DE3517833A1 - Behaelter und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Behaelter und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3517833A1
DE3517833A1 DE19853517833 DE3517833A DE3517833A1 DE 3517833 A1 DE3517833 A1 DE 3517833A1 DE 19853517833 DE19853517833 DE 19853517833 DE 3517833 A DE3517833 A DE 3517833A DE 3517833 A1 DE3517833 A1 DE 3517833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
outer sleeve
adhesive
foam adhesive
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853517833
Other languages
English (en)
Other versions
DE3517833C2 (de
Inventor
Roland 8500 Nürnberg Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DVG DEUTSCHE VERPACKUNGSMITTEL GmbH
Original Assignee
DVG DEUTSCHE VERPACKUNGSMITTEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DVG DEUTSCHE VERPACKUNGSMITTEL GmbH filed Critical DVG DEUTSCHE VERPACKUNGSMITTEL GmbH
Priority to DE19853517833 priority Critical patent/DE3517833A1/de
Publication of DE3517833A1 publication Critical patent/DE3517833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3517833C2 publication Critical patent/DE3517833C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

DV P+G-420 DVG Deutsche Verpackungsmittel GmbH, 8505 Röthenbach
Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Munition, mit einer Außenhülse, in die ein Innenrohr eingeschoben und eingeklebt ist, wobei zwischen dem Durchmesser der Außenhülse und dem Durchmesser des
Innenrohrs Toleranzen bestehen.
Derartige Behälter sind bekannt. Bei solchen bekannten
Behältern sind beispielsweise die Außenhülse und das
Innenrohr jeweils für sich aus Pappe spiralgewickelt.
Die Außenhülse ist an ihrem einen Ende durch einen Boden, beispielsweise aus Blech, dicht verschlossen. Das Innenrohr überragt die Außenhülse an der dem Boden gegenüberliegenden Seite. Auf das Innenrohr ist dabei ein der
Außenhülse entsprechender Stülpdeckel auszusetzen.
Bei den bekannten Behältern wird das Innenrohr mittels eines wasserhaltigen Leims in die Außenhülse geklebt. Ungünstig dabei ist, daß das im Leim enthaltene Wasser in die Pappe einzieht, wobei deren Feuchtigkeit zunimmt. Ungünstig ist weiterhin, daß der Leim zwischen dem Durchmesser der Außenhülse und dem Durchmesser des Innenrohrs bestehende Toleranzen nicht sicher ausgleicht; also einen zwischen dem Innenrohr und der Außenhülse bestehenden Spalt nicht ausfüllt. Dies kann dazu führen, daß trotz des Leimauftrags das Innenrohr nicht fest mit der Außenhülse verklebt wird.
Ein Munitionsbehälter, bei dem die Außenhülse aus Kunststoff und das Innenrohr aus Pappe besteht, ist beispielsweise in der DE-PS Zh k9 kkk beschrieben.
In der EP - 0 O61 255 A2 ist ein Kunststoff-Außenbehälter gezeigt, der zwei Innenbehälter aufnimmt. Der Innenbehälter ist mittels einer Polyurethan-Schaumstoffschicht gegenüber dem Außenbehälter gepolstert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem die Verklebung zwischen Innenrohr und Außenhülse verbessert ist. Weiterhin ist Aufgabe der Erfindung ein Herstellungsverfahren vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Behälter der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Innenrohr und die Außenhülse mittels eines Klebers miteinander verklebt sind, der durch Aufschäumen sein Volumen um ein Mehrfaches vergrößert.
Der Kleber, insbesondere Polyurethan, ist zwischen dem Innenrohr und der Außenhülse aufgeschäumt und ausgehärtet. Er überbrückt dabei zwischen dem Innenrohr und der Außenhülse bestehende Durchmessertoleranzen. Der Kleber ist gleichzeitig mit dem Innenrohr und der Außenhülse verklebt, so daß das Innenrohr fest in der Außenhülse gehalten ist.
Der Außendurchmesser des Innenrohrs ist so bemessen, daß das Innenrohr möglichst dicht in das Außenrohr paßt. Es sind also keine wesentlichen Abstände zwischen dem Innenrohr und der Außenhülse vorgesehen. Da jedoch, insbesondere bei Rohren aus Pappe, Maßabweichungen unvermeidlich sind, ist der Nennwert des Außendurchmessers des Innenrohrs kleiner festgelegt als der Innendurchmesser der Außenhülse. Die sich dabei ergebenden Toleranzen werden durch den aufgeschäumten Kleber überbrückt.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Behälters der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, daß wenigstens in einigen Bereichen innen auf die Außenhülse oder außen auf das Innenrohr ein Schäumstoffkleber aufgetragen wird, daß danach das Innenrohr in die Außenhülse eingeschoben wird und daß dann der Schäumstoffkleber aufschäumt, aushärtet und
.6·
dabei die Außenhülse und das Innenrohr fest miteinander verbindet. Vorzugsweise wird der Schaumstoffkleber innen auf die Außenhülse aufgetragen. Dadurch ist auf einfache Weise der Schaumstoffkleber zwischen das Innenrohr und die Außenhülse gebracht. Beim Einschieben des Innenrohrs erfolgt eine Verteilung des Schaumstoffklebers.
Es ist vermieden, daß der Kleber nach dem Einsetzen des Innenrohrs in die Außenhülse zwischen diese Teile gebracht werden muß. Dies wäre kaum durchführbar, da der Spalt zwischen dem Innenrohr und der Außenhülse für ein nachträgliches Einspritzen des Klebers zu eng ist und wegen der Toleranzen nicht vorhersehbar ist, ob überhaupt zwischen dem Innenrohr und der Außenhülse ein gleichmäßiger Spalt besteht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die Figur zeigt einen Munitionsbehälter im Längsschnitt.
Eine Außenhülse 1 weist einen aus Pappe gewickelten Mantel 2 und einen an diesem befestigten Boden 3 auf. In der Außenhülse 1 sitzt ein Innenrohr h aus gewickelter Pappe. Der Mantel und/oder das Innenrohr können auch aus Kunststoff bestehen.
Das Innenrohr k überragt den Mantel 2. Auf das Innen-
— 5 —
rohr 4 ist ein mit dem Mantel 2 fluchtender Stülpdeckel 5 aufgeschoben.
In der Figur ist ein Spalt 6 zwischen dem Innenrohr k und der Außenhülse 1 vergrößert dargestellt. Der Spalt 6 ergibt sich lediglich aus den unvermeidlichen Fertigungstoleranzen in Verbindung mit der Forderung nach einer leichten Einschiebbarkeit des Innenrohres h in die Außenhülse 1. In der Praxis liegt der Spalt 6 in der Größenordnung bis zu 1 mm. Der Spalt 6 ist in der Praxis nicht an allen Unifangsstellen gleich groß. In dem Spalt 6 ist ein Polyurethan-Schaumstoffkleber 7 aufgeschäumt, der nach Abschluß der Aufschäumreaktion hart ist. Mittels des Polyurethan-Schaumstoffklebers 7 ist das Innenrohr k in den Mantel 2 fest eingeklebt. Es hat sich gezeigt, daß es für eine sichere Verklebung nicht notwendig ist, daß der Polyurethan-Schaumstoffkleber 7 den Spalt 6 an allen Stellen ausfüllt.
Die beschriebene Verklebung wird beispielsweise folgendermaßen geschaffen:
Auf die Innenfläche des Mantels 2 der Außenhülse 1 wird in zwei Bereichen 8 und 9 flüssigerPolyurethan-Schaumstoffkleber aufgetragen. Die Auftragsbereiche 8 und 9 erstrecken sich ringförmig im Mantel 2. Es hat sich gezeigt, daß es genügt, wenn die Auftragsbereiche 8 und 9 etwa 15$ bis 30$» insbesondere etwa 20$, der Fläche des Mantels 2 einnehmen. Zum Auftrag des Schäumstoffklebers 7 läßt sich ein Pinsel oder ein Düsensystem verwenden.
- is -
Gleich nach dem Auftrag des Schaumstoffklebers 7 wird das Innenrohr h in die Außenhülse 1 eingeschoben. Dabei verstreicht dieses den zähflüssigen Schaumstoffkleber 7· Die Verstreichungsbereiche sind in der Figur mit 10 und 11 bezeichnet.
Es setzt dann die Aufschäumreaktion ein, an deren Ende der Schäumstoffkleber 7 ausgehärtet ist. Der Schaumstoffkleber 7 expandiert beim Aufschäumen, wobei weitere Bereiche 12 des Spalts 6 geschlossen werden. Nach Abschluß der Aufschäumreaktion ist das Innenrohr h fest in die Außenhülse 1 geklebt.
Soll vermieden werden, daß in das Innere des Innenrohrs h beim Einschieben Schaumstoffkleber 7 eintritt, dann kann unten am Innenrohr k eine Fase 13 ausgebildet sein.
Durch die Erfindung ist einerseits erreicht, daß eine Verklebung auch in solchen Bereichen des Spaltes 6 stattfindet, in denen er relativ groß ist, so daß ein üblicher Leim den Spalt nicht ausfüllen könnte. Andererseits ist durch den Verzicht auf den wasserhaltigen Leim erreicht, daß in den Behälter kein Wasser eingebracht wird, welches der Mantel 2 und/oder das Innenrohr k aufsaugen würde, was zu einer unerwünschten Erhöhung der Restfeuchtigkeit führen würde.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    M. Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Munition, mit einer Außenhülse, in die ein Innenrohr eingeschoben und eingeklebt ist, wobei zwischen dem Durchmesser der Außenhülse und dem Durchmesser des Innenrohrs Toleranzen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (4) und die Außenhülse (i) mittels eines Klebers (7) miteinander verklebt sind, der durch Aufschäumen sein Volumen um ein Mehrfaches vergrößert.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber ein Polyurethan-Schaumstoffkleber (7) ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (1, 2) und das Innenrohr (4) aus Pappe gewickelt sind.
  4. 4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am in der Außenhülse (i) liegenden Ende des Innenrohrs (4) ein Fase (13) ausgebildet ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in einigen Bereichen (8, 9) innen auf die Außenhülse (1) oder außen auf das Innenrohr (4) ein Schaumstoffkleber (7) aufgetragen wird, daß danach das Innenrohr (4) in die Außenhülse (1) geschoben wird und daß dann der Schaumstoffkleber (7) aufschäumt,
    -Χ-
    aushärtet und dabei die Außenhülse (i) und das Innenrohr (h) fest miteinander verbindet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoffkleber (7) auf etwa 15$ bis 30$ der Oberfläche aufgetragen wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schäumstoffkleber (7) in zwei oder mehreren ringförmigen Bereichen (8, 9) innen auf die Außenhülse (1) aufgetragen wird.
DE19853517833 1985-05-17 1985-05-17 Behaelter und verfahren zu dessen herstellung Granted DE3517833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517833 DE3517833A1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Behaelter und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517833 DE3517833A1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Behaelter und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3517833A1 true DE3517833A1 (de) 1986-11-20
DE3517833C2 DE3517833C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=6271018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517833 Granted DE3517833A1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Behaelter und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3517833A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632379A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Andreas Dipl Ing Haeusler Verpackungseinrichtung mit feuchtigkeitsisolierender doppelwandung und selbsttrocknungseffekt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606191U1 (de) * 1996-04-03 1996-06-20 Thyssen Polymer Gmbh Magazinverpackung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449444A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-28 Semperit Gmbh Wasserdichter behaelter
EP0061255A2 (de) * 1981-03-20 1982-09-29 Urdan Industries Limited System zur Lagerung von Munitionen und Container dafür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449444A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-28 Semperit Gmbh Wasserdichter behaelter
EP0061255A2 (de) * 1981-03-20 1982-09-29 Urdan Industries Limited System zur Lagerung von Munitionen und Container dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632379A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Andreas Dipl Ing Haeusler Verpackungseinrichtung mit feuchtigkeitsisolierender doppelwandung und selbsttrocknungseffekt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3517833C2 (de) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912199B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Rohrs für ein Endoskop
EP0691506A1 (de) Zum Verbinden zweier Kunststoffrohre dienende Muffe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Muffe
AT216296B (de) Verfahren zur gas- und flüssigkeitsdichten Verbindung von Rohren
DE2048891A1 (de) Filterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2923544C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres
DE2620639B2 (de) Kunststoffrohr mit Rohrmuffe
DE1809491A1 (de) Rohrverbindung
DE2826680A1 (de) Zusammendrueckbarer spendbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE3517833A1 (de) Behaelter und verfahren zu dessen herstellung
DE10340339A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Fahrradrahmenelementen und Fügevorrichtung
CH480571A (de) Verfahren zum Herstellen einer aus einem Befestigungsteil und einem Dichtungsteil bestehenden Dichtung und nach diesem Verfahren hergestellte Dichtung
DE2756969C3 (de) Rohrförmige Welle mit Endverbindungsstück und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE2635363C3 (de) Einsteckverbindung für Rohre
DE2641281A1 (de) Verfahren zur herstellung stangenfoermiger verbundprodukte durch hydrostatisches strangpressen
DE2165068A1 (de) Mindestens teilweise folienbeschichtete Betonröhre oder dergl
DE2320177C3 (de) Konische Schraubverbindung von Kunststoffrohren
DE2819017A1 (de) Verfahren zum einspritzen eines metallischen koerpers, insbesondere eines hohlkoerpers, in einen kunststoffkoerper
DE102015225067A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil (Rail) mit Kunststoffauskleidung
DE3302339C2 (de) Kabelschutzrohr o.dgl.
DE3603060C2 (de)
DE2249188A1 (de) Laengsdichtes nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten adern und verfahren zu seiner herstellung
DE1621963A1 (de) Feuchtigkeitsfeste Dichtung
EP0119520A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Schlauch
DE2019447B2 (de) Behaelter mit einem stutzen aus kunststoff
DE1934631U (de) Filter.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation