DE102016209465B3 - Verfahren, Steuereinheit und System zur automatischen Steuerung eines Motors eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren, Steuereinheit und System zur automatischen Steuerung eines Motors eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016209465B3
DE102016209465B3 DE102016209465.3A DE102016209465A DE102016209465B3 DE 102016209465 B3 DE102016209465 B3 DE 102016209465B3 DE 102016209465 A DE102016209465 A DE 102016209465A DE 102016209465 B3 DE102016209465 B3 DE 102016209465B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
engine
detected
command
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016209465.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Sautter
Peter Preissler
Tanja Holtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016209465.3A priority Critical patent/DE102016209465B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016209465B3 publication Critical patent/DE102016209465B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • F02N11/0807Remote means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/106Driver presence, e.g. detected by door lock, seat sensor or belt sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2011Control involving a delay; Control involving a waiting period before engine stop or engine start
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Steuereinheit (40) und ein System zur automatischen Steuerung eines Motors (50) eines Fahrzeugs.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Steuereinheit und ein die Steuereinheit umfassendes System zur automatischen Steuerung eines Motors eines Fahrzeugs.
  • Das Dokument DE 10 2015 201 997 A1 beschreibt eine bei Verlassen des Fahrzeugs aktivierte Abschaltung. Dabei ist eine Verarbeitungseinrichtung vorgesehen, die eine Abschaltungssequenz einleitet, wenn sich keine Fahrgäste im Fahrzeug befinden. Vor dem Einleiten der Abschaltungssequenz kann eine vorbestimmte Zeitdauer abgewartet werden, um Situationen gerecht zu werden, in denen der Fahrer das Fahrzeug nur kurz verlässt, aber beabsichtigt zurückzukehren. Darüber hinaus kann ein Aufhebungssignal gesendet werden, um das Einleiten der Abschaltsequenz zu unterbinden. Des Weiteren kann die Verarbeitungseinrichtung ausgebildet sein, eine Einschaltungssequenz zu initiieren, beispielsweise durch Empfang eines von einem mobilen Gerät übermittelten Befehlssignals. In weiteren Ausführungsformen kann das Fahrzeug ein Parkassistenzsystem umfassen, mit dem das Fahrzeug selbständig einparkt und im Anschluss die Abschaltungssequenz einleitet.
  • Das Dokument DE 10 2012 223 755 B3 beschreibt ein Verfahren und eine Anordnung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, für das eine Start-Stopp-Funktion vorgesehen ist. Bei dem Verfahren wird überprüft, ob eine das Kraftfahrzeug steuernde Person anwesend ist. Die Start-Stopp-Funktion startet das Fahrzeug nur dann, wenn ein Fahrer anwesend ist. Damit wird ein Wiederstart des Verbrennungsmotors abgesichert.
  • Das Dokument DE 10 2005 053 023 A1 beschreibt ein Verfahren zum automatischen Steuern eines Fahrzeugs, bei dem eine über eine Fernsteuerung gestartete Brennkraftmaschine abhängig von einer Schadstoffkonzentration gestoppt werden kann.
  • Das Dokument US 2009/0099711 A1 beschreibt ein Verfahren zum automatischen Starten eines Fahrzeugmotors, falls mittels einer tragbaren Sendeeinheit gesendete Signale erfasst werden. Hierbei ist vorgesehen, dass der Fahrzeugmotor gestoppt wird, falls eine bestimmte Anzahl von gesendeten Signalen empfangen wurde oder falls eine bestimmte Zeit abgelaufen ist. Es ist außerdem vorgesehen, dass z. B. im Falle dessen, dass sich der Fahrer innerhalb des Fahrzeugs befindet, die Anzahl von möglichen Motorstarts nicht limitiert wird.
  • Heutzutage ist es möglich, ein Fahrzeug mittels eines Remote Services, wie beispielsweise einem Smartphone zu starten. Dies kann zum Starten eines autonomen Parkmanövers dienen, es kann jedoch auch aus Versehen, also ohne eine durch den Benutzer gewünschte Steuerung des Fahrzeugs geschehen. Ein Grund hierfür kann z. B. ein Defekt des Remote Services sein. Dabei kann es auch geschehen, dass der Startbefehl irrtümlich mittels eines Remote Services kontinuierlich gesendet wird. Trotz Abschaltung des Motors nach Überschreitung einer Zeitschwelle würde dieser immer wieder durch die kontinuierlich gesendeten Startbefehle gestartet werden. Falls dies durch den Benutzer nicht erkannt wird, kann es beispielsweise zu einem hohen Kraftstoffverbrauch kommen, obwohl das Fahrzeug gar nicht bewegt werden soll. Wenn das Fahrzeug in einem geschlossenen Raum abgestellt ist, wie z. B. einer Garage kann es zusätzlich zu einer erhöhten Kohlenstoffmonoxid-Konzentration und damit zu Gesundheitsgefährdungen kommen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um diesem Problem zu begegnen, werden erfindungsgemäß ein Verfahren, eine Steuereinheit und ein die Steuereinheit umfassendes System zur Steuerung eines Motors des Fahrzeugs vorgeschlagen.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • a.) Ein Befehl zum Starten des Motors des Fahrzeugs wird erfasst.
    • b.) Der Motor des Fahrzeugs wird daraufhin gestartet (falls keine Blockierung vorliegt).
    • c.) Im Ansprechen auf den Motorstart wird die Zeit erfasst. Das heißt, dass ab dem Zeitpunkt des Motorstarts die Zeit zu laufen beginnt. Zusätzlich wird im Ansprechen auf den Motorstart ein erstes Signal erfasst, das als Zähler dient.
    • d.) Der Motor wird abgeschaltet, falls die Zeiterfassung einen bestimmten ersten Schwellenwert überschreitet und kein Steuerungsbefehl des Fahrzeugs erfasst wird. Das heißt, der Motor wird abgeschaltet, falls die erfasste Zeit seit dem Zeitpunkt des Motorstarts einen bestimmten Schwellenwert überschreitet und währenddessen kein Befehl zum Steuern des Fahrzeugs erfasst wurde. Ein Befehl zum Steuern des Fahrzeugs wäre beispielsweise ein Befehl zum Losfahren des Fahrzeugs.
  • Jedes Mal, wenn ein Befehl zum Motorstart des Fahrzeugs erneut erfasst wird, wird im Ansprechen auf den Motorstart erneut die Zeit und ein weiteres Signal erfasst. Der Motorstart wird blockiert, wenn die Anzahl der erfassten Signale einen bestimmten zweiten Schwellenwert überschreitet.
  • Es müssen also wenigstens zwei Signale erfasst werden, um den zweiten Schwellenwert zu überschreiten und damit eine Blockierung des Motors hervorzurufen. Ein einmaliges unabsichtliches Starten des Motors ohne folgenden Steuerungsbefehl ist schon durch den ersten Schwellenwert abgesichert, da der Motor nach Überschreitung von diesem automatisch abgeschaltet wird. Den Motor schon nach einmaligen Starten zu blockieren wäre nicht sinnvoll, da der Motor dadurch bei einem einmaligen Fehler immer direkt blockiert wäre und keine Steuerung des Fahrzeugs getätigt werden könnte. Nur bei mehrmaligen unabsichtlichen Startbefehlen, die insbesondere zeitlich kurz aufeinander folgen kann der Motor blockiert werden. Es ist weiterhin vorteilhaft mehr als ein Signal zu erfassen bevor ein weiterer Motorstart blockiert wird, da es Situationen geben kann, in denen der Fahrer des Fahrzeugs z. B. nach einem geplanten Motorstart abgelenkt wird und dadurch vor Erreichen des ersten Schwellenwertes keinen Steuerungsbefehl eingeben kann. Eine anschließende Blockierung des Motors in dieser Situation wäre dann eher störend für den Fahrer.
  • Erfindungsgemäß wird die Blockierung des Motorstarts aufgehoben, falls ein Startbefehl mit einem Zündschlüssel erfasst wird. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der Startbefehl zum Starten des Motors durch den Fahrer bewusst erfolgt, da die Verwendung eines Zündschlüssels eine bewusste Aktion des Fahrers darstellt. Durch einen solchen manuellen Startbefehl kann beispielsweise auch die Anzahl der erfassten Signale wieder zurückgesetzt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die die Anzahl der erfassten Signale wieder zurückgesetzt werden, wenn seit dem letzten erfassten Signal eine bestimmte Zeit vergangen ist.
  • Bevorzugt ist der erste Schwellenwert abhängig von der erfassten Kohlenmonoxid-Konzentration in der Luft in der Umgebung des Fahrzeugs. Dies hat den Vorteil, dass die Vergiftungsgefahr für Personen in der Umgebung des Fahrzeugs vermieden werden kann. Zu solch einer Situation kann es beispielsweise in einer Garage kommen, falls das Abgas dort nicht entweichen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden die erfassten Signale und die erfasste Zeit zurückgesetzt, falls ein Steuerungsbefehl des Fahrzeugs erfasst wird. Es wird hierdurch klar, dass der Motorstart bewusst getätigt wurde und dass ein Erfassen der Signale und der Zeit damit nicht mehr nötig ist. Ein Steuerungsbefehl des Fahrzeugs kann ein Befehl zum Losfahren repräsentieren. Alternativ oder zusätzlich werden die erfassten Signale und die erfasste Zeit zurückgesetzt, falls ein Fahrer innerhalb des Fahrzeugs erfasst wird. Innerhalb des Fahrzeugs kann davon ausgegangen werden, dass sich der Fahrer seiner Handlung bewusst ist und er einen trotzdem unbewusst getätigten Motorstart wahrnehmen und auf diesen direkt reagieren kann.
  • Vorzugsweise werden die Zeiterfassung und das erste Signal erfasst, wenn ein Fahrer des Fahrzeugs außerhalb des Fahrzeugs erfasst wird. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass es sich nicht um einen versehentlichen, unbewusst getätigten Startvorgang des Fahrers außerhalb des Fahrzeugs handelt.
  • Die Erfindung umfasst zudem eine Steuereinheit, die das Verfahren zur automatischen Steuerung eines Motors eines Fahrzeugs ausführt. Zusätzlich umfasst die Erfindung ein System, welches die erfindungsgemäße Steuereinheit, eine Fernsteuerung, einen Signalgeber und eine Start-Stopp-Uhr umfasst. Die Fernsteuerung ist zur Erzeugung eines Befehls zum Starten des Motors des Fahrzeugs ausgebildet. Der Signalgeber ist ausgebildet, ein erstes Signal im Ansprechen auf den Motorstart zu erzeugen. Die Start-Stopp-Uhr ist ausgebildet, die Zeit im Ansprechen auf den Motorstart zu erfassen.
  • Vorzugsweise ist der Signalgeber als Zähler ausgebildet, der bei jedem erneuten Befehl zum Motorstart des Fahrzeugs einen Zählwert um ein Inkrement erhöht. Hierdurch kann einfach festgelegt werden, nach welcher Anzahl von erfassten Befehlen zum Starten des Motors der zweite Schwellenwert überschritten wird und es daraufhin zu einer Blockierung des Motors kommt.
  • Bevorzugt umfasst das System zusätzlich einen ersten Sensor, der ausgebildet ist, eine Kohlenmonoxid-Konzentration in der Luft in der Umgebung des Fahrzeugs zu erfassen. Durch den ersten Sensor und der dadurch möglichen Erfassung der Kohlenmonoxid-Konzentration kann der erste Schwellenwert sinnvoll in Abhängigkeit der ermittelten Kohlenmonoxid-Konzentration gesetzt werden. Hierdurch kann wiederum die Vergiftungsgefahr vermindert werden. Der erste Sensor ist insbesondere als Kohlenstoffmonoxid-Sensor ausgebildet.
  • Der erste Sensor ist in die Infrastruktur, z. B. in eine PKW-Einzelgarage oder eine Werkstätte integriert. Wird der Sensor in die Infrastruktur integriert, so wird ein geeigneter Mechanismus zur Kommunikation mit Fahrzeugen in der Umgebung des Sensors, z. B. durch Funktechnologie, implementiert. Fahrzeuge in der Umgebung des Sensors sind dabei Fahrzeuge, die sich innerhalb eines definierten Höchstabstands zum Sensor befinden. Vorzugsweise werden weitere Merkmale zur Entscheidung über eine Relevanz des Signals des ersten Sensors vom Fahrzeug ausgewertet. So wird sich beispielsweise ein Fahrzeug, das ein stabiles GPS-Signal empfängt, nicht innerhalb eines geschlossenen Raumes befinden. Auf diese Weise wird eine Beeinflussung von Fahrzeugen, die außerhalb, jedoch nahe der Einfahrt einer Garage stehen, vermieden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das System verwendet, um eine unsachgemäße, gesundheitsschädliche Verwendung eines Fahrzeugs zu verhindern. In dieser Ausführungsform wird der Motorstart bei Überschreiten eines Schwellwerts der Kohlenmonoxid-Konzentration auch dann blockiert, wenn sich der Fahrer im Fahrzeug befindet oder das Fahrzeug mit einem Zündschlüssel gestartet werden soll. Relevante Situationen können auftreten, wenn Fahrzeuge ohne ausreichende Belüftung/Abgasabsaugeinrichtung in Werkstätten betrieben werden oder eine erhöhte Kohlenmonoxid-Konzentration bewusst herbeigeführt werden soll (Suizidabsicht).
  • Vorzugsweise umfasst das System einen zweiten Sensor, der ausgebildet ist, einen Fahrer des Fahrzeugs zu lokalisieren. Durch diesen zweiten Sensor ist es somit möglich, festzustellen, ob sich der Fahrer in dem Fahrzeug oder außerhalb des Fahrzeugs befindet und den eigentlichen Ablauf des Verfahrens in Abhängigkeit dieser Fahrerlokalisierung zu setzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur automatischen Steuerung eines Motors eines Fahrzeugs.
  • 2a zeigt einen ersten Verfahrensablauf gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zur automatischen Steuerung eines Motors eines Fahrzeugs.
  • 2b zeigt einen zweiten Verfahrensablauf gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zur automatischen Steuerung eines Motors eines Fahrzeugs.
  • Das System zur automatischen Steuerung eines Motors 50 eines Fahrzeugs gemäß 1 umfasst eine Fernsteuerung 10, einen Signalgeber 20, eine Start-Stopp-Uhr 30, einen Motor 50 und eine erfindungsgemäße Steuereinheit 40. Die Fernsteuerung 10 dient zur Erzeugung eines Befehls zum Starten des Motors 50 des Fahrzeugs. Die Start-Stopp-Uhr 30 dient zur Zeiterfassung im Ansprechen auf den Motorstart. Der Signalgeber 20 dient zur Erzeugung zumindest eines ersten Signals im Ansprechen auf den Motorstart. Bevorzugt ist der Signalgeber als Zähler ausgebildet, der bei jedem erneuten Befehl zum Motorstart des Fahrzeugs einen Zählwert um ein Inkrement erhöht. So folgt auf den Zählwert 1 nach dem ersten Befehl zum Motorstart, nach einem erneuten Motorstart der Zählwert 2. Optional umfasst das System einen ersten Sensor 60, der ausgebildet ist, eine Kohlenmonoxid-Konzentration in der Luft in der Umgebung des Fahrzeugs zu erfassen. Verwendet werden kann hierfür beispielsweise ein geeigneter Gassensor. Die Umgebung des Fahrzeugs bezeichnet hierbei die Umgebung, welche direkt vom Abgas des Fahrzeugs betroffen ist. Also falls sich das Fahrzeug innerhalb einer Garage befindet, wäre mit Umgebung beispielsweise die Garage gemeint. Optional umfasst das System einen zusätzlichen zweiten Sensor 70, der ausgebildet ist, einen Fahrer des Fahrzeugs zu lokalisieren. Hierzu kann beispielsweise ein GPS-Sensor verwendet werden, den der Fahrer mit sich trägt. Die Steuereinheit 40 führt die in den folgenden 2a und 2b dargestellten Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Verfahrens aus.
  • Gemäß 2a wird in einem mit „Start” dargestellten Verfahrensschritt ein Befehl zum Starten des Fahrzeugmotors erfasst. In Verfahrensschritt 90 wird der Fahrzeugmotor gestartet und im Ansprechen darauf werden im Verfahrensschritt 100 die Zeit und ein erstes Signal erfasst. Als nächstes folgt der im ersten Durchlauf des Verfahrens nicht zwingend nötige Verfahrensschritt 110, bei dem geprüft wird, ob die Anzahl der erfassten Signale einen zweiten Schwellenwert überschreiten. Im ersten Verfahrensdurchlauf kann dieser Verfahrensschritt 110 übersprungen werden, da das erste erfasste Signal den zweiten Schwellenwert nicht überschreitet. In einem Verfahrensschritt 120 wird geprüft, ob die erfasste Zeit einen ersten Schwellenwert überschreitet. Wenn die erfasste Zeit den Schwellenwert nicht überschreitet, so erfolgt dieser Prüfungsschritt 120 von neuem. Optional ist der erste Schwellenwert in Verfahrensschritt 120 abhängig von der erfassten Kohlenmonoxid-Konzentration in der Luft in der Umgebung des Fahrzeugs. Je höher die erfasste Kohlenmonoxid-Konzentration in der Luft in der Umgebung des Fahrzeugs ist, desto kleiner wird der erste Schwellenwert. Dies wiederum bedeutet, dass beispielsweise in einer Garage, in der die Kohlenstoffmonoxid-Konzentration mit der Zeit und jedem Startvorgang höher wird, der erste Schwellenwert mit jedem wiederholten Startbefehl kleiner wird. Simultan zu dieser Prüfung, wird in Verfahrensschritt 130 geprüft, ob ein Steuerungsbefehl erfasst wird. Falls ein Steuerungsbefehl erfasst wird 140, ist das Verfahren zu Ende und das Fahrzeug wird entsprechend des Steuerbefehls weiter gesteuert. Falls die erfasste Zeit den Schwellenwert überschreitet und kein Steuerungsbefehl erfasst wird 150, wird der Motor im Verfahrensschritt 160 gestoppt. Bei jedem erneuten erfassten Befehl zum Motorstart des Fahrzeugs beginnt das Verfahren mit „Start” wieder von vorne und die Zeit und ein weiteres Signal werden erfasst. In diesen weiteren Verfahrensdurchlaufen wird nun zwingend auch in Verfahrensschritt 110 geprüft, ob der zweite Schwellenwert durch die wenigstens zwei erfassten Signale überschritten wird. Falls der zweite Schwellenwert durch die Anzahl der erfassten Signale überschritten wird, wird der Motorstart blockiert 170.
  • 2b zeigt im Unterschied zu 2a den optionalen Verfahrensschritt 200. Dabei kann der Fahrer lokalisiert und anschließend in Verfahrensschritt 205 geprüft werden, ob sich der Fahrer innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs befindet. Dieser Verfahrensschritt kann wie auf der 2b gezeigt, zwischen Verfahrensschritt 90 und 100 gesetzt werden. Falls ein Fahrer innerhalb 210 des Fahrzeugs erfasst wird, wird das Verfahren beendet. Das Verfahren sieht nämlich optional vor, dass die Zeit und die Signale nur dann erfasst werden, wenn der Fahrer außerhalb des Fahrzeugs erfasst wird 215.
  • Optional kann die Blockierung des Motorstarts in Verfahrensschritt 170 aufgehoben werden, falls in dem Prüfungsschritt 180 festgestellt wird, dass ein Startbefehl mit einem Zündschlüssel erfasst wird 185. Das Verfahren beginnt dann wieder von vorne. Falls in dem Prüfschritt 180 festgestellt wird, dass kein Starbefehl mit einem Zündschlüssel erfasst wird 175, wird der Motor weiterhin blockiert 170.
  • Optional können, falls in Verfahrensschritt 130 ein Steuerungsbefehl erfasst wird, zusätzlich zu dem Beenden des Verfahrens die erfassten Signale und die erfasste Zeit zurückgesetzt werden 190.

Claims (9)

  1. Verfahren zur automatischen Steuerung eines Motors (50) eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a.) Erfassen eines Befehls zum Starten des Motors (50) des Fahrzeugs, b.) Starten (90) – des Motors (50) des Fahrzeugs, und im Ansprechen auf den Motorstart c.) Erfassung (100) – der Zeit und – eines ersten Signals und d.) Stoppen (160) des Motors (50), falls die Zeiterfassung einen bestimmten ersten Schwellenwert überschreitet und kein Steuerungsbefehl des Fahrzeugs erfasst wird (150), wobei bei jedem erneuten erfassten Befehl zum Motorstart des Fahrzeugs das Verfahren von vorne beginnt und die Zeit und ein weiteres Signal erfasst (100) wird, wobei der Motorstart blockiert (170) wird, wenn wenigstens zwei Signale erfasst wurden und die Anzahl der erfassten Signale einen bestimmten zweiten Schwellenwert überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierung (170) des Motorstarts aufgehoben wird, falls ein Startbefehl mit einem Zündschlüssel erfasst wird (185).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwellenwert abhängig von der erfassten Kohlenmonoxid-Konzentration in der Luft in der Umgebung des Fahrzeugs ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt c) die erfassten Signale und die Zeiterfassung zurückgesetzt werden (190), falls – ein Steuerungsbefehl des Fahrzeugs (140), und/oder – ein Fahrer innerhalb des Fahrzeugs (210) erfasst werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeiterfassung und das erste Signal erfasst werden, wenn ein Fahrer des Fahrzeugs außerhalb des Fahrzeugs erfasst wird (215).
  5. Steuereinheit (40) zur automatischen Steuerung eines Motors (50) eines Fahrzeugs, ausgebildet zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (60) – ausgebildet ist, einen Befehl zum Starten des Motors (50) des Fahrzeugs zu erfassen, und im Ansprechen auf den Empfang des Befehls – eine Ansteuerung des Motors (50) des Fahrzeugs durchzuführen, und im Ansprechen auf den Motorstart – eine Zeiterfassung und – ein erstes Signal zu erfassen, und – den Motor (50) bei einer Überschreitung eines ersten Schwellenwertes durch die erfasste Zeit und bei keiner Erfassung eines Steuerungsbefehls zu stoppen, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, bei jedem erneut erfassten Befehl zum Motorstart des Fahrzeugs das Verfahren von vorne zu beginnen und die Zeit und ein weiteres Signal zu erfassen und den Motor (50) bei Überschreitung eines bestimmen zweiten Schwellenwertes durch die erfassten Signale zu blockieren und die Blockierung (170) des Motorstarts aufzuheben, falls ein Startbefehl mit einem Zündschlüssel erfasst wird (185).
  6. System zur automatischen Steuerung eines Motors (50) eines Fahrzeugs, ausgebildet zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend: – eine Steuereinheit (40) nach Anspruch 5, und – eine Fernsteuerung (10) zur Erzeugung eines Befehls zum Starten des Motors (50) des Fahrzeugs, und – einen Signalgeber (20) zur Erzeugung zumindest eines ersten Signals im Ansprechen auf den Motorstart, und – eine Start-Stopp-Uhr (30) zur Zeiterfassung im Ansprechen auf den Motorstart.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (20) als Zähler ausgebildet ist, der bei jedem erneuten Befehl zum Motorstart des Fahrzeugs einen Zählwert um ein Inkrement erhöht.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7 mit einem ersten Sensor (60), der ausgebildet ist, eine Kohlenmonoxid-Konzentration in der Luft in der Umgebung des Fahrzeugs zu erfassen.
  9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8 mit einem zweiten Sensor (70), der ausgebildet ist einen Fahrer des Fahrzeugs zu lokalisieren.
DE102016209465.3A 2016-05-31 2016-05-31 Verfahren, Steuereinheit und System zur automatischen Steuerung eines Motors eines Fahrzeugs Active DE102016209465B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209465.3A DE102016209465B3 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Verfahren, Steuereinheit und System zur automatischen Steuerung eines Motors eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209465.3A DE102016209465B3 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Verfahren, Steuereinheit und System zur automatischen Steuerung eines Motors eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209465B3 true DE102016209465B3 (de) 2017-10-05

Family

ID=59886111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209465.3A Active DE102016209465B3 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Verfahren, Steuereinheit und System zur automatischen Steuerung eines Motors eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016209465B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148253A1 (de) 2020-01-22 2021-07-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer antriebseinheit eines kraftwagens, parkassistenzsystem für einen kraftwagen und kraftwagen mit einem solchen parkassistenzsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053023A1 (de) * 2004-11-05 2006-07-13 Lear Corp., Southfield Brennkraftmaschinen-Abgasanlass-Überwachungssystem
US20090099711A1 (en) * 2003-07-11 2009-04-16 Manabu Matsubara Remote starting device and remote starting method
DE102012223755B3 (de) * 2012-12-19 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015201997A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Ford Global Technologies, Llc Bei Verlassen des Fahrzeugs aktivierte Abschaltung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090099711A1 (en) * 2003-07-11 2009-04-16 Manabu Matsubara Remote starting device and remote starting method
DE102005053023A1 (de) * 2004-11-05 2006-07-13 Lear Corp., Southfield Brennkraftmaschinen-Abgasanlass-Überwachungssystem
DE102012223755B3 (de) * 2012-12-19 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015201997A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Ford Global Technologies, Llc Bei Verlassen des Fahrzeugs aktivierte Abschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148253A1 (de) 2020-01-22 2021-07-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer antriebseinheit eines kraftwagens, parkassistenzsystem für einen kraftwagen und kraftwagen mit einem solchen parkassistenzsystem
DE102020200716A1 (de) 2020-01-22 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Antriebseinheit eines Kraftwagens, Parkassistenzsystem für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einem solchen Parkassistenzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010449B4 (de) Verfahren zum Fernaktivieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugs und Computerprogrammprodukt
EP3017186B1 (de) Kraftwagen mit einer fernstarteinheit
DE102013019140B3 (de) Kraftfahrzeug mit Fernstart und automatischer Wiederabschaltung
DE102012007836A1 (de) Kraftwagen mit automatisch abschaltender Antriebseinrichtung bei Verlassen des Kraftwagens sowie entsprechendes Betriebsverfahren für den Kraftwagen
DE102014013692A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatischen Parkvorgangs und Fahrerassistenzvorrichtung
WO2015067333A1 (de) Vorrichtung sowie ein verfahren zur messung eines alkohol- oder rauschmittelanteils im atem eines fahrzeugführers
DE102013218920A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs in einem Betriebsmodus für Präsentationszwecke und Kraftfahrzeug
DE102018124180A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013003062B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs bei einer Vorklimatisierung und Kraftfahrzeug
DE102012011538A1 (de) Verfahren und System zur Telediagnose von Fahrzeugen
DE102016209465B3 (de) Verfahren, Steuereinheit und System zur automatischen Steuerung eines Motors eines Fahrzeugs
DE102015217487A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Fahren eines Kraftfahrzeugs
DE102014208919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
DE102016212681A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE19801627C1 (de) Diagnose elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102012014478A1 (de) Starten eines Motors eines Fahrzeugs mittels eines Telematiksystems
DE102013007003A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem schlüssellosen Authentifizierungssystem und Verfahren
DE102013007256A1 (de) Verfahren zum personalisierten Betreiben einer graphischen Benutzeroberfläche eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einer solchen graphischen Benutzeroberfläche
DE102016209458A1 (de) Verfahren, Steuereinheit und System zur automatischen Steuerung eines Motors eines Fahrzeugs
DE102017109012A1 (de) Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE102016101403A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Flurförderzeugs
DE102015205158A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftffahrzeug und Fahrerinformationsverfahren
DE102013212729A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Dosier-Systems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013017864A1 (de) Verfahren zum Steuern der Beheizung eines Außenspiegels und zugehöriger Außenspiegel
DE102019206774B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Betriebsmodus zumindest eines Radarsensors eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Steuervorrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final