DE3515874A1 - Kombinationspraeparat aus pyrimido-pyrimidinen und o-acetylsalicylsaeure bzw. deren pharmakologisch vertraeglichen salzen und dessen verwendung - Google Patents

Kombinationspraeparat aus pyrimido-pyrimidinen und o-acetylsalicylsaeure bzw. deren pharmakologisch vertraeglichen salzen und dessen verwendung

Info

Publication number
DE3515874A1
DE3515874A1 DE19853515874 DE3515874A DE3515874A1 DE 3515874 A1 DE3515874 A1 DE 3515874A1 DE 19853515874 DE19853515874 DE 19853515874 DE 3515874 A DE3515874 A DE 3515874A DE 3515874 A1 DE3515874 A1 DE 3515874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
acetylsalicylic acid
pyrimido
salts
dipyridamole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853515874
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dr. 6309 Münzenberg Seiffge
K. Ulrich Dr. 6238 Hofheim Weithmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19853515874 priority Critical patent/DE3515874A1/de
Priority to EP85108761A priority patent/EP0169465B1/de
Priority to DE8585108761T priority patent/DE3576119D1/de
Priority to AT85108761T priority patent/ATE50497T1/de
Priority to HU852724A priority patent/HU193793B/hu
Priority to PT80837A priority patent/PT80837B/pt
Priority to IL75852A priority patent/IL75852A/xx
Priority to IE182185A priority patent/IE58612B1/en
Priority to NZ212797A priority patent/NZ212797A/xx
Priority to JP60158482A priority patent/JPS6143117A/ja
Priority to CA000487159A priority patent/CA1247529A/en
Priority to US06/756,674 priority patent/US4694024A/en
Priority to DK330585A priority patent/DK164638C/da
Priority to AU45195/85A priority patent/AU574206B2/en
Priority to PH32547A priority patent/PH22342A/en
Priority to CN 85106829 priority patent/CN1014492B/zh
Publication of DE3515874A1 publication Critical patent/DE3515874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 85/F 086 J Dr.KIr
Kombinationspräparat aus Pyrimido-pyrimidinen und O-Acetylsalicylsäure bzw. deren pharraakologisch verträglichen Salzen und dessen Verwendung
O-Acetylsalicylsäure ist als Hemmstoff der Aggregation menschlicher Blutplättchen bekannt (z.B. Br.J.elin. Pharmac. 1_ (1979) 283), und es wurde berichtet, daß sie hinsichtlich der Vermeidung von Thrombosen und Schlaganfällen "5 wertvolle therapeutische Effekte zeigen kann (Blood VL_
(1978) 1073, N. Engl.J.Med. 299 (1978) 53). Als Wirkungsmechanismus ist beschrieben, daß Acetylsalicylsäure das in den Blutplättchen lokalisierte Enzym Cyclooxygenase hemmt (J. Clin. Invest.5£ (1975) 624) und somit die Biosynthese des die Aggregation fördernden Thromboxan A2 inhibiert wird. Allerdings kann Acetylsalicylsäure auch die in der Gefäßwand befindliche Cyclooxygenase hemmen und damit die Synthese des die Aggregation hemmenden Prostazyklins. Da die Hemmung der vaskulären Cyclooxygenase aber erst bei höheren Dosen Acetylsalicylsäure zu beobachten ist (Pharmacol. Research Commun JjO (1978) 759), wird konsequenterweise empfohlen, mit niedrigen Acetylsalicylsäure-Dosierungen eine antithrombotische Wirkung zu erreichen (Lancet, iii
(1979) 1213, Prostaglandins and Medicine 4_ (1980) 439). Es ist aber auch beschrieben worden, daß die antithrombotische Wirkung von Acetylsalicylsäure mit steigender Dosierung zunimmt und eine optimale Wirkung unter Bedingungen erreicht wird, bei denen sowohl die Prostazyklin- als auch die Thromboxan-Biosynthese weitgehend gehemmt wird (Prostaglandins, Leukotrienes and Medicine \1_ (1983) 235).
Pyrimido-pyrimidine (Formel I, siehe Formelblatt), worunter im folgenden insbesondere Dipyridamol (2,6-Bis-(diäthanolamino)4,8-dipiperidino-(5,4-d)-pyrimidin) und Mopidamol (2,6-Bis-(diäthanolamino)-8-piperidino-(5,4-d)-pyrimidin)
- 2
zu verstehen sind (siehe Formelblatt) werden in der Klinik ebenfalls als antithrombotische und antiaggregatorische Medikamente (Platelets and Thrombosis, S. 175, Mills and Poreti (Hrsg.) Academic Press, New York (1977)) bzw. zur Inhibierung von Metastasen eingesetzt. Klinisch besonders wertvoll ist offenbar auch die Förderung der SauerstoffVersorgung ischämischer Bezirke in den Herzkranzgefäßen beim Infarkt (Herz-Kreislauf 5_ (1973) 519-524). Dipyridamol ist als Stimulator von Prostazyklin beschrieben worden (Arch.
int. Pharmacodyn. 256 (1982) 327). Für Kombinationen aus Dipyridamol und Acetylsalicylsäure sind überadditive Wirkungen auf die induzierte Thrombocytenaggregation beschrieben (FR-PS 2 368 272) und entsprechende therapeutische Zubereitungen vorgeschlagen worden. Da aus den beiden Komponenten keine stabilen einheitlichen Mischungen erhalten werden können, wurde in der genannten FR-PS vorgeschlagen, die Komponenten in Schichttabletten bzw. Mantel-Kern-Tabletten räumlich voneinander zu trennen.
Ein Kombinationspräparat, das 330 mg Acetylsalicylsäure und 75 mg Dipyridamol enthält, wird bereits medizinisch angewendet (Asasantin(^), Fa. Dr. Karl Thomae GmbH, Biberach). Auch 1 g Acetylsalicylsäure kombiniert mit 75 mg Dipyridamol ist bereits angewendet worden (Europ. J. Clin. Pharmacol. 21_ (1982) 309-314). Die Kombination anderer Pyrimidopyrimidine mit. Acetylsalicylsäure ist ebenfalls bekannt, aber nur im Verhältnis 0,5 bis 0,33 oder noch kleiner (F.R-PS-2 390 959).
Wie in Tab. 1 gezeigt wird, können mit der Kombination aus 5 mg/kg KG Dipyridamol und 22 mg/kg KG (Körpergewicht) Acetylsalicylsäure höhere antithrombotische Wirkungen erzielt werden als durch Addition der Wirkung der Einzelsubstanzen berechnet werden kann, d.h. diese Kombination zeigt nicht nur die bereits oben erwähnten überadditiven antiaggregatorischen Effekte, sondern auch einen überadditiven anti-
- 3
thrombotischen Effekt. Wie unten ausführlicher beschrieben wird, kann die medizinische Anwendung von Acetylsalicylsäure auch unerwünschte Nebenwirkungen, z.B gastrointestinale Irritationen, hervorrufen. Man müßte daher bestrebt sein, den Acetylsalicylsäure-Anteil in der Kombination zu erniedrigen, d.h. das Verhältnis Pyrimido-pyrimidin zu Acetylsalicylsäure größer als 0,5 zu wählen. Wird nun der Acetylsalicylsäure-Anteil in der genannten Kombination der Tabelle 1 bei gleichzeitiger Verabreichung von 22 mg/kg auf 5 mg reduziert, dann läßt sich kein signifikanter antithrombotischer Effekt mehr nachweisen, d.h. die aus Gründen der medizinischen Verträglichkeit erwünschte Verminderung des Acetylsalicylsäure-Anteils führt zu einem Präparat ohne medizinischen Effekt.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß eine mit zeitlichem Abstand aufeinanderfolgende Anwendung von A) Pyrimidopyrimidinen der Formel I (siehe Formelblatt und Patentanspruch 1) bzw. deren wirksamen Metaboliten und/oder Salzen der Verbindungen bzw. Metabolite einerseits und B) O-Acetylsalicylsäure bzw. deren pharmazeutisch verträglichen Salzen andererseits in einer bestimmten Reihenfolge eine überaus starke Verbesserung der Therapie von Krankheiten ermöglicht, die durch gestörte Blutfunktionen bzw. gestörte Blutbestandteile verursacht bzw. gekennzeichnet sind. Die zeitlich abgestufte Anwendung der Komponente A, die erst nach 20 bis 90 Minuten von der Anwendung der Acetylsalicylsäure bzw. ihres Salzes gefolgt wird, führt zu viel stärkeren Effekten als der berechneten Summe der Wirkungen der Einzelkomponenten entspricht, aber auch zu stärkeren Effekten als wenn die beiden Einzelsubstanzen gleichzeitig oder in umgekehrter Reihenfolge verabfolgt werden. Dies ist umso überraschender, als die gleichzeitige Verabreichung von Pyrimido-pyrimidinen, wie Dipyridamol, und Acetylsalicylsäure nur zu einer unwesentlich stärkeren Wirkung führt
- 4
als man sie bei der Einzelgabe der Acetylsalicylsäure erhält (vgl. unten Tabelle 1).
Als Pyrimido-pyrimidine kommen insbesondere Dipyridamol ^ (s. Formelblatt Formel I a) und/oder Mopidamol (Formel I b) in Betracht, ferner aber auch z.B. die Verbindungen I c und I d sowie Analoga, in denen ein oder beide -C^-CI^-OH-Reste durch -CH2-CH(CH3)-OH ersetzt sind oder der Piperidinrest
durch den Morpholinrest ersetzt ist. 10
Gegenstand der Erfindung sind nun Kombinationspräparate, enthaltend A) Pyrimido-pyrimidine der Formel I (s. Patentanspruch 1), insbesondere Dipyridamol und/oder Mopidamol bzw. deren wirksame Metabolite und/oder Salze der Ver-
IS bindungen bzw. Metabolite und B) O-Acetylsalicylsäure bzw. deren pharmazeutsich verträgliche Salze, wobei das Gewichts-Verhältnis der Komponente A) zur Komponente B) größer als 0,5 ist, mit oder ohne C) einen pharmazeutischen Träger zur zeitlich abgestuften Anwendung in der Therapie von Krankheiten, die durch gestörte Blutfunktionen bzw. Blutbestandteile, insbesondere Thrombocyten bzw. Erythrocyten verursacht bzw. gekennzeichnet sind, derart, daß die Komponente A) zuerst freigesetzt (bioverfügbar) wird.
Es ist überraschend, daß sich der erfindungsgemäß erhaltene medizinische Effekt nur erzielen läßt, wenn der relative Acetylsalicylsäure-Anteil bei der zeitlich aufeinanderfolgenden (sequentiellen bzw. konsekutiven) Gabe so klein ist, daß ein Gewichtsverhältnis von Pyrimido-pyrimidin zu Acetylsalicylsäure von 0,5 nicht unterschritten wird. Wird das Verhältnis der Komponente A) zur Acetylsalicylsäure-Komponente B) kleiner als 0,5, d.h. steigt der Acetylsalicylsäure-Anteil an, dann läßt sich hinsichtlich der antithrombotischen Wirkung kein signifikanter Unterschied zwischen gleichzeitiger und erfindungsgemäßer aufeinanderfolgender Gabe nachweisen. Es ist auch überraschend, daß
- 5
I1IlIIl
mit steigendem Acetylsalicylsäure-Anteil keine bessere antithrombotisch Wirkung erreicht werden kann, als bei der erfindungsgemäßen Anwendung der Pyrimido-pyrimidin Komponenten in Kombination mit wesentlich geringeren Mengen an Acetylsalicylsäure, nämlich im Verhältnis von 0,5 oder mehr, z.B. 0,8 oder 1.
Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich aufgrund ihrer überadditiven Effekte also zur antithrombotischen, schmerzstillenden, antiaggregatorischen und cystostatischen, insbesondere Metastasen inhibierenden, Therapie bzw. Prophyllaxe. Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Herstellung des Kombinationspräparates und seine Verwendung in der Human- bzw. Veterinärmedizin. Durch die erfindungsgemäßen Kombinationspräparate wird es möglich, daß die Pyrimidopyrimidin-Komponente zuerst, d.h. vor der Acetylsalicylsäure freigesetzt (bioverfügbar) wird.
Es ist ein überraschender Vorteil, daß wegen des überadditiven Effektes bei der aufeinanderfolgenden Anwendung die anzuwendenden Mengen an Pyrimido-pyrimidin und Acetylsalicylsäure-Komponente auf solche Mengen reduziert werden können, die bei ihrer alleinigen Verabreichung eine nur minimale pharmakologische Wirkung zeigen, so daß gleichzeitig Nebenwirkungen, die von hohen Dosen dieser Arzneimittel hervorgerufen werden, verringert werden. Dies ist deswegen von großer Bedeutung, weil bekanntlich Acetylsalicylsäure in den üblichen Dosierungen unerwünschte Nebenwirkungen (z.B. British Journal of Clinical Pharmacology 1980, l_0_, Suppl. 2 und International Meeting on Side Effects of Antiinflammatory, Analgesic Drugs, Verona, 13.-15.9.82, Abstracts) wie Asthma, allergische Urtikaria, analgetische Nephropathie, Reye Syndrom, sowie Magen- und Darmulcera hervorrufen kann. Auch die Pyrimido-pyrimidine, wie Dipyridamol, können unerwünschte Nebenwirkungen zeigen (siehe z. B. Goodman and GiI-
- 6
man's The Pharmacological Basis of Therapeutics, 6. Auflage, New York, 1980). Durch das erfindungsgemäße Kombinationspräparat kann nun überraschenderweise die erforderliche Dosierung an Acetylsalicylsäure an Mensch und Tier drastisch reduziert werden und auch die Menge an Dipyridamol bzw. Pyrimido-pyrimidinen, so daß die allgemeine toxikologische Verträglichkeit noch weiter verbessert wird.
Geeignete pharmakologisch verträgliche Salze der Acetylsalicylsäure sind solche mit pharmakologisch verträglichen Metallkationen, Ammonium, Aminkationen oder quaternären Ammoniumkationen. Bevorzugt sind solche Alkalimetalle, wie Lithium, Natrium und Kalium, und der Erdalkalimetalle, wie Magnesium und Calcium, obgleich auch kationische Formen anderer Metalle, wie Aluminium, Zink und Eisen verwendet werden können.
Pharmakologisch verträgliche Aminkationen sind z.B. solche von primären, sekundären oder tertiären Aminen wie der Alkylaraine, z.B. Methyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Äthyl-, Dibutyl-, Triisopropyl-, N-Methylhexyl-, Benzyl-, ß-Phenyläthylamin, Xthylendiamin, Diäthylentriamin, Piperidin, Morpholin, Piperazin, Mono-, Di- und Triäthanolamin, Xthyldiäthanolamin, N-Butyläthanolamin und dergleichen. Geeignete Aminsalze sind auch die basischen Aminsalze des Lysins und des Arginins. Geeignete pharmakologisch verträgliche quaternäre Ammoniumkationen sind z.B. das Tetramethylammonium, Tetraäthylammonium und das Benzyltrimethylammonium.
Auch Dipyridamol bzw. Pyrimido-pyrimidine können in Form von Salzen vorliegen, z.B. als Chlorid oder Fluorid. Die Pyrimido-pyrimidin-Komponente einerseits und die Acetylsalicylsäure-Komponente andererseits können zur Erzielung der überadditiven Wirkung auch gleichzeitig verabreicht werden, wobei aber eine Verabreichung in Dosisein-
- 7
AO -sr -
heiten in getrennter Form notwendig ist, wenngleich die Komponenten auch in Gemischen in einer geeigneten Form, die eine zeitlich aufeinanderfolgende Anwendung ermöglichen, verabreicht werden können, z.B. in der Weise, daß die Acetylsalicylsäure in einer nur sehr langsam resorbierbaren Form, z.B. als Aluminiumsalz angewendet wird. ist flieh ds? Verfahren d*?s Anspruchs ll/
Die Dosiseinheiten können in Form von festen Arzneiform wie Kapseln (einschließlich Mikrokapseln, die pharmazeutische Träger enthalten oder nicht), Tabletten (einschließlich Dragees und Pillen) oder Zäpfchen vorliegen, wobei bei Verwendung von Kapseln das Kapselmaterial die Funktion des Trägers wahrnehmen und der Inhalt z. B. als Pulver, Gel, Emulsion, Dispersion oder Lösung vorliegen kann. Dabei ist darauf zu achten, daß dafür Sorge getragen wird, daß die Freisetzung der Wirkstoffe zeitlich abgestuft (sequentiell) erfolgt. Besonders vorteilhaft und einfach ist es, orale ywicf^peroraleJFormulierungen mit den beiden
Wirkstoffen herzustellen, die die berechneten Mengen de Wirkstoffe zusammen mit jedem gewünschten pharmazeutischen Träger enthalten. Auch eine entsprechende Formulierung (Zäpfchen) für die rektale Therapie kann hergestellt und angewandt werden. Ebenso ist die transdermale und parenterale (intraperitoneale, intravenöse, subkutane, intramuskuläre) Injektion von Lösungen z. B. mittels geeigneter Mehrkammer-Injektionseinheiten möglich.
Die sequentielle Freigabe (Bioverfügbarkeit) der Wirkstoffe wird generell erreicht, wenn man in üblicher Weise, z. B. in Tabletten, Pillen oder Granulatkörpern, Acetylsalicylsäure oder deren pharmazeutisch verträgliche Salze in retardierter Form mit dem gewünschten Pyrimido-pyrimidin, wie Dipyridamol, kombiniert.
So können beispielsweise Mantel/Kern-Tabletten entsprechend dem Stand der Technik hergestellt werden. Zwar wird in der
- 8
3515 8 7A
FR-PS 2 368 272 neben anderen Möglichkeiten schon erwähnt (Anspruch 7), daß das Dipyridamol in der äußeren Schicht und die Acetylsalicylsäure in der inneren Schicht der Tablette enthalten sein könne. In der Beschreibung und den Ansprüchen 6, 8 und 9 wird auch eine Anzahl von Kombinationsraöglichkeiten aufgeführt, nach denen das Dipyridamol entweder in der inneren Schicht enthalten und von einer darmsaftlöslichen Schicht und die Acetylsalicylsäure von einer magensaftlöslichen Schicht umgeben sein soll, oder wonach sowohl das Dipyridamol als auch die Acetylsalicylsäure von einer magensaftlöslichen Schicht umgeben sind. Mit derartigen pharmazeutischen Zubereitungen läßt sich die erfindungsgemäße sequentielle Freisetzung der Wirkstoffe aber keinesfalls erreichen.
Ein Hinweis auf eine Kombination, in der das Dipyridamol in einer äußeren löslicheren, insbesondere magensaftlöslichen Schicht enthalten ist, und der Kern von einer Acetylsali cylsäure-Tablette gebildet wird, die von einer unlöslicheren, insbesondere magensaftunlös liehen, Schicht umgeben ist, findet sich in der FR-PS 2 368 272 nicht. Gerade mit einer solchen Kombination können aber die vorteilhaften erfindungsgemäßen medizinischen Effekte erhalten werden. Ebenso bezieht sich die Erfindung auch auf Mehrschichttabletten, bei denen die Acetylsalicylsäure enthaltende Schicht eine verzögerte Freisetzung der Acetylsalicylsäure gewährleistet. Ganz besonders vorteilhaft ist es allerdings, wenn die Acetylsalicylsäure nicht in der magensäureresistenten Tablettenform vorliegt, sondern in Form von magensäureresistenten Mikrokapseln (Granulate oder Kristalle).
Es ist nämlich bekannt, daß die Anwendung von magensäureunlöslichen Acetylsalicylsäuretabletten problematisch ist (siehe Biopharmaceutics and relevant pharmacokinetics. Enteric coatings, Drug Intelligence Publications. 1. Auf-
- 9
lage, 1971, Seite 158-165 sowie Aust. N.Z.J. Med. ? 11976) 45 - 50 sowie Arthritis and Rheumatism 2_2_ (9): 1034-1037, September, 1979). Neben erhöhten fäkalen Blutausscheidungen der damit behandelten Patienten ist die zeitlich stark streuende Bioverfügbarkeit der Acetylsalicylsäure zu nennen. Erfindungsgemäß muß ein Zeitabstand von 15 Minuten bis zu 2 Stunden, vorzugsweise 30 bis zu 90 Minuten und insbesondere 40 bis 70 Minuten zwischen der Freisetzung der Pyrimido-pyrimidin-Komponenten und der Acetylsalicylsäure-Komponente liegen. Die Resorption von Acetylsalicylsäure aus magensäureresistenten Tabletten im Darm erfolgt aber mit einer großen interindividuellen zeitlichen Streubreite zwischen den behandelten Patienten. Im manchen Fällen erfolgt die Resorption erst nach 12 Stunden. (Current Therapeutic Research 3Jj. (1984) 811-818, JAMA 1_9_3 (1965) 93-98 sowie Pharmacology "b0_ (1985) 40 - 44). Darüberhinaus können sich derartige Tabletten im Magen-Darm-Trakt akkumulieren und dadurch erhebliche gastrointestinale Nebenwirkungen hervorrufen (J. of Rheum. J1I (1984) 250-251).
Im Gegensatz dazu haben kleinkörnige magensäureunlösliche Granulate bekanntlich verschiedene Vorteile (siehe z. B. Current Therapeutic Research 16_ (1984) 811-818, European J. Clin. Pharmacol. _14_ (1978) 351-355 und Eur. J. Clin.
Pharmacol. 1Ί_ (1984), 74). Bei Granulaten beträgt die Absorptionsverzögerung 0,5-1 Stunde, bei gleichzeitig wesentlich kleineren interindividuellen Schwankungen zwischen den Patienten. Ein Zeitabstand von 0,5-1 Stunde ist hervorragend für die Erzielung der erfindungsgemäß erhältlichen therapeutischen Effekte geeignet. Ein weiterer Vorteil ist es, daß mit raagensäureresistenten Granulaten der Zeitabstand zwischen den erfindungsgemäßen Wirkstofffreigaben sehr zuverlässig eingehalten wird. Da gerade die erfindungsgemäß erhältlichen überadditiven antithrombotischen Effekte vom Zeitintervall zwischen den beiden Wirkstoffgaben bzw.
- 10
der Freisetzung abhängig sind, eignen sich insbesondere magensäureresistente Granulate für die Herstellung der erfindungsgemäßen Kombinationspräparate. Derartige Acetylsalicylsäure-Granulate können sowohl als Gemisch mit der Pyrimido-pyrimidin-Komponente in einem inerten pharmazeutischen Träger, wie in einer Kapsel, als auch in zwei verschiedenen Kompartimenten der Dosiseinheit vorliegen. Es können aber auch Zubereitungen Anwendung finden, die Acetylsalicylsäure in einer Form enthalten, die eine langsame Freisetzung in Magensäure zuläßt. Zum Beispiel kann Acetylsalicylsäure an Ionenaustauscher oder geeignete Metallionen, wie Aluminium, gebunden, oder an Retardierungsmaterial adsorbiert bzw. in Retardierungsmaterial (z.B. auf Zelluloseoder Polystyrolharzbasis) eingeschlossen sein, welches sich beispielweise im Innern einer Manteltablette befindet, deren Mantel Pyrimido-pyrimidin enthält.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen können nach üblichen Verfahren wie Preß-, Tauch- oder Wirbelbettverfahren oder Kesseldragierung, hergestellt werden und enthalten Trägermittel und andere übliche Hilfsstoffe, wie Stärke, z. B. Kartoffel-, Mais- oder Weizenstärke, Zellulose bzw. deren Derivate, insbesondere mikrokristalline Zellulose, Siliziumdioxid, verschiedene Zucker, wie Milchzukker, Magnesiumcarbonat und/oder Kalziumphosphate. Die Dragierlösung besteht gewöhnlich aus Zucker und/oder Stärkesirup, und enthält Gelatine, Gummi arabicum, Polyvinylpyrrolidon, synthetische Zelluloseester, oberflächenaktive Substanzen, Weichmacher, und/oder Pigmente und ähnlichen Zusätzen entsprechend dem Stand der Technik. Zur Herstellung der Arzneiformen kann jedes der üblichen Fließregulierungs-, Schmier- bzw. Gleitmittel wie Magnesiumstearat und Trennmittel verwendet werden.
Das Gewichtsverhältnis der Pyrimido-pyrimidin-Komponente zu Acetylsalicylsäure kann in gewissen Grenzen schwanken, wie
- 11
weiter unten aufgeführt wird. Das optimale Verhältnis kann beispielsweise mit Hilfe der unten beschriebenen experimentellen Verfahren ermittelt werden. Durch die erfindungsgemäße Anwendung wird es wegen des überadditiven Effektes möglich, die Dosierung der Einzelkomponenten entscheidend zu erniedrigen, und zwar weit unter die Dosierungen, die man zur Erzielung des gleichen Effektes mit Einzelgaben Acetylsalicylsäure oder Pyrimido-pyrimidin oder mit der kombinierten gleichzeitigen Verabreichung von Acetylsalicylsäure und Pyrimido-pyrimidin benötigen würde. Durch die erfindungsgemäße Erniedrigung der Dosierungen werden die bekannten Unverträglichkeitsreaktionen der Pyrimido-pyrimidine sowie von Acetylsalicylsäure ausgeschaltet oder wenigstens deutlich reduziert. Insbesondere wird es durch die Erfindung möglich, das Gewichtsverhältnis von Dipyridamol zu Acetylsalicylsäure größer als 0,5 einzustellen. Wie unten gezeigt wird, kann nämlich durch die Erhöhung des relativen Acetylsalicylsäuregewichtsanteils in der erfindungsgemäßen Kombination auf Werte über 2 (entsprechend einem Verhältnis der Komponente A) zu B) von unter 0,5) der therapeutische Effekt nicht mehr gesteigert werden. Zur Erzielung des erfindungsgemäß erhältlichen überadditiven Effektes ist es also völlig unnötig, und im Hinblick auf die Nebenwirkungen der Acetylsalicylsäure sogar schädlich, den relativen Acetylsalicylsäure-Anteil auf das 2- bis 3-fache und mehr zu erhöhen, wie das in der FR-PS 2 390 vorgeschlagen wird. Demgegenüber beträgt nach der vorliegenden Erfindung das Gewichtsverhältnis Pyrimido-pyrimidin zu Acetylsalicylsäure mehr als 0,5 und bis 30, vorzugsweise von 0,6 bis 10, und insbesondere von 0,6 bis 3 liegt.
Auch der optimale Zeitabstand zwischen der Anwendung der Pyrimido-pyrimidin-Komponente und der Acetylsalicylsäure-Komponente bzw. die optimale Freisetzungsrate aus den gale-
- 12
ΛΒ - η -.
nischen Zubereitungen können durch Anwendung der beschriebenen experimentellen Verfahren ermittelt werden.
Die anzuwendende Dosierung ist selbstverständlich abhängig von verschiedenen Faktoren, wie dem zu behandelnden Lebewesen (d.h. Mensch oder Tier, Alter, Gewicht, allgemeiner Gesundheitszustand), der Schwere der Symptome, der zu behandelnden Erkrankung, (falls vorhanden) der Art der begleitenden Behandlung mit anderen Arzneimitteln, der Häufigkeit der Behandlung usw. Die Dosierungen werden im allgemeinen bis zu fünfmal pro Tag und vorzugsweise einmal bis dreimal pro Tag verabreicht. Die Menge der Bestandteile soll innerhalb des für das zu behandelnde Lebewesen verträglichen, wirksamen Dosierungsbereichs liegen.
Z.B. beträgt die bevorzugte Dosis Acetylsalicylsäure beim Menschen bei alleiniger Verabreichung zwei- bis dreimal täglich 500 bis 2000, insbesondere 1000 mg. Die bevorzugte Dosis Dipyridamol beträgt beim Menschen bei alleiniger Verabreichung zwei- bis dreimal täglich 10 bis 150, insbesondere 25 mg bis 80 mg. Eine geeignete Therapie besteht somit z.B. in der Verabreichung von einer, zwei oder mehr, vorzugsweise 3 bis 8 Einzeldosierungen der erfindungsgemäßen Kombinationspräparate von je 10 bis 150, vorzugsweise mindestens 25 und insbesondere bis 75mg Dipyridamol und 10 bis 280 oder 300, z.B. bis 80 mg Acetylsalicylsäure, wobei die Menge naturgemäß von der Zahl der Einzeldosierungen und auch der zu behandelnden Krankheit abhängig ist und eine Einzeldosierung z.B. auch aus mehreren, gleichzeitig verabreichten Tabletten bestehen kann. Dies gilt auch für die erfindungsgemäße Kombination von Mopidamol von dem im allgemeinen 100-600, vorzugsweise 200-250 mg zusammen mit 10 bis 1200, vorzugsweise 100 bis 300 mg oder 500 mg Acetylsalicylsäure verabreicht werden. Aus diesen Angaben können auch leicht die Mengen in den Dreier-Kombinationen aus Acetylsalicylsäure und zwei Pyrimido-pyrimidinen errechnet werden.
- 13
Wo - ys -
Die erfindungsgemäßen Mittel können in gleicher Weise wie bekannte antithrombotische und die Blutplättchenaggregation sowie die Metastasenwirkung inhibierende Mittel angewandt werden. In vivo-Anwendungen umfassen die Verabreichung an Menschen und Tieren, um die Bildung von venösen und arteriellen Blutgerinnseln zu verhindern, wie zur Verhinderung von vorübergehenden ischämischen Anfällen und bei der Langzeitprophylaxe nach Herzinfarkten und Schlaganfällen, sowie bei Arteriosklerose, aber auch bei der Operationsnacb.behandlung zur Verhinderung postoperativer Thrombosen sowie bei der Nachbehandlung von Krebs zur Verhinderung bzw. Verminderung der Metastasenwirkung. Auch die Anwendung bei Patienten, die an Herz-Lungen-Maschinen oder an die Nierendialyse angeschlossen sind, ist möglich, ebenso bei Patienten mit künstlichen Herzklappen, Gefäßprothesen, usw. Auch die Anwendung für die eigentlichen Indikationen der Einzelbestandteile, z.B. Verbesserung der SauerstoffVersorgung des Herzmuskels bei Angina pectoris sowie zur Schmerzlinderung und zur Entzündungshemmung ist möglich.
In vivo Untersuchungen
Es wurde die Kombination von Dipyridamol oder Mopidamol und Acetylsalicylsäure in vivo mit Hilfe einer Versuchsanordnung bewertet, bei der eine intravaskuläre Thrombose mit einem Laser in den Arteriolen oder Venolen des Mesenteriums einer Ratte erzeugt wurde. Die Auswertung erfolgte mittels vitalmikroskopischer Analyse (Nature, 218, (1968) 887 und Haemostasis 13. (1983) 61 und IRCS Med. Sei. 1_2 (1984) 91).
Die Testsubstanzen wurden in 0,9% Natriumchlorid-Lösung (enthielt 1% Carboxymethylzellulose (Serva, Heidelberg)) appliziert, und zwar entweder per os, intraperitoneal oder intravenös. Kontrolltiere wurden in entsprechender Weise, aber ohne Testsubstanzen behandelt. Als Versuchstiere wur-
- 14
den männliche oder weibliche Sprague Dawley- oder Wistar-Ratten verwendet (Körpergewicht von ca. 200 g). Die zu untersuchenden Tiere wurden mit 0,1 mg Atropinum sulf. sol. s.c. prämediziert und mit 100 mg Ketaminhydrochlorid und 4 mg Xylazin pro kg KG i.p. anaesthetisiert. Zur Untersuchung dienten Arteriolen des mit entgastem Paraffinöl überschichteten Mesenteriums mit einem Durchmesser von ca. 13 pm. Der Strahl des 4 W Argon-Lasers (Fa. Spectra Physics, Darmstadt) wurde mittels einer Strahladaptions- und -Justieranlage (Fa. BTG, München) koaxial in den invertierten Strahlengang eines Mikroskopes (ICM 405, LD-Epipland 40/0.60; Fa. Zeiss, Oberkochen, Deutschland) eingebracht. Die benutzte Wellenlänge beträgt 514,5 nm mit einer Energie oberhalb des Objektives von 30,5 mW. Die Expositionszeit pro Einzelschuß dauert 1/15 see. Alle Meßvorgänge wurden per Videokamera (Trinicon-Röhre, Sony, Köln) aufgenommen und auf einem Rekorder (Sony, U-matic 3/4") gespeichert.
Die Testsubstanzen wurden den Versuchstieren in verschiedenen Dosierungen oral eine Stunde, bei i.v. Gabe 10 min vor Versuchsbeginn verabreicht. Kontrolltiere erhielten die gleiche Menge des Placebos. Die Applikation der Substanzen erfolgte 1) als Einzelgabe, 2) zusammen als Kombination oder 3) zuerst Acetylsalicylsäure und nach 1 h Dipyridamol oder Mopidamol sowie 4) zuerst Dipyridamol oder Mopidamol und nach 1 h Acetylsalicylsäure (Tab. 1). Tab. 2 zeigt den Einfluß verschiedener Zeitintervalle.
Auswertung:
Es wird die Zahl der Schüsse gezählt, um einen definierten Thrombus zu induzieren. Die Schußfrequenz beträgt eine Läsion im Abstand von 2 min, wobei alle während des Beobachtungszeitraumes gebildeten Thromben von einer Mindestgröße von 1/4 Gefäßradius ausgezählt und vermessen wurden.
- 15
Die statistische Auswertung der Versuchsergebnisse erfolgte mit Hilfe des ->i.2-Testes (L. Cavalli-Sforza, Biometrie, Stuttgart, 1969, S.49 ff).
5 Ergebnisse:
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dokumentiert. Die Einzelgaben von 5 mg/kg per os von Acetylsalicylsäure oder Dipyridamol bzw. Mopidamol waren nicht signifikant wirksam.
Auch die gleichzeitige Verabreichung von je 5 mg/kg Dipyridamol und Acetylsalicylsäure ergab keine antithrombotische Wirkung im Lasermodell. Dies war auch der Fall, wenn zuerst Acetylsalicylsäure und nach 1 h Dipyridamol verabreicht wurde. Hingegen besaß die Anwendung von zuerst Dipyridamol und nach 1 h Acetylsalicylsäure (je 5 mg/kg) eine dosisbezogene, signifikante Wirkung an Arteriolen und Venolen. Der überadditive Effekt dieser zeitlich abgestuften Applikation im Vergleich zur Einzelgabe dokumentiert sich deutlich in der prozentualen Veränderung im Hinblick auf die Kontrolle (Tab. 1) und konnte durch chronische Langzeitgabe (1 Woche) noch gesteigert werden. Verglichen damit konnte durch Anwendung einer Kombination, bestehend aus Dipyridamol und einem hohen Acetylsalicylsäure-Anteil keine Steigerung der antithrombotischen Wirkung mehr erzielt werden, und zwar unabhängig davon, ob gleichzeitig oder in erfindungsgemäßer Reihenfolge appliziert wurde.
Die in Tab. 2 aufgelisteten Ergebnisse zeigen die optimale Zeitspanne zwischen den beiden Einzelgaben.
Die zeitlich abgestufte Anwendung kann mit Hilfe einer handelsüblichen Perfusoreinheit mit zwei getrennt steuerbaren Kammern (z.B. der Fa. Braun, Melsungen, Deutschland mit über Zeitschaltuhr getrennt geschaltetem Motorvorschub) durchgeführt werden. Die beiden Kammern der Perfusoreinheit wurden jeweils mit Dipyridamol-Lösung (entsprechend 5 mg
- 16
-κ- ■■ .:■■ ·. .■:■
Dipyridaraol/kg Ratte) bzw. mit Acetylsalicylsäure-Lösung (entsprechend 5 mg/kg) gefüllt (NaCl-Lösung wie oben). 20 min nach der Injektion der Dipyridamol-Lösung in die Schwanzvene erfolgte die durch Schaltuhr gesteuerte Injektion der Acetylsalicylsäure-Lösung. Im Vergleichsexperiment wurden die beiden Kammern gleichzeitig injiziert. Die Ergebnisse entsprachen den nach oraler Gabe erhaltenen Meßwerten, d.h. durch die zeitlich abgestufte Anwendung wurden Wirkungen erhalten, die weit über den bei gleichzeitiger Verabreichung erhaltenen lagen.
Pharmazeutische Zubereitungen
Zur Erzielung der überadditiven Effekte können auch Suspensionen und feste Zubereitungen, die für die orale, perorale und rektale Applikation geeignet sind, verwendet werden. Beispiele solcher Zubereitungen für die Anwendung am Menschen enthalten χ mg Dipyridamol und/oder Mopidamol als Reinsubstanz oder als handelsübliche Fertigzubereitungen (Persantin(R) Dragees oder Ampullenlösung der Fa. Dr. Karl Thomae GmbH, Biberach, Deutschland) oder Anteile dieser Fertigzubereitungen, kombiniert mit y mg Acetylsalicylsäure in Form von im Handel erhältlichen Mikrokapseln (-granulaten) (Typ M80D der Fa. Röhm Pharma GmbH, Weiterstadt, Deutschland, Encaprin'^), Procter ζ Gamble, Connecticut, USA). Die pharmazeutischen Träger dieser Kombinationen sind durch Erhitzen verfestigte Gele aus (a) 20 Gewichtsprozent Gelatine/ 1 Gewichtsprozent Glycerin in Wasser sowie b) 1 Gewichtsprozent Agarose in Wasser sowie c) 10 Gewichtsprozent A'thylcellulose T50 (Hercules GmbH, Hamburg) in Aceton/Wasser (Gewichtsverhältnis 80 : 20), jeweils mit 8 Gewichtsprozent eingerührtem Dipyridamol oder Mopidamol oder aber handelsübliche Gelatinekapseln (für die Anwendung am Menschen und Großtieren vorzugsweise Größe 0 (Fa. Kapsu-
35 gel, Basel).
- 17
- yi -
351 587A
Die pharmazeutischen Zubereitungen (siehe Tabelle 3, Beispiele 1-6) werden in 10 ml Magensaft des Hundes bzw. 10 ml 0,1 N HCl eingegeben und unter schonendem Rühren bei 370C gehalten. Aliquote des Uberstandes werden zu gewissen Zeit-Intervallen entnommen und mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie analog der Vorschrift in Journal of Chromatography 231 (1982) 216-221) aufgetrennt und quantifiziert. In analoger Weise werden die pharmazeutischen Zubereitungen in Duodenalflüssigkeit (Hund) bzw. Natriumhydrogencarbonatlösung (pH = 7,4) eingesetzt.
In vivo-Versuche an der Ratte
Für die Anwendung werden die Bestandteile der in den Beispielen 1-6 genannten Zubereitungen jeweils auf die in Tabelle 1 beschriebenen Wirkstoffmengen reduziert bzw. Kapseln der Größe 4 und 5 verwendet. Tabelle 1 zeigt, daß mit den erfindungsgemäßen Präparaten X, XI und XIII ein überadditiver stärkerer antithrombotischer Effekt erzielt wurde der weit höher war als bei gleichzeitiger Verabreichung der gleichen Mengen beider Komponenten. Damit wird bei sogar verbesserter Wirkung eine erhebliche Verminderung der verabreichten Acetylsalicylsalicylsäure und auch des verabreichten Pyrimido-pyrimidins und damit eine erheblich niedrigere Belastung des Körpers möglich.
Tabelle 1
Wirkung von Pyrimido-pyriinidin und/oder Acetylsalicylsäiire bei verschiedener Applikationsfolge auf dip Laser-induzierte Thrombose an der Ratte
Versuch Substanz I Kontrolle (Placebo) II Dipyridamol III Mopidamol IV Acetylsalicylsäure V Acetylsalicylsäure VI Acetylsalicylsäure
VII Dipvridaraol + gleichzeitig Acetylsalicylsäure
VIII Dipyridamol + gleichzeitig Acetylsalicylsäure
IX Dipyridamol + gleichzeitig Acetylsalicylsäure
X Dipyridamol;
nach 1 h Acetylsalicylsäure
XI Dipyridamol;
nach 1 h Acetylsalicylsäure
XII Dipyridamol;
nach 1 h Acetylsalicylsäure
XIII Mopidamol;
nach 1 h Acetylsalicylsäure
Dosis
mg /kg KG
p.ο.
Anzahl
Tiere
η
- 12
S 6
5 6
5 6
10 6
22 6
5
+5
6
S
+10
6
5
+22
6
5
+5
6
5
+9,8
6
5
+22
6
5
+5
6
Anzahl der
LIs ionen/
Tier
Anzahl der
SchOsse
χ SEM
0,01 VerSm
gegen
absoh
48 2,17 0,14
24 2,35 0,19 0,18
24 2,50 0,20 0,33
24 1,79 0,20 -0,38
24 2,92 0,17 0,75
24 2,99 0,19 0,82
24 2,25 0,21 0,08
24 2,82 0,22 0,65
24 3,27 0,20 1,10
24 3,27 0,18 1,10
24 3,10 0,16 0,93
24 3,26 0,17 1,09
24 2,82 0,65
Veränderungen V.Z"Test
trolle
8 P< 0.01
15 P< 0.01
18
35
38 P< 0.01
4 P< 0.01
30 P< 0.01
51 P< 0.01
51 p<0.01
43
50
30
-νί-
Tab. 2 Wiritung von PyTinido-pyrimidin und Acetylsalicylsäure auf die Laser-induzierte Thrombose an der Ratte. Einfluß des Zeitintervalls zwischen der Verabreichung der Substanzen.
Dosierung jeweils 5 DgAg Dipyridamol p.o., dann nach der angegebenen Zeit S ng/lcg Acetylsalicylsäure p.o.
Substanz Anzahl
der
Tiere
Anzahl
der
LSs ionen
5c SEM \ Veränderung
gegen
Kontrolle
4 P '-Test
Kontrolle (Placebo) 12 48 2,17 0,01 - 5 P
0 Bin 6 24 2,25 0,19 18 P
10 min 6 24 2,27 0,22 49
20 min 6 24 2,56 0,18 51
30 min 6 24 3,23 0,21 41 < 0,01
60 min 6 24 3,27 0,20 6 < 0,01
90 Bin 4 16 3,05 0,22 < 0,01
120 min 4 16 2,30 0,25
Tabelle 3
Beispiel Pharmazeutischer
Träger
Acetylsalicylsäure-
Gehalt
Pyrimidopyrimidin- 1
Gehalt
Acetylsalicylsäure
freigesetzt nach (
( 5)
(10)
(30)
x) X Pyrimidopyrimidin
...min) bei pH - 1,8
( 5)
(10)
(30)
1 Kapsel 103 mg (M80D) 75 mg Dipyridamol 0
0
0
( 5)
(10)
(30)
x) 49
89
100
( 5)
(10)
(30)
2 Kapsel 97 mg (M80D) 150 mg Mopidamol 0
0
0
( 5)
(10)
(30)
X) 45
87
100
( 5)
(10)
(30)
3 Gelatine 80 mg (M80D) 50 mg Dipyridamol 0
0
0
( 5)
(10)
(30)
X) 88
100
100
( 5)
(10)
(30)
4 wie 3 45 mg (M80D) 69 mg Dipyridamol 0
0
0
( 5)
(10)
(30)
X) 85
100
100
( 5)
(10)
(30)
5 Agarose 138 mg (M80D) 150 mg Dipyridamol 0
0
0
( S)
(10)
(30)
x) 36
76
100
( 5)
(10)
(30)
6 Suspension
aus 4 ml Di-
pyridamol-Hydro-
chlorid-Lsg.
und M80D
20 mg (M80D) 20 mg Dipyridamol 0
0
0
100
100
100
x) Die magensäureunlftslichen Acetylsalicylsäure-Kristalle M80D werden bei pll « 7,4 quantitativ gelöst.
CO cn
cn oo :
- 2ί -
Formelblatt
Dipyridamol (I a)
Rl = r3 = - N (CH2-CH2-OH)2
R2 = r4 = - N
Mopidamol (I b)
Rl = r3 = _ N (CH2-CH2-OH)2
I c: R1 und R2 = H - N (CH2-CH2-OH)?
- N
I d: R1 und R4 = H R2 •O
- N (CH2-CH2-OH)2

Claims (10)

" f NACHGEREICHT J : ^ Patentansprüche HOE 85/F O86J 5515874
1. Komblnationspräparat, enthaltend A) einerseits ein Pyrimldo-pyrimidin der Formel I,
(I)
worin wenigstens einer der Reste R und R den Rest
-N(CHo-CHR5-0H)o mit R5 - Wasserstoff oder Methyl und
2 k wenigstens einer der Reste R und R den Rest
-O
darstellt, der in p-Stellung zum Stickstoffatom auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, bzw. dessen wirksame Metabolite und/oder Salze und
B) andererseits O-Acetylsallcylsäure bzw. deren pharmazeutisch verträgliche Salze,
wobei das Gewichtsverhältnis der Komponente A) zur Komponente B) größer als 0,5 ist, mit oder ohne
C) einen pharmazeutischen Träger zur zeitlich abgestuften Anwendung in der Therapie von Krankheiten, die durch gestörte Blutfunktionen bzw. Blutbestandteile, insbesondere Thrombocyten bzw. Erythrocyten verursacht bzw. gekennzeichnet sind, derart, daß die Komponente A) zuerst freigesetzt wird.
2. Verwendung von A) Pyrimido-pyrlmidinen der Formel I gemäß Anspruch 1 bzw. deren wirksamen Metaboliten und/ oder Salzen, und
B) O-Acetylsalicylsäure bzw. deren pharmazeutisch verträglichen Salzen, wobei das Gewichtsverhältnis der Komponente A) zur Komponente B) größer als 0,5 ist, C) mit oder ohne pharmazeutische Träger zur Herstellung von Mitteln, die eine zeitlich ab-
gestufte Freisetzung in der Weise bewirken, daß die Komponente A) zuerst freigesetzt wird, gegen Krankheiten, die durch gestörte Blut funkt ionen bzw. Blutbestandteile, insbesondere Thrombocyten bzw. Erythrocyten verursacht bzw. gekennzeichnet sind.
3· Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß man A) ein Pyrimido-pyrimidin der Formel I gemäß Anspruch 1 bzw. dessen wirksame Metabolite und/oder Salze und B) O-Acetylsalicylsäure bzw. deren pharmazeutisch verträgliche Salze, C) mit oder ohne pharmazeutische träger in üblicher Weise zu Mantel- oder Schichttabletten oder Zäpfchen mit dem Pyrimido-pyrimidin
A) in der äußeren, insbesondere magensaftlöslichen Schicht und der Komponente B) im Kern bzw. der anderen Schicht in
einer weniger magensaftlöslichen, jedoch darmsaftlöslichen Form, verarbeitet oder in Kapseln in der Weise kombiniert, daß das Gewichtsverhältnis der Komponente A) zur Komponente B) größer als 0,5 ist.
20
4. Ausführungsform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A) in Form des Mpyridamols vorliegt.
5. Ausführungsform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat bzw. Mittel in einer oral, peroral oder rektal zu verabreichenden Dosiereinheit vorliegt, vorzugsweise einer solchen, die 10 bis 150, vorzugsweise 25 bis 75 mg Dipyridamol und 10 bis unter 3OO mg Acetylsalicylsäure-Komponente bzw. 100 bis 600, vorzugsweise 200 bis 250 mg Mopidamol und 10 bis unter 1200, vorzugsweise 100 bis 500 mg Acetylsalicylsäure-Komponente enthält.
6. Ausführungsform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Grenzwert des Gewichtsverhältnisses der Komponente A) zur Komponente
B) bei 30, vorzugsweise bei 10 und insbesondere bei 3 liegt und der untere Grenzwert vorzugsweise 0,6 ist.
7· Ausführungsform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial für die Acetylsalicylsäure-Komponente wenigstens ein Retardierungsmittel enthält.
8. Ausführungsform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 "bis 7f dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat "bzw. Tlittel in Form von Mikrokapseln vorliegt, wobei das Kapselmaterial für die Acetylsalicylsäure-Komponente magensäureresistent ist oder eine verzögerte Freisetzung ermöglicht.
9· Ausführungsform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 Ms 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat bzw. Mittel in Form einer Mantel- oder Schichttablette vorliegt, in der das Pyrimido-pyrimidin in der schneller zu resorbierenden Schicht enthalten ist.
10. Verwendung des Präparats bzw. Mittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 in der Human- bzw. Veterinärmedizin.
- eee—störten Blutfunktionen bzw. Blutbestandteilen leiden./dadurch gekennzeichnet, daß man A) ein Pyrimido-pyr>ffliäin nachträg-
der Formel I, wie im Anspruch 1 definiert, bzw< dessen lieh ge-
yS^ ixcTin
wirksame Metabolite und/oder Salze und B)/€(-Acetylsalicylsäure bzw. deren pharmakologisch verträgliche Salze in getrennter Form gleichzeitig oder/fm zeitlichen Abstand von 15 Minuten bis 2 Stundenverabreicht in der Weise, daß die Pyrimido-pyrimidi^Komponente vor der Acetylsalicylsäure-Komponente fp-eige setzt wird oder daß man die Pyrimido-pyrimidj^K^Komponente zuerst und daraufhin die Acetylsalicyjpsaure-Komponente verabreicht in der Weise, daß die Atfetylsalicylsäure-Komponente 15 Minuten bis 2 Stunden später freigesetzt wird als die Pyrimido-pyrimi-t·;
DE19853515874 1984-07-21 1985-05-03 Kombinationspraeparat aus pyrimido-pyrimidinen und o-acetylsalicylsaeure bzw. deren pharmakologisch vertraeglichen salzen und dessen verwendung Withdrawn DE3515874A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515874 DE3515874A1 (de) 1984-07-21 1985-05-03 Kombinationspraeparat aus pyrimido-pyrimidinen und o-acetylsalicylsaeure bzw. deren pharmakologisch vertraeglichen salzen und dessen verwendung
EP85108761A EP0169465B1 (de) 1984-07-21 1985-07-12 Kombinationspräparat aus Pyrimido-pyrimidinen und O-Acetylsalicylsäure bzw. deren pharmakologisch verträglichen Salzen und dessen Verwendung
DE8585108761T DE3576119D1 (de) 1984-07-21 1985-07-12 Kombinationspraeparat aus pyrimido-pyrimidinen und o-acetylsalicylsaeure bzw. deren pharmakologisch vertraeglichen salzen und dessen verwendung.
AT85108761T ATE50497T1 (de) 1984-07-21 1985-07-12 Kombinationspraeparat aus pyrimido-pyrimidinen und o-acetylsalicylsaeure bzw. deren pharmakologisch vertraeglichen salzen und dessen verwendung.
HU852724A HU193793B (en) 1984-07-21 1985-07-16 Process for producing pharmaceutical compositions containing pyrimido-pyrimidines and o-acetyl-salicylic acid or pharmaceutically acceptable salts thereof
PT80837A PT80837B (pt) 1984-07-21 1985-07-19 Processo para a preparacao de composicoes de combinacao de pirimido-pirimidina e acido o-acetilsalicilico ou dos seus sais farmacologicamente aceitaveis
IL75852A IL75852A (en) 1984-07-21 1985-07-19 Pharmaceutical composition containing pyrimido-pyrimidines and o-acetylsalicyclic acid or its pharmacologically tolerated salts
IE182185A IE58612B1 (en) 1984-07-21 1985-07-19 Combination product composed of pyrimido-pyrimidines and o-acetylsalicyclic acid or its pharmacologically tolerated salts and its use
NZ212797A NZ212797A (en) 1984-07-21 1985-07-19 Pharmaceutical composition containing bicyclic pyridine derivatives and o-acetylsalicylic acid
JP60158482A JPS6143117A (ja) 1984-07-21 1985-07-19 ピリミド‐ピリミジンおよびo‐アセチルサリチル酸からなる組合せ生成物
CA000487159A CA1247529A (en) 1984-07-21 1985-07-19 Combination product composed of pyrimido-pyrimidines and o-acetylsalicylic acid or its pharmacologically tolerated salts, and its use
US06/756,674 US4694024A (en) 1984-07-21 1985-07-19 Combination product composed of pyrimido-pyrimidines and O-acetylsalicylic acid or its pharmacologically tolerated salts, and its use
DK330585A DK164638C (da) 1984-07-21 1985-07-19 Kombinationspraeparat af pyrimido-pyrimidiner og acetylsalicylsyre og/eller deres farmaceutisk acceptable salte, fremgangsmaade til dets fremstilling samt anvendelse af pyrimido-pyrimidiner og acetylsalicylsyre og/eller salte deraf sammen med farmaceutiske baerere til fremstilling af et kombinationspraeparat
AU45195/85A AU574206B2 (en) 1984-07-21 1985-07-19 Pharmaceutical composition comprising a pyrimido- pyrimidine and an o-acetylsalicylic acid
PH32547A PH22342A (en) 1984-07-21 1985-07-19 Combination product composed of pyrimidopyrimidines and o-acetylsalicylic acid or its pharmacologically tolerated salts and its use
CN 85106829 CN1014492B (zh) 1985-05-03 1985-09-10 嘧啶并-嘧啶和邻-乙酰水杨酸或其药用盐组合物的制备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426961 1984-07-21
DE19853515874 DE3515874A1 (de) 1984-07-21 1985-05-03 Kombinationspraeparat aus pyrimido-pyrimidinen und o-acetylsalicylsaeure bzw. deren pharmakologisch vertraeglichen salzen und dessen verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3515874A1 true DE3515874A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6241240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515874 Withdrawn DE3515874A1 (de) 1984-07-21 1985-05-03 Kombinationspraeparat aus pyrimido-pyrimidinen und o-acetylsalicylsaeure bzw. deren pharmakologisch vertraeglichen salzen und dessen verwendung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6137785A (de)
DE (1) DE3515874A1 (de)
ZA (2) ZA855458B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623331A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Hoechst Ag Konfektionspackungen, enthaltend arzneimittelkombinationen fuer zeitlich abgestufte anwendung
US4983514A (en) * 1987-05-22 1991-01-08 Hoechst Aktiengesellschaft Method for detecting the antiaggregatory effect of vasoactive substances, specifically of inhibitors of phosphodiesterase and/or cyclooxygenase

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623331A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Hoechst Ag Konfektionspackungen, enthaltend arzneimittelkombinationen fuer zeitlich abgestufte anwendung
US4850489A (en) * 1986-07-11 1989-07-25 Hoechst Aktiengesellschaft Dispensing packs containing pharmaceutical combinations for sequential administration
US4983514A (en) * 1987-05-22 1991-01-08 Hoechst Aktiengesellschaft Method for detecting the antiaggregatory effect of vasoactive substances, specifically of inhibitors of phosphodiesterase and/or cyclooxygenase

Also Published As

Publication number Publication date
ZA855458B (en) 1986-03-26
JPS6137785A (ja) 1986-02-22
JPH0529014B2 (de) 1993-04-28
ZA855457B (en) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169466B1 (de) Kombinationspräparat aus Xanthinderivaten und O-Acetylsalicylsäure bzw. deren pharmakologisch verträglichen Salzen und dessen Verwendung
EP0169465B1 (de) Kombinationspräparat aus Pyrimido-pyrimidinen und O-Acetylsalicylsäure bzw. deren pharmakologisch verträglichen Salzen und dessen Verwendung
DE3627423A1 (de) Arzneimittel enthaltend dipyridamol oder mopidamol und o-acetylsalicylsaeure bzw. deren physiologisch vertraegliche salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung der thrombusbildung
DE2828658A1 (de) Verfahren zur photometrischen bestimmung der untereinheit b der creatin- kinase und reagens hierfuer
DE2517413A1 (de) Dermatologisch verwendbares mittel
DE2759171A1 (de) Arzneimittel mit wirkung als prostaglandinsynthetaseninhibitor
EP1137438B1 (de) Zubereitung mit verbesserter therapeutischer breite, enthaltend nukleotidsyntheseinhibitoren
DE3515874A1 (de) Kombinationspraeparat aus pyrimido-pyrimidinen und o-acetylsalicylsaeure bzw. deren pharmakologisch vertraeglichen salzen und dessen verwendung
EP0132595B1 (de) Tokolytisches Mittel
EP0013252B1 (de) Mittel zur Senkung der Herzfrequenz
DE2131679A1 (de) 3,4,5-Trimethoxybenzamidocarbonsaeure und ihre Salze sowie Arzneipraeparate
DE2755017C2 (de)
EP1275638B1 (de) Kombinationspräparat zur Therapie von immunologischen Erkrankungen
EP0208962B1 (de) Kombinationspräparate aus Hemmstoffen der Thrombozytenaggregation und deren Verwendung
DE1963223A1 (de) Mittel zur Behandlung von Virusinfektionen
EP0019586A1 (de) Neue antithrombotische Kombinationspräparate
DE2260384A1 (de) Oral zu applizierende corticosteroidzubereitungen
DE3816937C2 (de)
WO2006111296A2 (de) Darreichungsformen und kombinationsprärate von pyrimidinbiosyntheseinhibitoren zur erzielung zusätzlicher wirkungen auf das immunsystem
AT360536B (de) Verfahren zur herstellung des neuen salpeter- saeureesters von n-(2-hydroxyaethyl)nicotinamid und von dessen salzen
DE2114368C (de) Arzneimittel auf Basis von Viquidil
DE3213579A1 (de) Arzneimittel mit blutdrucksenkender wirkung
DE3631294A1 (de) Neue synergistische kombination bestehend aus einem phosphodiesterase-hemmer und einem thromboxan-a(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-antagonisten und deren verwendung bzw. herstellung
DE1967186C3 (de) Arzneimittel, enthaltend 4,4-Diarylpiperidine
DD284601A5 (de) Verfahren zur herstellung eines arzneimittels

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee