DE3516034A1 - Schalter - Google Patents

Schalter

Info

Publication number
DE3516034A1
DE3516034A1 DE19853516034 DE3516034A DE3516034A1 DE 3516034 A1 DE3516034 A1 DE 3516034A1 DE 19853516034 DE19853516034 DE 19853516034 DE 3516034 A DE3516034 A DE 3516034A DE 3516034 A1 DE3516034 A1 DE 3516034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
parts
pressure piece
pair
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853516034
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeo Inuyama Aichi Hara
Masaichi Nagoya Aichi Hattori
Shunichi Kagamihara Gifu Manabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE3516034A1 publication Critical patent/DE3516034A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H3/503Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

w PATENTANWÄLTE
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD · dr. P. BARZ · München D1PL.-ING. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL- dipl-inc. S. SCHUBERT · Frankfurt
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
GROSSE ESCHENHEIMER STR. 39 6OOO FRANKFURTAM MAIN 1
TELEFON: (069)231134 + 287014 TELEGRAMME: WIRPATENTE TELEX: 413 110
FACSIMILE: (0 89) 392333
3. Mai 1985
Gu/IS
Ref. 85-5061
Kabushiki Kaisha Tokai Rika
Denki Seisakusho
1, Aza Noda, Oaza Toyota,
Oguchicho, Niwa-gun
AICHI 480, Japan
Schalter
351603A
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter, der insbesondere bei elektrischen Fensterhebern von Kraftfahrzeugen und dergl. eingesetzt werden kann, das von einem reversiblen Motor angetrieben wird.
Bekannte derartige Schalter benutzen einen Zwei-Wege-Elektromagneten, wie dies in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 56 (198D-22736 und in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 54 (1979)-104089 beschreiben ist. Bei diesem Stand der Technik wird der Kontakt entsprechend der Betriebsrichtung eines Knopfes geschlossen und der Strom fließt im Elektromagneten. Hier wird ein Betätigungsknopf vom momentanen Betätigungstyp verwendet mit einer Betätigung in zwei Schritten. Weil aber der Arbeitshub des Knopfes beim ersten Betätigungsschritt des Knopfes klein ist, kann der Kern nicht vollständig angezogen werden. Wird daher der Betrieb des Knopfes gestoppt, so kehrt der Kern in seine neutrale Position zurück und der Kontakt öffnet sich wieder.
Auch beim zweiten Betätigungsschritt des Knopfes wird der Knopf in seinem Betriebszustand gehalten und das Schließen des Knopfes wird ebenfalls beibehalten, und zwar weil der Kern des Elektromagneten während des Arbeitshubs vollständig angezogen wird. Ein Lösen kann hier durch Unterbrechen des Stromes zum Elektromagneten erreicht werden oder indem man den Knopf zwangsweise zurückdreht.
Diesem Stand der Technik haften aber Nachteile an, insbesondere weil das Glied zum Regulieren der Betätigung des
Knopfes zwischen den beiden Betriebsschritten und des Kontaktgliedes aus zwei verschiedenen Teilen bestehen. Es ergibt sich eine große Anzahl von Bauelementen, verbunden mit hohen Kosten. Auch ist dieser bekannte Schalter daher verhältnismäßig groß.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter vorzuschlagen, wobei ein Bauteil gemeinsam benutzt wird zum Regulieren der beiden Betriebsschritte des Knopfes und der Kontaktfedern eines Kontaktes, so daß die Anzahl der Bauelemente, die Kosten und auch die Größe des erfindungsgemäßen Schalters verringert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es sei vorab erwähnt, daß im folgenden die Erfindung anhand eines Schalters für einen Fensterheber von Kraftfahrzeugen erläutert wird. Der erfindungsgemäße Schalter kann aber auch anderweitig mit Vorteil eingesetzt werden, und zwar immer dann wenn ein derartiger Schalter mit einem Zwei-Wege-Elektromagneten verwendet werden soll. Es zeigt:
Fig. 1 - eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalters;
Fig. 2 - einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 - einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 1;
Fig. 4 - einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 1;
Fig. 5 - perspektivisch eine Ansicht einer Kontaktfeder;
Fig. 6 - ein Schaltungsdiagramm;
Fig. 7 - einen Teilschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform.
Ein Knopf 1 ist drehbar an einem Gehäuse oder Körper 2 gehalten. Darin ist eine Aufnahmekammer la ausgebildet, in der mittig ein Druckstück 3 aufgenommen ist, dessen unteres Ende gabelförmig ausgebildet ist. Dadurch wird ein Paar Druckteile 3a, 3b ausgebildet, die sich nach unten erstrecken. Das Druckstück 3 wird von einer Feder 4 im allgemeinen vorgespannt, die zwischem dem Druckstück 3 und dem Drehknopf 1 eingespannt ist. Der Knopf 1 bleibt daher also stets in seiner neutralen Position gehalten.
Ein Isolierteil 7 ist ebenfalls im Gehäuse 2 untergebracht. Am Mittelteil des Isolierteils 7 sind zwei Haltekammern 7a ausgebildet, und zwar einander benachbart. Sie haben Öffnungen, die zu den Druckteilen 3a, 3b weisen.Beide Haltekammern 7a sind an ihrem unteren Teil fest mit Kontakt-Halteteilen 6 verbunden. Die Haltekammern 7a sind rechts bzw. links mit stationären Kontakten 8a und 8b bzw. 8a1 und 8b1 verbunden.
Kontaktfedern 5Α und 5A' sind zwischen dem Druckstück 3 und dem Isolierteil 7 angeordnet. In ihrem mittleren Bereich haben sie V-förmig geformte Teile 5a, 5a1, geneigte Teile 5b, 5b1 und 5c, 5c1, die sich von den V-förmig geformten Teilen 5a, 5a1 nach rechts bzw. links erstrecken. Sie enden in Kontaktteilen 5f, 5f bzw. 5g, 5g1, die über Stufen 5d, 5d' und 5e, 5e' davon getrennt sind. Die Kontaktfedern 5A, 5A1 sind außerdem mit Führungsteilen 5h, 5h1 versehen, die sich von den V-förmig geformten Teilen 5a, 5a1 nach vorne bzw. hinten erstrecken, wie dies insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht.
Die seitlichen Führungsteile 5h, 5h1 sind in Rillenteile 7b, 7b1 eingesetzt, die in den jeweiligen Haltekammern des Isolierteils 7 angelegt sind. In diesem Zustand werden die V-förmig geformten Teile 5a, 5a' von den Druckteilen 3a, 3b unter Druck gesetzt. Der Kontaktteil 5f ist weiterhin so angeordnet, daß er dem stationären Kontakt 8a entspricht. In entsprechender Weise entspricht der Kontaktteil 5g dem stationären Kontakt 8b und der Kontaktteil 5f entspricht dem stationären Kontakt 8a1. Der Kontaktteil 8a1 entspricht dem stationären Kontakt 8b1.
Das Kontakt-Halteteil 6 ist fest in der Unterfläche der Haltekammern 7a angeordnet und seitlich nach oben gefaltet, um Halteteile 6a, 6a1 auszubilden. Eines dieser Halteteile 6a befindet sich an der Unterseite des geneigten Teils 5c der Kontaktfeder 5A. Das andere Kontaktstück 6a' befindet sich an der Unterseite des geneigten Teils 5b1 der anderen Kontaktfeder 5A'.
Wenn also die V-förmig geformten Teile 5a und 5a1 an ihren Mittelteilen durch das Druckstück 3 gedrückt werden,
so wird die Kontaktfeder 5A nach rechts geneigt und stellt einen Kontakt über ihren Kontaktteil 5f mit dem gehäusefesten Kontakt 8a her. Die Kontaktfeder 5A1 wird nach links gekippt, so daß ihr Kontaktteil 5g1 den gehäusefesten Kontakt 8b· berührt.
Wird jetzt der Knopf 1 betätigt, so daß er in eine Richtung geneigt wird, beispielsweise in Fig. 2 nach recht, so werden die betreffenden Druckteile 3a, 3b auf den geneigten Teilen 5c, 5c1 bewegt. Bewegen sich also die Druckteile 3a, 3b und passieren die Position des Halteteils 6a des Kontakt-Halteteils 6, so wird die Kontaktfeder 5A zur anderen Seite gekippt. Das heißt, daß die Kontaktfeder 5A um das Haltestück 6a verschwenkt wird und der Kontaktteil 5g berührt den gehäusefesten Kontakt 8b an der anderen Seite zum Schalten dieses Kontakts. In diesem Zustand ist die andere Kontaktfeder 5A1 nicht aktiviert.
Wird der Knopf 1 entsprechend in die andere Richtung geneig so wird die Kontaktfeder 5A nicht aktiviert. Wenn das Druckteil 3b1 das Halteteil 6a1 am geneigten Teil 5b' der anderen Kontaktfeder 5A1 passiert, so wird die Kontaktfeder 5A1 zur anderen Seite gekippt und der Kontaktteil 5f' kontaktiert den gehäusefesten Kontakt 8a1 zum Schalten des Kontaktes.
Weil die Kontaktfedern 5A und 5A1 mit den Stufen 5d und 5d' bzw. 5e und 5e' ausgebildet sind, muß das Druckstück diese Stufen überwinden, um den Knopf 1 weiter bewegen zu können. Dieser Widerstand dient als Regulierung für den weiteren Betrieb, d.h. für den zweiten Betriebsschritt, des Knopfes 1.
Obgleich die Kontaktpositionen zwischen den jeweiligen . Druckteilen 3a, 3b des Druckstücks 3 und den Kontaktfedern 5A, 5A1 durch die Betätigung des Knopfes 1 geändert werden, wie vorstehend beschrieben, wird das Druckstück 3 unter Kraft angewendet, um in seine neutrale Lage zurückzukehren, und zwar beruhend auf der Vorspannkraft der Feder 4 bezüglich des Druckstücks 3.
Im folgenden wird der Haltemechanismus des Knopfes 1 beschrieben.
Der Knopf 1 hat einen herunterhängenden Arm Ib, der von einer Seite des Knopfes nach unten weist. Die Spitze des Armes Ib ist mit einem Kern 10a des Zwei-Wege-Elektromagneten 10 verbunden, und zwar durch einen kartenartigen Träger 9.
Der Elektromagnet 10 hat ein Joch 10b. Eine Spule 10c befindet sich innerhalb des Jochs 10b und des Kerns 10a. Der größere Durchmesserteil des Kerns 10a ist innerhalb der Spule 10c enthalten und der kleine Durchmesserteil steht über beide Stirnflächen des Jochs 10b über.
Eine Schaltung mit der Spule 10c und den Kontaktfedern 5A und 5A1 ist in Fig. 6 gezeigt. Dort sind Dioden DA und DB sowie eine Halteschaltung 11 und ein Motor M gezeigt.
Wird der Knopf 1 zur Betätigung an einer Seite, beispielsweise an seiner rechten Seite, gedrückt, so werden die betreffenden Druckteile 3a und 3b des Druckstücks 3 auf den geneigten Flächen 5c und 5c1 der Kontaktfedern 5A bzw. 5A1 bewegt. Dadurch bedingt dreht sich also eine der Kontaktfedern 5A reversierend und schaltet den Kontakt.
AO
Das bedeutet, daß der Kontakt 5g den gehäusefesten Kontakt 8b berührt. Sein Druckteil 3a berührt die Stufe 5e und wird in dieser Position angehalten. Der erste Betriebsschritt ist also durchgeführt. In diesem Zustand wird die Kontaktfeder 5A, wie erläutert, nicht betätigt.
Wird also auf die beschriebene Art und Weise beispielsweise die Kontaktfeder 5A geschaltet, wie dies gestrichelt angedeutet ist, so fließt ein Strom in den Motor M, wie gestrichelt angedeutet. Der Motor M dreht sich also und bewegt hierbei beispielsweise die Fensterscheibe.
Die Betätigung des Knopfes 1 dreht auch den Arm Ib, wodurch der Kern 10a über die Karte 9 in einer Richtung bewegt wird. Gleichzeitig fließt der Strom im Kern 10c, und zwar über die Diode Db und über die Halteschaltung Die Spule 10c wird also derart erregt, daß sie den Kern 10a in derjenigen Position hält, in die sich dieser schon bewegt hat.
Weil aber die Stufe 10a3 des Kerns 10a vom Joch 10b jetzt nicht berührt wird, da die Anziehungskraft der Spule 10c kleiner ist, wenn die Betriebskraft des Knopfes 1 dort nicht mehr anliegt, überwindet die Rückkehrungskraft des Druckstücks 3, beruhend auf der Feder 4, die Anziehungskraft des Kerns 10a und der Knopf 1 geht wieder in seine Ausgangsposition zurück.
Gleichzeitig wird die Kontaktfeder 5A in anderer Richtung gedreht und kehrt in eine Position zurück, die in Fig. 6 in ausgezogenen Linien gezeigt ist. Folglich wird der in der Spule 10c und in der Halteschaltung 11 fließende Strom unterbrochen und der Motor M wird angehalten. Die nach
unten gerichtete Bewegung des Fensters wird also gestoppt.
Wird dagegen der Knopf so betätigt, daß das Druckstück die Stufe 5e überwindet, so wird der Kontakt der Kontaktfeder 5A in derselben Art und Weise wie vorher beschrieben geschaltet und die nach unten gerichtete Bewegung des Fensters wird durchgeführt, und zwar weil der Motor M sich dreht. Das heißt, daß der Strom der Diode Db, der Spule 10c und der Halteschaltung 11 zugeführt wird.
Weil jetzt der Drehwinkel des Arms Ib des Knopfes 1 immer größer wird, wird auch die Verschiebung des Kerns 10a größer. Weil die Stufe 10a3 jetzt das Joch 10b berührt, wird die Anziehungskraft des Kerns 10a noch stärker und überwindet die Vorspannungskraft der Feder 4 bezüglich des Druckstücks 3, wodurch der drehende Zustand des Knopfes 1 beibehalten bleibt.
Wenn die Halteschaltung 11 den Strom unterbricht, weil beispielsweise die nach unten gerichtete Bewegung zu Ende ist, weil dann nämlich der in der Spule 10 c fließende Strom unterbrochen wird, so kehrt der Knopf 1 in seine Ausgangsposition zurück, und zwar beruhend auf der Vorspannungskraft der Feder 4. Die Kontaktfeder 5A dreht sich zurück und der Motor M wird gestoppt.
Soll der Motor M während der nach unten gerichteten Bewegung angehalten werden, so wird der Knopf 1 zwangsweise zurückgedreht. Dadurch wird die Kontaktfeder 5A in Gegenrichtung gedreht und der Kontakt wird geschaltet. Dadurch wird der Motor M angehalten und der in der Spule 10c fließende Strom wird ebenfalls unterbrochen.
Im vorhergehenden wurde der Bewegungsablauf bei der nach unten gerichteten Bewegung der Fensterscheibe beschrieben. Dieser Bewegungsablauf ist für die nach oben gerichtete Bewegung der Fensterscheibe grundsätzlich gleich.
Fig. 7 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, wobei der Knopf 1 direkt mit dem Kern 10a verbunden ist, und nicht mehr über die Karte oder über den Träger 9. Weil die Bewegung grundsätzlich dieselbe ist wie vorhergehend beschrieben, wird ansonsten auf diese Ausführungsform nicht näher eingegangen.
Es wurde erläutert, daß beide Betriebsschritte dadurch reguliert werden können, daß eine Stufe im Zwischenteil der geneigten Fläche der Kontaktfeder vorgesehen wird.
Beide Betriebsschritte können also fehlerfrei durchgeführt werden.
Weil die Stufe an den Kontaktfedern mit ihren Kontakten ausgebildet ist, verringert sich auch die Anzahl der notwendigen Bauteile, verglichen mit einem Schalter, bei dem die Steuerteile und die Kontaktteile getrennte Bauteile sind. Dadurch können die Kosten verringert werden.
Weil weiterhin zwei Räume, nämlich ein Raum zum Steuern und ein anderer Raum für die Kontaktgabe, in einem Raum konzentriert sind, benötigt man auch weniger Platz, so daß der erfindungsgemäße Schalter sehr klein baut. Der Schalter ist daher insbesondere für motorbetätigte Fensterheber bei Kraftfahrzeugen geeignet, für Blinksignale, Schiebedächer usw., d.h. er ist insbesondere für solche Zwecke geeignet, bei denen wenig Platz zur Verfugung steht.
351603Α
/3
- VfT
Weil nur sehr wenige Bauteile notwendig sind, werden diese mit Wahrscheinlichkeit richtig montiert und der Schalter arbeitet daher zuverlässig mit nur wenig Ausfallstücken.
AH
- Leerseite

Claims (5)

■■<! I Patentansprüche d u r ch
1. Schalter,
gekennzeichnet
ein Gehäuse (2),
einen Drehknopf (1), der axial im Gehäuse (2) drehbar gehalten ist und der in sich eine Aufnahmekammer (la) hat,
ein Druckstück (3), das innerhalb der Aufnahmekammer (la) aufgenommen ist und das ein Paar Druckteile (3a,3b), hat, die sich nach unten erstrecken, wobei das Druckstück (3) im allgemeinen nach unten federbelastet ist, ein Isolierteil (7), das im Gehäuse (2) unterhalb des Druckstücks (3) vorgesehen ist und das ein Paar Haltekammern (7a) hat, wodurch eine Öffnung zu dem Paar der Druckteile (3a, 3b) ausgebildet wird, weiterhin ein Paar Kontaktfedern (5A,5A'), die zwischen dem Druckstück (3) und dem Isolierteil (7) vorgesehen sind, von denen jede in ihrem Mittelteil (5a,5a1) mit einem V-förmig geformten Teil ausgebildet ist, das normalerweise vom Druckstück (3) angedrückt wird und das geneigte Flächen (5b,5b1; 5c,5c') hat, die sich nach rechts bzw. links vom V-förmigen Teil erstrecken, wobei die geneigten Flächen nach rechts bzw. links fortgesetzt werden und Kontaktteile (5f,5f; 5g,5g1) ausbilden, und zwar über dort ausgebildete Stufen (5d,5d·, 5e,5e'), wobei weiterhin stationäre Kontakte (8a,8b,8a1,8b1) vorgesehen sind, die entsprechend den Kontaktteilen angeordnet sind, weiterhin durch
ein Paar Kontakthalter (6), die jeweils einen Stützteil haben, der an einer seiner Seiten nach oben abgebogen
ORIGINAL IMSPECTED
_ ο —
ist, wobei die Stützteile sich an die Unterflächen der geneigten Flächen an beiden Seiten derart anlegen, daß sie den V-förmig geformten Teil dazwischen halten, und durch
einen Zwei-Wege-Elektromagneten (10), der mit dem Drehknopf (1) verbunden ist, der in beiden Richtungen eine Anziehungskraft ausüben kann.
2. Schalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützkammern (7a) des Isolierteils (7) an dessen Mittelteil und einander benachbart vorgesehen sind.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Kontaktfedern (5A,5A') mit einem Führungsteil (5h,5h1) ausgebildet sind, das sich von dort nach vorne bzw. nach hinten erstreckt.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (1) mit einem Arm (Ib) versehen ist, der sich vom Drehknopf nach unten erstreckt.
5. Schalter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (Ib) an seiner Spitze mit einem Kern (10a) des Elektromagneten (10) verbunden ist, und zwar über einen Träger (9).
Der Patentanwalt:
Dr. D.ÜGudel
DE19853516034 1984-05-08 1985-05-04 Schalter Ceased DE3516034A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984066038U JPS60178938U (ja) 1984-05-08 1984-05-08 スイツチ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3516034A1 true DE3516034A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=13304310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516034 Ceased DE3516034A1 (de) 1984-05-08 1985-05-04 Schalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4584546A (de)
JP (1) JPS60178938U (de)
DE (1) DE3516034A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0422503Y2 (de) * 1986-03-14 1992-05-22
JPH0422502Y2 (de) * 1986-03-14 1992-05-22
JPH0541476Y2 (de) * 1987-06-22 1993-10-20
US5329163A (en) * 1987-08-01 1994-07-12 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Auto-switch for power window
JPH074748Y2 (ja) * 1988-11-10 1995-02-01 ナイルス部品株式会社 2段切換スイッチ
FR2698718B1 (fr) * 1992-12-02 1995-02-03 Arnould App Electr Mécanisme d'interrupteur à balai conducteur pivotant et glissant.
US5331260A (en) * 1993-01-11 1994-07-19 Chrysler Corporation System for controlling power windows of vehicles
JP2593229Y2 (ja) * 1993-04-27 1999-04-05 東洋電装株式会社 スイッチ装置
JPH09185920A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Niles Parts Co Ltd 電子部品内蔵スイッチ装置
JP3967430B2 (ja) * 1997-09-02 2007-08-29 東洋電装株式会社 パワーウインド用モータ制御装置
US7268305B2 (en) * 2005-02-10 2007-09-11 Lear Corporation Elastomeric vehicle control switch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119899A (en) * 1976-06-02 1978-10-10 Toyo Kogyo Co., Ltd. Motor control means for power driven window
US4376896A (en) * 1979-07-30 1983-03-15 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switching assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6092373A (en) * 1972-11-20 1975-04-10 Schick Inc Heating appliance
JPS5840500Y2 (ja) * 1975-07-18 1983-09-12 株式会社東海理化電機製作所 スイツチ
JPS5238853A (en) * 1975-09-23 1977-03-25 Oki Electric Ind Co Ltd Microprogram control system
JPS5420383U (de) * 1977-07-14 1979-02-09
JPS5420383A (en) * 1977-07-15 1979-02-15 Matsushita Electric Works Ltd Support for movable contact plate of snap switch
JPS5617772A (en) * 1979-07-20 1981-02-19 Honda Motor Co Ltd Motorcycle
JPS57496U (de) * 1980-05-30 1982-01-05
JPS5787437U (de) * 1980-11-19 1982-05-29

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119899A (en) * 1976-06-02 1978-10-10 Toyo Kogyo Co., Ltd. Motor control means for power driven window
US4376896A (en) * 1979-07-30 1983-03-15 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switching assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0326591Y2 (de) 1991-06-10
US4584546A (en) 1986-04-22
JPS60178938U (ja) 1985-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017006642B4 (de) Kontaktstruktur für Schalter, Auslöseschalter und Elektrowerkzeug
DE3200780A1 (de) Wischereinrichtung
DE3516034A1 (de) Schalter
DE3407868A1 (de) Elektromagnetische einrichtung, insbesondere zur kontaktbetaetigung
DE2045832A1 (de) Einstellbare Schaltervorrichtung
DE19939090A1 (de) Kraftfahrzeug-Knopfschaltergruppe
DE1921160A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE19743307B4 (de) Schalteinrichtung
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE1665429A1 (de) Elektrischer Schalter oder Umschalter
DE2848567A1 (de) Druckknopfschalter mit einer blattfeder
DE1247444B (de) Schaltzunge
DE1932958A1 (de) Schnappschalter
DE60004125T2 (de) Tastschalter mit Rückstellfunktion
DE3538847A1 (de) Schalterblock
DE1901965A1 (de) Schaltkontakt fuer Relais,Schalter,Tasten od.dgl.
DE3532740A1 (de) Verschiebbares elektrisches bauteil, insbesondere fuer schiebeschalter
DE3616614A1 (de) Schalter fuer einen motor
EP0326809A2 (de) Tastschalter mit Tast- und Rastfunktion
DE102009012989A1 (de) Thermo-Überlastrelais
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
DE3432230C2 (de)
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
DE4012547A1 (de) Schaltervorrichtung
DE3232928A1 (de) Druckknopfschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection