DE3513791A1 - Verfahren zur schwingungsdaempfung - Google Patents

Verfahren zur schwingungsdaempfung

Info

Publication number
DE3513791A1
DE3513791A1 DE19853513791 DE3513791A DE3513791A1 DE 3513791 A1 DE3513791 A1 DE 3513791A1 DE 19853513791 DE19853513791 DE 19853513791 DE 3513791 A DE3513791 A DE 3513791A DE 3513791 A1 DE3513791 A1 DE 3513791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
stepper motor
stepping motor
signal
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853513791
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Kupferschmitt (FH), 6830 Schwetzingen
Thomas Dipl.-Ing. 6900 Heidelberg Langhagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19853513791 priority Critical patent/DE3513791A1/de
Publication of DE3513791A1 publication Critical patent/DE3513791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P8/00Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
    • H02P8/32Reducing overshoot or oscillation, e.g. damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Schwingungsdämpfung
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Schwingungsdämpfung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist aus der DE-AS 21 32 179 eine Dämpfungseinrichtung für einen Motor bekannt. Dort wird festgestellt, daß Unregelmäßigkeiten in der Frequenzvorgabe oder Laststöße rotatorische Pendelungen des Läufers einer elektrischen Drehfeldmaschine auslösen, die sich sowohl maschinenseitig als auch netzseitig als Leistungspendelungen störend bemerkbar machen. Es wird hier zur Dämpfung dieser Pendel schwingungen vorgeschlagen, ein Meßglied vorzusehen, das die Pendel schwingungen mißt, um entsprechend der gemessenen Größe ein an Zusatzwert für eine zur jeweiligen Pendelungsrichtung gleichsinnige Verdrehung des Ständerfeldes zu bilden.
  • Hierzu ist jedoch der Aufbau eines Regelkreises erforderlich. Eine Anwendung bei Schrittrotoren, die im Start-Stop-Betrieb arbeiten, ist nicht möglich.
  • Gerade bei Schrittmotoren, die unter Last arbeiten, besteht jedoch die Gefahr, durch die hohen Beschleunigungswerte innerhalb der Start-Stop-Frequenz die Last zu Resonanzschwingungen anzuregen, was unter Umständen Schrittfehler verursacht.
  • Aus der EP-A 66866 ist eine Dämpfungsvorrichtung für einen Schrittmotor bekannt. Dort wird auf die Rotorachse des Motors eine Dämpfungsmasse befestigt, die als Käfigkugellager ausgebildet und, dessen Innenring fest mit der Rotorachse verbunden ist, während der Aussenring eine Drehbewegung ausführen kann. Sämtliche Teile des Kugellagers sind in einem Gehäuse, das mit einer Dämpfungsflüssigkeit gefüllt wird, integriert. Nachteilig hierbei ist jedoch der zusätzliche Aufwand hinsichtlich Gewicht und Raum sowie das Erfordernis eines höheren Motormoments. Selbst wenn das Trägheitsmoment beim Starten des Motors gering ist, muß jedoch über die gesamte Anlaufzeit das notwendige Moment zum Beschleunigen der Dämpfungsmasse aufgebracht werden.
  • Das Verfahren zur Schwingungsdämpfung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs ermöglicht dagegen mit geringem Aufwand das zuverlässige Betreiben eines Schrittmotors. Insbesondere bei einer Last, deren Eigenresonanzen bei Torsionsschwingungen im Bereich der Ansteuerfrequenz des Schrittmotors liegt, ist die variable Ansteuerfrequenz ein einfaches Mittel solche Schwingungen zu dämpfen.
  • Es hat sich gezeigt, daß das genannte Verfahren in einfacher Weise in der Ansteuerschaltung eines Schrittmotors realisiert werden kann.
  • In vorteilhafter Weise wird hierzu die von einem Oszillator gelieferte Grundfrequenz einem beispielsweise programmierbaren Frequenzteiler zugeführt, dessen Teilerverhältnis über einen Umschalter eingestellt wird. Der Umschalter selbst ist beispielsweise direkt über die dem Schrittmotor zugeführte Ansteuerfrequenz oder mittelbar über einen Zähler, der eine Frequenzteilung vornimmt, verbunden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 - die Anwendung eines Schrittmotors zum Antrieb einer Nachführeinrichtung, Fig. 2 - eine Ansteuerschaltung für einen Schrittmotor.
  • In Fig. 1 ist eine Nachführeinrichtung gezeigt, wie sie bei einem Satelliten 1, der hier schematisch dargestellt ist, zum Antrieb eines Solargenerators 2 geeignet ist. Es ist bekannt, daß bei geostationären Satelliten das sogenannte Sonnenpaddel eine Umdrehung/Tag ausführen muß. Hierzu eignet sich ganz besonders ein Schrittmotor mit hoher Auflösung, der mit einer geringen Frequenz angesteuert wird. Durch die Verwendung eines solchen Schrittmotors kann ein Motor mit Untersetzungsgetriebe vermieden werden. Neben Platzersparnis ist vor allem das verringerte Gewicht von Vorteil. Wie in der Fig. 1 gezeigt, ist der Solargenerator direkt auf der Abtriebswelle des Schrittmotors 3 angeflanscht und der Schrittmotor andererseits an der Außenstruktur des Satelliten 1 befestigt. Durch die Ansteuerung des Schrittmotors 3 mit einer konstanten Schrittfrequenz besteht jedoch aufgrund des hohen Trägheitsmoments des daran angeflanschten Solargenerators die Gefahr der Resonanzerregung, da deren Eigenfrequenz nur sehr ungenau bestimmbar ist. Aus diesem Grunde wird der Schrittmotor frequenzmoduliert angesteuert und damit eine Resonanzerregung wirksam bedämpft. Die Frequenzmodulation kann sowohl kontinuierlich als auch stufenweise erfolgen. Nachfolgend wird eine Ansteuerschaltung für eine stufenweise Frequenzmodulation beschrieben.
  • Die in Fig. 2 abgebildete Ansteuerschaltung für einen Schrittmotor zeigt einen Frequenzgenerator 10 der mit einem Frequenzteiler 11 verbunden ist, wobei dieser Frequenzteiler 11 ausgangsseitig mit einer Schrittmotoransteuerung 12 verbunden ist, die die einzelnen Motorspulen eines Schrittmotors 13 seriell mit Strom beaufschlagt. Das Ausgangssignal des Frequenzteilers 11 wird ferner einem Zähler 14 zugeführt, der ein Signal an einen Umschalter 15 liefert. Ausgangssignale des Umschalters 15 steuern das Teilerverhältnis des Frequenzteilers 11.
  • Anhand eines Beispiels wird die Wirkungsweise der Schaltung beschrieben. Ein von dem Frequenzgenerator erzeugter Impuls gelangt über die Signalleitung zu dem Frequenzteiler 11. Dieser ist auf das Teilerverhältnis 1:1 eingestellt oder programmiert, d.h., der von dem Frequenzgenerator erzeugte Impuls gelangt direkt zu dem Ausgang des Frequenzteilers und damit zur Schrittmotoransteuerung. Diese schaltet damit den Schrittmotor um einen Schritt weiter.
  • Gleichzeitig wird der Ausgangsimpuls des Frequenzteilers 11 von einem Zähler 14 gespeichert. Dieser Zähler gibt bei Erreichen eines bestimmten Zählerstandes, der beispielsweise nach zwei Eingangsimpulsen erreicht wird, ein Ausgangssignal ab, das den Umschalter 15 aktiviert.
  • Der Umschalter ändert damit das Teilerverhältnis des Frequenzteilers beispielsweise auf 2:1. Der nachfolgende Impuls des Frequenzgenerators bewirkt damit keine Ansteuerung des Schrittmotors, d.h., die Ansteuerfrequenz wird halbiert. Es ist natürlich selbstverständlich, daß das Teilerverhältnis beliebig eingestellt und auch die Umschaltung nach einer beliebigen Anzahl von der Schrittmotorsteuerung zuzuführenden Impulsen vorgenommen werden kann. Mittels der Schaltung ist es daher möglich, ein bestimmtes Ansteuerfrequenzschema vorzugeben, das eine bestmögliche Schwingungsdämpfung gewährleistet. Wird der Schrittmotor zur Nachführung benutzt, so ist lediglich darauf zu achten, daß die mittlere Ansteuerfrequenz mit der Nominal frequenz übereinstimmt und der Fehler, der durch die Frequenzvariation entsteht, innerhalb der geforderten Nachführtol eranz liegt.
  • Die oben dargestellte Schaltung wurde anhand diskreter Bauteile beschrieben. Die Erfindung läßt sich jedoch ebenso durch entsprechende Programmierung eines Mikroprozessors verwirklichen und wird deshalb nicht auf die Merkmale der Schaltung beschränkt.
  • Bezugszeichenliste 1 Satellit 2 Solargenerator 3 Schrittmotor 10 Frequenzgenerator 11 Frequenzteiler 12 Schrittmotoransteuerung 13 Schrittmotor 14 Zähler 15 Umschalter

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Schwingungsdämpfung eines durch einen Schrittmotor angetriebenen Elements, dadurch gekennzeichnet, daß eine von einem Oszillator erzeugte Festfrequenz innerhalb eines begrenzten Frequenzbereichs insbesondere mittels Frequenzteilung variiert wird und das derart frequenzmodulierte Signal das Ansteuersignal des Schrittmotors bildet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festfrequenz einem variablen Frequenzteiler zugeführt wird, wobei der Frequenzteiler mit einem Umschalter verbunden ist, der jeweils nach Ablauf einer bestimmten Zeit aufgrund eines Auslösesignals dem Frequenzteiler ein Signal zuführt, das das Teilerverhältnis variiert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansteuersignal einem Zähler zugeführt wird, der nach jedem Ansteuerimpuls oder einem Vielfachen davon ein Auslösesignal erzeugt.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung des Schrittmotors zum Antrieb einer Nachführeinrichtung die über der Zeit gemittelte Ansteuerfrequenz der Nachführfrequenz entspricht.
DE19853513791 1985-04-17 1985-04-17 Verfahren zur schwingungsdaempfung Withdrawn DE3513791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513791 DE3513791A1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Verfahren zur schwingungsdaempfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513791 DE3513791A1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Verfahren zur schwingungsdaempfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3513791A1 true DE3513791A1 (de) 1986-10-23

Family

ID=6268315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513791 Withdrawn DE3513791A1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Verfahren zur schwingungsdaempfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3513791A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319120A2 (de) * 1987-12-01 1989-06-07 Space Systems / Loral, Inc. Schnittversetzung eines Solarpaneels mit Minimisieurung der Paneelanregung
EP0497365A2 (de) * 1991-02-01 1992-08-05 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Motorsteuerungseinrichtung
WO1997011266A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines stellgliedes
DE4417000C2 (de) * 1993-05-20 1999-08-12 Toyota Motor Co Ltd Schrittmotor-Steuereinheit
EP1103464A3 (de) * 1999-11-26 2003-07-02 Space Systems / Loral, Inc. Raumfahrzeug und Schrittorientierungsverfahren für Ansatzteile um eine verbesserte Lageregelung des Raumfahrzeuges und den Ausgleich der Schwenkstörungen der Solarpaneele zu erreichen
EP3089352A4 (de) * 2013-12-27 2017-09-20 Mitsubishi Electric Corporation Motorsteuerungsvorrichtung und druckervorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238613A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-21 Bruker Physik Ag Schaltung zum anfahren eines schrittmotors
DE2421959A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-27 Diehl Fa Anlauf- und auslaufsteuerung fuer einen schrittmotor
DE2721630A1 (de) * 1977-05-13 1979-03-01 Olympia Werke Ag Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schrittmotors nach dem chopper- prinzip
DE2721282B2 (de) * 1977-05-11 1979-08-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Schrittimpulsen für den Antrieb eines Schrittmotors
DE3119276A1 (de) * 1980-05-14 1982-05-27 Fuji Electrochemical Co., Ltd., Tokyo "verfahren und vorrichtung zum betreiben eines synchronmotors der bauart mit einem permanentmagnetrotor"
DE3141235A1 (de) * 1980-10-16 1982-08-05 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokyo Schaltungsanordnung zum steuern eines schrittmotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238613A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-21 Bruker Physik Ag Schaltung zum anfahren eines schrittmotors
DE2421959A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-27 Diehl Fa Anlauf- und auslaufsteuerung fuer einen schrittmotor
DE2721282B2 (de) * 1977-05-11 1979-08-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Schrittimpulsen für den Antrieb eines Schrittmotors
DE2721630A1 (de) * 1977-05-13 1979-03-01 Olympia Werke Ag Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schrittmotors nach dem chopper- prinzip
DE3119276A1 (de) * 1980-05-14 1982-05-27 Fuji Electrochemical Co., Ltd., Tokyo "verfahren und vorrichtung zum betreiben eines synchronmotors der bauart mit einem permanentmagnetrotor"
DE3141235A1 (de) * 1980-10-16 1982-08-05 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokyo Schaltungsanordnung zum steuern eines schrittmotors

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319120A2 (de) * 1987-12-01 1989-06-07 Space Systems / Loral, Inc. Schnittversetzung eines Solarpaneels mit Minimisieurung der Paneelanregung
EP0319120A3 (de) * 1987-12-01 1991-01-09 Space Systems / Loral, Inc. Schnittversetzung eines Solarpaneels mit Minimisieurung der Paneelanregung
EP0497365A2 (de) * 1991-02-01 1992-08-05 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Motorsteuerungseinrichtung
EP0497365A3 (en) * 1991-02-01 1993-06-09 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Motor control apparatus
DE4417000C2 (de) * 1993-05-20 1999-08-12 Toyota Motor Co Ltd Schrittmotor-Steuereinheit
WO1997011266A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines stellgliedes
US5957109A (en) * 1995-09-23 1999-09-28 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an actuator element
EP1103464A3 (de) * 1999-11-26 2003-07-02 Space Systems / Loral, Inc. Raumfahrzeug und Schrittorientierungsverfahren für Ansatzteile um eine verbesserte Lageregelung des Raumfahrzeuges und den Ausgleich der Schwenkstörungen der Solarpaneele zu erreichen
EP3089352A4 (de) * 2013-12-27 2017-09-20 Mitsubishi Electric Corporation Motorsteuerungsvorrichtung und druckervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404127C2 (de)
DE2247210C2 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE3030694C2 (de) Anordnung zur Regelung des Leistungsfaktors eines Asynchronmotors
DE1117204B (de) Antriebseinrichtung mit einer konstanten Ausgangsdrehzahl bei wechselnder Eingangsdrehzahl, vorzugsweise fuer einen Wechselstromgenerator mit konstanter Frequenz
DE2556952A1 (de) Kombiniertes, digitales steuerungs- und regelungssystem fuer einen gleichstrommotor
DE2944872B1 (de) Anordnung zur Steuerung eines Schrittmotors fuer batteriebetriebene Geraete
EP0142837A2 (de) Kollektorloser Mehrphasen-Gleichstrommotor
DE3513791A1 (de) Verfahren zur schwingungsdaempfung
DE3029358A1 (de) Einrichtung zur ueberbrueckung von kurzzeitigen netzausfaellen bei spannungszwischenkreis-umrichtern
DE3716431C2 (de)
DE3326358C2 (de)
DE19721282A1 (de) Verfahren zum Treiben eines Schrittmotors
DE4006580A1 (de) Motoransteueranordnung
DE10000235B4 (de) Vorrichtung zum Messen einer Rotorunwucht
DE60025845T2 (de) Stellantrieb für das klimaanlageventil eines kraftfahrzeugs
DE2311212A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von schwingungen zur pruefung des torsionsschwingungsverhaltens
EP0131093B1 (de) Gedämpfter Schrittmotor zum Antrieb eines Messwerks, insbesondere eines Rollenzählwerks mit einer Steuerschaltungsanordnung
DE2604725A1 (de) Uhrantrieb
DE3718079C2 (de)
CH627890A5 (de) Schaltungsanordnung fuer die elektronische regelung der drehzahl eines asynchronmotores, insbesondere zur verwendung fuer den antrieb eines datentraegers.
DE637733C (de) Resonanzfedermotor fuer Mittelfrequenzsteueranlagen, bei dem zur Ausfuehrung eines Arbeits-vorganges nur ein einziger Steuerfrequenzstrom notwendig ist und das unmittelbar von einer Resonanzfeder bewegte Triebrad mehrere Umdrehungen ausfuehren muss
DE2916819C2 (de) Vibrationsmotor
DE1963246C3 (de) Vibrationsvorrichtung
DE298482C (de)
DE3419100A1 (de) Motor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination