DE3514537C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3514537C2
DE3514537C2 DE19853514537 DE3514537A DE3514537C2 DE 3514537 C2 DE3514537 C2 DE 3514537C2 DE 19853514537 DE19853514537 DE 19853514537 DE 3514537 A DE3514537 A DE 3514537A DE 3514537 C2 DE3514537 C2 DE 3514537C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
offset
pen
strokes
line segments
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853514537
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514537A1 (de
Inventor
Tsutomu Osaka Jp Senju
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3514537A1 publication Critical patent/DE3514537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514537C2 publication Critical patent/DE3514537C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/14Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/40Producing one or more recordings, each recording being produced by controlling either the recording element, e.g. stylus or the recording medium, e.g. paper roll, in accordance with two or more variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs.
Plotter oder Koordianten-Plotter genannte Zeichenvor­ richtungen sind herkömmlicherweise so eingerichtet, daß mit ihnen Konstruktionszeichnungen, Industrieformen, Vermes­ sungskarten, dreidimensionale topographische Karten und dergleichen auf Zeichenpapier durch Verschieben von mit Zeichenfedern ausgestatteten Zeichenköpfen in X- und Y- Richtung gezeichnet werden können.
Bei der Erstellung von mehrfarbigen Zeichnungen oder Zeichnungen mit Linien unterschiedlicher Dicke wird zu­ nächst durch einen Arm b eine Zeichenfeder a unter mehreren bereitgestellten Zeichenfedern a, a′ ausgewählt, wie diese in Fig. 6 gezeigt sind. Nach Ausführung eines Zeichenvor­ gangs durch Verschieben der Feder a in X- und Y-Richtung, wird nachfolgend die Zeichenfeder a′ ausgewählt und ein Zeichenvorgang in der gleichen Weise durchgeführt.
Wenn die Zeichenfedern a, a′ austauschbar in der oben­ genannten Weise verwendet werden, kommt es jedoch vor, daß die Spitze der einen Zeichenfeder bzw. ihre Anbringungspo­ sition am Arm b geringfügig von derjenigen der anderen Zei­ chenfeder differiert. Selbst wenn der Kopf c auf den glei­ chen Koordinatenpunkt beispielsweise in bezug auf die X- Achse gesetzt wird, liegt daher die Mitte einer durch die eine Zeichenfeder gezogene Linie bei t-s, wenn diejenige einer durch die andere Zeichenfeder gezogenen Linie im Ab­ stand t von der Mitte o des Kopfes liegt. Dementsprechend sind die Mitten um den Versatz zwischen den beiden Zeichen­ federn, also um s, gegeneinander versetzt.
Für die Korrektur eines solchen Versatzes ist es not­ wendig, in einer den Kopf antreibenden CAD-Einrichtung (Einrichtung für computergestützte Entwürfe) oder dergleichen Versatzkorrekturdaten zu speichern. Dieser Versatz s ist jedoch gewöhn­ lich sehr klein, beispielsweise ein Bruchteil der Breite einer gezogenen Linie. Seine Messung war daher bisher schwierig.
Ein Meßverfahren für einen solchen Versatz bestand üblicherweise darin, die Zeichenfedern auszutauschen, mit gleicher Kopflage Linien zu ziehen und den Versatz der von den einzelnen Zeichenfedern gezogenen Linien visuell zu be­ obachten oder den Versatz unter Verwendung eines Mikrosko­ pes oder, wie als Beispiel in Fig. 7 dargestellt, unter Verwendung einer Lupe f mit Stricheinteilung e zu messen.
Zur Messung eines Versatzes ist es in obigem Fall er­ forderlich, den Abstand zwischen den Mitten beispielsweise der beiden Linien g, h zu messen. Dieser Abstand ist jedoch zu klein, als daß er seine genaue Messung gestatten würde.
Obiges Verfahren hat außerdem den zusätzlichen Nach­ teil, daß über lange Zeit erworbene Erfahrung für die Mes­ sung unabdingbar und erhebliche Zeit für die Korrektur ei­ nes solchen Versatzes erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein vereinfachtes Ver­ fahren anzugeben, mit welchem der gegenseitige Versatz von unterschiedlichen Zeichenfedern, die an einem Koordinaten- Plotter mit auswechselbaren Zeichenfedern angebracht werden, festgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, wie es im Patentanspruch gekennzeichnet ist.
Aus beispielsweise Berndt "Grundlagen und Geräte tech­ nischer Längenmessungen", 1929, Seiten 161, 162 ist das Nonius-Prinzip bei Lehren zur genauen Messung von Bruchtei­ len eines Intervalls bekannt.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Vorderansicht eines Zei­ chenkopfes für Zeichenfedern, welcher zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist,
Fig. 2 und 3 sind Diagramme, welche das Meßprinzip gemäß der Erfindung beschreiben,
Fig. 4 und 5 sind Diagramme, welche verschiedene Muster zur Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung zeigen,
Fig. 6 ist eine schematische Vorderansicht eines her­ kömmlichen Koordinaten-Plotters und
Fig. 7 ist eine schematische Draufsicht, welche ein herkömmliches Verfahren zur Messung eines Versatzes veran­ schaulicht.
Da der bei der folgenden Ausführungsform verwendete Koordinaten-Plotter bekannten, herkömmlichen Aufbau hat, wird er nur in eingeschränktem Umfang beschrieben.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Zeichenkopf eines Koordi­ naten-Plotters, welcher Zeichenfedern hält. Der Zeichenkopf 1 wird so gehalten, daß er in einer horizontalen Ebene in bezug auf Wellen 2 und 3, welche ihrerseits von einem (nicht gezeigten) Rahmen gehalten werden und sich in X-Richtung bzw. Y-Richtung erstrecken, bewegbar ist. Der Zeichenkopf 1 wird mittels einer nicht gezeigten Antriebseinheit und un­ ter der Steuerung eines nicht dargestellten Rechners auto­ matisch in X- und Y-Richtung verschoben.
Der Zeichenkopf 1 ist mit einem horizontalen Arm 4 aus­ gestattet, welcher in einem gabelförmigen Zeichenfederhalter 4 a endet, wodurch die Basis einer Zeichenfeder M 0 vertikal gehalten wird. Der Halter 4 a ist auch so eingerichtet, daß er die Zeichenfeder M 0 für ihren Einsatz durch eine andere Zeichenfeder freigeben kann.
Neben der Zeichenfeder M 0 sind ferner Zeichenfedern M 1, M 2, M 3, . . . vorgesehen, welche die gleiche Form wie die Zeichenfeder M 0 haben, jedoch Linien mit anderen Farben oder anderen Breiten ziehen können. Durch aufeinanderfolgen­ de Verwendung dieser Zeichenfedern M 0, M 1, M 2, . . . ist es möglich, Linien unterschiedlicher Farben oder Breiten auf einem Zeichenpapier U zu ziehen.
Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen ein Verfahren zur Messung von Versätzen von Anbringungspositionen der Zeichen­ federn. Zunächst wird eine Bezugslinie R 0 durch den Ursprung ORGX 0 der X-Koordinate mittels der Zeichenfeder M 0 gezogen, welche als Standard dient. Danach werden die Hauptskalenli­ niensegmente R 1, R 2, . . . ausgehend von der Referenzlinie R 0 in Ab­ ständen gezogen, die man erhält, indem man einen bestimmten Abstand L in n gleiche Unterteilungen unterteilt (in der dargestell­ ten Ausführungsform ist die Anzahl der gleichen Untertei­ lungen gleich 10).
Danach werden mit einer anderen Zeichenfeder M X , deren Versatz gemessen werden soll, Hilfsskalenliniensegmente Q 0, Q 1, Q 2, . . . ausgehend vom Punkt ORGX 0 in Abständen gezogen, die man erhält, indem man den bestimmten Abstand L in n ± 1 Unterteilungen (in der dargestellten Ausführungsform 11 gleicher Unterteilungen) unterteilt. Die Hilfsskalenlinien­ segmente Q 0, Q 1, Q 2, . . . werden in einer solchen Weise ge­ zogen, daß sie sich teilweise mit den Hauptskalenlinienseg­ menten R 1, R 2, . . . in der Y-Richtung überlappen oder jeden­ falls kein wesentlicher Zwischenraum in der Y-Richtung zwi­ schen ihnen erzeugt wird. Bei der dargestellten Ausführungs­ form ist der Abstandsunterschied zwischen den Hauptskalen­ liniensegmenten und den Hilfsskalenliniensegmenten auf P eingestellt.
Danach wird die Stelle festgestellt, wo irgendeines der Hauptskalenliniensegmente R 1, R 2, . . . mit irgendeinem der Hilfsskalenliniensegmente Q 1, Q 2, Q 3, . . . zusammenfällt.
In Fig. 3 fällt das Hauptskalenliniensegment R 4 mit dem Hilfsskalenliniensegment Q 4 an den m-ten Liniensegmen­ ten (am 4. Teilstrich bei der dargestellten Ausführungsform) bezogen auf die Referenzlinie R 0 zusammen. Wenn der Versatz Δ xn ist, dann ist Δ xn = P (Abstandsunterschied) · m.
Wenn ferner der zu messende Koordinatenursprungswert der zu messenden Zeichenfeder (M X ) mit ORGX n bezeichnet wird, dann gilt die folgende Beziehung:
ORGX n = ORGX 0 + Δ x n
Unter der Annahme beispielsweise, daß L = 11 mm, n = 10, p = 0,1 mm und m = 4, drückt sich der Versatz folgendermaßen aus:
Versatz xn) = 0,1 · 4 = 0,4 mm.
Auf obige Weise ist es möglich, den relativen Versatz zwi­ schen der Standard-Zeichenfeder und einer anderen Zeichenfe­ der zu bestimmen.
Bei obiger Ausführungsform sind n Teilstriche längs der Hauptskala vorgesehen, während n + 1 Teilstriche längs der Hilfsskala angeordnet sind. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, n - 1 Teilstriche längs der Hilfsskala vorzu­ sehen.
Die Fig. 4(X 1) bis 4(X 6) zeigen Muster für den Fall, wo bei einem mit 6 Zeichenfedern M 1-M 6 ausgestatteten Ko­ ordinaten-Plotter die Erfindung zur Messung der relativen Unterschiede, d. h. der Versätze d) der einzelnen Zeichen­ federn längs der X-Achse angewandt wurde.
Bei dieser Ausführungsform ist das von der Standard- Zeichenfeder M 4 gezogene Hauptskalenliniensegment R durch ein ausgezogen gezeichnetes Liniensegment dargestellt, wäh­ rend die von den Zeichenfedern M 1, M 2, M 3, M 5, M 6 gezogenen Hilfsskalenliniensegmente Q alle als unterbrochen gezeich­ nete Liniensegmente dargestellt sind.
Durch Abzählen der Lagen, wo die Hauptskalenlinienseg­ mente R und die Hilfsskalenliniensegmente Q zusammenfallen, nämlich der mit als, wie oben erwähnt, m-te Linienseg­ mente vom Ursprung (ORGX 0 = ORGX 4) bezeichneten Lagen, kön­ nen die Versätze Δ d der Ursprünge (ORGX 1-ORGX 6) der be­ treffenden Zeichenfedern M 1-M 6 also zu m · p (d. h., Δ d = m · p) bestimmt werden, wobei p den Unterschied der Abstände zwischen den Hauptskalenliniensegmenten R und ihren entsprechenden Hilfsskalenliniensegmenten Q bedeutet.
Die Fig. 5(Y a ) bis 5(Y 6) zeigen Muster für den Fall, wenn die relativen Unterschiede, d. h. die Versätze Δ d der in Fig. 4 gezeigten Federn längs der Y-Achse gemessen werden.
Ähnlich Fig. 4 sind die Hauptskalenliniensegmente R der Standard-Zeichenfeder M 4, deren Ursprung als ORGY 0 (= ORGY 4) angenommen ist, durch ausgezogen gezeichnete Lini­ ensegmente dargestellt, während die Hilfsskalenlinienseg­ mente Q der einzelnen Zeichenfedern M 1, M 2, M 3, M 5, M 6 durch unterbrochen gezeichnete Liniensegmente dargestellt sind.
Die Versätze Δ d der einzelnen Ursprünge ORGY 1-ORGY 6 längs der Y-Achse werden so zu m · p (d. h. Δ d = m · p) be­ stimmt.
Nach Bestimmung der Versätze Δ d der einzelnen Zeichen­ federn M 1, M 2, M 3, M 5, M 6 relativ zur Standard-Zeichenfe­ der M 4 längs der X- und der Y-Achse werden diese Versätze Δ d als Korrekturdaten in das Steuerprogramm des Zeichen­ kopfs 1 eingegeben.
Nach der Korrektur kann die Zeichenarbeit dann mit Linien begonnen werden, die ohne Versätze zusammenfallen, unabhängig davon, welche der Zeichenfedern M 1-M 6 durch den Arm 4 ausgewählt wird, da die Koordinatenwerte ORGX 1- ORGX 6, ORGY 1-ORGY 6 der einzelnen Zeichenfedern mit den Koordinatenwerten ORGX 0, ORGY 0 des Ursprungs als Bezugspunkt zusammenfallend gehalten worden sind.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Messung des Versatzes, mit dem eine Zeichenfeder an einem Koordinaten-Plotter, an welchem meh­ rere Zeichenfedern untereinander ausgetauscht werden kön­ nen, in bezug auf eine andere Zeichenfeder angebracht ist, gekennzeichnet durch
    das Ziehen von ersten Strichen mit der einen Zeichenfeder derart, daß ein bestimmter Abstand in n gleiche Teile un­ terteilt wird,
    das Ziehen von zweiten Strichen im Bereich der ersten Stri­ che mit der anderen Zeichenfeder derart, daß der bestimmte Abstand in n ± 1 Teile unterteilt wird und
    das Abzählen desjenigen der ersten Striche, der mit dem entsprechenden der zweiten Striche zusammenfällt, zur Be­ stimmung des Versatzes als die Folgenummer der zusammen­ fallenden Striche multipliziert mit der Differenz (P) der Abstände der ersten Striche und der Abstände der zweiten Striche.
DE19853514537 1984-04-23 1985-04-22 Verfahren zur messung des versatzes der anbringungsposition einer zeichenfeder eines koordinaten-plotters Granted DE3514537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8033084A JPS60224597A (ja) 1984-04-23 1984-04-23 自動製図機における描画ペンの取付位置誤差量測定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514537A1 DE3514537A1 (de) 1985-10-24
DE3514537C2 true DE3514537C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=13715239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514537 Granted DE3514537A1 (de) 1984-04-23 1985-04-22 Verfahren zur messung des versatzes der anbringungsposition einer zeichenfeder eines koordinaten-plotters

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS60224597A (de)
DE (1) DE3514537A1 (de)
GB (1) GB2158256B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2570066B2 (ja) * 1992-08-06 1997-01-08 岩崎通信機株式会社 多ペン式xyプロッタ装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2158256B (en) 1987-01-07
JPH032077B2 (de) 1991-01-14
GB8509294D0 (en) 1985-05-15
DE3514537A1 (de) 1985-10-24
GB2158256A (en) 1985-11-06
JPS60224597A (ja) 1985-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844953B1 (de) Verfahren zur bestimmung der achse eines drehtisches bei einem koordinatenmessgerät
EP0684447B1 (de) Koordinatenmessung an Werkstücken mit einer Korrektur des durch die Messkraft abhängigen Biegeverhaltens des Koordinatenmessgerätes
EP0438095B1 (de) Korrekturverfahren für Koordinatenmessgeräte
DE3150977A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung und korrektur von fuehrungsfehlern
EP0571425B1 (de) Verfahren zur Lagebestimmung eines Positionierkörpers relativ zu einem Bezugskörper und Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren
DE2950926C2 (de)
DE3211174C2 (de) Rechnergestützte Zeichenmaschine
DE19626889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Geometriedaten aus unterschiedlichen Beobachtungspositionen
DE102012016106A1 (de) Anordnung und Verfahren zur modellbasierten Kalibration eines Roboters in einem Arbeitsraum
DE3514537C2 (de)
EP1316777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum räumlichen Vermessen von Werkstücken an einer Werkzeugmaschine
EP0563058A1 (de) Verfahren und lagegeber zur lagebestimmung eines positionierkörpers relativ zu einem bezugskörper.
DE1473860A1 (de) Koordinaten-Messvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE2654839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen messen der abmessung oder der konturen eines werkstueckes
DE3909856C2 (de)
DE2757363C2 (de) Verfahren zur Längenbestimmung von fadenförmigen Gut
WO2001040734A1 (de) Verfahren zur festlegung von messpositionen und verfahren zur planung von messbahnen für die vermessung eines objektes oder eines teiles davon sowie verfahren und vorrichtung zur vermessung eines objektes oder eines teiles davon
DE102021102619A1 (de) Steuereinheit und steuerungsverfahren
DE102017005060A1 (de) Zweidimensionales Messelement zur hochgenauen Messung der Lage einer Struktur oder Kante
DE3427544C2 (de)
DD200820B1 (de) Anordnung zur ermittlung der einstellwerte eines photogrammetrischen entzerrungsgeraetes
EP3961159B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE4004486C2 (de)
DE1638139B2 (de) Verfahren zur ermittlung der stuetzpunktkoordinaten eines eine abgetastete kontur nachbildenden polygonzuges
DE102008021304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von geometrischen Parametern eines Messobjekts mit zumindest zwei formgleichen Abschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee