen dem Temperatursollwert und dem Istwert der Temperatur in dem Trinkwarmwasserspeicher, der Außentemperatur und/oder der Temperaturdifferenz zwischen dem Temperatursollwert des Raumes und dem Istwert der Raumtemperatur erfolgt. Dadurch ist gewährleistet, die die in Stufe (ii) ermittelte Zeitspanne gespeichert wird und damit als Referenz für zukünftig durchzuführende Aufheizvorgänge genutzt werden kann. Dabei kann es von besonderem Nutzen sein, wenn abgespeicherte Werte für die Zeitspanne in Stufe (iii) zur Bestimmung des Startzeitpunktes des Aufheizvorganges herangezogen werden. Dadurch nutzt das erfindungsgemäße Verfahren vorher abgelaufene Aufheizphasen zum Lernen, indem für wiederkehrende Parameterpaare (z.B. momentane Außentemperatur, notwendige Temperaturerhöhung des Trinkwarmwassers, notwendige Raumtemperaturerhöhung) die benötigten Zeitdauern gespeichert und diese im Bedarfsfall entsprechend wieder abgerufen werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei einer Wärmepumpe, insbesondere einer Luft-Wasser-Wärmepumpen (LW-WP) die aktuelle Außentemperatur dazu herangezogen, die dabei zur Verfügung stehende Heizleistung der Luft-Wasser-Wärmepumpe zu bestimmen. Dazu ist in der Regelung ein Leistungskennfeld hinterlegt, das den Zusammenhang zwischen Lufttemperatur (Außentemperatur) und verfügbarer Leistung der LW-WP wiedergibt. Derartige Leistungskennfelder sind spezifisch für die jeweilige Wärmepumpe und können gemäß der vorliegenden Erfindung in der Steuerungseinheit der Wärmepumpe hinterlegt sind. In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Kennfeld der Wärmepumpe im Betrieb tatsächlich ermittelt. In einem derartigen Fall entspricht das Leistungskennfeld dann dem tatsächlichen Verhalten der verwendeten Anlage (bspw. Kombination einer entsprechenden Wärmepumpe und dem Warmwasserspeicher).
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird aus der momentan herrschenden Differenz des Istwertes der Temperatur im Warmwasserspeicher und dem nächsten, zu erreichenden Sollwert (z. B. neuer Sollwert nach Änderung des Betriebsmodus), der verfügbaren Leistung der Wärmepumpe, der Speichergröße und aus vorherigen Betriebszuständen abgespeicherten Werten der Aufheizzeit aus vorher durchgeführten Aufheizprozessen der Zeitbedarf für die Erwärmung des Warmwassers (d.h. die Aufheizzeit) bestimmt.
  • In weiteren, bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens können in geringem zeitlichen Abstand voneinander durch den Aufheizprozess ein Temperatursollwert eines Raumes des Gebäudes als auch Temperatursollwert in einem Warmwasserspeicher erreicht werden.
  • Für das Verfahren zur Erreichung des Temperatursollwertes in einem Warmwasserspeicher kann wiederum die aktuelle Außentemperatur dazu herangezogen werden, die dabei zur Verfügung stehende Heizleistung der Wärmepumpe, insbesondere einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zu bestimmen. Dazu ist in der Regelung ein Leistungskennfeld hinterlegt, das den Zusammenhang zwischen Lufttemperatur (Außentemperatur) und verfügbarer Leistung der LW-WP wiedergibt. Derartige Leistungskennfelder sind spezifisch für die jeweilige Wärmepumpe und können gemäß der vorliegenden Erfindung in der Steuerungseinheit der Wärmepumpe hinterlegt sein. In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Kennfeld der Wärmepumpe im Betrieb tatsächlich ermittelt. In einem derartigen Fall entspricht das Leistungskennfeld dann dem tatsächlichen Verhalten der verwendeten Anlage (bspw. Kombination einer entsprechenden Wärmepumpe und dem Warmwasserspeicher), wodurch auch auf andere Weise nicht zu ermittelnde Einflussgrößen (z. B. Länge und Durchmesser der Rohrleitungen zwischen Wärmeerzeuger und Speichervorrichtung sowie ggf. Aufstellungsort einer LW-WP im Haus oder im Freien).
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann aus der momentan herrschenden Differenz des Istwertes der Temperatur im Warmwasserspeicher und dem nächsten, zu erreichenden Sollwert, der verfügbaren Leistung der Wärmepumpe, der Speichergröße und aus vorherigen Betriebszuständen abgespeicherten Werten der Aufheizzeit aus vorher durchgeführten Aufheizprozessen der Zeitbedarf für die Erwärmung des Warmwassers (d.h. die Aufheizzeit) bestimmt werden. Die Bestimmung erfolgt dabei beispielsweise gemäß der im Abschnitt "Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen" dargestellten Vorgehensweise.
  • Für das Verfahren zur Erreichung des Temperatursollwertes eines Raumes des Gebäudes kann bevorzugt die im Abschnitt "Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen" dargestellte Vorgehensweise unter Abspeicherung der vorherigen Aufheizzeitspanne und Abrufen der für die gegenwärtigen Bedingungen am ehesten zutreffenden Zeitspanne eingesetzt werden.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorkommen, dass für zwei Aufheizprozesse (z.B. ein Aufheizprozess zur Warmwasserbeheizung und ein Aufheizprozess zur Raumbeheizung) Startzeitpunkte ermittelt werden, die zu zeitlichen Überschneidungen der beiden Aufheizprozesse führen würden.
  • Gibt es keine derartigen Überschneidung der beiden Aufheizphasen, werden beide Aufheizphasen unabhängig voneinander durchgeführt. Die zeitliche Abweichung der berechneten und tatsächlichen Zeitdauer der Aufheizphasen kann berechnet werden und für die momentan geltenden Randbedingungen (Außentemperatur, überbrückte Differenz von Istwert zu Sollwert) gespeichert werden. Bei der nächsten Aufheizphase unter diesen Bedingungen kann die zeitliche Abweichung gemäß der vorliegenden Erfindung mit berücksichtigt und somit iterativ optimiert werden.
  • Tritt aber eine derartige Überschneidung der Aufheizprozesse auf, kann gemäß der vorliegenden Erfindungen eine Bewertung der Verzögerung erfolgen, bis der Sollwert der Raumtemperatur erreicht ist. Ist diese gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kleiner als ein (anlagenabhängiger) Grenzwert, kann eine Vorrangladung des Trinkwarmwassers erfolgen und der Beginn der Aufheizphase der Raumbeheizung wird verschoben bzw. unterbrochen. Ist die Verzögerung jedoch größer als der Grenzwert, kann die Aufheizphase der Raumbeheizung um diese Zeitdauer der Verzögerung vor der Aufheizphase der Trinkwarmwassererwärmung gestartet werden. Durch einen zusätzlichen Parameter, der mit dieser Verzögerung multipliziert wird, kann weiterer Einfluss auf die Vorverlegung der Aufheizphase der Raumbeheizung genommen werden (z.B. Einstellwert des Parameters zwischen 0 (= es erfolgt keine Vorverlegung) bis 2 (= die Raumbeheizung wird um das doppelte der Zeitdauer der Überschneidung vorverlegt), dazwischen erfolgt ein linearer Übergang zwischen diesen Grenzwerten in Abhängikeit vom Parameterwert).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet gegenüber dem Stand der Technik Vorteile, die vor allem zu einem gesteigertem Komfort für den Benutzer führen.
  • So kann durch das erfindungsgemäße Verfahren sichergestellt werden, dass unter beliebigen Anlagen- und Umgebungszuständen (auch unter Berücksichtigung des Einflusses der Außenlufttemperatur auf die Heizleistung bei LW-WP) zu der eingestellten Zeit das Warmwasser mit der richtigen Temperatur bereitgestellt wird. Der Nutzer bzw. der Installateur muss im Zeitprogramm nur die tatsächlich gewünschten Zeitpunkte einstellen und nicht abschätzen, wie lange die Wärmepumpe für die Speicherbeladung benötigen würde und dies mit der Absenkzeit der Raumheizung abgleichen.
  • Dadurch werden auch zu erwartende Service-Einsätze reduziert bzw. verhindert, da die Regelungstechnik intelligent die notwendigen Anpassungen selbst durchführt und der Nutzer nicht in die Regelungstechnik eingreifen muss.
  • Wenn das Ende der Absenkzeit der Raumbeheizung gerade in oder kurz vor die Warmwasservorrangladung fällt, kann in die Regelungstechnik in bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens automatisch eine Betriebsweise ermitteln, bei der auch eine rechtzeitige Beheizung der Räume auf die gewünschte Normaltemperatur sichergestellt wird und eine zu starke Unterschreitung des Sollwertes verhindert wird. Dies kann auch dann erfolgen, wenn für den Wärmeerzeuger und für die Raumheizung verschiedene Regelungseinrichtungen genutzt werden, wenn die Regelungseinrichtungen untereinander kommunizieren können.
  • Es wird weiterhin mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Reduzierung der Speicherverluste erzielt, da die Zeit mit hohen Speichertemperaturen optimiert und auf das nötige Maß beschränkt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens im Detail beschrieben, wobei die beigefügten Zeichnungen die Erfindung leichter verständlich machen sollen. Dabei versteht es sich, dass die dargestellten Ausführungsformen die vorliegende Erfindung exemplarisch veranschaulichen und nicht einschränken sollen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1
    zeigt exemplarisch den Graphen eines Leistungskennfelds einer Luft-Wasser-Wärmepumpe als Diagramm, wobei die Leistung der Luft-Wasser-Wärmepumpe gegen die Außentemperatur aufgetragen ist.
    Fig. 2
    zeigt einen aus dem Leistungskennfeld gemäß Fig. 1 ermittelten Graphen für einen Aufheizgradienten in Abhängigkeit von der Leistung der Luft-Wasser-Wärmepumpe.
    Fig. 3
    zeigt den zeitlichen Verlauf der Temperatur ϑww im Warmwasserspeicher und der Raumtemperatur ϑheiz bei Aufheizprozessen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die eigentliche Startzeit to,heiz des Aufheizprozesses des Raumes in die Zeitspanne des Aufheizprozesses des Warmwasserspeichers fällt.
    Fig. 4
    zeigt den zeitlichen Verlauf der Temperatur ϑww im Warmwasserspeicher und der Raumtemperatur 9heiz bei Aufheizprozessen gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die eigentliche Startzeit to,heiz des Aufheizprozesses des Raumes in die Zeitspanne des Aufheizprozesses des Warmwasserspeichers fällt.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die nachstehende Beschreibung bezieht sich aus Gründen der Einfachheit jeweils auf bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum rechtzeitigen Erreichen von Temperatursollwerten durch einen Aufheizvorgang in einer Heizungsanlage eines Gebäudes mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe als Wärmeerzeuger.
  • In einer ersten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren dazu verwendet, das Aufheizen von Wasser in einem Warmwasserspeicher mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zu regeln. Dazu wird zunächst an einer Eingabevorrichtung, die mit einer Regelungsvorrichtung verbunden ist, die den Betrieb der Luft-Wasser-Wärmepumpe steuert, der Zeitpunkt eingegeben, an dem die zu erreichende, im Regelungssystem festgelegte Temperatur des Wassers im Warmwasserspeicher erreicht werden soll. Ein Außentemperaturfühler misst die Außentemperatur ϑ Auβen und übermittelt diese an das Regelungssystem. Die Ermittlung der Zeitspanne t1, die zum Erreichen der Temperatursollwerte erforderlich ist, kann beispielsweise folgendermaßen erfolgen:
  • Das Leistungskennfeld einer exemplarischen Luft-Wasser-Wärmepumpe in Abhängigkeit von der Außentemperatur ist in nachstehender Tabelle 1 dargestellt. Derartige Leistungskennfelder sind spezifisch für die jeweilige Wärmepumpe und in der Regel vom Hersteller in der Steuerungseinheit der Wärmepumpe hinterlegt. Im vorliegenden exemplarischen Fall wurde das Kennfeld der Wärmepumpe im Betreib tatsächlich ermittelt und entspricht daher dem tatsächlichen Verhalten der verwendeten Anlage. Tab. 1: Leistungskennfeld einer exemplarischen Luft-Wasser-Wärmepumpe in Abhängigkeit von der Außentemperatur
    Außentemperatur Leistung Außentemperatur Leistung Außen-temperatur Leistung
    [°C] [kW] [°C] [kW] [°C] [kW]
    0 7,1 3 7,9 9,2 9,5
    0 7,2 4,2 7,9 10,2 9,6
    2,3 7,2 6,8 7,9 12,7 9,6
    2,5 7,2 3 8 10,5 10
    1,2 7,3 3,5 8,1 11,8 10,3
    0,3 7,45 3,9 8,1 14,8 10,6
    2,4 7,45 3,3 8,2 16,3 10,6
    1,5 7,5 4,9 8,2 16,5 10,6
    2,7 7,5 6 8,3 13 10,7
    1,5 7,6 6 8,4 13,9 10,8
    2,1 7,6 8 8,4 18,5 10,9
    4,2 7,7 3,7 8,5 19,3 11
    2,7 7,8 6 8,5 17,7 11,1
    3 7,8 5,5 8,7 21 11,5
  • Fig. 1 zeigt, dass die Auftragung der Leistung der Luft-Wasser-Wärmepumpe gegen die Außentemperatur näherungsweise einen linearen Zusammenhang liefert, der sich durch Gleichung (i) wiedergegeben ist: y = 7 , 154 + 0 , 2197 * x
    Figure imgb0001
  • Diese lineare Gleichung (i) hat sich für den Anwendungsfall als ausreichend genau erwiesen.
  • Daraus ergibt sich Gleichung (ii) für die Änderung der Leistung als Funktion der Außentemperatur ϑAuβen Q ˙ = 7 , 154 + 0 , 2197 * ϑ Auβen * 1 °C * kW
    Figure imgb0002
    oder allgemein Q ˙ = f WP 1 + f WP 2 * ϑ Auβen * 1 °C * kW
    Figure imgb0003
    worin f WP1 und f WP2 zwei für die jeweilige Wärmepumpe spezifische Faktoren darstellen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen werden die beiden Faktoren f WP1 und f WP2 aus dem im Betrieb ermittelten Leistungskennfeld der Luft-Wasser-Wärmepumpe durch Auftragung der Leistung der Luft-Wasser-Wärmepumpe gegen die Außentemperatur und näherungsweiser Annahme eines linearen Zusammenhangs bestimmt.
  • Für die verwendete Luft-Wasser-Wärmepumpe wurden die in folgender Tabelle 2 angegeben Werte für den Aufheiz-Gradienten, also der Änderung der Wassertemperatur im Warmwasserspeicher, in Abhängigkeit von der Leistung ermittelt. Tab. 2: Werte für den Aufheiz-Gradienten von der Leistung
    Leistung Gradient Leistung Gradient Leistung Gradient
    [kW] [K/min] [kW] [K/min] [kW] [K/min
    7,1 0,152 7,9 0,174 9,5 0,200
    7,2 0,143 7,9 0,170 9,6 0,217
    7,2 0,139 7,9 0,167 9,6 0,217
    7,2 0,167 8 0,162 10 0,200
    7,3 0,115 8,1 0,161 10,3 0,208
    7,45 0,161 8,1 0,163 10,6 0,250
    7,45 0,167 8,2 0,167 10,6 0,250
    7,5 0,154 8,2 0,182 10,6 0,300
    7,5 0,152 8,3 0,208 10,7 0,240
    7,6 0,160 8,4 0,167 10,8 0,229
    7,6 0,171 8,4 0,156 10,9 0,263
    7,7 0,167 8,5 0,167 11 0,261
    7,8 0,150 8,5 0,182 11,1 0,300
    7,8 0,160 8,7 0,182 11,5 0,304
  • Wie Fig. 2 zeigt, lässt sich bei Auftragung des Aufheizgradienten gegen die ermittelte Leistung der Luft-Wasser-Wärmepumpe für den Aufheizgradienten näherungsweise wiederum eine lineare Abhängigkeit von der Leistung feststellen. Der entsprechende lineare Zusammenhang ist in Gleichung (iv) wiedergegeben: y = - 0 , 0858 + 0 , 0317 * x
    Figure imgb0004
  • Der lineare Zusammenhang (iv) hat sich ebenfalls als für den Anwendungsfall ausreichend genau erwiesen.
  • Daraus ergibt sich Gleichung (v) für den Aufheizgradienten dT dt
    Figure imgb0005
    als Funktion der Leistung Q der Luft-Wasser-Wärmepumpe: dT dt = - 0 , 0858 + 0 , 0317 * Q ˙ * 1 kW * K min
    Figure imgb0006
    oder allgemein dT dt = f Anlage 1 + f Anlage 2 * Q ˙ * 1 kW * K min
    Figure imgb0007
    worin f Anlage1 und ƒ Anlage2 für zwei für die jeweilige Heizungsanlage und damit für jede Heizungsanlage zu ermittelnde, spezifische Faktoren darstellen.
  • Die daraus resultierenden Werte für den Aufheiz-Gradienten, also der Änderung der Wassertemperatur im Warmwasserspeicher, in Abhängigkeit von der Leistung sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Aus den Gleichungen (iii) und (vi) ergibt sich der Zusammenhang gemäß Gleichung (vii): dT dt = f Anlage 1 + f Anlage 2 * f WP 1 + f WP 2 * ϑ Auβen * 1 °C * K min
    Figure imgb0008
    oder nach Umstellung und Integration t 0 t 1 dt = T 0 T 1 dT f Anlage 1 + f Anlage 2 * f WP 1 + f WP 2 * ϑ Auβen * 1 °C * min K
    Figure imgb0009
    worin t0 für den Startzeitpunkt (0 min) und t1 für die Gesamtdauer des Aufheizprozesses stehen, während T0 die Wassertemperatur in dem Warmwasserspeicher zum Zeitpunkt t0 und T1 die Wassertemperatur in dem Warmwasserspeicher nach Ablauf von t1 , also zum Ende des Aufheizprozesses (d.h. die vorgegebene Zieltemperatur) angeben.
  • Unter der Annahme t0 = 0 min berechnet sich die Aufheizzeit t1 gemäß Gleichung (ix) zu t 1 = Δ T f Anlage 1 + f Anlage 2 * f WP 1 + f WP 2 * ϑ Auβen * 1 °C * min K
    Figure imgb0010
    worin ΔT die Temperaturdifferenz bezeichnet, die im Warmwasserspeicher während des Aufheizprozesses überwunden wird.
  • Mit Hilfe der numerischen Werte aus den Gleichungen (ii) und (v) bestimmt sich damit die Aufheizzeit t1 nach Gleichung (x) zu t 1 = Δ T 0 , 141 + 0 , 00696 * ϑ Auβen * 1 °C * min K
    Figure imgb0011
  • Die numerischen Werte in Gleichung (x) sind für die verwendete Heizungsanlage spezifisch.
  • Mit Hilfe von Gleichung (x) lassen sich nun die in Tabelle 3 angegebenen Werte für die Aufheizzeit t1 für verschiedene Temperaturdifferenzen ΔT in Abhängigkeit von der Außentemperatur ϑAuβen berechnen. Tab. 3: Berechnete Werte für die Aufheizzeit t1 für verschiedene Temperaturdifferenzen ΔT in Abhängigkeit von der Außentemperatur ϑAuβen .
    ϑAuβen ΔT t 1 ϑAuβen ΔT t 1 ϑAuβen ΔT t 1
    [ºC] [K] [min] [ºC] [K] [min] [ºC] [K] [min]
    0 10 71 8 3 49 9,2 5 24
    0 2 14 9 3,3 55 10,2 5 24
    0,3 9 63 9 3,5 54 10,5 6 28
    1,2 3 20 3 3,7 18 11,8 5 22
    1,5 4 26 7 3,9 42 12,7 5 22
    1,5 8 53 5 4,2 29 13 6 26
    2,1 7 45 8 4,2 47 13,9 8 34
    2,3 5 32 4 4,9 22 14,8 4 16
    2,4 6 38 4 5,5 22 16,3 5 20
    2,5 5 32 4 6 22 16,5 3 10
    2,7 3 19 5 6 27 17, 7 3 10
    2,7 10 63 6 6 33 18,5 5 19
    3 4 25 4 6,8 21 19,3 6 23
    3 6 37 10 8 51 21 7 23
  • Die berechneten Werte weisen lediglich geringfügige Abweichungen zu den tatsächlich bestimmten Werten für die beschriebene Heizungsanlage auf. Damit lässt sich Gleichung (ix) in guter Näherung für die Berechnung der für den Aufheizprozess erforderlichen Aufheizzeit verwenden.
  • Die Regelungsvorrichtung errechnet aus dem eingegebenen Zeitpunkt, an dem die zu erreichende, im Regelungssystem festgelegte Temperatur des Wassers im Warmwasserspeicher erreicht werden soll, in Abhängigkeit von der Außentemperatur ϑAuβen und der Temperaturdifferenz ΔT sowie der für den Aufheizprozess erforderlichen Zeitspanne t 1, die unter Verwendung von Gleichung (x) berechnet wurde, den Startzeitpunkt für den Aufheizprozess. Zu dem so ermittelten Startzeitpunkt startet das Regelungssystem den Betrieb der Luft-Wasser-Wärmepumpe, die das Wasser in dem Warmwasserspeicher dann erhitzt, so dass die im Regelungssystem eingestellte Zieltemperatur rechtzeitig erreicht wird.
  • Aufgrund des niedrigen Temperaturniveaus im unteren Bereich des Warmwasserspeichers wird der obere Bereich des Speichers stärker durchmischt. Dadurch ergeben sich längere tatsächliche Aufheizzeiten, da eine längere Zeit für die Mischung erforderlich sein kann und eine geringere Mischtemperatur als Starttemperatur für den Aufheizvorgang vorliegen kann. Um genauere Werte für die erforderliche Aufheizzeit zu erhalten, kann der Mischvorgang unter Verwendung folgender Gleichung (xi) mit in die Berechnung der Aufheizzeit einbezogen werden: t Misch = t Misch 0 - f Misch * ϑ Speicher_Heizung * min °C
    Figure imgb0012
    worin tMisch0 für einen anlagenabhängigen Faktor (der den Startwert für die Berechnung des Mischprozesses widerspiegelt) und tMisch für die Gesamtdauer des Mischprozesses stehen, während fMisch einen Faktor für den Einfluss der Warmwasserspeichertemperatur im unteren Bereich und ϑSpeicher_Heizung die Temperatur des Wassers im Warmwasserspeicher, das an die Heizungsvorrichtung abgegeben wird, also die Wassertemperatur im unteren Bereich des Warmwasserspeichers angeben. Eine höhere Wassertemperatur im unteren Bereich des Speichers resultiert also in einer verringerten Mischzeit.
  • Der Faktor tMischO in Gleichung (xi) kann in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aus mit der verwendeten Heizungsanlage gemessenen Werten durch lineare Regression berechnet werden und/oder erst nach einer größeren Anzahl von Messungen (beispielsweise 500) zur Anpassung der Einstellungen der Regelvorrichtung auf die Heizungsanlage als konstant beibehalten werden.
  • Für die im vorliegenden Fall verwendete Luft-Wasser-Wärmepumpe beträgt tMischo 22,5 min und fMisch hat einen Wert 0,446
  • Nachstehende Gleichung (xii) bietet die Möglichkeit zur Berechnung der Mischtemparatur ϑMisch : ϑ Misch = μ Speicher_DHW * ϑ Speicher_DHW + μ Speicher_Heizung * ϑ Speicher_Heizung
    Figure imgb0013
  • Darin bezeichnen µSpeicher_DHW den Massenanteil des Wassers im oberen Bereich des Speichers, ϑSpeicher_DHW die Wassertemperatur im oberen Bereich des Speichers, µSpeicher_Heizung den Massenanteil des Wassers im unteren Bereich des Speichers und ϑSpeicher_DHW die Wassertemperatur im unteren Bereich des Speichers.
  • Da der Speicher lediglich in oberen und unteren Bereich unterteilt ist, gilt μ Speicher_DHW = 1 - μ Speicher_DHW
    Figure imgb0014
  • Daraus ergibt sich ϑ Misch = μ Speicher_DHW * ϑ Speicher_DHW + 1 - μ Speicher_DHW * ϑ Speicher_Heizung
    Figure imgb0015
  • Im vorliegenden Fall weist der verwendete Warmwasserspeicher einen Massenanteil des Wassers im oberen Bereich µSpeicher_DHW von 0,848 auf.
  • Mit Δ T = ϑ Soll - ϑ Misch
    Figure imgb0016
  • Ergibt sich aus den Gleichungen (ix), (xii) und (xiv) t Aufheiz = t Misch 0 - f Misch * ϑ Speicher_Heizung * min °C + ϑ Soll - μ Speicher_DHW * ϑ Speicher_DWW 1 - μ Speicher_DHW * ϑ Speicher_Heizung f Anlage 1 + f Anlage 2 * f WP 1 + f WP 2 * ϑ Auβen * 1 °C * min K
    Figure imgb0017
  • Sollen genauere Werte für die für den Aufheizprozess erforderliche Zeitspanne ermittelt werden, so verwendet die Regelungsvorrichtung Gleichung (xvi) zur Berechnung. Dann ermittelt die Regelungsvorrichtung aus dem eingegebenen Zeitpunkt, an dem die zu erreichende, im Regelungssystem festgelegte Temperatur des Wassers im Warmwasserspeicher erreicht werden soll, in Abhängigkeit von der Außentemperatur ϑAuβen und der Temperaturdifferenz ΔT sowie der für den Aufheizprozess erforderliche Zeitspanne tAufheiz, die unter Verwendung von Gleichung (xvi) berechnet wurde, den Startzeitpunkt für den Aufheizprozess. Zu dem so ermittelten Startzeitpunkt startet das Regelungssystem den Betrieb der Luft-Wasser-Wärmepumpe, die das Wasser in dem Warmwasserspeicher dann erhitzt, so dass die im Regelungssystem eingestellte Zieltemperatur rechtzeitig erreicht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren dazu verwendet, das Aufheizen eines Raumes des Gebäudes regelt, in dem die Heizungsanlage installiert ist. Das Beheizen des Raumes kann dabei beispielsweise über einen oder mehrere in dem Raum befindliche Heizkörper oder über eine in dem Raum installierte Fußbodenheizung erfolgen. Dazu wird zunächst an einer Eingabevorrichtung, die mit einer Regelungsvorrichtung verbunden ist, die den Betrieb der Luft-Wasser-Wärmepumpe steuert, der Zeitpunkt eingegeben, an dem die zu erreichende, im Regelungssystem festgelegte Sollraumtemperatur erreicht werden soll. Ein Außentemperaturfühler misst die Außentemperatur 9 Auβen und übermittelt diese an das Regelungssystem. An der Eingabevorrichtung kann weiterhin der Sollraumtemperaturwert für den Raum eingeben werden. Die Isttemperatur in dem Raum wird über einen darin befindlichen Temperatursensor gemessen, der diese an das Regelungssystem übermittelt.
  • Bei der ersten Durchführung setzt das Regelungssystem dann einen vorgegebenen Wert für die Zeitspanne an, die erforderlich ist, um den Raum von der Isttemperatur auf die Sollraumtemperatur aufzuheizen (z.B. 1 h). Dann berechnet die Regelungsvorrichtung aus dieser Zeitspanne und dem eingegebenen Zeitpunkt, an dem die zu erreichende, im Regelungssystem festgelegte Sollraumtemperatur in dem Raum erreicht werden soll, den resultierenden Startzeitpunkt für den Aufheizprozess. Zu dem so ermittelten Startzeitpunkt startet das Regelungssystem wiederum den Betrieb der Luft-Wasser-Wärmepumpe, die den Raum aufheizt. Bei Erreichen der Sollraumtemperatur in dem Raum speichert die Regelungsvorrichtung die Zeitspanne, die der Aufheizprozess tatsächlich benötigt hat, und ordnet dieser Zeitspanne die entsprechenden Werte für die Außentemperatur, die Isttemperatur in dem Raum und die zu erreichende Sollraumtemperatur zu.
  • Für den zweiten Aufheizprozess des Raumes (beispielsweise bei einem eingestellten Wechsel von reduziertem auf normalen Betrieb) erfolgt die Berechnung des Startzeitpunktes in analoger Weise, allerdings wird für die erforderliche Aufheizzeitspanne der gespeicherte Wert für den ersten Aufheizzeitraum angesetzt. An dem so ermittelten Startzeitpunkt startet das Regelungssystem wiederum den Betrieb der Luft-Wasser-Wärmepumpe, die den Raum aufheizt. Nachdem in dem Raum durch den zweiten Aufheizprozess die eingestellte Sollraumtemperatur erreicht ist (also nach Abschluss des zweiten Aufheizprozesses), speichert die Regelungsvorrichtung wiederum die Zeitspanne, die der Aufheizprozess tatsächlich benötigt hat, und ordnet dieser Zeitspanne die entsprechenden Werte für die Außentemperatur, die Isttemperatur in dem Raum und die zu erreichende Sollraumtemperatur zu.
  • Für die Ermittlung des Startzeitpunkts eines dritten Aufheizprozesses prüft die Regelungsvorrichtung zunächst die Außentemperatur, die lsftemperatur in dem Raum und die zu erreichende Sollraumtemperatur und verwendet zum Berechnen des Startzeitpunktes für den Aufheizprozess denjenigen der gespeicherten Werte für die tatsächlich benötigten Aufheizzeitspannen aus dem ersten und zweiten Aufheizprozess, der den gegenwärtig herrschenden Bedingungen bzgl. die Außentemperatur, Isttemperatur im Raum und zu erreichende Sollraumtemperatur am nächsten kommt. Zu dem daraus ermittelten Startzeitpunkt startet das Regelungssystem wiederum den Betrieb der Luft-Wasser-Wärmepumpe, die den Raum aufheizt. Nach Erreichen der eingestellten Sollraumtemperatur in dem Raum durch den dritten Aufheizprozess speichert die Regelungsvorrichtung wiederum die Zeitspanne, die der Aufheizprozess tatsächlich benötigt hat, und ordnet dieser Zeitspanne die entsprechenden Werte für die Außentemperatur, die Isttemperatur in dem Raum und die zu erreichende Sollraumtemperatur zu.
  • Dieses Vorgehen wird für jeden weiteren Aufheizprozess wiederholt. Auf diese Weise entsteht im Lauf der Zeit eine große Menge an möglichen erforderlichen Zeitspannen für den Aufheizprozess in Abhängigkeit von der Außentemperatur, der Isttemperatur in dem Raum und der zu erreichenden Sollraumtemperatur. Aufgrund dieser großen Menge an gespeicherten Werten kann für die jeweils herrschenden Bedingungen die für den Aufheizprozess erforderliche Zeitspanne mit hoher Wahrscheinlichkeit und Genauigkeit zur Ermittlung des Startzeitpunktes für den Aufheizprozess herangezogen werden.
  • In weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die dargestellte Berechnungsmethode unter Verwendung des Leistungskennfeldes der Wärmepumpe auch für einen Prozess zum rechtzeitigen Erreichen der Solltemperatur eines Raumes verwendet werden.
  • In anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die dargestellte Methode unter Abspeicherung der vorherigen Aufheizzeitspanne und Abrufen der für die gegenwärtigen Bedingungen am ehesten zutreffenden Zeitspanne auch für einen Prozess zum rechtzeitigen Erreichen der Solltemperatur eines Warmwasserspeichers verwendet.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann aus der momentan herrschenden Differenz des Istwertes der Temperatur im Warmwasserspeicher und dem nächsten, zu erreichenden Sollwert, der verfügbaren Leistung der Wärmepumpe, der Speichergröße und aus vorherigen Betriebszuständen abgespeicherten Werten der Aufheizzeit aus vorher durchgeführten Aufheizprozessen der Zeitbedarf für die Erwärmung des Warmwassers (d.h. die Aufheizzeit) bestimmt werden. Die Bestimmung erfolgt dabei beispielsweise gemäß der voranstehend dargestellten Vorgehensweise unter Verwendung des Leistungskennfeldes der Wärmepumpe.
  • Für das Verfahren zur Erreichung des Temperatursollwertes eines Raumes des Gebäudes kann bevorzugt die voranstehend dargestellte Vorgehensweise unter Abspeicherung der vorherigen Aufheizzeitspanne und Abrufen der für die gegenwärtigen Bedingungen am ehesten zutreffenden Zeitspanne eingesetzt werden.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorkommen, dass für zwei Aufheizprozesse (z.B. ein Aufheizprozess zur Warmwasserbeheizung und ein Aufheizprozess zur Raumbeheizung) Startzeitpunkte ermittelt werden, die zu zeitlichen Überschneidungen der beiden Aufheizprozesse führen würden.
  • In einem derartigen Fall kann es gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt sein, zunächst den Prozess zur Aufheizung des Warmwasserspeichers vollständig durchzuführen und erst nach dessen Abschluss den Aufheizprozess zur Raumbeheizung zu beginnen. Für einen derartigen Fall zeigt Figur 3 ein Beispiel für den zeitlichen Verlauf der Temperatur ϑww im Warmwasserspeicher und der Raumtemperatur ϑheiz- Wie daraus ersichtlich ist, wird zum Zeitpunkt to,ww ein Aufheizprozess für das Wasser im Warmwasserspeicher gestartet, der bis zum Zeitpunkt t1, ww das Wasser im Warmwasserspeicher von ϑww, ab auf ϑww, norm erhöht. In den Zeitraum zwischen t0, ww und t1, ww fällt aber der ermittelte Startzeitpunkt t0, heiz, an dem der Aufheizprozess zur Raumbeheizung beginnen müsste, um die Raumtemperatur bis zum gewünschten Zeitpunkt t1, heiz von ϑheiz, ab auf ϑheiz, norm zu erhöhen. Aufgrund der Bevorzugung der Warmwassererwärmung wird aber nun zunächst der Aufheizprozess für das Warmwasser bis zum Zeitpunkt t1, ww vollständig durchgeführt und der Aufheizprozess zur Raumbeheizung um die Differenz Δtheiz = t1, ww - t0, heiz nach hinten verschoben, so dass zum Zeitpunkt t'0,heiz = t1, ww erst der Aufheizprozess zur Raumbeheizung gestartet wird. Dadurch wird die Solltemperatur ϑheiz, norm erst zum Zeitpunkt t'0,heiz erreicht.
  • In anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann alternativ dazu der Startzeitpunkt des Aufheizprozesses auf einen Zeitpunkt t'0, heiz vorgezogen werden. Dabei wird der Startzeitpunkt des Aufheizprozesses vorzugsweise um die mit einem Faktor x multiplizierte Dauer der Überlappung der Aufheizprozesse vorgezogen, wobei der Faktor x im Bereich von 0 bis 2 liegt und über die Eingabevorrichtung in die Regelungsvorrichtung des Wärmeerzeugers eingegeben werden kann. Zwischen den beiden Grenzwerten 0 und 2 erfolgt ein linearer Übergang und damit eine entsprechende Vorverlegung des Startzeitpunktes t0, heiz.
  • In anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann durch den Aufheizvorgang zunächst eine Heizvorrichtung in einem Raum zur Erhöhung der Temperatur des Raumes beladen werden, dann erfolgt die Erwärmung des Warmwasserspeichers und nach Erreichen des Temperatursollwertes in dem Warmwasserspeichers wird das Aufheizen des Raumes bis zum Erreichen des Temperatursollwert in dem Raum fortgesetzt. Für einen derartigen Fall zeigt Figur 4 ein Beispiel für den zeitlichen Verlauf der Temperatur ϑww im Warmwasserspeicher und der Raumtemperatur ϑheiz. Daraus ist zu entnehmen, dass zum Zeitpunkt t0, ww ein Aufheizprozess für das Wasser im Warmwasserspeicher gestartet wird, der das Wasser im Warmwasserspeicher bis zum Zeitpunkt t1, ww von ϑww, ab auf 9ww, norm erhöht. In den Zeitraum zwischen t0,ww und t1, ww fällt der ermittelte, erforderliche Startzeitpunkt t0, heiz, an dem der Aufheizprozess zur Raumbeheizung beginnen müsste, um die Raumtemperatur bis zum gewünschten Zeitpunkt t1, heiz von ϑheiz, ab auf ϑheiz, norm zu erhöhen. Aufgrund der Bevorzugung der Warmwassererwärmung wird aber nun zunächst der Startzeitpunkt des Aufheizprozesses zur Raumbeheizung um die für den Aufheizprozess des Warmwassers erforderliche Zeitspanne At = t1,ww - t0, ww auf t'0, heiz vorgezogen. Dann wird zunächst der Aufheizprozess für die Raumbeheizung bis zum erforderlichen Standzeitpunkt to, ww für den Aufheizprozess für das Wasser im Warmwasserspeicher durchgeführt. Dieser Prozess wird vollständig bis zum Zeitpunkt t1, ww vollständig durchgeführt, wodurch die Wassertemperatur 9ww,norm im Warmwasserspeicher erreicht wird. Danach wird der Aufheizprozess zur Raumbeheizung fortgesetzt, bis zum Zeitpunkt t1, heiz die Sollraumtemperatur ϑheiz, norm erreicht wird.
  • Zur Ermittlung der für derartige Prozesse erforderlichen Zeitspannen für die jeweiligen Aufheizprozesse kann die Methode unter Verwendung des Kennfeldes der Wärmepumpe, die Methode unter Verwendung in der Regelungsvorrichtung abgespeicherter Werte für die Zeitspanne oder Kombinationen dieser Varianten eingesetzt werden.
  • Wendet man die Ausführungsform unter Vorziehen des Startzeitpunktes um die mit einem Faktor x multiplizierte Dauer der Überlappung der Aufheizprozesse auf den in Figur 4 dargestellten Aufheizprozess an, berechnet sich der tatsächliche Startzeitpunkt t'0, heiz des Aufheizprozesses zur Raumbeheizung gemäß Gleichung (xvii): o , heiz = t o , heiz - t 1 , ww - t 0 , ww * x
    Figure imgb0018
    worin x für einen Faktor steht, der über die Eingabevorrichtung in die Regelungsvorrichtung des Wärmeerzeugers eingegeben werden kann und bevorzugt im Bereich zwischen 0 und 2 liegt. Im dargestellten Fall hat x den Wert 1, d.h. der Startzeipunkt t0, heiz wird um die Dauer des Aufheizprozesses t1, ww - t0, ww des Wassers im Warmwasserspeicher auf t0, heiz vorverlegt. Hat der Faktor x den Wert 0, erfolgt keine Vorverlegung Startzeitpunkt t0, heiz des Aufheizprozesses zur Raumbeheizung. Bei einem Wert von 2 für den Faktor x wird der Startzeitpunkt t0, heiz des Aufheizprozesses zur Raumbeheizung um die doppelte Dauer des Aufheizprozesses der Warmwasserbeheizung nach vorne verlegt. Zwischen den beiden Grenzwerten 0 und 2 erfolgt ein linearer Übergang und damit eine entsprechende Vorverlegung des Startzeitpunktes t0, heiz.
  • Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich für den Fachmann aus der voranstehenden Beschreibung.

Claims (13)

  1. Verfahren zum rechtzeitigen Erreichen von Temperatursollwerten durch einen oder mehrere Aufheizvorgänge in einer Heizungsanlage eines Gebäudes mit mindestens einem Wärmeerzeuger, das die folgenden Stufen umfasst:
    (i) Festlegen eines oder mehrerer Zielzeitpunkte, an denen die durch den Aufheizvorgang zu erreichenden Temperatursollwerte erreicht werden sollen,
    (ii) Ermitteln einer Zeitspanne, die zum Erreichen der Temperatursollwerte erforderlich ist, wobei zur Ermittlung der Zeitspanne die Leistung des Wärmeerzeugers und/oder die Umgebungsbedingungen herangezogen werden,
    (iii) Bestimmen eines Startzeitpunktes des Aufheizvorgangs/der Aufheizvorgänge aus den in Stufe (i) festgelegten Zielzeitpunkten und der in Stufe (ii) ermittelten Zeitspanne,
    (iv) Starten des Aufheizvorgangs/der Aufheizvorgänge an dem in Stufe (iii) bestimmten Startzeitpunkt und
    (v) Ausführen des Aufheizvorganges/der Aufheizvorgänge während der in Stufe (ii) ermittelten Zeitspanne.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einem der Temperatursollwerte um den Temperatursollwert in einem Warmwasserspeicher handelt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Warmwasserspeicher um einen Trinkwarmwasserspeicher handelt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe (ii) die von Umgebungsbedingungen abhängige Leistung eines Wärmeerzeugers der Heizungsanlage, die Größe eines Warmwasserspeichers und die Temperaturdifferenz zwischen dem Temperatursollwert und einem Istwert der Temperatur in dem Warmwasserspeicher und der Differenz zwischen den an mindestens zwei geeigneten Stellen im Warmwasserspeicher gemessenen Temperaturwerten zur Ermittlung der Zeitspanne herangezogen werden.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außentemperatur und/oder die Temperatur des Raumes, in dem sich der Warmwasserspeicher befindet, zusätzlich in Stufe (ii) zur Ermittlung der Zeitspanne herangezogen werden.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einem der Temperatursollwerte um den Temperatursollwert eines Raumes des Gebäudes handelt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe (ii) die von Umgebungsbedingungen abhängige Leistung eines Wärmeerzeugers der Heizungsanlage, die Größe eines Warmwasserspeichers und die Temperaturdifferenz zwischen dem Temperatursollwert und einem Istwert der Temperatur in dem Warmwasserspeicher und dem Verhältnis zwischen den an mindestens zwei geeigneten Stellen im Warmwasserspeicher gemessenen Temperaturwerten zur Ermittlung der Zeitspanne herangezogen werden.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz zwischen dem zu erreichenden Temperatursollwert des Raumes und einem Istwert der Raumtemperatur in Stufe (ii) zur Ermittlung der Zeitspanne herangezogen wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufheizvorgang zunächst eine Heizvorrichtung zur Erhöhung der Temperatur des Raumes beladen wird, dann die Erwärmung des Warmwasserspeichers erfolgt und nach Erreichen des Temperatursollwertes in dem Warmwasserspeichers das Aufheizen des Raumes bis zum Erreichen des Temperatursollwert des Raumes erfolgt.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der gemäß Stufe (iii) ermittelte Startzeitpunkt des Aufheizens des Raumes soweit vorgezogen wird, dass alle Temperatursollwerte der Aufheizprozesse zu den gemäß Stufe (i) festgelegten Zielzeitpunkten erreicht werden.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach Stufe (vi) eine Abspeicherung der Zeitspanne unter Zuordnung zu den ermittelten Werten für die Temperaturdifferenz zwischen dem Temperatursollwert und dem Istwert der Temperatur in dem Warmwasserspeicher, der Außentemperatur und/oder der Temperaturdifferenz zwischen dem Temperatursollwert des Raumes und dem Istwert der Raumtemperatur erfolgt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass abgespeicherte Werte für die Zeitspanne in Stufe (iii) zur Bestimmung des Startzeitpunktes des Aufheizvorganges herangezogen werden.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Wärmeerzeuger um eine Wärmepumpe, insbesondere um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe handelt.
EP10002511A 2010-03-10 2010-03-10 Verfahren zum rechtzeitigen Erreichen von Temperatursollwerten durch einen oder mehrere Aufheizprozesse in einer Heizungsanlage eines Gebäudes Withdrawn EP2369244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10002511A EP2369244A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Verfahren zum rechtzeitigen Erreichen von Temperatursollwerten durch einen oder mehrere Aufheizprozesse in einer Heizungsanlage eines Gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10002511A EP2369244A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Verfahren zum rechtzeitigen Erreichen von Temperatursollwerten durch einen oder mehrere Aufheizprozesse in einer Heizungsanlage eines Gebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2369244A1 true EP2369244A1 (de) 2011-09-28

Family

ID=42370908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002511A Withdrawn EP2369244A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Verfahren zum rechtzeitigen Erreichen von Temperatursollwerten durch einen oder mehrere Aufheizprozesse in einer Heizungsanlage eines Gebäudes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2369244A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3483513A1 (de) 2017-11-10 2019-05-15 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsanlage
CN112263143A (zh) * 2020-10-23 2021-01-26 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 用于即热式饮水设备的方法、装置、存储介质及处理器
CN114087657A (zh) * 2021-11-24 2022-02-25 珠海格力电器股份有限公司 一种壁挂炉的控制方法及控制装置
CN114963358A (zh) * 2021-10-25 2022-08-30 青岛海尔新能源电器有限公司 热泵设备启动控制方法、装置、电子设备及存储介质
DE102013004275B4 (de) 2012-03-16 2023-08-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heißwassergerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444308A2 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 Buderus Heiztechnik GmbH Verfahren zum Eingeben und Verändern von Programmdaten eines Heizungsreglers
DE4419765A1 (de) 1993-07-21 1995-01-26 Landis & Gyr Business Support Heizungsregler
WO2002010653A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-07 Tiran, Joseph Programmable domestic water heating system
US20030194228A1 (en) * 1999-07-27 2003-10-16 Bradenbaugh Kenneth A. Water heater
WO2007028938A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-15 Endoenergy Systems Ltd Thermal energy system and apparatus
EP1840479A1 (de) * 2003-11-14 2007-10-03 Microgen Energy Limited Wärme- und Stromsystem für den Haushalt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444308A2 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 Buderus Heiztechnik GmbH Verfahren zum Eingeben und Verändern von Programmdaten eines Heizungsreglers
DE4419765A1 (de) 1993-07-21 1995-01-26 Landis & Gyr Business Support Heizungsregler
US20030194228A1 (en) * 1999-07-27 2003-10-16 Bradenbaugh Kenneth A. Water heater
WO2002010653A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-07 Tiran, Joseph Programmable domestic water heating system
EP1840479A1 (de) * 2003-11-14 2007-10-03 Microgen Energy Limited Wärme- und Stromsystem für den Haushalt
WO2007028938A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-15 Endoenergy Systems Ltd Thermal energy system and apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004275B4 (de) 2012-03-16 2023-08-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heißwassergerät
EP3483513A1 (de) 2017-11-10 2019-05-15 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsanlage
DE102017220097A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
CN112263143A (zh) * 2020-10-23 2021-01-26 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 用于即热式饮水设备的方法、装置、存储介质及处理器
CN112263143B (zh) * 2020-10-23 2022-06-14 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 用于即热式饮水设备的方法、装置、存储介质及处理器
CN114963358A (zh) * 2021-10-25 2022-08-30 青岛海尔新能源电器有限公司 热泵设备启动控制方法、装置、电子设备及存储介质
CN114087657A (zh) * 2021-11-24 2022-02-25 珠海格力电器股份有限公司 一种壁挂炉的控制方法及控制装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH670299A5 (de)
EP0208256B2 (de) Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur
EP2369244A1 (de) Verfahren zum rechtzeitigen Erreichen von Temperatursollwerten durch einen oder mehrere Aufheizprozesse in einer Heizungsanlage eines Gebäudes
DE112016003374B4 (de) Heizvorrichtung und dazugehöriges steuerungsverfahren
WO2019081501A1 (de) Energiemanagementsystem zum vorausschauenden ermitteln und regeln einer vorlauftemperatur einer gebäudeheizung
EP1777465A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Heizwärmebedarfs eines Gebäudes
EP2530391A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung sowie Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpenvorrichtung
DE102008040436A9 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Sollvorlauftemperatur für eine Regelung einer Warmwasserheizung eines Gebäudes
EP0308806A2 (de) Verfahren zur sich selbsttätig anpassenden Steuerung der Temperatur mindestens eines Gebäuderaumes
DE3539328C2 (de) Verfahren zum Aufheizen wenigstens eines Raumheizkreises und eines Brauchwasserspeichers
DE102019001743A1 (de) Haushaltsgerät und zugehöriges Verfahren zum Steuern
DE102010056301B4 (de) Verfahren zur automatischen Optimierung einer Aufheizphase eines Heizsystems sowie ein Heizsystem
CH637463A5 (en) Method and device for influencing room temperature
DE102021124584A1 (de) Trinkwarmwasserbereitungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE10312520B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines solargekoppelten Wärmeträgerkreislaufes
DE102020132200A1 (de) Verfahren zur Verbrauchssteuerung eines mit einer Fotovoltaikanlage und einem thermischen Speicher gekoppelten elektrischen Wärmeerzeugers
EP2218967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Laufzeit eines Brenners
DE102018115838A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Temperieranlage, Temperieranlage sowie Messvorrichtung
EP3023709B1 (de) Verfahren zum erwärmen eines fluids in einem speicher in einer heizungsanlage und heizungsanlage hierzu
EP3553408B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybriden heizgerätes und hybrides heizgerät
DE2631476A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE102011014907B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Solarkreislaufs
EP2199691B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeerzeugungseinrichtung
DE2630920A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
EP2799945B1 (de) Steuerung einer Klimatisierungsvorrichtung in Abhängigkeit von prognostizierten Umgebungsparametern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120329