DE102012021881B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer von einer Brennkraftmaschine betriebenen Klimaanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer von einer Brennkraftmaschine betriebenen Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012021881B4
DE102012021881B4 DE102012021881.8A DE102012021881A DE102012021881B4 DE 102012021881 B4 DE102012021881 B4 DE 102012021881B4 DE 102012021881 A DE102012021881 A DE 102012021881A DE 102012021881 B4 DE102012021881 B4 DE 102012021881B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conditioning system
air conditioning
counter
function
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012021881.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012021881A1 (de
Inventor
Ulrik Beilke
Dorit Foltin
Adrian Eggert
Mirko Junge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012021881.8A priority Critical patent/DE102012021881B4/de
Publication of DE102012021881A1 publication Critical patent/DE102012021881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021881B4 publication Critical patent/DE102012021881B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2234Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters when vehicle is parked, preheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2253Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to an operational state of the vehicle or a vehicle component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2259Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal
    • B60H2001/2262Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal related to the period of on/off time of the heater

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer von einer Brennkraftmaschine (2) betriebenen Klimaanlage (3) in einem Kraftfahrzeug, wobei die Klimaanlage (3) mittels eines Steuergeräts (4) in Abhängigkeit mindestens eines Timers (5, 6) ein- und ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steuergerät (4) ein Zähler (7) zugeordnet ist, wobei in Abhängigkeit der Anzahl der Einschaltungen und/oder der Dauer der Einschaltungen der Klimaanlage (3) der Zähler (7) inkrementiert wird, wobei bei Erreichen eines vorgegebenen Zählerstandes die Klimaanlage (3) ausgeschaltet wird und/oder eine Wiedereinschaltung der Klimaanlage (3) nach Abschaltung der Klimaanlage solange unterbunden wird, bis der Zähler (7) wieder zurückgesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer von einer Brennkraftmaschine betriebenen Klimaanlage.
  • Aus der DE 35 17 953 A1 ist ein Verfahren zum Regeln der Heizleistung einer mit einem Wärmeaustauschmedium arbeitenden Heizeinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge, bekannt, wobei die Heizeinrichtung vorzugsweise eine Zusatz- oder Standheizung ist. Dabei wird die Heizleistung in Abhängigkeit von einer Regeltemperatur mit vorbestimmten Temperaturschwellwerten auf verschiedene mögliche Heizstufen geregelt oder die Heizeinrichtung abgeschaltet, wobei ein Temperaturgradient für die Aufheizung des Wärmeaustauschmediums zwischen zwei Temperaturschwellwerten ermittelt und in Abhängigkeit von der Steilheit des Temperaturgradienten der Betriebszustand der Heizeinrichtung geregelt wird.
  • Aus der WO 2008/025318 A2 ist ein Verfahren zum Betrieb einer kraftstoffbetriebenen Zusatzheizung in einem Kraftfahrzeug bekannt, wobei mithilfe wenigstens eines Kraftstofftypsensors die Art und/oder Zusammensetzung eines zur Verbrennung in der Zusatzheizung vorgesehenen oder in der Zusatzheizung verbrennenden oder verbrannten Kraftstoffs ermittelt wird und ein Steuergerät zur Steuerung der Zusatzheizung aktuelle Betriebsparameter in Abhängigkeit von der ermittelten Kraftstoffart und/oder -zusammensetzung einstellt, wobei der Kraftstofftypsensor mit einem Kraftstoffleitelement gekoppelt ist, sodass die Kraftstoffart und/oder -zusammensetzung durch unmittelbare Wechselwirkung zwischen dem Kraftstofftypsensor und dem Kraftstoff ermittelt wird. Dabei ist weiter vorgesehen, dass die einem aktuell letzten Betrieb der Zusatzheizung folgende Stillstandzeit der Zusatzheizung erfasst und mit einem in Abhängigkeit von der im Rahmen des aktuell letzten Betriebs der Zusatzheizung ermittelten Kraftstoffart und/oder -zusammensetzung bestimmten Schwellwert verglichen wird. Falls eine Überschreitung des Schwellwertes ermittelt wird, erzeugt das Steuergerät ein Signal, um einen erneuten Betrieb der Zusatzheizung zu initiieren.
  • Diese Zusatz- oder Standheizungen sind üblicherweise mit einer Timerfunktion ausgebildet, mittels derer der Nutzer die Heizung zu einem bestimmten Zeitpunkt für eine bestimmte Zeitdauer automatisch aktivieren kann. Dabei stellt sich das Problem, dass es insbesondere in geschlossenen Räumen wie Garagen zu einer Erhöhung der Schadstoffkonzentration kommen kann. Dieses Problem stellt sich allgemein bei einer Klimaanlage, die von einer Brennkraftmaschine angetrieben und über einen Timer angesteuert wird.
  • Aus der DE 10 2005 058 300 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zur Realisierung einer Standheizfunktion bekannt, wobei die Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von Betriebsparametern und/oder Umgebungsparametern des Kraftfahrzeugs und/oder der Brennkraftmaschine oder in Abhängigkeit von Betätigungssignalen selbsttätig gestartet, in einem vorgebbaren Betriebsmodus betrieben und wieder gestoppt wird, wenn eine vorgebbare Temperatur im Innern des Fahrzeugs erreicht ist und/oder eine Kühlmitteltemperaturschwelle überschritten ist und/oder eine vorgebbare Zeit überschritten ist oder der Fahrbetrieb beginnt.
  • Aus der US 2009/0015203 A1 ist ein Verfahren zur Standklimatisierung eines Kraftfahrzeugs mit einer Berechnung der Ein-/Ausschaltzeiten des Motors zur Begrenzung der zulässigen Anzahl an Motorstarts pro Stunde bekannt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer von einer Brennkraftmaschine betriebenen Klimaanlage derart zu verbessern, dass das Problem der Schadstoffanreicherung reduziert wird.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 6. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Verfahren bzw. die Vorrichtung zum Betreiben einer von einer Brennkraftmaschine betriebenen Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug umfasst hierzu ein Steuergerät und mindestens einen Timer, wobei die Klimaanlage mittels des Steuergeräts in Abhängigkeit des Timers ein- und ausschaltbar ist. Dem Steuergerät ist ein Zähler zugeordnet, wobei in Abhängigkeit der Anzahl der Einschaltungen und/oder der Dauer der Einschaltungen der Zähler inkrementiert wird, wobei bei Erreichen eines vorgegebenen Zählerstandes die Klimaanlage ausgeschaltet wird und/oder eine Wiedereinschaltung der Klimaanlage nach Abschaltung der Klimaanlage solange unterbunden wird, bis der Zähler zurückgesetzt wird.
  • Somit wird die Schadstoffkonzentration begrenzt. Im einfachsten Fall wird dabei nur die Anzahl der Einschaltungen berücksichtigt. Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass die Inkrementierung mit dem Versuch des Einschaltens erfolgt oder erst mit dem Ausschalten. Sollen beispielsweise nur zwei Einschaltungen erlaubt sein, so muss der vorgegebene Zählerstand je nach Inkrementierung angepasst werden. Wird der Zähler beim Versuch des Einschaltens durch das Steuergerät bereits inkrementiert, so wird der vorgegebene Zählerstand auf 3 festgelegt. Wird dann der dritte Einschaltvorgang versucht, schaltet der Zählerstand auf 3 und verhindert das Einschalten. Wird hingegen die Inkrementierung beim Ausschalten vorgenommen, so wird der vorgegebene Zählerstand auf 2 festgelegt, d.h. nach Beendigung des zweiten Einschaltvorgangs ist dann bereits der vorgegebene Zählerstand erreicht und ein erneutes Wiedereinschalten nicht möglich.
  • Wird hingegen die Dauer der Einschaltung berücksichtigt, so kann beispielsweise für jeweils eine vorgegebene Einschaltzeit der Zähler um eins inkrementiert werden. Beispielsweise wird alle fünf Minuten Einschaltzeit der Zähler um eins erhöht. Dabei kann vorgesehen sein, dass sowohl die Einschaltung als solches und die Dauer der Einschaltung den Zähler inkrementieren. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Einschaltung den Zähler um eins oder eine vorgegebene Anzahl inkrementiert und anschließend nach Ablauf der jeweils vorgegebenen Einschaltzeit (z.B. fünf Minuten) weiter inkrementiert wird, bis die Klimaanlage wieder ausgeschaltet wird (beispielsweise nach einem eingestellten Timeintervall von dreißig Minuten). Dabei wird berücksichtigt, dass insbesondere beim Starten der Brennkraftmaschine hohe Schadstoffkonzentrationen emittiert werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass bei Erreichen des vorgegebenen Zählerstandes die Klimaanlage unmittelbar ausgeschaltet wird, auch wenn das eingestellte Timerintervall noch nicht abgelaufen ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass in einem solchen Fall das Timerintervall noch durchgeführt wird und erst nach Ablauf des Timerintervalls die Klimaanlage abgeschaltet wird.
  • Auf jeden Fall kann anschließend die Klimaanlage erst wieder eingeschaltet werden, wenn der Zähler zurückgesetzt wird. Dabei sei angemerkt, dass die Klimaanlage vorzugsweise eine Standheizung umfasst und im Extremfall nur eine Standheizung ist.
  • Die Rücksetzung des Zählers kann beispielsweise durch Betätigung eines Schalters oder Tasters oder einer anderen Eingabe durch den Kraftfahrzeugführer erfolgen. So kann vorgesehen sein, dass mit Einschaltung der Zündung der Zähler zurückgesetzt wird. Vorzugsweise wird jedoch der Zähler durch eine erfasste Bewegung des Kraftfahrzeuges zurückgesetzt, da dann sichergestellt ist, dass das Kraftfahrzeug seinen vorherigen Stellplatz verlassen hat. Die Bewegung wird dabei beispielsweise durch ein Geschwindigkeitssignal V größer einer Grenzgeschwindigkeit Vgrenz erfasst, wobei Vgrenz beispielsweise 15 km/h ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der vorgegebene Zählerstand abhängig vom Kraftstofftyp festgelegt und/oder die Dauer und/oder die Anzahl der Einschaltungen wird in Abhängigkeit des Kraftstofftyps gewichtet. So kann beispielsweise der vorgegebene Zählerstand bei Dieselkraftstoff niedriger gewählt werden als bei Ottomotor-Kraftstoff. Des Weiteren kann auch zwischen den einzelnen Ottomotor-Kraftstoffen unterschieden werden. Die Erfassung oder Ermittlung des Kraftstofftyps kann im einfachsten Fall dadurch erfolgen, dass dem Steuergerät eine Information zur Verfügung steht, ob es sich bei der Brennkraftmaschine um einen Diesel- oder einen Ottomotor handelt. Es sind aber auch sensorische Lösungen denkbar, wo der getankte Kraftstoff erfasst wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind mindestens zwei Timer vorhanden, wobei die Einschaltungen und gegebenenfalls die Dauer der Einschaltungen der Klimaanlage durch die unterschiedlichen Timer vom gleichen Zähler erfasst werden. Verschiedene Timer können insbesondere bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen zur Anwendung kommen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird mittels mindestens einer Sensorik das Umfeld des Kraftfahrzeugs ermittelt, wobei der vorgegebene Zählerstand in Abhängigkeit des ermittelten Umfeldes festgelegt wird und/oder die Dauer und/oder die Anzahl der Einschaltungen in Abhängigkeit des ermittelten Umfeldes gewichtet werden. Wird beispielsweise durch die Sensorik erfasst, dass das Kraftfahrzeug in einer geschlossenen Garage steht, kann der vorgegebene Zählerstand niedriger festgelegt werden als wenn das Kraftfahrzeug im Freien steht. Im Extremfall kann der vorgegebene Zählerstand auch Null sein, sodass überhaupt keine Einschaltung möglich ist. Vorzugsweise ist jedoch mindestens eine Einschaltung erlaubt. Entsprechend werden Einschaltungen und/oder die Dauer der Einschaltung in geschlossenen Räumen stärker gewichtet, da es dort schneller zu Anreicherungen der Schadstoffkonzentrationen kommen kann. Die Umfeldsensorik kann beispielsweise eine oder mehrere Kameras sein, aus deren Bildern auf das Umfeld geschlossen werden kann. Alternativ oder kumulativ können auch Parksensoren auf Ultraschall-Basis zur Erfassung des Umfelds verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Betreiben einer von einer Brennkraftmaschine betriebenen Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Vorrichtung 1 zum Betreiben einer von einer Brennkraftmaschine 2 betriebenen Klimaanlage 3 umfasst ein Steuergerät 4. In dem Steuergerät 4 sind ein erster Timer 5 und ein zweiter Timer 6 sowie ein Zähler 7 integriert. Dabei können der erste Timer 5 und/oder der zweite Timer 6 und/oder der Zähler 7 auch als separate externe Einheiten ausgebildet sein, die datentechnisch mit dem Steuergerät 4 verbunden sind. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 1 eine Eingabeeinheit 8, ein Motorsteuergerät 9 und eine Sensorik 10 zur Erfassung des Umfeldes des Kraftfahrzeuges.
  • Über die Eingabeeinheit 8 kann ein Nutzer des Kraftfahrzeuges den ersten Timer 5 und den zweiten Timer 6 programmieren. Beispielsweise kann eine Zeit einprogrammiert werden, zu der eine Standheizung automatisch eingeschaltet werden soll. Dabei kann der Nutzer die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit eingeben. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Dauer der Einschaltung zeitlich begrenzt ist, beispielsweise maximal eine halbe Stunde lang sein darf.
  • Ist dann die Einschaltzeit erreicht, schaltet das Steuergerät die Klimaanlage 3 an und übermittelt an das Motorsteuergerät 9 einen Steuerbefehl S, um die Brennkraftmaschine 2 zum Antreiben der Klimaanlage 3 einzuschalten. Entsprechend wird über einen weiteren Steuerbefehl S dem Motorsteuergerät 9 mitgeteilt, dass die Brennkraftmaschine 2 wieder ausgeschaltet werden soll.
  • Mit dem Einschaltbefehl für die Klimaanlage 3 wird der Zähler inkrementiert und der Zählerstand mit einem vorgegebenen Zählerstand verglichen. Ist der aktuelle Zählerstand kleiner als der vorgegebene Zählerstand, so wird die Einschaltung der Klimaanlage 3 bzw. der Brennkraftmaschine 2 durchgeführt. Dabei ist es auch möglich, die Einschaltung durchzuführen, solange der aktuelle Zählerstand kleiner/gleich dem vorgegebenen Zählerstand ist. Ist hingegen der aktuelle Zählerstand größer als der vorgegebene Zählerstand, so wird die Einschaltung der Klimaanlage 3 bzw. der Brennkraftmaschine 2 verhindert bzw. nicht durchgeführt. Um dann wieder eine Einschaltung der Klimaanlage 3 über die Timer 5, 6 zu ermöglichen, muss der Zähler 7 zunächst zurückgesetzt werden. Dies erfolgt über ein Geschwindigkeitssignal V des Motorsteuergeräts 9 an das Steuergerät 4, dass die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit mindestens kurzzeitig größer als eine Grenzgeschwindigkeit von beispielsweise 15 km/h war.
  • Neben dem Einschalten der Klimaanlage 3 kann der Zähler 7 auch abhängig von der Dauer der Einschaltung inkrementiert werden, beispielsweise dass zusätzlich alle fünf Minuten der Zähler um eins inkrementiert wird.
  • Der vorgegebene Zählerstand bzw. eine Bildungsvorschrift für den vorgegebenen Zählerstand wird vorzugsweise vom Fahrzeughersteller vorgegeben. Der vorgegebene Zählerstand kann dabei beispielsweise von der Art der Brennkraftmaschine und/oder den Abgaswerten des Kraftfahrzeuges und/oder dem erfassten Umfeld des Kraftfahrzeugs durch die Sensorik 10 abhängig gewählt werden.
  • Dabei sei angemerkt, dass die Kommunikation zwischen den Steuergeräten 4, 9 bzw. der Sensorik 10 vorzugsweise über mindestens ein Bussystem erfolgt. Weiter sei angemerkt, dass das Steuergerät 4 auch vollständig in das Motorsteuergerät 9 integriert werden kann.
  • Durch die Vorrichtung 1 bzw. das Verfahren wird wirkungsvoll eine starke Schadstoffemission vermieden, insbesondere wenn beispielsweise der Kraftfahrzeugführer eine Deaktivierung der Timer während längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub) vergessen hat.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer von einer Brennkraftmaschine (2) betriebenen Klimaanlage (3) in einem Kraftfahrzeug, wobei die Klimaanlage (3) mittels eines Steuergeräts (4) in Abhängigkeit mindestens eines Timers (5, 6) ein- und ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steuergerät (4) ein Zähler (7) zugeordnet ist, wobei in Abhängigkeit der Anzahl der Einschaltungen und/oder der Dauer der Einschaltungen der Klimaanlage (3) der Zähler (7) inkrementiert wird, wobei bei Erreichen eines vorgegebenen Zählerstandes die Klimaanlage (3) ausgeschaltet wird und/oder eine Wiedereinschaltung der Klimaanlage (3) nach Abschaltung der Klimaanlage solange unterbunden wird, bis der Zähler (7) wieder zurückgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler (7) durch eine Bewegung des Kraftfahrzeuges zurückgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Zählerstand abhängig vom Kraftstofftyp festgelegt wird und/oder die Dauer und/oder Anzahl der Einschaltungen der Klimaanlage (3) in Abhängigkeit des Kraftstofftyps gewichtet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Timer (5, 6) vorhanden sind, wobei die Einschaltungen der Klimaanlage (3) durch die unterschiedlichen Timer (5, 6) vom gleichen Zähler (7) erfasst werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels mindestens einer Sensorik (10) das Umfeld des Kraftfahrzeugs ermittelt wird, wobei der vorgegebene Zählerstand in Abhängigkeit des ermittelten Umfeldes festgelegt wird und/oder die Dauer und/oder Anzahl der Einschaltungen in Abhängigkeit des ermittelten Umfeldes gewichtet werden.
  6. Vorrichtung (1) zum Betreiben einer von einer Brennkraftmaschine (2) betriebenen Klimaanlage (3) in einem Kraftfahrzeug, umfassend ein Steuergerät (4) und mindestens einen Timer (5, 6), wobei die Klimaanlage (3) mittels des Steuergeräts (4) in Abhängigkeit des Timers (5, 6) ein- und ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steuergerät (4) ein Zähler (7) zugeordnet ist, wobei in Abhängigkeit der Anzahl der Einschaltungen und/oder der Dauer der Einschaltungen der Klimaanlage (3) der Zähler (7) inkrementiert wird, wobei bei Erreichen eines vorgegebenen Zählerstandes die Klimaanlage (3) ausgeschaltet wird und/oder eine Wiedereinschaltung der Klimaanlage (3) nach Abschaltung der Klimaanlage (3) solange unterbunden wird, bis der Zähler (7) wieder zurückgesetzt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) Mittel zur Erfassung der Bewegung des Kraftfahrzeuges umfasst, wobei der Zähler (7) bei Erfassung einer Bewegung zurückgesetzt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Kraftstofftyp der Brennkraftmaschine (2) erfassbar oder ermittelbar ist, wobei der vorgegebene Zählerstand abhängig vom Kraftstofftyp festgelegt wird und/oder die Dauer und/oder Anzahl der Einschaltungen der Klimaanlage (3) in Abhängigkeit des Kraftstofftyps gewichtet wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens zwei Timer (5, 6) aufweist, wobei die Einschaltung der Klimaanlage (3) durch die unterschiedlichen Timer (5, 6) vom gleichen Zähler (7) erfasst wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens eine Sensorik (10) zur Erfassung des Umfeldes des Kraftfahrzeuges aufweist, wobei der vorgegebene Zählerstand in Abhängigkeit des ermittelten Umfeldes festgelegt wird und/oder die Dauer und/oder die Anzahl der Einschaltungen in Abhängigkeit des ermittelten Umfeldes gewichtet werden.
DE102012021881.8A 2012-11-07 2012-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer von einer Brennkraftmaschine betriebenen Klimaanlage Active DE102012021881B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021881.8A DE102012021881B4 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer von einer Brennkraftmaschine betriebenen Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021881.8A DE102012021881B4 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer von einer Brennkraftmaschine betriebenen Klimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012021881A1 DE102012021881A1 (de) 2014-05-08
DE102012021881B4 true DE102012021881B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=50489622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021881.8A Active DE102012021881B4 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer von einer Brennkraftmaschine betriebenen Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021881B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043021A1 (fr) * 2015-10-28 2017-05-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande du preconditionnement thermique d’un vehicule motorise et systeme pour sa mise en œuvre

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517953A1 (de) 1985-05-18 1986-11-20 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung
DE10106152A1 (de) 2001-02-10 2002-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Standlüftung bei einem Kraftfahrzeug
DE102005058300A1 (de) 2005-12-07 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Heizanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2008025318A2 (de) 2006-08-29 2008-03-06 Webasto Ag Verfahren zum betrieb einer kraftstoffbetriebenen zusatzheizung in einem kraftfahrzeug und zusatzheizung für ein kraftfahrzeug
US20090015203A1 (en) 2007-07-13 2009-01-15 Cummins, Inc. System and method for controlling vehicle idling and maintaining vehicle electrical system integrity

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517953A1 (de) 1985-05-18 1986-11-20 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung
DE10106152A1 (de) 2001-02-10 2002-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung der Standlüftung bei einem Kraftfahrzeug
DE102005058300A1 (de) 2005-12-07 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Heizanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2008025318A2 (de) 2006-08-29 2008-03-06 Webasto Ag Verfahren zum betrieb einer kraftstoffbetriebenen zusatzheizung in einem kraftfahrzeug und zusatzheizung für ein kraftfahrzeug
DE102006040400A1 (de) 2006-08-29 2008-03-20 Webasto Ag Verfahren zum Betrieb einer kraftstoffbetriebenen Zusatzheizung in einem Kraftfahrzeug und Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
US20090015203A1 (en) 2007-07-13 2009-01-15 Cummins, Inc. System and method for controlling vehicle idling and maintaining vehicle electrical system integrity

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021881A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020857B4 (de) Fahrzeugimmobilisierungsverfahren und -einrichtung auf der Basis einer Fahrerbeeinträchtigung
DE102005058210A1 (de) Batteriespannungs-Schwellenwerteinstellung für ein automatisches Anlass- und Ausschaltsystem
DE102005058021A1 (de) Motorlaufzeitänderung für Batterieladungszwecke mit automatischem Wiederanlass-System
DE102012015744A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Nutzung einer Motor-Start-Stopp-Automatik
DE102015104579B4 (de) System und verfahren zum steuern von heizmodi für ein hybridelektrofahrzeug (hev)
DE102005058211A1 (de) Automatische Thermostatmodus-Zeitbegrenzung zur automatischen Anlass- und Ausschalt-Motorsteuerung
WO2007017323A1 (de) Start-stopp-automatik für ein kraftfahrzeug
DE102008063611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
WO2005059354A1 (de) Verfahren zum automatisierten starten und stoppen einer brennkraftmaschine
DE102015200560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebssystems
DE102013003062B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs bei einer Vorklimatisierung und Kraftfahrzeug
DE102008063088B4 (de) Betriebsverfahren eines in einem Fahrzeug angeordneten Brennstoffzellensystems
DE102012021881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer von einer Brennkraftmaschine betriebenen Klimaanlage
DE102016216492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung einer Komponente eines Abgas-strangs eines Fahrzeugs
DE102009040160B4 (de) Start-Stopp-Automatik und Verfahren zum Betreiben einer Start-Stopp-Automatik
DE102007030297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Starters einer Kraftfahrzeugmotors
EP2596233B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des glühverhaltens einer glühstiftkerze eines verbrennungsmotors
DE102008000014A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Anfahrmomentes bei einem Hybridfahrzeug
DE102005061878A1 (de) Glühstromsteuereinrichtung
EP2588743B1 (de) Verfahren zum betreiben einer temperaturbegrenzungseinrichtung, temperaturbegrenzungseinrichtung sowie elektrisches gerät
EP3230141B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrauchsoptimierten steuerung eines kraftfahrzeuges
DE102015203427A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges
DE102012204534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühverhaltens einer Glühstiftkerze eines Verbrennungsmotors, welcher in einem Hybridfahrzeug eingesetzt wird
DE102016209465B3 (de) Verfahren, Steuereinheit und System zur automatischen Steuerung eines Motors eines Fahrzeugs
DE102012015743A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Nutzung einer Motor-Start-Stopp-Automatik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final