DE3513924A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE3513924A1
DE3513924A1 DE19853513924 DE3513924A DE3513924A1 DE 3513924 A1 DE3513924 A1 DE 3513924A1 DE 19853513924 DE19853513924 DE 19853513924 DE 3513924 A DE3513924 A DE 3513924A DE 3513924 A1 DE3513924 A1 DE 3513924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
blood
exchanger according
core
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853513924
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Arne Hudson Ohio Oscarsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE3513924A1 publication Critical patent/DE3513924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/44Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/366General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by liquid heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/005Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for medical applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/02Removable elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/905Materials of manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

^ D-8000 MÜNCHEN 90
Norton Co. schweigerstrasse 2
1. /5-59 132 telefon: (089) 6620 ji
telegramm: protectpatent
Telex: 524070
telefax: via (089) 271 6063 (111)
Beschreibung Wärmeaustauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher für die Regelung der Bluttemperatur innerhalb eines extrakorporalen Kreislaufs, wie in einer Vorrichtung zur Sättigung des Bluts mit Sauerstoff (Oxigenator).
In der Herzchirurgie wird häufig ein extrakorporaler Herz/ Lungen-Kreislauf erforderlich, um die Funktion des Herzens und der Lungen während der Operation aufrecht zu erhalten. In diesem Kreislauf wird das Blut umgepumpt und mit Sauerstoff gesättigt, wie dies normalerweise von Herz und Lungen geschieht.
Die Hauptbestandteile eines solchen extrakorporalen Kreislaufs ist daher eine Pumpe, um das Blut durch diesen Kreislauf wieder in den menschlichen Körper zu leiten^ und ein Oxigenator, der dem Blut Sauerstoff zuführt und Kohlendioxid entfernt. In großem Umfang wird die Sauerstoffssättigung des Blutes dadurch erreicht, daß ein sauerstoffreiches Gas in kleinen Blasen mit dem Blut so gemischt wird, daß das Blut den Sauerstoff aufzunehmen vermag. Obwohl bereits die verschiedensten Typen von "Blasen-Oxigenatoren" entwickelt worden sind, weisen sie alle einen Teil für die Sauerstoff-Sättigung, einen Teil für das Entschäumen des Bluts und einen arteriellen Vorrat auf.
Λ-
Sauerstoff und andere Gase werden in den Sauerstoffsättigungsteil über feine Rohre oder einen porösen Körper eingeleitet. Dadurch bilden sich kleine Blasen, die sich im Blut verteilen. Durch Mischen des Gases und Blutes wird Sauerstoff von letzterem aufgenommen und Kohlendioxid ausgetrieben. Bei den meisten derartigen Anlagen wird der Hauptteil der Sauerstoff-Sättigung in diesem Bauteil erfolgen. Bei einigen Ausführungsformen, derartiger Anlagen bleibt dem Blut jedoch innerhalb des Sauerstoff-Sättigungsteils nur eine geringe Verweilzeit, so daß die Sauerstoff-Sättigung noch in dem sich anschließenden Entschaumungsteil stattfindet.
Beim Durchperlen von Sauerstoff durch Blut in einem Blasen-Oxigenator kommt es zwangsläufig- in gewissem Umfang zum Schäumen. Dieser Schaum und mitgerissene Gasblasen müssen von dem Blut entfernt werden, bevor dieses wieder in den Körper eingeleitet wird, da sonst die Gasblasen zu einer Embolie führen können. Das Entschäumen wird im allgemeinen dadurch erreicht, daß man das Blut über ein Material mit großer Oberfläche leitet, welches mit einem Entschäumungsmittel behandelt ist.
Dann gelangt das Blut in den arteriellen Vorratsbehälter. Dieser stellt einen Bereich zur Verfügung, wo sich das entschäumte Blut vor dem Wiedereinleiten in den Körper sammeln kann. Dieser Vorrat dient auch als Sicherheit zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Luftzufuhr in die Blutleitungen. Sollte die Blutzufuhr zu dem Oxigenator unbeabsichtigt unterbrochen werden, muß das Vorratsgefäß ausreichend Blut enthalten, damit die Blutableitung gestoppt werden kann, bevor in die arterielle Leitung Luft eintreten kann.
Während der Operation, wenn das Blut durch den extrakorporalen Kreislauf strömt, kann die Möglichkeit einer Temperatureinstellung des Bluts kritisch sein. Wie erwartet, kühlt sich
lA-59 132
Blut nach Austritt aus dem Körper in einer gewissen Zeit auf Raumtemperatur ab. Dieses Abkühlen des Bluts kann wünschenswert sein in einem bestimmten Fall bei der Operation; jedoch muß selbstverständlich nach Beendigung der Operation das Blut auf normale Bluttemperatur erwärmt werden können, um den Patienten wieder auf normale Temperatur zu bringen.
In der Herzchirurgie ist eine Unterkühlung allgemein üblich. Die Herabsetzung der Körpertemperatur verringert deutlich den Sauerstoffbedarf der lebenswichtigen Organe. Aus der Literatur ergibt sich, daß der Sauerstoffbedarf eines Patienten bei 300C auf etwa die Hälfte, bei 25°C auf ein Drittel und bei 200C auf ein Fünftel herabgesetzt ist. Unterkühlung ist besonders zweckmäßig zum Schutz von Organen wie Niere, Herz, Gehirn und Leber, die einen hohen Sauerstoffbedarf aufweisen und in hohem Umfang durchblutet sein müssen. Geringe (37 - 32°C), mäßige (32 - 28°C), beträchtliche (28 - 18°C) und tiefe (18 - 00C) Unterkühlung wurden
bereits angewandt. Es wurde festgestellt, daß mäßige Unterkühlung im allgemeinen für übliche Operationen am offenen Herzen ausreicht. Beträchtliche und tiefe Unterkühlung wird manchmal befürwortet, insbesondere bei der Behebung angeborener Defekte von Säuglingen und Kleinkindern.
Einer der primären Faktoren bei dem Einsatz von Unterkühlung ist die Zeit, die für die Abkühlung und Wiederaufwärmung des Blutes benötigt wird. Die Zeiten, die für die Änderung der Bluttemperatur benötigt werden, verlängern die Operationszelt. Erfolgt die Temperaturänderung in kurzer Zeit, steht mehr Zeit für die Arbeit am offenen Herzen zur Verfügung und die Gesamtzeit für die Operation wird herabgesetzt. Es ist klar, daß eine Herabsetzung dieser Zeiten das gesamte Trauma des Patienten verringert, daher muß der Wärmeaustauscher für die Änderung der Bluttemperatur so wirksam als irgend möglich sein.
Die Einstellung der Bluttemperatur bei einem extrakorporalen
Kreislauf kann kritisch werden, insbesondere im Falle einer Unterkühlung. Es wurden schon die verschiedensten Wärmeaustauscher zur Einstellung der Bluttemperatur in der Herzchirurgie erprobt. Viele bekannte Wärmeaustauscher werden in dem extrakorporalen Kreislauf zusätzlich zu dem Oxigenator vorgesehen und nicht so sehr innerhalb des Oxigenators selbst, mit anderen Worten, der Wärmeaustauscher ist ein weiteres wesentliches Element des Kreislaufs. Dieser umfaßt dann den Pumpmechanismus, den Oxigenator und den Wärmeaustauscher. Der Wärmeaustauscher kann die verschiedensten Formen besitzen, wie Rohrwicklungen oder Platten, durch die das Austauschermedium zirkuliert. Dieses kann Leitungswasser sein, wie es im Operationsraum allgemein verfügbar ist.
Wärmeaustauscher und Oxigenator können sich auf einer einzigen Aufhängung, beispielsweise einem Kunststoff-Formkörper befinden. Das Design des Oxigenators und des Wärmeaustauschers bleibt im wesentlichen das gleiche. Das Blut durchströmt zuerst den Oxigenator und nach vollständiger Sauerstoff-Sättigung den Wärmeaustauscher. Werden diese beiden Bauteile in einer einzigen Tragkonstruktion untergebracht, lassen sich einige übliche Probleme eliminieren. Verschiedene Rohrstücke können vermieden werden und Oxigenator und Wärmeaustauscher werden so gelagert, daß das Blut leicht strömen kam, dre inner die Stelling der Teile des Kreislaufs im Auge zu haben.
Neuere Entwicklungen gingen dahin, Wärmeaustauscher und Oxigenator zu einer Einheit zusammenzufassen. Bei dieser wird im allgemeinen zuerst das Blut mit dem Sauerstoff in dem Oxigenatorteil gesättigt und durchströmt dann den Wärmeaustauscherteil, danach würde es in die Entschäumung gelangen und schließlich in das arterielle Vorratsgefäß zur neuerlichen Einleitung in den Körper. Bei derartigen Anlagen sind
lA-59 132
also die Funktionen des Wärmeaustauschs und der Sauerstoff-Sättigung zusammengefaßt. Aber auch bei dieser Konstruktion hat der Wärmeaustauscher, selbst wenn er sich innerhalb des Oxigenators befindet den bisher üblichen Typus.
Beispiele für Oxigenator/Wärmeaustauscher-Einheiten sind solche nach Harvey und Shiley. Der Harvey-Oxigenator weist ein hartes Gehäuse um einen konzentrischen Blasen-Oxigenator auf (US-A-37 68 977). Der Oxigenator ist auf einem Montagearm aufgehängt, und zwar oben und unten. Venöser Rückstrom und Herzschnitt-Drainage , sowie Gas strömen dem Boden des Oxigenators zu. Zur Sauerstoffverteilung dient eine Sinterplatte, die Blasen unterschiedlicher Größe erzeugt. Das mit Sauerstoff gesättigte Blut strömt nach oben durch eine Reihe von parallelen, vertikalen Rohren. Ein integraler Wärmeaustauscher umgibt die Rohre und steht in Berührung mit dem Blutweg währmd der Sauerstoff-Sättigung und Entschäumung,voiansih das arterielle Vorratsgefäß anschließt.
Bei dem Shiley-Oxigenator werden die gleichen Grundbauteile verwendet, jedoch ein unterschiedlicher Wärmeaustauscher (US-A-40 65 264). Bei dieser Art von Wärmeaustauscher strömt das austauschende Medium durch eine Rohrwicklung oder-schlange. Das Blut erreicht die Wicklung oder Schlange - wie bei der Vorrichtung nach Harvey - nach Sauerstoff-Sättigung und vor dem Entschäumen. An der Außenseite der Wicklung oder Schlange des Wärmeaustauschers nach Shiley befindet sich eine ununterbrochene hohle schraubenartige Leiste. Sie dient zur Verbesserung der Effizienz des Wärmeaustauschs durch Vergrößerung der Verweilzeit des Bluts auf seinem Weg durch den Wärmeaustauscher.
Es sind noch einige Abwandlungen der Wärmeaustauscher nach Shiley oder Harvey bekannt, beispielsweise Doppelschlangen in Abwandlung obigen Wärmeaustauschers nach Shiley und eine ganze Anzahl von unterschiedlichen Konfigurationen des
lA-59 132
Wärmeaustauschers nach Harvey, einschließlich einer Reihe paralleler Rohre in Längstrichtung des Oxigenators. Für einen entsprechenden Wärmeaustausch wiesen ältere Ausführungsformen gekrümmte Blutströmungen auf mit der Absicht,die Verweilzeit des Blutes im Wärmeaustauscher zu vergößern und den Grenzflächeneffekt herabzusetzen. Keine dieser bekannten Vorrichtungen erlaubt jedocheinen entsprechenden Wärmeaustausch ohne ungebührliche Vergrößerung der Oberfläche, die dem Blut ausgesetzt ist, die ihrerseits das Risiko der Blutschädigung einschließlich Hämolyse erhöht.
Pierre M. Galletti in "Heart-Lung Bypass" gibt mehere Kriterien für einen annehmbaren Wärmeaustauscher an,nämlich:
1. Der Werkstoff des Wärmeaustauschers sollte nicht-toxisch sein. Selbstverständlich kann ein Werkstoff, der Substanzen an das Blut abgibt^nicht akzeptiert werden. Daher bestanden viele der bekannten Wärmeaustauscher aus korrosionsbeständigem Stahl. Obwohl er im wesentlichen nicht-toxisch ist, so ist er speziell mit Blut nicht kompatibel.
2. Der Wärmeaustauscher sollte entweder leicht zu reinigen oder als Einwegelement ausgelegt sein. Wärmeaustauscher mit komplizierten Strömungswegen, z.B. mit komplexer Wicklungskonfiguration, sind außerordentlich schwierig zu reinigen.
3. Es darf keine innere Lekage auftreten. Wenn Wasser oder ein anderes Wärmeaustauschermedium in Blut einzudringen vermag, so kann dies für den Patienten katastrophal werden.
4. Der Wärmeaustauscher sollte den Strömungswiderstand des Blutes nicht nennenswert erhöhen. Wie leicht verständlich führen die bekannten Wärmeaustauscher mit verschlungenen Strömungspfaden zu einem beträchtlichen Anstieg des Strömungswiderstands .
5. Der Wärmeaustauscher sollte das Blut nur minimal beeinflussen. Je stärker gekrümmt der Strömungspfad und die Rohre werden ,um so höher wird die Möglichkeit einer Blutschädigung.
Zusätzlich dazu führt eine Berührung des Bluts mit korrosionsbeständigem Stahl zu einer weitergehenden Beeinträchtigung des Bluts als die mehr biokompatiblen Flächen von Kunststoffen.
6. Der Wärmeaustauscher muß wirksam arbeiten, d.h. maximaler Wärmeaustausch bei minimaler dem Blut ausgesetzter Fläche und minimalem Blutvolumen füi die Füllung der Oxigenator/ Wärmeaustauscher-Einheit.
7. Schließlich muß der Wärmeaustauscher einen vernünftigen Preis haben.
Keiner der bekannten Wärmeaustauscher erfüllt die von Galletti aufgestellten Forderungen.
Es bestand daher ein dringender Bedarf nach einem Wärmeaustauscher zur Anwendung in Verbindung mit einem Blasen-Oxigenator, der weitergehend die Forderungen von Galletti erfüllt. Insbesondere bestand ein Bedarf nach einem Wärmeaustauscher, bei dem keine gekrümmten Strömungspfade erforderlich sind und in dem das Blut nur biokompatiblen Flächen ausgesetzt wird. Aufgabe der Erfindung ist weiter ein Wärmeaustauscher einfacher Konstruktion, sicheren Betriebes und geringer Herstellungskosten, der sich in einen genormten BIasen-Oxigenator integrieren läßt.
Der derzeit bevorzugte Wärmeaustauscher hat eine im allgemeinen zylindrische Form/ sein Kern ist vollständig eingeschlossen mit Ausnahme von zwei Anschlüßen, nämlich oben
für die Einführung eines Austauschermediums und für dessen Ableitung aus dem Kern des Wärmeaustauschers. Das Austauschermedium fließt in den Kern und wird durch ein inneres Rohr
zum Boden des Kerns befördert und fließt dann aufwärts um
die Außenwände des Austauscherkerns un zu erwärmen bzw. abzukühlen. Schließlich verläßt das Austauschermedium den Kern des Wärmeaustauschers über dessen obere Ableitung.
-Jo-
Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher kann getrennt von .oder in. einem üblichen Blasen-Oxigenator zur Anwendung gelangen. In letzterem Fall wird er zwischen dem Sauerstoff-Sättigungsteil und dem Entschäumungsteil vorgesehen.
Die Geometrie der Austauschfläche des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers bietet dem Blut eine sehr viel geringere Gesamtoberfläche als bei den bekannten Wärmeaustauschern, insbesondere solchen mit Heiz- oder Kühlschlangen. Der Wärmeübergang ist bei einfacher Konstruktion und Bauweise bemerkenswert hoch. Der Wärmeaustauscherkern minimiert die nachteilige Beeinflussung des Bluts, da dieses direkt aufwärts entlang der glatten Außenwände des Wärmeaustauscherkerns strömt. Die Austauscherfläche wird nicht durch Unregelmäßigkeiten unterbrochen, welche die Herstellungskosten erhöhen würden und die nachteilige Beeinflussung der Blutzellen begünstigen könnten. Gegebenenfalls kann man den Wärmeaustauscherkern in ein Kunststoffgefäß einfügen, welches durch seine Konfiguration den Grenzschichteffekt in strömendem· Blut stört und das Blut in direkten Kontakt mit der glatten Fläche des Wärmeaustauscherkerns bringt.
Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher, der eine beachtliche Verbesserung gegeüber bekannten Wärmeaustauschern im Hinblick auf die Forderungen von Galletti bringt, wird in Verbindung mit einem Blasen-Oxigenator bzw. innerhalb dieses angewandt. Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher zeichnet sich durch hohe Austauscherkapazität und gleichzeitig geringer Fläche, die dem Blut ausgesetzt ist,aus und benötigt darüberhinaus für die Füllung nur ein geringes Blutvolumen. Mit dem erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher läßt sich das Blut schnell kühlen oder wieder aufwärmen, so daß die für die Operation benötigte Gesamtzeit herabgesetzt werden kann. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers ist die
lA-59 132
-Jf-
außerordentlich geringe Beeinflussung des Bluts und darüber hinaus die einfache Konstruktion und Betriebsweise.
Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher wir anhand der beiliegenden Figuren weiter erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Wärmeaustauscherkerns, herausgezogen aus einem Blasen-Oxigenator;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die derzeit bevorzugte Ausführungsform des Wärmeaustauscherkerns nach der Erfindung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Blasen-Oxigenator mit eingesetztem Wärmeaustauscher nach der Erfindung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht - teilweise weggebrochen einer Ausführungsform eines Wärmeaustauschergehäuses;
Fig. 5 einen Querschnitt entlang 5-5 aus Fig.4;
Fig. 6 ist ein Diagramm.in welchem die Zeit zur Abkühlung eines Flüssigkeitsvolumens von 38°C auf etwa 28°C graphisch dargestellt ist.
Der Wärmeaustauscherkern 10 (Fig.2) ist im allgemeinen zylindrisch (Fig.!) und besteht aus Außenwänden 12 mit Boden 14, welche eine relativ dünne Aluminiumschicht besitzen. Diese Aluminiumstruktur läßt sich dann mit einer dünnen Lage eines biokompatiblen Materials überziehen. Dazu eignen sich alle Arten von biok^mpatiblen Materialien wie Polyurethane. Bei der hier gezeigten Ausführungsform soll die Beschichtung aus Polytetrafluorethylen bestehen, das bedeutet, daß die Außenflächendes Wärmeaustauscherkerns 10 gut geeignet sind für die Berührung mit Blut innerhalb eines Blasen-Oxigenators.
Der Wärmeaustauscherkern 10 hat einen Deckel 16, der Teil des Wärmeaustauscherkerns 10 sein kann oder abnehmbar und
lA-59 132 :..:::.:_._._ . ■■-.
wiederverwendbar ist. In jedem Fall ist die Funktion des Deckels 16 der Abschluß des Wärmeaustauscherkerns, der die zum Betrieb des Wärmeaustauschers benötigten Anschlüsse aufweist.
Bei der derzeit bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, befinden sich auf dem Deckel 16 zwei Anschlüsse zur Einführung des Wärmeaustauschmediums 18 und zu dessen Ableitung 20, Beide Abschlüsse können genormt sein und für die angestrebte Verbindung den gewünschten Durchmesser besitzen.
Innerhalb des Wärmeaustauschers befindet sich ein Rohr 22, welches oben mit einem Trichter 24 in Verbindung steht, in welchen die Zuleitung 18 mündet. Das untere Ende 26 des Rohrs 22 ist im Bereich des Bodens 14 offen. Das über die Zuleitung 18 eingespeiste Wärmeaustauschermedium wird über das Rohr 22 zum Boden des Wärmaaustauscherkerns 10 geführt.
Innerhalb des Wärmeaustauscherkerns 10 befindet sich ein Stopfen 28, der den Mittelteil des Wärmeaustauschers einnimmt, jedoch einen Raum frei läßt, damit das Wärmeaustauschermedium um den Stopfen 28 an den Außenwänden 12 entlang strömen kann. Zur Aufrechterhaltung der Oberflächentemperatur der Wände 12 und des Bodens 14 wird ein geringes Volumen an Wärmeaustauschermedium benötigt.
An die Zuleitung 18 wird ein Schlauch für Wasser oder ein anderes Wärmeaustauschermedium gewünschter Temperatur angeschlossen. Dieses fließt im Wärmeaustauscher durch das Rohr 22 nach unten und am Boden 14 entlang zu den Außenwänden 12, wo es im Zwischenraum 27 zwischen Stopfen 28 und Außenwand hochsteigt, also erfolgt dadurch der gewünschte Wärmeübergang auf dJ2 oder von der Außenfläche des Wärmeaustauscherkerns.
iA-59 132 .: ■·;: ·*' ■ _ -;;- ;;
351 392A
Das Wärmeaustauschermedium sammelt sich oberhalb des Stopfens in einem Vorratsraum 30 und verläßt den Wärmeaustauscher über die Ableitung 20.
Der Wärmeaustauscherkern 10 ist eine außerordentlich einfache Konstruktion. Es werden keine Rohrschlangen oder -windungen benötigt oder auf andere Weise aufwendige Strukturen. Folglich ist der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher in der Herstellung einfach und billig, so daß er leicht ersetzt werden kann. Durch die einfache zylindrische Konstruktion läßt sich der Wärmeaustauscherkern auch,wenn nötig.sterilisieren. Er erfüllt alle Forderungen an einen Wärmeaustauscher hinsichtlich Reinigungsfähigkeit und Sterilisierbarkeit bzw. der Austauschmöglichkeit.
Diese außerordentlich einfache Konstruktion des Kerns 10 des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers ist auch sehr sicher im Betrieb. Es gibt keine komplizierten Anschlußstellen oder Verbindungen, die - wie bei den bekannten Wärmeaustauschern zu einer Lekage führen können. Die einzige Verbindung 31 innerhalb des Kerns des Wärmeaustauschers besteht zwischen der Außenwand 12 und dem Deckel 16, die flüssigkeitsdicht sein muß und leicht auf Dichtigkeit geprüft werden kann. Strukturelle Integretät und keine Lekage sind also bei dem erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher gewährleistet.
Der Wärmeaustauscherkern 10 wird eingesetzt in eine Hülse 52, die ein getrennter Behälter sein kann oder^wie in der dargestellten Ausführungsform/Teil eines Blasen-Oxigenators ist. Ein Beispiel für so einen Blasen-Oxigenator kann der ÜSSN 541 988 vom 14.10.83 entnommen werden.
In der Fig. 3 ist nun gezeigt wie ein erfindungsgemäßer Wärmeaustauscher innerhalb eines Blasen-Oxigenators 50 untergebracht sein kann. Der Wärmeaustauscherkern 10 befindet sich in der Hülse 52, so daß zwischen dieser und dem Entschäumerteil 54 sich ein Raum bildet, in dessen unteren
Teil sich eine Verteilerplatte 56 zur Einführung von Sauerstoff in das Blut befindet.
Der durch die Verteilerplatte 56 tretende Sauerstoff mischt sich mit dem Blut unterhalb des Bodens des Wärmeaustauscherkerns 10. Das mit Sauerstoff gesättigte Blut steigt über den zwischen den Wänden 12 und der Hülse 52 gebildeten Raum auf; dieser Raum 13 ist sehr eng bemessen und zwar im Hinblick auf die Strömungsgeschwindigkeit des Bluts durch den Wärmeaustauscher. Bei der gezeigten Ausführungsform hat der Raum 13 eine Breite von 3,05 bis 1,02 mm. Während das Blut durch den Raum 13 an den Wänden 12 des Wärmeaustauscherkerns aufsteigt, kann der Wärmeaustausch stattfinden.
Aus der Fig. 3 ergibt sich, daß das für die Füllung des Oxigenators 50 benötigte Blutvolumen aufgrund des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers sehr beträchtlich gesenkt werden konnte. Der größte Teil des Volumens innerhalb der Hülse 52 über der Verteilerplatte 56 wird vom Wärmeaustauscherkern 10 eingenommen. Dies steht im Gegensatz zu den bekannten Konstruktionen, bei denen Rohrwicklungen oder Rohrschlangen vorliegen, die ein sehr viel geringeres Volumen einnehmen, so daß das Differenzvolumen des Blutes beträchtlich größer sein muß. So beträgt beispielsweise das für die Oxigenator-Füllung benötigte Blutvolumen für übliche Schlangen- oder Rohraustauscher 335 bzw. 289 cm3, während für den erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher nur etwa 27 cm3 benötigt werden. Oben wurde bereits die Bedeutung eines minimalen Blutvolumens für die Füllung des Oxigenators bei der Herz-Lungen-Maschine diskutiert.
Ein weiterer besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers ist die gerade und ungehinderte Blutströmung an den Wänden 12 während die bekannten Oxigenatoren mit
lA-59 132 :.■'.:: .:. - ■"- "
Schlangenkühlern ausgerüstet einen mehrfach gewundenen oder umgelenkten Blutstrom ergaben. Zusätzliche Umlenkungen in der Blutströmung erfolgten bei bekannten Wärmeaustauschern, indem an den Außenwänden der Kühlschlangen Rippen oder andere Unebenheiten vorgesehen wurden. Dies geschah insbesondere zur Verringerung der Grenzflächeneffekts durch Brechen der Strömung f jedoch erforderte dies zusätzliche Herstellungskosten für den Wärmeaustauscher.
In Fig. 4 ist nun eine andere bevorzugte Ausgestaltungsform perspektivisch und in Fig. 5 im Querschnitt gezeigt. Der Mantel 58 kann ein integraler Teil des Blasen-Oxigenators 50 sein oder ein selbständiges Bauteil aus Polycarbonat oder einem anderen formbaren Material. Bei der gezeigten Ausführungsform weist das Innere des Mantels 58 integral angeformte Leitelemente 60 beliebiger Konfiguration auf, die an die Innenfläche des Mantels 58 vorzugsweise angeformt sind. Die Leitelemente 60 sind in der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen schneckenförmig, was das Ausformen des Mantels erleichtert. Diese Leitelemente lassen sich auf dem billigen Kunststoffmantel sehr viel leichter vorsehen als bei bekannten aufwendigen metallischen Wärmeaustauscherkernen und letztlich können beliebig ausgestaltete Leitelemente vorhanden sein vorausgesetzt, daß sie zu einer turbulenten Strömung führen.
Die Funktion der Leitelemente 60 geht dahin, die Tendenz zur Bildung einer flüssigen Grenzschicht entweder an der Innenfläche 64 des Mantels 58 oder auf der Außenwand 12 des Wärmeaustauscherkerns 10 herabzusetzen und turbulente Strömung zu begünstigen.
Befinden sich die Leitelemente 60 an der Innenfläche 64 des Mantels 58, so kommt es zu einem besonders wirksamen Wärmeaustausch. Die Leitelemente stören die Flüssigkeitsströmung/
lA-59 132
rufen Turbulenz hervor und zerreißen damit sich bildende Grenzschichten. Dies steigert den Wärmeübergang zwischen Wärmeaustauscherkern 10 auf das Blut bzw. andere in der Anlage strömenden Flüssigkeiten.
Wie im folgenden noch näher ausgeführt werden soll, ist der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher auch ohne Leitelemente außerordentlich wirksam, so daß diese nur den Wärmeübergang bzw. den Wärmeübergangskoeffizienten steigern.
Wie bereits mehrfach darauf hingewiesen, ist bei dem erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher der Wärmeübergang außerordentlich wirksam, so daß die Austauschfläche, die mit Blut in Berührung kommt,klein gehalten werden kann. Bei üblichen Rohr- und Schlangen-Wärmeaustauschern beträgt die Austauscherfläche, die mit Blut in Berührung kommt etwa 2378 bzw. 1578 cm2, während diese Fläche bei dem erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher nur in der Größenordnung von 263 cm2 liegt. Die bei den verschiedenen Konstruktionen übertragene Wärme läßt sich vergleichen. Der Gesamt-Wärmeübergangskoeffizient bei dem erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher ist ein vielfaches gegenüber dem eines Schlangen- oder Rohraustauschers. Die entsprechenden Taten gehen aus der folgenden Tabelle vor:
lA-59 132
- νί-
Tabelle
Fig.3 Fig.4
1. Austauscher-Fläche Blut-seitig cm2
263
Rohr-Aus- Schlangentauscher Austauscher
2378
1758
2. Volumen
Blut-seitig cm3
27 27
289
335
3. Verhältnis Fläche/ Volumen cm2/cm3
4. Austauscherwand Stärke cm
9,6 9,6
0,02 0,02
8,2
0,04
5,2
0,06
5. Reynolds-Zahl
978 978
307
434
6. Zeit zur Abkühlung von 380C auf 26°C min
4,22 3,33
3,43
2,35
7. Wärmeübergangskoeffizient (cal/cm2 . min-k
kJ/m2 .h-K
(4,62) (6,37)
1,160 1,601
(0,67) (1,66) 0,168 0,417
8. übertragene Wärme (cal/min)
kJ/min (25,735) (32,546) (31,789) (46,170) 107,75 136,27 133,10 193,31
Alle angegebenen Werte sind Mittelwerte aus 3 Versuchen. Bei allen Versuchen herrschten folgende Bedingungen:
1. Luftzuführung zu der Verteilerplatte 1,66 bar (24 psig.).
2. Kühlmittelzufuhr 5,76 l/min von 90C.
3. Strömungsgeschwindigkeit 2,61 l/min bei 38°C.
4. Volumen des Vorratsgefäßes 7
lA-59 132 : -v : : .
.γι. λ. ι ■■■:■■-■:■
Aus obiger Tabelle ergibt sich, daß der erfindungsgemäße einfache und billige Wärmeaustauscher in etwa so wirksam ist wie die bekannten, komplizierten und aufwendigen. Tatsächlich ist der Wärmeübergangskoeffizient beim erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher mit und ohne Leitelementen ein Vielfaches des Wärmeübergangskoeffizienten bei den bekannten Wärmeaustauschern.
Um die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers weiter zu verdeutlichen,dient das Diagramm der Fig. 6. Darin ist der Wärmeübergang in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit angegeben. Die Kurven ergeben sich aus den für die Tabelle durchgeführten Versuche. Bei einer Gesamt-Austauscherkapazität der erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher in der Größenordnung der bekannten wird für den Erfindungsgemäßen ^1/10 des Blutvolumens benötigt, welches für die bekannten Wärmeaustauscher benötigt wird,und (15 % der Austauschfläche.
Der Wärmeaustauscher läßt sich an die verschiedensten Situationen anpassen. Wie in Fig. 1 gezeigt, läßt sich der Wärmeaustauscherkern 10 leicht in einen üblichen Blut-Oxigenator einschieben. Form und Größe des Wärmeaustauschers läßt auf den jeweiligen Oxigenator anpassen, ohne daß damit die Grundkonzeption geändert werden müßte. Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher eignet sich in gleicher Weise für das Aufwärmen und Abkühlen in anderer Umgebung als bei einem Blut-Oxigenator. Ganz allgemein gesagt, geht es erfindungsgemäß um einen Wärmeaustauscher, der hinsichtlich des Anwendungsgebietes flexibel und anpassungsfähig ist. Aufgrund seiner Einfachheit und Billigkeit kann er nach Gebrauch durch einen neuen ersetzt werden. Es besteht nicht die Gefahr einer Lekage, da innerhalb der Blutkammer sich keine Verbindungen, Schweißstellen oder dergleichen befinden. Er führt zu keiner nennenswerten Erhöhung des Strömungswiderstandes, da der Strompfad gerade und ungestört ist. Die
nachteilige Beeinflussung des Blutes durch den biokompatiblen Überzug und die gerade Blutströmung ist minimal. Die zu Übertragung der Wärmeenergie läßt sich auf extrem kleinen Übertragungsflächen vornehmen. Die Füllung des Wärmeaustauschers mit Blut beträgt gegenüber den bekannten Wärmeaustauschern nur 1/10.

Claims (13)

PATENTANWÄLTE -dk.-ittc.fk_am2;tuesthof,f""·. ^ WUESTHOFF-v. PECHMANN - BEHRENS-GOETZ »«.fh"- ' " oip~-ing.g2Xharp puls (19Ji1I^i) EUROPEAN PATENTATTORNEYS dipl.-chem. dr. e. Freiherr von pechmann DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-'WIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ Norton Co. D-SOOOMuNCHEN9O 1 /G-59 132 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 66 20 51 telegramm: protectpatent TELEX: J24O7O telefax: via (089) 2 71 ίο 63 (in) Ansprüche
1. Wärmeaustauscher für die Temperatureinstellung von Blut aus einem Wärmeaustauscherkern mit einer glatten Austauschfläche sovze Zu- und Ableitungen für das Wärmeaustauschmedium und einer Hülse 52 oder einem Mantel 58, wobei sich zwischen der Außenfläche 12 des Kerns 10 und der Hülse bzw. dem Mantel ein vorbestimmter schmaler Raum 27 befindet und eine Blutzuführung zu diesem Raum.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Rohr 22 im Kern 10 mit Anschluß an die Zuleitung für das Wärmeübertragungsmedium am oberen Ende, welches am unteren Ende offen ist und mit dem Raum in Verbindung steht.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum 27 gebildet ist zwischen der Außenwand 12 des Wärmeaustauscherkerns und einem da? Rohr umgebenden Stopfen 28.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Kernwand glatt ist.
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus Aluminium besteht.
lA-59 132 .: ": .". : .-". ν
6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Wand 12 mit einem biokompatiblen Material überzogen ist.
7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das biokompatible Material Polytetrafluorethylen ist.
8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscherkern 10 mit einem abnehmbaren Deckel 16 verschlossen ist.
9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse 52 oder der Mantel 58 aus Kunststoff besteht.
10. Wärmeaustauscher nach Anspruch 9 dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Hülse oder der Mantel innenseitig
/ Leitelemente aufweist.
11. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscherkern zylindrisch ist und in eine zylindrische Hülse 52 oder einen solchen Mantel 58 paßt.
12. Anwendung des Wärmeaustauschers nach Anspruch 1 bis 11 in einem extra-korporalen Blutkreislauf, insbesondere in Verbindung mit der Sauerstoff-Sättigung des Blutes in einer Herz-Lungen-Maschine.
13. Anwendung des Wärmeaustauschers nach Anspruch 12, eingesetzt in die Vorrichtung zur Sättigung des Bluts mit Sauerstoff.
8187
DE19853513924 1984-04-18 1985-04-17 Waermeaustauscher Withdrawn DE3513924A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/601,705 US4585056A (en) 1984-04-18 1984-04-18 Heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3513924A1 true DE3513924A1 (de) 1985-10-24

Family

ID=24408467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513924 Withdrawn DE3513924A1 (de) 1984-04-18 1985-04-17 Waermeaustauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4585056A (de)
JP (1) JPS60225575A (de)
BR (1) BR8501755A (de)
DE (1) DE3513924A1 (de)
FR (1) FR2563110A1 (de)
GB (1) GB2157820B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110549A (en) * 1986-07-14 1992-05-05 Baxter International Inc. Liquid and gas separation system
US5167921A (en) * 1986-07-14 1992-12-01 Baxter International Inc. Liquid and gas separation system
EP0297970B1 (de) * 1987-06-28 1994-10-12 Terumo Kabushiki Kaisha Wärmeaustauscher für medizinische Zwecke
IT1223470B (it) * 1987-12-15 1990-09-19 Dideco Spa Unita' integrata in circuito extracorporeo di sangue
US5195976A (en) * 1990-12-12 1993-03-23 Houston Advanced Research Center Intravenous fluid temperature regulation method and apparatus
US5108372A (en) * 1990-12-12 1992-04-28 Houston Advanced Research Center Intravenous fluid temperature regulation method and apparatus
US5266265A (en) * 1992-10-08 1993-11-30 Baxter International, Inc. Modular disposable blood oxygenator/heat exchanger with durable heat source component, selectively including rotary or ventricular blood pump, venous reservoir, and auxiliary heat exchange component
US5411705A (en) * 1994-01-14 1995-05-02 Avecor Cardiovascular Inc. Combined cardiotomy and venous blood reservoir
US6045752A (en) * 1996-03-18 2000-04-04 Medtronic, Inc. Blood oxygenator with waterless heat exchanger
US5871693A (en) 1996-06-07 1999-02-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modular blood treatment cartridge
US5951949A (en) * 1997-05-14 1999-09-14 Avecor Cardiovascular Inc. Heat exchanger for medical applications
US6383210B1 (en) 2000-06-02 2002-05-07 Innercool Therapies, Inc. Method for determining the effective thermal mass of a body or organ using cooling catheter
US6719779B2 (en) 2000-11-07 2004-04-13 Innercool Therapies, Inc. Circulation set for temperature-controlled catheter and method of using the same
US6585752B2 (en) 1998-06-23 2003-07-01 Innercool Therapies, Inc. Fever regulation method and apparatus
US6423269B1 (en) * 1999-08-09 2002-07-23 Medtronic, Inc. Pleat construction for bellows heat exchanger manifold
FR2848653B1 (fr) * 2002-12-13 2005-03-11 Technologies De L Echange Ther Echangeur thermique procedes et moyens de fabrication de cet echangeur
US7300453B2 (en) * 2003-02-24 2007-11-27 Innercool Therapies, Inc. System and method for inducing hypothermia with control and determination of catheter pressure
CN107998490B (zh) * 2017-12-21 2020-04-14 重庆馨康阁科技有限公司 救护车输液装置
WO2019159051A2 (en) * 2018-02-13 2019-08-22 Qatar University Using thermochromic ink for blood simulation in medical training

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374609A (en) * 1945-04-24 Heating apparatus
US27100A (en) * 1860-02-14 Robert f
CA731485A (en) * 1966-04-05 Moll Jan Blood cooling and/or heating device, particularly suitable for surgical operations
US2934067A (en) * 1957-09-12 1960-04-26 Charles L Calvin Blood oxygenating apparatus
US3256883A (en) * 1963-08-08 1966-06-21 Wall Richard A De Oxygenator with heat exchanger
US3291568A (en) * 1964-04-06 1966-12-13 Richard D Santter Cardio-pulmonary by-pass oxygenator unit
US3374066A (en) * 1964-06-15 1968-03-19 William E. Farrant Thermostabilizer for extracorporeal oxygenator
US3468631A (en) * 1965-06-21 1969-09-23 Bentley Lab Blood oxygenator with heat exchanger
US3488158A (en) * 1966-12-12 1970-01-06 Bentley Lab Bubbler assembly for oxygenator
US3502440A (en) * 1967-07-03 1970-03-24 Baxter Laboratories Inc Blood oxygenator
USRE27100E (en) 1968-06-20 1971-03-30 Oxygenator with heat exchanger
DE1800863A1 (de) * 1968-10-03 1970-05-27 Kabel Metallwerke Ghh Mit einem aufschaeumbaren Kunststoff thermisch isoliertes,koaxiales Rohrsystem
US3615238A (en) * 1969-09-11 1971-10-26 Donald J Bentley Oxygenator
JPS5116668B1 (de) * 1970-04-16 1976-05-26
DK123073B (da) * 1970-05-14 1972-05-15 Polystan V Eb Varmeveksler til temperering af blod eller lignende væsker under sterile forhold.
US3870470A (en) * 1970-07-24 1975-03-11 Fumitake Yoshida Bubble-type blood oxygenator with baffles
US3729377A (en) * 1971-03-12 1973-04-24 Baxter Laboratories Inc Envelope oxygenator for blood having inflatable portions and process of using same
DE2236954A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Alfa Romeo Spa Waermetauscher
US3769162A (en) * 1971-08-26 1973-10-30 R Brumfield Blood oxygenator and thermoregulator apparatus
US3764271A (en) * 1972-01-10 1973-10-09 R Brumfield Blood oxygenator in combination with a low pressure heat exchanger
US3768977A (en) * 1972-03-31 1973-10-30 R Brumfield Integral blood oxygenator and heat exchanger
US3807958A (en) * 1972-06-05 1974-04-30 Harvey Res Corp William A bubble oxygenerator including a blood foam return exchanger device
US3853479A (en) * 1972-06-23 1974-12-10 Sherwood Medical Ind Inc Blood oxygenating device with heat exchanger
US3898045A (en) * 1972-10-06 1975-08-05 Intech Corp Blood oxygenator
AR207768A1 (es) * 1974-01-02 1976-10-29 Baxter Laboratories Inc Un oxigenador sanguineo mejorado
US4058369A (en) * 1974-01-28 1977-11-15 Bentley Laboratories, Inc. Oxygenator
IT1005695B (it) * 1974-03-25 1976-09-30 Bellco Spa Dispositivo ossigenatore per il sangue con scambiatore di calore
US4372914A (en) * 1975-06-06 1983-02-08 Bentley Laboratories, Inc. Blood oxygenator
US4297318A (en) * 1975-06-06 1981-10-27 Bentley Laboratories, Inc. Blood oxygenator
US4268476A (en) * 1975-06-06 1981-05-19 Bentley Laboratories, Inc. Blood oxygenator
US4282180A (en) * 1975-06-06 1981-08-04 Bentley Laboratories, Inc. Blood oxygenator
US4138464A (en) * 1976-05-10 1979-02-06 Lewin John E Blood oxygenator with integral heat exchanger
US4065264A (en) * 1976-05-10 1977-12-27 Shiley Laboratories, Inc. Blood oxygenator with integral heat exchanger for regulating the temperature of blood in an extracorporeal circuit
US4138288A (en) * 1976-05-10 1979-02-06 Shiley Scientific Incorporated Method and apparatus for oxygenating and regulating the temperature of blood
US4336224A (en) * 1979-01-16 1982-06-22 Travenol Laboratories, Inc. Bubble oxygenator
US4281981A (en) * 1980-02-25 1981-08-04 Standard Oil Company (Ohio) Die assembly providing uniform pressure and flow
US4407777A (en) * 1981-07-22 1983-10-04 Wilkinson William R Blood oxygenator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2157820A (en) 1985-10-30
FR2563110A1 (fr) 1985-10-25
US4585056A (en) 1986-04-29
BR8501755A (pt) 1985-12-10
GB8509588D0 (en) 1985-05-22
GB2157820B (en) 1987-08-19
JPS60225575A (ja) 1985-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3382591T2 (de) Kuenstliche lunge vom hohlfasertyp.
DE3513924A1 (de) Waermeaustauscher
DE3886947T2 (de) Lagerbehälter für blut.
DE69404873T2 (de) Gasübertragungsvorrichtung
DE68913755T2 (de) Integrierte Membran-blut-belüftungsvorrichtung/Wärmeaustauscher.
DE69607038T2 (de) Blutoxygenator und wärmetauscher
DE3215003C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Luft aus einer Dialysierflüssigkeit sowie Dialysevorrichtung
DE2719171A1 (de) Waermeaustausch-verfahren und -vorrichtung zum regulieren der temperatur von blut
DD231289A5 (de) Blutoxygenerator unter verwendung einer hohlfasermembran
DE2530413A1 (de) Blutfiltergeraet
DE3002496A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer medizinische zwecke
DE1491658B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Blut
DE2734248A1 (de) Tragbare kuenstliche niere
DE8700902U1 (de) Wärmetauscher- und Blasenbeseitigungseinheit für eine Flüssigkeit
DE2853077A1 (de) Tragbares regenerationsdialysegeraet
DE2716585A1 (de) Haemodialysator auf basis von hohlfasern
DE2625366C2 (de) Blutoxygenator
DE2907961A1 (de) Apparat zur sauerstoffanreicherung von blut
DE3225791A1 (de) Blutoxygenator
DE2704554A1 (de) Sauerstoffbehandlungsgeraet fuer blut
DE2252341A1 (de) Dialysator mit gefalteter membran
DE112021003759T5 (de) Integrierter Membranoxygenator
DE3888977T2 (de) Lagerbehälter für blut.
DE2244148A1 (de) Oxygenator
DE3041616C2 (de) Gerät zum Anreichern von Blut mit Sauerstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee