DE3514537C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3514537C2 DE3514537C2 DE19853514537 DE3514537A DE3514537C2 DE 3514537 C2 DE3514537 C2 DE 3514537C2 DE 19853514537 DE19853514537 DE 19853514537 DE 3514537 A DE3514537 A DE 3514537A DE 3514537 C2 DE3514537 C2 DE 3514537C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- offset
- pen
- strokes
- line segments
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/14—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D9/00—Recording measured values
- G01D9/40—Producing one or more recordings, each recording being produced by controlling either the recording element, e.g. stylus or the recording medium, e.g. paper roll, in accordance with two or more variables
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß
Oberbegriff des Patentanspruchs.
Plotter oder Koordianten-Plotter genannte Zeichenvor
richtungen sind herkömmlicherweise so eingerichtet, daß mit
ihnen Konstruktionszeichnungen, Industrieformen, Vermes
sungskarten, dreidimensionale topographische Karten und
dergleichen auf Zeichenpapier durch Verschieben von mit
Zeichenfedern ausgestatteten Zeichenköpfen in X- und Y-
Richtung gezeichnet werden können.
Bei der Erstellung von mehrfarbigen Zeichnungen oder
Zeichnungen mit Linien unterschiedlicher Dicke wird zu
nächst durch einen Arm b eine Zeichenfeder a unter mehreren
bereitgestellten Zeichenfedern a, a′ ausgewählt, wie diese
in Fig. 6 gezeigt sind. Nach Ausführung eines Zeichenvor
gangs durch Verschieben der Feder a in X- und Y-Richtung,
wird nachfolgend die Zeichenfeder a′ ausgewählt und ein
Zeichenvorgang in der gleichen Weise durchgeführt.
Wenn die Zeichenfedern a, a′ austauschbar in der oben
genannten Weise verwendet werden, kommt es jedoch vor, daß
die Spitze der einen Zeichenfeder bzw. ihre Anbringungspo
sition am Arm b geringfügig von derjenigen der anderen Zei
chenfeder differiert. Selbst wenn der Kopf c auf den glei
chen Koordinatenpunkt beispielsweise in bezug auf die X-
Achse gesetzt wird, liegt daher die Mitte einer durch die
eine Zeichenfeder gezogene Linie bei t-s, wenn diejenige
einer durch die andere Zeichenfeder gezogenen Linie im Ab
stand t von der Mitte o des Kopfes liegt. Dementsprechend
sind die Mitten um den Versatz zwischen den beiden Zeichen
federn, also um s, gegeneinander versetzt.
Für die Korrektur eines solchen Versatzes ist es not
wendig, in einer den Kopf antreibenden CAD-Einrichtung
(Einrichtung für computergestützte Entwürfe) oder dergleichen
Versatzkorrekturdaten zu speichern. Dieser Versatz s ist jedoch gewöhn
lich sehr klein, beispielsweise ein Bruchteil der Breite einer
gezogenen Linie. Seine Messung war daher bisher schwierig.
Ein Meßverfahren für einen solchen Versatz bestand
üblicherweise darin, die Zeichenfedern auszutauschen, mit
gleicher Kopflage Linien zu ziehen und den Versatz der von
den einzelnen Zeichenfedern gezogenen Linien visuell zu be
obachten oder den Versatz unter Verwendung eines Mikrosko
pes oder, wie als Beispiel in Fig. 7 dargestellt, unter
Verwendung einer Lupe f mit Stricheinteilung e zu messen.
Zur Messung eines Versatzes ist es in obigem Fall er
forderlich, den Abstand zwischen den Mitten beispielsweise
der beiden Linien g, h zu messen. Dieser Abstand ist jedoch
zu klein, als daß er seine genaue Messung gestatten würde.
Obiges Verfahren hat außerdem den zusätzlichen Nach
teil, daß über lange Zeit erworbene Erfahrung für die Mes
sung unabdingbar und erhebliche Zeit für die Korrektur ei
nes solchen Versatzes erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein vereinfachtes Ver
fahren anzugeben, mit welchem der gegenseitige Versatz von
unterschiedlichen Zeichenfedern, die an einem Koordinaten-
Plotter mit auswechselbaren Zeichenfedern angebracht werden,
festgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren
gelöst, wie es im Patentanspruch gekennzeichnet ist.
Aus beispielsweise Berndt "Grundlagen und Geräte tech
nischer Längenmessungen", 1929, Seiten 161, 162 ist das
Nonius-Prinzip bei Lehren zur genauen Messung von Bruchtei
len eines Intervalls bekannt.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf
die Fig. 1 bis 5 im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Vorderansicht eines Zei
chenkopfes für Zeichenfedern, welcher zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist,
Fig. 2 und 3 sind Diagramme, welche das Meßprinzip
gemäß der Erfindung beschreiben,
Fig. 4 und 5 sind Diagramme, welche verschiedene
Muster zur Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
zeigen,
Fig. 6 ist eine schematische Vorderansicht eines her
kömmlichen Koordinaten-Plotters und
Fig. 7 ist eine schematische Draufsicht, welche ein
herkömmliches Verfahren zur Messung eines Versatzes veran
schaulicht.
Da der bei der folgenden Ausführungsform verwendete
Koordinaten-Plotter bekannten, herkömmlichen Aufbau hat,
wird er nur in eingeschränktem Umfang beschrieben.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Zeichenkopf eines Koordi
naten-Plotters, welcher Zeichenfedern hält. Der Zeichenkopf
1 wird so gehalten, daß er in einer horizontalen Ebene in
bezug auf Wellen 2 und 3, welche ihrerseits von einem (nicht
gezeigten) Rahmen gehalten werden und sich in X-Richtung
bzw. Y-Richtung erstrecken, bewegbar ist. Der Zeichenkopf 1
wird mittels einer nicht gezeigten Antriebseinheit und un
ter der Steuerung eines nicht dargestellten Rechners auto
matisch in X- und Y-Richtung verschoben.
Der Zeichenkopf 1 ist mit einem horizontalen Arm 4 aus
gestattet, welcher in einem gabelförmigen Zeichenfederhalter
4 a endet, wodurch die Basis einer Zeichenfeder M 0 vertikal
gehalten wird. Der Halter 4 a ist auch so eingerichtet, daß
er die Zeichenfeder M 0 für ihren Einsatz durch eine andere
Zeichenfeder freigeben kann.
Neben der Zeichenfeder M 0 sind ferner Zeichenfedern
M 1, M 2, M 3, . . . vorgesehen, welche die gleiche Form wie die
Zeichenfeder M 0 haben, jedoch Linien mit anderen Farben
oder anderen Breiten ziehen können. Durch aufeinanderfolgen
de Verwendung dieser Zeichenfedern M 0, M 1, M 2, . . . ist es
möglich, Linien unterschiedlicher Farben oder Breiten auf
einem Zeichenpapier U zu ziehen.
Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen ein Verfahren zur
Messung von Versätzen von Anbringungspositionen der Zeichen
federn. Zunächst wird eine Bezugslinie R 0 durch den Ursprung
ORGX 0 der X-Koordinate mittels der Zeichenfeder M 0 gezogen,
welche als Standard dient. Danach werden die Hauptskalenli
niensegmente R 1, R 2, . . . ausgehend von der Referenzlinie R 0 in Ab
ständen gezogen, die man erhält, indem man einen bestimmten
Abstand L in n gleiche Unterteilungen unterteilt (in der dargestell
ten Ausführungsform ist die Anzahl der gleichen Untertei
lungen gleich 10).
Danach werden mit einer anderen Zeichenfeder M X , deren
Versatz gemessen werden soll, Hilfsskalenliniensegmente Q 0,
Q 1, Q 2, . . . ausgehend vom Punkt ORGX 0 in Abständen gezogen,
die man erhält, indem man den bestimmten Abstand L in n ± 1
Unterteilungen (in der dargestellten Ausführungsform 11
gleicher Unterteilungen) unterteilt. Die Hilfsskalenlinien
segmente Q 0, Q 1, Q 2, . . . werden in einer solchen Weise ge
zogen, daß sie sich teilweise mit den Hauptskalenlinienseg
menten R 1, R 2, . . . in der Y-Richtung überlappen oder jeden
falls kein wesentlicher Zwischenraum in der Y-Richtung zwi
schen ihnen erzeugt wird. Bei der dargestellten Ausführungs
form ist der Abstandsunterschied zwischen den Hauptskalen
liniensegmenten und den Hilfsskalenliniensegmenten auf P
eingestellt.
Danach wird die Stelle festgestellt, wo irgendeines der
Hauptskalenliniensegmente R 1, R 2, . . . mit irgendeinem der
Hilfsskalenliniensegmente Q 1, Q 2, Q 3, . . . zusammenfällt.
In Fig. 3 fällt das Hauptskalenliniensegment R 4 mit
dem Hilfsskalenliniensegment Q 4 an den m-ten Liniensegmen
ten (am 4. Teilstrich bei der dargestellten Ausführungsform)
bezogen auf die Referenzlinie R 0 zusammen. Wenn der Versatz
Δ xn ist, dann ist Δ xn = P (Abstandsunterschied) · m.
Wenn ferner der zu messende Koordinatenursprungswert der zu
messenden Zeichenfeder (M X ) mit ORGX n bezeichnet wird, dann
gilt die folgende Beziehung:
ORGX n = ORGX 0 + Δ x n
Unter der Annahme beispielsweise, daß L = 11 mm, n = 10,
p = 0,1 mm und m = 4, drückt sich der Versatz folgendermaßen
aus:
Versatz (Δ xn) = 0,1 · 4 = 0,4 mm.
Auf obige Weise ist es möglich, den relativen Versatz zwi
schen der Standard-Zeichenfeder und einer anderen Zeichenfe
der zu bestimmen.
Bei obiger Ausführungsform sind n Teilstriche längs
der Hauptskala vorgesehen, während n + 1 Teilstriche längs
der Hilfsskala angeordnet sind. Eine weitere Möglichkeit
besteht darin, n - 1 Teilstriche längs der Hilfsskala vorzu
sehen.
Die Fig. 4(X 1) bis 4(X 6) zeigen Muster für den Fall,
wo bei einem mit 6 Zeichenfedern M 1-M 6 ausgestatteten Ko
ordinaten-Plotter die Erfindung zur Messung der relativen
Unterschiede, d. h. der Versätze (Δ d) der einzelnen Zeichen
federn längs der X-Achse angewandt wurde.
Bei dieser Ausführungsform ist das von der Standard-
Zeichenfeder M 4 gezogene Hauptskalenliniensegment R durch
ein ausgezogen gezeichnetes Liniensegment dargestellt, wäh
rend die von den Zeichenfedern M 1, M 2, M 3, M 5, M 6 gezogenen
Hilfsskalenliniensegmente Q alle als unterbrochen gezeich
nete Liniensegmente dargestellt sind.
Durch Abzählen der Lagen, wo die Hauptskalenlinienseg
mente R und die Hilfsskalenliniensegmente Q zusammenfallen,
nämlich der mit als, wie oben erwähnt, m-te Linienseg
mente vom Ursprung (ORGX 0 = ORGX 4) bezeichneten Lagen, kön
nen die Versätze Δ d der Ursprünge (ORGX 1-ORGX 6) der be
treffenden Zeichenfedern M 1-M 6 also zu m · p (d. h.,
Δ d = m · p) bestimmt werden, wobei p den Unterschied der
Abstände zwischen den Hauptskalenliniensegmenten R und ihren
entsprechenden Hilfsskalenliniensegmenten Q bedeutet.
Die Fig. 5(Y a ) bis 5(Y 6) zeigen Muster für den Fall,
wenn die relativen Unterschiede, d. h. die Versätze Δ d der
in Fig. 4 gezeigten Federn längs der Y-Achse gemessen werden.
Ähnlich Fig. 4 sind die Hauptskalenliniensegmente R
der Standard-Zeichenfeder M 4, deren Ursprung als ORGY 0
(= ORGY 4) angenommen ist, durch ausgezogen gezeichnete Lini
ensegmente dargestellt, während die Hilfsskalenlinienseg
mente Q der einzelnen Zeichenfedern M 1, M 2, M 3, M 5, M 6 durch
unterbrochen gezeichnete Liniensegmente dargestellt sind.
Die Versätze Δ d der einzelnen Ursprünge ORGY 1-ORGY 6
längs der Y-Achse werden so zu m · p (d. h. Δ d = m · p) be
stimmt.
Nach Bestimmung der Versätze Δ d der einzelnen Zeichen
federn M 1, M 2, M 3, M 5, M 6 relativ zur Standard-Zeichenfe
der M 4 längs der X- und der Y-Achse werden diese Versätze
Δ d als Korrekturdaten in das Steuerprogramm des Zeichen
kopfs 1 eingegeben.
Nach der Korrektur kann die Zeichenarbeit dann mit
Linien begonnen werden, die ohne Versätze zusammenfallen,
unabhängig davon, welche der Zeichenfedern M 1-M 6 durch
den Arm 4 ausgewählt wird, da die Koordinatenwerte ORGX 1-
ORGX 6, ORGY 1-ORGY 6 der einzelnen Zeichenfedern mit den
Koordinatenwerten ORGX 0, ORGY 0 des Ursprungs als Bezugspunkt
zusammenfallend gehalten worden sind.
Claims (1)
- Verfahren zur Messung des Versatzes, mit dem eine Zeichenfeder an einem Koordinaten-Plotter, an welchem meh rere Zeichenfedern untereinander ausgetauscht werden kön nen, in bezug auf eine andere Zeichenfeder angebracht ist, gekennzeichnet durch
das Ziehen von ersten Strichen mit der einen Zeichenfeder derart, daß ein bestimmter Abstand in n gleiche Teile un terteilt wird,
das Ziehen von zweiten Strichen im Bereich der ersten Stri che mit der anderen Zeichenfeder derart, daß der bestimmte Abstand in n ± 1 Teile unterteilt wird und
das Abzählen desjenigen der ersten Striche, der mit dem entsprechenden der zweiten Striche zusammenfällt, zur Be stimmung des Versatzes als die Folgenummer der zusammen fallenden Striche multipliziert mit der Differenz (P) der Abstände der ersten Striche und der Abstände der zweiten Striche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8033084A JPS60224597A (ja) | 1984-04-23 | 1984-04-23 | 自動製図機における描画ペンの取付位置誤差量測定方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3514537A1 DE3514537A1 (de) | 1985-10-24 |
DE3514537C2 true DE3514537C2 (de) | 1988-09-22 |
Family
ID=13715239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853514537 Granted DE3514537A1 (de) | 1984-04-23 | 1985-04-22 | Verfahren zur messung des versatzes der anbringungsposition einer zeichenfeder eines koordinaten-plotters |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS60224597A (de) |
DE (1) | DE3514537A1 (de) |
GB (1) | GB2158256B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2570066B2 (ja) * | 1992-08-06 | 1997-01-08 | 岩崎通信機株式会社 | 多ペン式xyプロッタ装置 |
-
1984
- 1984-04-23 JP JP8033084A patent/JPS60224597A/ja active Granted
-
1985
- 1985-04-11 GB GB08509294A patent/GB2158256B/en not_active Expired
- 1985-04-22 DE DE19853514537 patent/DE3514537A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH032077B2 (de) | 1991-01-14 |
GB2158256B (en) | 1987-01-07 |
JPS60224597A (ja) | 1985-11-08 |
GB8509294D0 (en) | 1985-05-15 |
GB2158256A (en) | 1985-11-06 |
DE3514537A1 (de) | 1985-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2844953B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der achse eines drehtisches bei einem koordinatenmessgerät | |
EP0684447B1 (de) | Koordinatenmessung an Werkstücken mit einer Korrektur des durch die Messkraft abhängigen Biegeverhaltens des Koordinatenmessgerätes | |
EP0438095B1 (de) | Korrekturverfahren für Koordinatenmessgeräte | |
DE3150977A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ermittlung und korrektur von fuehrungsfehlern | |
WO2001088471A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der 3d-form eines objektes | |
EP0571425B1 (de) | Verfahren zur Lagebestimmung eines Positionierkörpers relativ zu einem Bezugskörper und Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren | |
DE2950926C2 (de) | ||
DE3211174C2 (de) | Rechnergestützte Zeichenmaschine | |
DE102012016106A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur modellbasierten Kalibration eines Roboters in einem Arbeitsraum | |
EP0563058B1 (de) | Verfahren und lagegeber zur lagebestimmung eines positionierkörpers relativ zu einem bezugskörper | |
DE19626889A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Geometriedaten aus unterschiedlichen Beobachtungspositionen | |
EP1316777A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum räumlichen Vermessen von Werkstücken an einer Werkzeugmaschine | |
DE3514537C2 (de) | ||
DE1473860A1 (de) | Koordinaten-Messvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen | |
DE2654839A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen messen der abmessung oder der konturen eines werkstueckes | |
DE3909856C2 (de) | ||
DE2757363C2 (de) | Verfahren zur Längenbestimmung von fadenförmigen Gut | |
WO2001040734A1 (de) | Verfahren zur festlegung von messpositionen und verfahren zur planung von messbahnen für die vermessung eines objektes oder eines teiles davon sowie verfahren und vorrichtung zur vermessung eines objektes oder eines teiles davon | |
DE69326183T2 (de) | Schablone zur Schnittmustergradierung | |
DE102021102619A1 (de) | Steuereinheit und steuerungsverfahren | |
DE3909855A1 (de) | Verfahren zur lagerbestimmung einer positionierbaren flaeche sowie lagegeber | |
DE102017005060A1 (de) | Zweidimensionales Messelement zur hochgenauen Messung der Lage einer Struktur oder Kante | |
DE3427544C2 (de) | ||
DD200820B1 (de) | Anordnung zur ermittlung der einstellwerte eines photogrammetrischen entzerrungsgeraetes | |
EP3961159B1 (de) | Positionsmesseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |