DE3515888A1 - Mechanisch-elektronische schliesseinrichtung - Google Patents

Mechanisch-elektronische schliesseinrichtung

Info

Publication number
DE3515888A1
DE3515888A1 DE19853515888 DE3515888A DE3515888A1 DE 3515888 A1 DE3515888 A1 DE 3515888A1 DE 19853515888 DE19853515888 DE 19853515888 DE 3515888 A DE3515888 A DE 3515888A DE 3515888 A1 DE3515888 A1 DE 3515888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
locking device
induction element
induction
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853515888
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl.-Wirtsch.-Ing.Dipl.-Ing 6052 Mühlheim Bartels
Hans Gerd Dipl.-Ing. 6050 Offenbach Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ymos AG Industrieprodukte
Original Assignee
Ymos AG Industrieprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos AG Industrieprodukte filed Critical Ymos AG Industrieprodukte
Priority to DE19853515888 priority Critical patent/DE3515888A1/de
Priority to GB08610594A priority patent/GB2174452A/en
Publication of DE3515888A1 publication Critical patent/DE3515888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

BIpL-InQ. Sohletjrdtoker LS/B
Firma
YMOS AKTIENGESELLSCHAFT
Industrieprodukte
Feldstraße 12
6o5J5 Obertshausen 2
"Mechanisch-elektronische Schließeinrichtung"
Die Erfindung betrifft eine insbesondere für eine Kraft- j fahrzeugtür bestimmte, mechanisch-elektronische Schließ- j einrichtung mit einem Zuhaltungen aufweisenden Zylinder, j der mit Hilfe eines Schlüssels entsperrbar und drehbar in ; einem Gehäuse angeordnet ist, wobei ferner ein stromleitend mit einer fahrzeugseitigen, elektronischen Ein- ι richtung verbundenes Induktionselement zur Übermittlung
eines elektromagnetischen Feldes vorgesehen ist und ferner' der Schlüssel zur Übermittlung eines elektromagnetischen j Feldes ein stromleitend mit einer im Schlüssel unterge- j brachten Schlüsselelektronik verbundenes Induktions- j
element aufweist. j
Mechanische Schließeinrichtungen, die zusätzlich magnetisch oder elektrisch wirksame Bauteile enthalten, sind grundsätzlich bekannt. So ist z.B. in der DE-OS 25 46 542 ein
mit magnetischen Mitteln arbeitendes Schloß, insbesondere
Zylinderschloß, und eine hiermit ausgestattete Verschlußanlage beschrieben, bei der Schlüssel verwendet werden,
die eine magnetische Codierung (Information) aufweisen,
/2
und im oder am Schloß ein magnetisches Lesegerät sowie eine Abfrageeinrichtung vorgesehen sind. Das Lesegerät bzw. die Abfrageeinrichtung nimmt die magnetische Codierung auf, und ferner ist die Abfrageeinrichtung mit einem auf eine bestimmte Schlüsselin-
j formation vorprogrammierten Steuergerät verbunden, welches bei beiseitigem Übereinstimmen eine elektromagnetische Sperrvorrichtung auf Unwirksamkeit hinsteuert, während sie im negativen Falle die Sperrung aufrecht erhält und gegebenenfalls ein Warnsignal aus-
j löst. Bei diesem bekannten Schloß ist die vom Schlüssel getragene magnetische Information die alleinige magnetische Steuergröße für das Lesegerät und die Abfrageeinrichtung, wobei als Lesegerät ein Hallgenerator 15 dient, der beim Einschieben des Schlüssels in das Schloß von den magnetischen Feldlinien der Schlüsselinformation durchsetzt wird. Diese Schlüsselinformation befindet sich z.B. in Gestalt einer magnetischen Codierung im oder auf dem Schlüsselrücken eines Flachschlüssels, der längs seiner anderen Schmalseite übliche Kerbungen bzw. Einfräsungen zur Einordnung von Zuhaltungen aufweist. Die magnetische Codierung oder Information besteht bei dieser bekannten Schließeinrichtung aus molekularen Ausrichtungen, so daß sich magnetische Feldlinien mit einem Verlauf senkrecht sowie parallel zur Schlüsselachse ergeben.
Diese bekannte Schließeinrichtung ist empfindlich. Sie arbeitet nur dann einwandfrei, wenn ein sehr enger Luftspalt zwischen den Hallgeneratoren und dem die magnetische Information tragenden Schlüsselrücken eingehalten wird. Bereits die bei üblichen Profilzylindern auftretenden Toleranzen übersteigen die für Hall-
/3
generatoren einzuhaltenden Abmessungen, so daß sich eine derartige Kombination von mechanischen und elektromagnetischen Bauelementen nur sehr schwer verwirklichen läßt.
Ferner läßt sich die bekannte Schließeinrichtung mit dem zugehörigen Schlüssel nicht so gestalten, daß sie sich für Wendeschlüssel eignet. Eine in Kraftfahrzeugen einzusetzende Schließeinrichtung sollte aber auch über Wendeschlüssel verfügen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mechanisch-elektronische Schließeinrichtung zu schaffen, die durch ihre elektronischen Bauteile gegenüber einer rein mechanischen Schließeinrichtung eine wesentlich erhöhte Sicherheit bietet und ferner so gestaltet ist, daß sie auch für den Einsatz von Wendeschlüsseln geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das schlüsselseitige Induktionselement nahe bei der Schlüsselspitze angeordnet ist und daß sich das schloßseitige Induktionselement im Bereich der Schlüsselspitze des eingesteckten Schlüssels befindet.
Die Anordnung des einen Induktionselementes nahe bei der Schlüsselspitze gestattet eine sehr exakte Zuordnung des schloßseitigen Induktionselementes innerhalb der zu wahrenden Toleranzen. Es ist daher sichergestellt, daß die Induktionselemente das elektro-magnetische Feld in der gewünschten Form übertragen. Ferner gestattet die gewählte Anordnung der Induktionselemente den Bau von Wendeschlüsseln. Hierzu brauchte nur das in der Nähe
--4 - i
der Schlüsselspitze befindliche Induktionselement ί
symmetrisch zur Schlüsseldrehachse angeordnet zu I
werden. Seine Lage zum schloßseitigen Induktions- ! element ist dann unabhängig von der Einsteckrichtung
des Wendeschlüssels. '
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung
und den Ansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung
hervor.
1o
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ! ist, näher beschrieben. Dabei zeigen: i
Fig. 1j eine Blockdarstellung einzelner Bauelemente;
Fig. 2: in größerem Maßstab einen Schnitt
durch Teile der Schließeinrichtung mit
eingestecktem Schlüssel;
Fig. 3: einen Schnitt wie in Fig. 2, jedoch j
mit um 9o° entgegen dem Uhrzeigersinn
gedrehtem Schlüssel; \
Fig. 4: einen Schnitt längs der Linie IV-IV j in Fig. 2 und !
Fig. 5: einen Schnitt längs der Linie V-V !
in Fig. 2. .
Eine insbesondere für Kraftfahrzeugtüren bestimmte : mechanisch-elektronische Schließeinrichtung 1 umfaßt
einen Zylinder 2, der Zuhaltungen 3 aufweist und mit
Hilfe eines Schlüssels 4 entsperrbar sowie in einem
Gehäuse 5 drehbar angeordnet ist. Die Zuhaltungen 3
/5 ι
und Zuhaltungskanäle 6 im Gehäuse 5 dienen als mechanische, grundsätzlich bekannte Sicherungseinrichtung.
Am Ende des Zylinders 2 befindet sich ein mit diesem fest verbundener Mitnehmer 7, der mit einem Arm 8 durch ein Langloch 9 in einer Lasche 1o greift und seitlich von Jeweils einem Schenkel 11, 12 einer Schenkelfeder beaufschlagt ist. Die Schenkelfeder 13 stellt den Zylinder 2 nach Jedem Schließvorgang in seine Mittellage gemäß Fig. 2 zurück. Über die Lasche 1o werden Schloßfunktionen gesteuert, wie dies grundsätzlich bekannt ist.
In dem Zylinder 2 befindet sich ein Induktionselement 14 das stromleitend mit einer fahrzeugeeitigen elektronischen Einrichtung 15 verbunden ist. Hierzu dienen z.B. zwei Leiter 16, 17. Die Einrichtung 15 ist eine im Fahrzeug befindliche Auswerteschaltung, die in bekannter Weise über Leiter 18 an eine Fahrzeugbatterie 19angeschlossen ist. Über Leiter 2o wird elektrisch eine Verriegelungseinrichtung 21 gesteuert, die in Abhängigkeit vom richtigen elektrischen Schlüsselcode ein Ver- bzw. Entriegeln des nicht dargestellten Schlosses durch Drehen des Schlüssels 4 gestattet.
Das zylinder- bzw. fahrzeugeeitige Induktionselement 14 ist eine Spule mit einem Weicheisenkern und befindet sich zweckmäßigerweise in einer Buchse 22. Die Buchse 22 ist im Zylinder 2 angeordnet und dreht sich mit diesem. Vorzugsweise befindet sich die Buchse 22 im Bereich des dem Zylinderkopf 23 abgewandten Endes 24 des Zylinders 2
/6
und umgreift den Schlüssel 4, so daß die Leiter 16, 17
koaxial zur Zylinderachse bzw, Schlüsseldrehachse 25
aus der Buchse 22 herausgeführt werden können. Das
Induktionselement 14 ist im Zylinder 2 bzw. der Buchse 22 im Bereich bzw. nahe bei der Schlüsselspitze 26 neben
dem Schlüsselkanal 27 angeordnet. Es begrenzt den
Schlüsselkanal 27, der sich vom Zylinder 2 bis in die
Buchse 22 erstreckt.
Auch der Schlüssel 4 weist ein Induktionselement 28 \ auf. Dieses Induktionselement 28 ist bei dem darge- j stellten Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Spule mit ' einem Weicheisenkern und ist ferner stromleitend mit ! einer Schlüsselektronik 29 verbunden. Hierzu dienen
ebenfalls zwei Leiter 3o, 31» die sich durch eine Längsbohrung 34 im Schlüssel 4 bzw. seinem Schaft 32 er- j streckt.
Das zylinderseitige Induktionselement 14 und das
Schlüssel-Induktionselement 28 sind schließlich so !
angeordnet, daß sie bei eingestecktem Schlüssel gemäß j
den Fig. 2 und 3 nahe beieinander liegen, damit von [
den Induktionselementen 14, 28 erzeugte bzw. aufge- i
nommene, elektro-magnetische Felder optimal übertragen !
werden. Das schlüsselseitige Induktionselement 28 be- j
findet sich daher nahe bei der Schlüsselspitze 26. '
Die Anordnung des Induktionselementes 28 im Schlüssel 4 i erfolgt in eter Ausnehmung bzw. Aussparung 33 des
Schlüsselschaftes 32 unmittelbar bei der Schlüsselspitze 26. Diese Aussparung 33 erstreckt sich in Längsrichtung sowie quer durch den Schlüsselschaft 32 und :
-γ-
ist zweckmäßigerweise im Querschnitt rechteckig, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Die Längsbohrung 34 für die beiden Leiter 3o, 31 führt schließlich von der Ausnehmung bzw. Aussparung 33 bis zu der Schlüsselelektronik 29, die zweckmäßigerweise im Schlüsselkopf 35 unterge- j bracht ist. ι
Durch die Lage und Anordnung des Induktionselementes 28 ι
im Schlüssel 4 liegt dieses konzentrisch zur Schlüssel- \ längsachse 25 bzw. im eingesteckten Zustand auch zur Zylinderachse 25.
Die Funktion und Wirkungsweise der mechanisch-elektronischen Schließeinrichtung 1 ist wie folgt. Das zylinderseitige Induktionselement 14 erzeugt ein elektromagnetisches Feld, welches von dem Schlüssel-Induktionselement 28 aufgenommen und als Signal zur Schlüsselelektronik 29 weitergeleitet wird. Ein in der Schlüsselelektronik 29 gespeicherter, fahrzeug-spezifischer Schlüsselcode wird sodann über das Schlüssel-Induktionselement 28 an das zylinderseitige Induktionselement 14 und von dort an die Fahrzeugelektronik 15 zurückgemeldet und dort als Steuerbefehl für die elektrisch ansteuerbare Verriegelungseinrichtung 21 ausgewertet. Der fest einprogrammierte Schlüsselcode besteht z.B. aus aufeinanderfolgenden Spannungswerten, die über das Schlüssel-Induktionselement 28 zum zylinderseitigen Induktions- j element 14 und dann weiter über einen der Leiter 16, 17 ! zur Auswerteschaltung bzw. Fahrzeugelektronik 15 übertragen werden. An dem zylinderseitigen Induktionselement 14 liegt eine Spannung entweder permanent an oder erst bei Einstecken des Schlüssels 4 in den Zylinder 2.
/8
"■:, IiU
In beiden Fällen wird aber berührungslos durch
Induktion ein Signal bzw. ein schloßspezifischer Schlüsselcode übertragen, sodann verglichen bzw. ausgewertet und zur Steuerung der Verriegelungseinrichtung 21 benutzt.
- Leerseite -

Claims (9)

  1. Ansprüche
    M)j Mechanisch-elektronische Schließeinrichtung, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür, mit einem Zuhaltungen aufweisenden Zylinder, der mit Hilfe eines Schlüssels entsperrbar und drehbar in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei ein stromleitend mit einer fahrzeugseitigen, elektronischen Einrichtung verbundenes Induktionselement zur Übermittlung eines elektro-magnetischen Feldes vorgesehen ist und ferner der Schlüssel zur Übermittlung eines elektro-magnetischen Feldes ein stromleitend mit einer im Schlüssel untergebrachten Schlüsselelektronik verbundenes Induktionselement aufweist, dadurch ge- ! kennzeichnet, daß das schlüsselseitige Induktions- ί element (28) nahe bei der Schlüsselspitze (26) ange- ! ordnet ist und daß sich das schloßseitige Induktions-j element (14) im Bereich der Schlüsselspitze (26) des ι eingesteckten Schlüssels (4) befindet. ί
  2. 2) Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- I zeichnet, daß das schlüsselseitige Induktionselement (28) symmetrisch zur Schlüsseldrehachse (25) angeordnet ist.
  3. 3) Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Induktionselement (28) in einer Ausnehmung bzw. Aussparung (33) des Schlüsselschaftes (32) angeordnet ist.
  4. 4) Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur fahrzeugseitigen, elektronischen Einrichtung (15) gehörende Induktionselement (14) zusammen mit dem Zylinder (2) drehbar angeordnet ist.
    /2
    ' · fr *
    - 2-
  5. 5) Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur fahrzeugseitigen, elektronischen Einrichtung (15) gehörende Induktionselement (14) in einer Buchse (22) neben dem Schlüsse^
    kanal (27) angeordnet ist. \
  6. 6) Schließeinrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch ge- ■ kennzeichnet, daß die Induktionselemente (14) und j (28) mindestens je eine Spule mit einem Weicheisen- j
    kern sind.
  7. 7) Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vor- j hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ! die zu dem Induktionselement (14) führenden, i elektrischen Leiter (16, 17) stirnseitig sowie axial ! in die Buchse (22) ein- und austreten. \
  8. 8) Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß j die Buchse (22) den Schlüsselkanal (27) umgreift.
  9. 9) Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselelektronik (29) im Schlüsselkopf (35) angeordnet ist.
    1o) Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsbohrung (34) für elektrische Leiter (3o, 31) im Schlüssel (4) angeordnet ist und sich von dem Induktionselement (28) an der Schlüssel- ; spitze (26) bis zur Schlüsselelektronik (29) im Schlüsselkopf (35) erstreckt.
DE19853515888 1985-05-03 1985-05-03 Mechanisch-elektronische schliesseinrichtung Withdrawn DE3515888A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515888 DE3515888A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Mechanisch-elektronische schliesseinrichtung
GB08610594A GB2174452A (en) 1985-05-03 1986-04-30 A locking device operating by mechanical and electrical means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515888 DE3515888A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Mechanisch-elektronische schliesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3515888A1 true DE3515888A1 (de) 1986-11-06

Family

ID=6269712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515888 Withdrawn DE3515888A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Mechanisch-elektronische schliesseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3515888A1 (de)
GB (1) GB2174452A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125544A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Siemens Ag Schliessvorrichtung mit einem schluessel und einem schloss
DE4410338A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Telefunken Microelectron Datenübertragungssystem
US5469727A (en) * 1992-03-06 1995-11-28 Aug.Winkhaus Gmbh & Co. Kg Electronic lock cylinder
DE4422081A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-11 Telefunken Microelectron Schließsystem mit einem Schlüsselmodul
DE19906578A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Winkhaus Fa August Schlüssel für einen Schließzylinder
US8122746B2 (en) 1995-09-29 2012-02-28 Hyatt Jr Richard G Electromechanical cylinder plug
DE19755093B4 (de) * 1997-12-11 2013-03-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Energieempfangsanschluss und Freigabeverfahren
US8528373B2 (en) 1997-06-06 2013-09-10 Richard G. Hyatt, Jr. Electronic cam assembly

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612234A1 (fr) * 1987-03-12 1988-09-16 Babusiaux Guy Clef numerique a decodage micro-programme
GB9100336D0 (en) * 1991-01-08 1991-02-20 Chubb Lips Nederland Bv Locks
DE4421496B4 (de) * 1993-10-01 2006-09-07 Marquardt Gmbh Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug
DE4340260A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
US5659291A (en) * 1994-11-28 1997-08-19 Ford Motor Company Key-in-ignition lock reminder system
JPH09221948A (ja) * 1996-02-15 1997-08-26 Toyota Motor Corp 車両用ロック装置
ITMI20020023A1 (it) * 2002-01-09 2003-07-09 Iseo Serrature Spa Dispositivo e procedimento per il traferimento di energia elettrica edati tra una chiave e il cilindro di una serratura

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546542A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Zeiss Ikon Ag Mit magnetischen mitteln arbeitendes schloss, insbesondere zylinderschloss, und hiermit ausgestattete verschlussanlage
DE3244566A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-14 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen informationsuebertragung zwischen elektronischem schloss und schluessel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1531951A (en) * 1977-02-04 1978-11-15 Eastern Co Keyhole-less electronic lock
EP0115747A1 (de) * 1983-01-11 1984-08-15 SAET S.p.A. Elektronische Diebstahlsicherung mit einem elektronischen Schlüssel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546542A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-21 Zeiss Ikon Ag Mit magnetischen mitteln arbeitendes schloss, insbesondere zylinderschloss, und hiermit ausgestattete verschlussanlage
DE3244566A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-14 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen informationsuebertragung zwischen elektronischem schloss und schluessel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125544A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Siemens Ag Schliessvorrichtung mit einem schluessel und einem schloss
US5469727A (en) * 1992-03-06 1995-11-28 Aug.Winkhaus Gmbh & Co. Kg Electronic lock cylinder
DE4410338A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Telefunken Microelectron Datenübertragungssystem
DE4422081A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-11 Telefunken Microelectron Schließsystem mit einem Schlüsselmodul
US8122746B2 (en) 1995-09-29 2012-02-28 Hyatt Jr Richard G Electromechanical cylinder plug
US8141399B2 (en) 1995-09-29 2012-03-27 Hyatt Jr Richard G Electromechanical cylinder plug
US8528373B2 (en) 1997-06-06 2013-09-10 Richard G. Hyatt, Jr. Electronic cam assembly
DE19755093B4 (de) * 1997-12-11 2013-03-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Energieempfangsanschluss und Freigabeverfahren
DE19906578A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Winkhaus Fa August Schlüssel für einen Schließzylinder
DE19906578B4 (de) * 1999-02-17 2012-09-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schlüssel für einen Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
GB2174452A (en) 1986-11-05
GB8610594D0 (en) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515888A1 (de) Mechanisch-elektronische schliesseinrichtung
EP0188253A1 (de) Einrichtung zur kontaktlosen Kopplung der Steuerungs- und Leistungsströme zwischen der Elektronik am Schliesszylinder und der Elektronik im Schlüssel bei einer elektronisch/mechanischen Schliesseinrichtung
DE3436761A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten betrieb eines kraftfahrzeuges
DE19520211A1 (de) Elektronische Verriegelungsanordnung für ein Schloßsystem
EP1216165B1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen daten- und energieübertragung
DE3632904C2 (de)
DE19747720A1 (de) Vorrichtung mit einem Schlüssel betätigbaren Schließzylinder und mit einer elektrischen Schalteinrichtung, insbesondere elektronische Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE102011050783A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Stecker
EP0224607A1 (de) Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE4446613A1 (de) Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug
EP1256671B1 (de) Rosette für einen zugeordneten Schliesszylinder
EP0542944B1 (de) Schloss mit motorisch verdrehbarem zylinderkern
EP1135284B1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19745149A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102018003614A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3539679A1 (de) Diebstahlsicherung
DE19548268C2 (de) Schließsystem
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3521822A1 (de) Sender- und empfaengergesteuerte schliesseinrichtung
DE10252025A1 (de) Schloß
DE10107992B4 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19924685B4 (de) Schließmechanismus
EP1121278B1 (de) Steuervorrichtung für zündung und lenkungsverriegelung eines kraftfahrzeugs
EP1079052B1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal