DD284601A5 - Verfahren zur herstellung eines arzneimittels - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines arzneimittels Download PDF

Info

Publication number
DD284601A5
DD284601A5 DD89332807A DD33280789A DD284601A5 DD 284601 A5 DD284601 A5 DD 284601A5 DD 89332807 A DD89332807 A DD 89332807A DD 33280789 A DD33280789 A DD 33280789A DD 284601 A5 DD284601 A5 DD 284601A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mononitrate
glycerol
isosorbide
ism
general formula
Prior art date
Application number
DD89332807A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Stoss
Matyas Leitold
Original Assignee
�������@�������@���Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �������@�������@���Kk�� filed Critical �������@�������@���Kk��
Publication of DD284601A5 publication Critical patent/DD284601A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Arzneimittels, bestehend aus einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in welcher R1 und R2 die in der Beschreibung angegebene Bedeutung besitzen und aus Isosorbid-5-mononitrat oder Isosorbid-2-mononitrat oder Glycerol-trinitrat oder Glycerol-1-mononitrat oder Glycerol-2-mononitrat, welche zur Bekaempfung von Herz- und Kreislauferkrankungen, insbesondere zur Prophylaxe und Therapie von Angina Pectoris und Herzinfarkt eingesetzt werden koennen. Formel I{Verfahren; Arzneimittel; Wirkstoffkombination; Isosorbid-5-mononitrat; Glycerol-trinitrat; Isomannid; Isosorbid; Isoidid}

Description

Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Arzneimittel zur Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen, insbesondere zur Vorbeugung und Behandlung des Herzinfarktes.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
In der DE-OS 32 48 548 (= EP-A-Il4 270) werden neue Acylderivate von 1,4 : 3,6-Dianhydro-hexiten offenbart, die als periphere und zentrale Vasodilatatoren sowie als Coronartherapeutika Verwendung finden können. Bei diesen Verbindungen handelt es sich um Dihydropyridylcarbonyl-Derivate.
Seit langer Zeit sind Nitroderivate, wie Isosorbid-5-mononitrat (5-ISM), Isosorbid-2-mononitrat (2-ISM), Glycerol-trinitrat (GTN), Glycerol-1-mononitrat (1-GMN) und Glycerol-2-mononitrat (2-GMN) als gefäßdilatierende und coronartherapeutische Arzneimittel bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß die speziellen, vorstehend genannten Acylderivate von 1,4 : 3,6-Dianhydro-hexiten kombiniert mit den coronartherapeutischen Nitroderivaten überraschende, bisher nicht beobachtete, therapeutisch höchst bedeutsame und erwünschte Effekteaufweisen, insbesondere die Herzinfarktrate signifikant reduzieren.
Aus der DE-OS 3 523 544 (= EP-A-207 398) ist ein festes Kombinationspräparat bekannt, welches Nifedipin und Isosorbid-5-mononitrat (5-ISM) enthält und zur Langzeitbehandlung von Herzerkrankungen, insbesondere von Erkrankungen der Coronarien und des Herzmuskels eingesetzt werden kann. Eine Reduzierung der Herzinfarktrate wird darin nicht erwähnt.
In der DE-OS 3 523 540 (= EP-A-207 397) werden Kombinationspräparate bestimmter Dihydropyridine mit 5-ISM offenbart, die ebenfalls zur Bekämpfung von Herzerkrankungen geeignet sind.
Als bevorzugte Dihydropyridine werden darin Nisoldipin und Nitrendipin offenbart. Mit diesen bekannten Kombinationen sollen die Toleranzentwicklung gegenüber der Nitratkomponente verhindert und unerwünschte Nebenwirkungen reduziert werden. Eine gezielte Verminderung der Herzinfarktrate wird nicht offenbart.
Ziel der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verfügung zu stellen, das zur Vorbeugung und Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen, insbesondere von Herzinfarkten, dient.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die in den erfindungsgemäßen Kombinationspräparaten eingesetzten Acylderivate enthalten zwar auch den Dihydropyridylrest, unterscheiden sich aber strukturell wesentlich von Nifedipin einerseits und den Dihydropyridinen wie Nisoldipin und Nitrendipin andererseits.
Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel, bestehend aus a) einer Verbindung der allgemeinen Formel I,
R1O
0-R2
worin
R für Wasserstoff, einen niederen Acylrest mit 2 bis
5 Kohlenstoffatomen, einen Pyridylcarbonylrest oder
NO2 steht und
R2 für einen 1,4-Dihydropyridyl-carbonylrest der allgemeinen Formel II steht,
worin
X für Wasserstoff oder 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkoxy, Alkyl, Cyano, Dialkylamino, Halogen, Nitro oder Trifluormethyl oder für eine Methylendioxy-Gruppe steht,
R einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei gegebenenfalls die Kette durch ein Sauerstoffatom unterbrochen und/ oder der Kohlenwasserstoffrest gegebenenfalls durch eine Cyanogruppe substituiert sein kann, bedeutet, d R gleich oder verschieden sin< eine niedere Alkylgruppe stehen.
R4 und R gleich oder verschieden sind und jeweils für
oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz einer solchen
Verbindung,
und
b) aus Isosorbid-5-mononitrat (5-ISM) oder Isosorbid-2-mononitrat (2-ISM) oder Glycerol-trinitrat (GTN) oder Glycerol-1-mononitrat (1-GMN) oder Glycerol-2-mononitrat (2-GMN),
sowie gegebenenfalls
c) üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Die Erfindung umfaßt ferner das Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimitteln, welches darin besteht, daß man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel I, gemäß Anspruch 1 mit b) 5-ISM oder 2-ISM oder GTN oder 1-GMN oder 2-GMN in einem Gewichtsverhältnis von a:b von 8:1 bis 1:80, vorzugsweise 3:1 bis 1:8 unter Verwendung von c) üblichen Hilfs- und Trägerstoffen in eine geeignete, vorzugsweise feste Applikationsform überführt.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung einer Wirkstoffkombination aus a) einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemeinsam mit b) 5-ISM oder 2-ISM oder GTN oder 1-GMN oder 2-GMN zur Vorbeugung und Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen, insbesondere von Angina Pectoris und Herzinfarkt und zur Herstellung von Arzneimitteln für diese Indikation.
Die Erfindung umfaßt auch die Behandlung eines Tieres oder eines Menschen durch gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Verabreichung einer wirksamen Menge von a) einer Verbindung der allgemeinen Formel I und b) 5-ISM oder 2-ISM oder GTN oder 1-GMN oder 2-GMN.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I wird in der DE-OS 3 248 548 beschrieben.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I können die Substituenten -OR und OR sowohl exo- als auch endoständig mit dem Ringsystem verknüpft sein. Dies ist in der Formel I durch eine Wellenlinie ( <wv ) 2um Ausdruck gebracht, womit sowohl Derivate des Isomannids (endo/endo), als auch des Isosorbids (endo/exo), als auch des Isoidids (exo/exo) eingeschlossen sind.
Kationen für pharmazeutisch annehmbare Salze umfassen Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium, Ammonium und organische Amine.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können in einer Dosierung von 1-400 mg bezogen auf die Verbindung der Formel I je Dosis ein- oder mehrfach täglich verabreicht werden. Die Dosierung sollte jedoch im Einzelfall abhängig von der Schwere der Erkrankung, dem Gewicht und der Konstitution des Patienten sowie von anderen relevanten Faktoren, vom verabreichenden Arzt festgelegt werden. Von besonderem Interesse sind solche
Kombinationen, die 5-40 mg der Verbindungen der allgemeinen Formel I und 10-40 mg 5-ISM oder 10-40 mg 2-ISM oder 5-20 mg GTN oder 20-100 mg 1-GMN oder 50-400 mg 2-GMN enthalten.
Unter Arzneimitteln sind solche zu verstehen, welche den Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination,gegebenenfalls mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen, in einer den Patienten applizierbaren Form enthalten. Besonders bevorzugt werden im vorliegenden Fall feste und flüssige, oral applizierbare Arzneimittelzubereitungen.
Die Wirkstoffe gemäß der Erfindung können für sich allein verabreicht werden, in der Regel werden sie aber in Mischung mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger oder Diluenten, der unter Berücksichtigung des Verabreichungsweges ausgewählt ist, verabreicht. Vorzugsweise werden die Wirkstoffe oral verabreicht, beispielsweise in Form von Tabletten enthaltend Trägerstoffe wie beispielsweise Stärke oder Lactose, oder in Kapseln in Form von Lösungen oder Suspensionen in üblichen galenischen Hilfsstoffen, die zusätzlich Geschmacksstoffe oder Farbstoffe enthalten können. Bei der Verabreichung an Tiere werden die Wirkstoffe üblicherweise dem Tierfutter oder dem Trinkwasser beigegeben.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel sind hervorragend geeignet zur Bekämpfung von Herz- und Kreislauferkrankungen verschiedenster Art. Zwar wirken bekanntlich auch die Einzelkomponenten, nämlich sowohl die Verbindungen der allgemeinen Formel I, als auch 5-ISM, 2-ISM, GTN, 1-GMN, 2-GMN, auf diesem Gebiet. Mit den neuen dirjtstoffkombinationen wird jedoch ein unerwarteter Fortschritt dadurch erzielt, daß neue Wirkungsqualitäten auftreten, die den Einzelkomponenten nicht innewohnen, erwünschte Eigenschaften verstärkt und unerwünschte unterdrückt werden, und somit einerseits ein verändertes Wirkungsspektrum, andererseits ein therapeutisch höchst bedeutsamer synergistischer Effekt erreicht wird.
Insbesondere zeigt sich, daß es überraschenderweise gelingt, mit den erfindungsgemäßen Arzneimitteln eine deutliche Reduzierung der Herzinfarktrate zu bewirken. Damit können diese Kombinationen als Arzneimittel zur Prophylaxe und Therapie des Herzinfarkts Verwendung finden. Es eröffnet sich dadurch eine neue Anwendung zur Vorbeugung und Behandlung von Angina Pectoris, bei der Kalziumantagonisten vom 1,4-Dihydropyridin-Typ, wegen fehlender Wirkung, bisher nicht eingesetzt werden konnten.
Zusätzlich zu dem synergistischen Effekt und der neuen Herzinfarkt-verhindernden Wirkung zeichnen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel I durch günstige Toxizitätsdaten aus. So ist die in dem Beispiel verwendete Verbindung A dem Nifedipin deutlich überlegen, wie aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervorgeht.
Bedingt durch die deutlich geringere Toxizität sowie den Synergismus sind die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen insbesondere auch zur Langzeitbehandlung der oben genannten Erkrankungen geeignet. Darüber hinaus bewirken sie sowohl eine Senkung der Vorlast, als auch der Nachlast des Herzens, was therapeutisch ebenfalls einen großen Vorteil und einen bedeutenden Fortschritt darstellt. Eine weitere überraschende, aber äußerst erwünschte Eigenschaft der erfindungsgemäßen Arz-· neimittelkombinationen liegt in der kaum auftretenden Herzfrequenzsteigerung. In dieser Hinsicht besteht eine deutliche Überlegenheit z. B. gegenüber Nifedipin und Nitrendipin, wo diese unerwünschte Nebenwirkung deutlich vorhanden ist. Gegenüber den Einzelsubstanzen wird mit den erfindungsgemäßen Kombinationen auch eine deutliche Verlängerung der Wirkungsdauer erzielt.
Um den therapeutischen Effekt zu demonstrieren, werden nachfolgend in Tabelle 1 die Ergebnisse einiger pharmakologischer Versuche aufgeführt. Dabei wird beispielhaft als Verbindung der allgemeinen Formel I (-)-5-/l,4-Dihydro-2,ö-
methoxycarbonyl-4-(3-nitrophenyl)-S-pyridyl-carbonyl^-isosorbid (als Verbindung A bezeichnet) verwendet:
TABELLE 1
Wirkung verschiedener Substanzen auf die Uberlebensrate von Ratten zu verschiedenen Zeiten nach Ligatur der linken Coronararterie. Verabreichung der Substanz oral 5 Minuten vor der Coronarligatur.
Substanz Dosis mg/kg p.o.
Anzahl überlebender Ratten 1h 24 h 7 d
Kontrolle 0,5 ml/100 g Ratte 28/98 26/98 22/98 1 % CMC
5-ISM 200 GTN 200
13/20* 13/20* 13/20* 14/20* 14/20* 14/20*
Verbindung A 18,75
17/20* 16/20* 15/20*
5-ISM
200
♦ Terbindung ♦ 18,75 A
GTN 200
♦ Verbindung AA- 18,75
20/20*** 20/20*** 19/20***
20/20*** 20/20*** 19/20***
Signifikanz gegenüber Kontrolle: ρ < 0,05*
ρ < 0,001***
CMC
Carboxymethylcellulose
- ίο -
TABELLE 2
Akute Toxizität nach oraler Einmalapplikation
Substanz Tierart LD50 mg/kg
Verbindung A Maus 1250
Nifedipin* Maus 4 94
Verbindung A Ratte >4 000
Nifedipin* Ratte 1022
* Literaturwert
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
10 g einer Verbindung der allgemeinen Formel I werden mit 10 g 5-ISM (50-proz. in Lactose), weiteren 20 g Lactose sowie 25 g Maisstärke und 15 g mikrokristalliner Cellulose vermischt und wie üblich granuliert. Das erhaltene Granulat wird zu Tabletten verschiedener Größe und damit verschiedenem Wirkstoffgehalt verpreßt oder in Gelatinekapseln mit verschiedenem Inhalt und damit unterschiedlichem Wirkstoffgehalt abgefüllt.
Beipiel 2
15 g einer Verbindung der allgemeinen Formel I werden mit 100 g einer 5-proz. Verreibung von GTN in Lactose und 50 g Maisstärke gemischt und, wie jedem Fachmann geläufig, granuliert. Das getrocknete und gesiebte Granulat wird mit 10 g Natriumstearylfuinarat und 50 g Talkum vermischt und zu Tabletten verschiedener Größe verpreßt oder in Gelatinekapseln verschiedener Größe abgefüllt.

Claims (2)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    R1-0
    0-R2
    worin
    R für Wasserstoff, einen niederen Acylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Pyridylcarbonylrest oder N0- steht und
    R2 für einen 1,4-Dihydropyridyl-carbonylrest der allgemeinen Formel II steht,
    -OC. JxxCOOR3
    ll
    _ 2 —
    worin
    X für Wasserstoff oder 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Alkoxy, Alkyl, Cyano, Dialkylamino, Halogen, Nitro oder Trifluormethyl oder für eine Methylendioxy-Gruppe steht,
    R3 einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei gegebenenfalls die
    Kette durch ein Sauerstoffatom unterbrochen und/ oder der Kohlenwasserstoffrest gegebenenfalls durch eine Cyanogruppe substituiert sein kann, bedeutet, R4 und R gleich oder verschieden sind und jeweils für eine niedere Alkylgruppe stehen,
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz einer solchen Verbindung
    mit
    b) Isosorbid-5-mononitrat (5-ISM) oder Isosorbid-2-mononitrat
  2. (2-ISM) oder Glycerol-trinitrat (GTN) oder Glycerol-1-mononitrat (1-GMN) oder Glycerol-2-mononitrat (2-GMN),
    in einem Gewichtsverhältnis von a:b von 8:1 bis 1:80, vorzugsweise 3:1 bis 1:8 unter Verwendung von c) üblichen Hilfs- und Trägerstoffen in eine geeignete, vorzugsweise feste Applikationsform überführt.
DD89332807A 1988-09-20 1989-09-19 Verfahren zur herstellung eines arzneimittels DD284601A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831949A DE3831949A1 (de) 1988-09-20 1988-09-20 Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD284601A5 true DD284601A5 (de) 1990-11-21

Family

ID=6363342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89332807A DD284601A5 (de) 1988-09-20 1989-09-19 Verfahren zur herstellung eines arzneimittels

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5254570A (de)
EP (1) EP0361156B1 (de)
JP (1) JPH0643307B2 (de)
KR (1) KR900004743A (de)
AT (1) ATE86487T1 (de)
CA (1) CA1331568C (de)
DD (1) DD284601A5 (de)
DE (2) DE3831949A1 (de)
DK (1) DK461089A (de)
ES (1) ES2053892T3 (de)
FI (1) FI894424A (de)
HU (1) HUT52384A (de)
IE (1) IE892992L (de)
IL (1) IL91638A (de)
PT (1) PT91736B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009098113A1 (en) 2008-02-07 2009-08-13 Nicox S.A. Nitric oxide donor compounds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454807A1 (fr) * 1979-04-25 1980-11-21 Laleuf Sa Expl Laboratoires Nouveau medicament constitue par l'association de dinitrate d'isosorbide et de trinitroglycerine
DE3248548A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-05 Heinrich Mack Nachf., 7918 Illertissen Acylderivate von 1,4:3,6-dianhydro-hexiten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3523544A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-15 Bayer Ag Nifedipin kombinationspraeparat
DE3523540A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-15 Bayer Ag Dihydropyridin kombinationspraeparat

Also Published As

Publication number Publication date
IE892992L (en) 1990-03-20
FI894424A (fi) 1990-03-21
FI894424A0 (fi) 1989-09-19
DE3831949A1 (de) 1990-03-22
PT91736A (pt) 1990-03-30
ES2053892T3 (es) 1994-08-01
IL91638A (en) 1994-05-30
HUT52384A (en) 1990-07-28
DE68905278D1 (de) 1993-04-15
DK461089A (da) 1990-03-21
DE68905278T2 (de) 1993-06-17
DK461089D0 (da) 1989-09-19
EP0361156B1 (de) 1993-03-10
CA1331568C (en) 1994-08-23
US5254570A (en) 1993-10-19
ATE86487T1 (de) 1993-03-15
EP0361156A2 (de) 1990-04-04
JPH0643307B2 (ja) 1994-06-08
IL91638A0 (en) 1990-04-29
PT91736B (pt) 1995-05-31
JPH02160790A (ja) 1990-06-20
KR900004743A (ko) 1990-04-12
EP0361156A3 (en) 1990-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122928T2 (de) Therapeutische zusammensetzung von amlodipin und benazepril / benazeprilat
DE69434560T2 (de) Kombination eines Angiotensin-II antagonistisch wirkenden Benzimidazols mit Manidipin zur Behandlung von Bluthochdruck
DE3505359A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von akuter, myocardialer ischaemie
EP0185210B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
DE1802394C2 (de) Arzneimittel mit antihypertensiver Wirkung, die [(2,6-Dichlorbenzyliden)-amino]-guanidin oder ein Säureadditionssalz davon enthalten
EP0169465B1 (de) Kombinationspräparat aus Pyrimido-pyrimidinen und O-Acetylsalicylsäure bzw. deren pharmakologisch verträglichen Salzen und dessen Verwendung
DE3212736A1 (de) Verwendung von dihydropyridinen in arzneimitteln mit salidiuretischer wirkung
US4886820A (en) Dihydropyridine combination product comprising a dihydropyridine compound and a cardioactive nitrate
EP0224810B1 (de) Antihypertensives Kombinationspräparat
DE3130912A1 (de) Analgetische arzneimittelkombination
EP0205865B1 (de) Pharmazeutische Präparate mit antihypertensiver und kardioprotektiver Wirkung
DE3136031C2 (de)
EP0293714B1 (de) Neue Kombinationspräparate mit antidepressiver Wirkung
DD284601A5 (de) Verfahren zur herstellung eines arzneimittels
DE3736866A1 (de) Mittel zur behandlung des bluthochdrucks und der herzinsuffizienz
DE2209526C3 (de) Coronartherapeutlkum in Form von Gelatine-BeiBkapseln
EP0013252B1 (de) Mittel zur Senkung der Herzfrequenz
DE19515971A1 (de) Kombinationspräparate mit vaskulärer Wirkung
DE2823268C2 (de)
DD283931A5 (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur behandlung von herzrhythmusstoerungen
DE1963223A1 (de) Mittel zur Behandlung von Virusinfektionen
DE3490243C2 (de)
DE2618500A1 (de) Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung von bluthochdruck
DE2636328A1 (de) Arzneimittel
EP0442141B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee