DE3513526C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3513526C2
DE3513526C2 DE19853513526 DE3513526A DE3513526C2 DE 3513526 C2 DE3513526 C2 DE 3513526C2 DE 19853513526 DE19853513526 DE 19853513526 DE 3513526 A DE3513526 A DE 3513526A DE 3513526 C2 DE3513526 C2 DE 3513526C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
layers
layer
base film
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853513526
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513526A1 (de
Inventor
Lothar Dr. 6500 Mainz De Bothe
Guenther 6204 Taunusstein De Crass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19853513526 priority Critical patent/DE3513526A1/de
Publication of DE3513526A1 publication Critical patent/DE3513526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513526C2 publication Critical patent/DE3513526C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/14Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial successively
    • B29C55/143Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial successively firstly parallel to the direction of feed and then transversely thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/023Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
    • B29C55/026Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets of preformed plates or sheets coated with a solution, a dispersion or a melt of thermoplastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0025Opaque

Description

Die Erfindung betrifft eine dehäsiv ausgerüstete Kunst­ stoff-Folie, bestehend aus einer Basisfolie aus thermo­ plastischem Kunststoff und einer darauf wenigstens ein­ seitig aufgebrachten Schicht aus vernetztem acrylat­ modifiziertem Polyorganosiloxan. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Folie und ihre Verwendung.
Es ist schon seit langem bekannt, Papier (Papierfolien) dadurch dehäsiv, das heißt abweisend oder trennend ge­ genüber klebrigen Materialien, zu machen, daß sie ein- oder beidseitig mit einer Schicht aus vernetztem acrylat­ modifiziertem Polyorganosiloxan versehen werden. Diese siliconisierten Papiere oder Siliconpapiere besitzen ein hohes Abweisvermögen (Trennvermögen) gegenüber Klebstoffen, klebstofftragenden Gebilden und klebrigen Produkten verschiedenster Art. Aufgrund dieser Eigen­ schaften sind sie vielfach verwendbar, so zum Beispiel zur Abdeckung von Klebebändern, von klebstoffbeschich­ teten Schaumteilen, Heftpflastern und selbstklebend ausgerüsteten Textilien, Teppichfliesen, Filzen und dergleichen, als Trägerfolie, beispielsweise für selbstklebende Etiketten und als Verpackungspapier für klebrige Produkte.
Es ist ferner bekannt, Folien aus thermoplastischem Kunststoff mit dem genannten Siliconharz dehäsiv aus­ zurüsten. So wird in der deutschen Offenlegungsschrift 33 14 729 eine Polyvinylchloridfolie beschrieben, die auf einer der beiden Seiten (Oberflächen) eine vernetzte acrylatmodifizierte Polysiloxanschicht aufweist (kleb­ stoffabweisende Schicht). Diese Folie aus einer Poly­ vinylchlorid-Basisfolie und der genannten klebstoff­ abweisenden Schicht trägt auf der anderen Seite im Hinblick auf die Verwendung als Wasserschutzfolie zur Abdeckung von Karosserieteilen eine Klebstoffschicht. Es liegt auf der Hand, daß diese Kunststoff-Folie bei­ spielsweise als Trägerfolie für selbstklebende Gebilde nicht geeignet ist.
Es sind auch schon ein- oder mehrschichtige opake (papier­ ähnliche) Kunststoff-Folien bekannt. So wird in den bei­ den europäischen Patentanmeldungen 00 04 633 und 00 83 495 eine durch Coextrusion hergestellte und biaxial gestreckte, opake Polyolefin-Folie beschrieben, die aus einer Füll­ stoff enthaltenden Mittelschicht aus Polyolefin und zwei transparenten oder glasklaren Deckschichten aus Polyole­ fin gebildet ist. Ihre Opazität resultiert daher, daß aufgrund des Füllstoffgehaltes und des biaxialen Strek­ kens eine große Anzahl von Mikrohohlräumen (Vakuolen) vorhanden sind. Beim Strecken wird die Polymermatrix an den Korngrenzen der mit dem Polyolefin unverträgli­ chen anorganischen oder organischen Füllstoffe aufge­ rissen, was zur Entstehung der genannten Vakuolen, das heißt zu leeren oder ungefüllten Räumen, führt (es ver­ steht sich von selbst, daß diese Vakuolen oder Mikro­ hohlräume über das ganze Volumen der Schicht verteilt sind). Durch die Brechung beziehungsweise Streuung des Lichtes an den Hohlräumen wird das opake Aussehen verursacht.
Die bekannten opaken Kunststoff-Folien besitzen zwar das vielfach gewünschte opake, papierähnliche Aus­ sehen, sie sind jedoch nicht dehäsiv und damit unge­ eignet für die obengenannten Verwendungen, nämlich als Abdeckfolie, Trägerfolie oder Verpackungsfolie für klebrige Materialien.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine dehäsive opake (papierähnliche) Kunststoff-Folie zur Verfügung zu stellen. Diese Folie soll darüber hinaus eine niedrige Dichte aufweisen.
Die erfindungsgemäße dehäsiv ausgerüstete Kunststoff- Folie, bestehend aus einer Basisfolie aus thermoplasti­ schem Kunststoff und einer darauf wenigstens einseitig aufgebrachten Schicht aus vernetztem acrylatmodifizier­ tem Polyorganosiloxan ist dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfolie eine Füllstoff enthaltende opake Folie ist, deren Opazität auf Mikrohohlräumen in der Folie beruht, die durch biaxiales Strecken der Füllstoff ent­ haltenden Folie erzeugt worden sind.
Die Basisfolie besteht vorzugsweise aus mehreren Schich­ ten, bevorzugt aus 3 bis 5 Schichten, mit wenigstens einer opaken und wenigstens einer transparenten oder glasklaren Schicht. Die Basisfolie kann aus jedem ge­ eigneten thermoplastischen Kunststoff gebildet sein. Die einzelnen Schichten der Basisfolie können aus dem gleichen oder unterschiedlichen Thermoplasten gebildet sein.
Geeignete Kunststoffe sind Olefinpolymere, wie Poly­ ethylen, Polypropylen, Polybutylen und höhere α-Olefin- Polymere; Olefincopolymere, wie Ethylen-Propylen-Co­ polymere, Propylen-Butylen-Copolymere und Ethylen- Propylen-Butylen-Terpolymere; Polyester, wie Poly­ ethylenterephthalate und Polytetramethylenterephthalate; Styrolpolymere oder Mischungen aus diesen Polymeren. Olefinhomopolymere, Olefincopolymere oder Mischungen davon sind bevorzugte Kunststoffe für die Basisfolie beziehungsweise die einzelnen Schichten der Basis­ folie. Besonders bevorzugt ist Polypropylen, das sind Propylenhomo- und/oder Propylencopolymere mit maximal 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Copolymere, an copolymerisierbaren Comonomeren. Bevorzugte Comonomere sind Ethylen und Buten.
Bei den Füllstoffen der opaken Basisfolie beziehungs­ weise den opaken Schichten handelt es sich um die üb­ lichen anorganischen oder organischen, mit dem thermo­ plastischen Kunststoff unverträglichen, pulverförmigen Materialien. Beispiele für organische Füllstoffe sind Polyacrylate, Polyamide, Epoxidharze, Polyvinylacetate und Fluor enthaltende Polymere. Anorganische Füllstoffe sind bevorzugt. Geeignete anorganische Füllstoffe sind Sulfate, wie Aluminiumsulfat, Bariumsulfat und Calcium­ sulfat; Carbonate, wie Calciumcarbonat und Magnesium­ carbonat; Silicate, wie Aluminiumsilicat (Kaolinton) und Magnesiumsilicat (Talkum); Oxide, wie Aluminium­ oxid, Magnesiumoxid, Siliciumdioxid, Titandioxid und Zinkoxid; und Salze organischer Säuren, wie Benzoate und Citrate. Von den anorganischen Füllstoffen werden Calciumcarbonat, Siliciumdioxid, Titandioxid oder Mischun­ gen davon bevorzugt eingesetzt. Calciumcarbonat (Kreide) ist besonders bevorzugt. Die Menge an Füllstoff in der opaken Folie beziehungsweise Schicht liegt bei 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des thermoplastischen Kunststoffs. Die mitt­ lere Teilchengröße des pulverförmigen Füllstoffs liegt im Bereich von 0,5 bis 10 µm, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 5 µm.
Die biaxiale Streckung (Orientierung), bei der Mikrohohl­ räume in der Füllstoff enthaltenden Basisfolie beziehungs­ weise Schicht erzeugt werden, wird beispielsweise im Falle von Polypropylen als thermoplastischer Kunststoff in Längs­ richtung vorzugsweise bei einer Temperatur von 120 bis 130°C und mit einem Längsstreckverhältnis von 5 bis 7 : 1 und in Querrichtung vorzugsweise bei einer Temperatur von 160 bis 175°C und mit einem Querstreckverhältnis von 8 bis 10 : 1 durchgeführt, wobei zuerst längsgestreckt und nach der Beschichtung und Vernetzung des acrylat­ modifizierten Polyorganosiloxans quergestreckt wird (diese Vernetzung wird vorteilhaft durch eine Nachvernetzung nach der Querstreckung verstärkt).
Wie oben bereits erwähnt, ist die erfindungsgemäß vorge­ schlagene Basisfolie vorzugsweise mehrschichtig aufge­ baut. Es hat sich herausgestellt, daß die neue dehäsive Kunststoff-Folie mit den beiden nachstehend angegebe­ nen Basisfolien eine besonders niedrige Dichte hat, das ist eine Dichte von weniger als 0,65 g/cm3. In dem einen Fall besteht die Basisfolie aus 3 Schichten, wobei die Mittelschicht (mittlere Schicht) eine opake Schicht ist und im wesentlichen aus Polypropylen (als Hauptkomponente) und 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Polypropylen, von einem pulverförmigen Calciumcarbonat, Siliciumdioxid und/oder Titandioxid (als Füllstoff) mit einer mittle­ ren Teilchengröße von 0,5 bis 10 µm, vorzugsweise 2 bis 5 µm, besteht, die beiden die Mittelschicht beidseitig umgebenden Deckschichten transparente oder glasklare Schichten sind und im wesentlichen aus Polypropylen bestehen und die Folie bei einer Temperatur von 120 bis 130°C um das 5- bis 7fache längsgestreckt und bei einer Temperatur von 160 bis 175°C um das 8- bis 10fache quergestreckt worden ist. Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die opake Schicht 1 bis 15 Gew.-%, vorzugs­ weise 5 bis 10 Gew.-%, von einem natürlichen oder synthetischen Harz mit einem Erweichungspunkt von 70 bis 180°C, vorzugsweise 80 bis 150°C, enthält, Gewichtsprozente bezogen auf das Polypropylen (Aus­ führungsform mit harzmodifiziertem Polypropylen für die opake Mittelschicht der dreischichtigen Folie).
Im zweiten Fall besteht die Basisfolie aus 5 Schich­ ten, wobei die mittlere Schicht eine transparente oder glasklare Schicht ist und im wesentlichen aus Polypropylen besteht, die beiden Zwischenschichten die sich beidseitig auf der mittleren Schicht befin­ den) opake Schichten sind und im wesentlichen aus Polypropylen (als Hauptkomponente) und 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Poly­ propylen, von einem pulverförmigen Calciumcarbonat, Siliciumdioxid und/oder Titandioxid (als Füllstoff) mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 bis 10 µm, vorzugsweise 2 bis 5 µm, bestehen, die beiden Deck­ schichten, die den Dreierverbund aus Mittelschicht und den beiden Zwischenschichten beidseitig umschließen, transparente oder glasklare Schichten sind und im wesentlichen aus Polypropylen bestehen und die Folie bei der Temperatur von 120 bis 130°C um das 5- bis 7fache längsgestreckt und bei einer Temperatur von 160 bis 175°C um das 8- bis 10fache quergestreckt worden ist. Bei dieser Ausführungsform ist es vor­ teilhaft, wenn die Mittelschicht 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, von einem natürlichen oder synthetischen Harz mit einem Erweichungspunkt von 70 bis 180°C, vorzugsweise 80 bis 150°C, ent­ hält, Gewichtsprozente bezogen auf das Polypropylen (Ausführungsform mit harzmodifiziertem Polypropylen für die transparente oder glasklare Mittelschicht der fünfschichtigen opaken Folie).
Bei den zur Modifizierung des Polypropylens einge­ setzten natürlichen oder synthetischen Harzen han­ delt es sich um die bekannten sogenannten harten Harze. Dazu zählen die Kohlenwasserstoff-Harze, wie Cumaronharze, Erdölharze und Terpenharze, Ketonharze, Polyamidharze, Aldehydharze, wie Xylol-Formaldehyd­ harze und Naphthalin-Formaldehydharze, Dammarharze und Kolophonium. Cumaronharze werden meist durch Poly­ merisation von entphenolten und entbasten Fraktionen des Steinkohlenteer-Leichtöls gewonnen, die beispielsweise Inden, Styrol, Dicyclopentadien, Cumaron und deren Homologe als ungesättigte Verbindungen enthalten. Durch Copolymerisation, beispielsweise mit Phenol, ist eine vielseitige Modifikation möglich. Die Rohstoffbasis der Erdölharze wird bei der Krackung von Naphtha- oder Gas­ öl auf Rohstoffe der chemischen Industrie, wie Ethylen und Propylen, gewonnen. Es handelt sich beispielsweise um harzbildende Verbindungen, wie Buten, Butadien, Penten, Piperylen, Isopren, Cyclopentadien, Dicyclo­ pentadien, Alkylbenzole, Metflyldicyclopentadien, Methylinden, Naphtalin, Styrol, Inden, Vinyltoluol und Methylstyrol. Bei Terpenharzen handelt es sich um Polymerisate von Terpenen. Als Beispiele für geeignete Terpene seien β-Pinen, Dipenten, Limonen, Myrcen, Bronylen, Camphen und ähnliche Terpene genannt. Die Kohlenwasserstoff-Harze können beispielsweise durch Reaktion der Rohstoffe vor der Polymerisation, durch Einführung spezieller Monomerer oder durch Reaktion des polymerisierten Produktes modifiziert werden. Eine bevorzugte Modifizierungsart ist die Hydrierung oder Teilhydrierung ungesättigter Bestandteile der Harze. Dammarharze werden durch Lebendharzung von Bäumen der Familie Dipterocarpaceae gewonnen. Kolo­ phonium ist ein natürliches Harz, das aus dem Roh­ balsam der Koniferen (Balsamharz), dem Extrakt der Koni­ ferenstubben (Wurzelharz) oder aus Tallöl (Tallherz) gewonnen wird und im wesentlichen aus Abientinsäure und deren Isomeren besteht. Es kann sich auch um modifi­ ziertes Kolophonium handeln, das durch Polymerisieren, Hydrieren, Dehydrieren, Oxidieren, Decarboxilieren, Verseifen, Verestern, Isomerisieren oder Dispropor­ tionieren von Kolophonium entsteht.
Bevorzugte Harze sind Styrolpolymerisate, Q-Methylstyrol Styrolcopolymerisate, α-Methylstyrol-Vinyltoluol-Copoly­ merisate, Pentadienpolymerisate, α-Pinen- oder β-Pinen- Polymerisate, Terpenpolymerisate, Kolophonium und modi­ fiziertes Kolophonium.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Basisfolie kann auch zweckmäßige Additive wie Antistatika, Antiblock­ mittel, Gleitmittel, Netzmittel, Stabilisatoren und dergleichen in einer jeweils wirksamen Menge enthalten.
Die dehäsive Schicht (Außenschicht) der erfindungsge­ mäßen Kunststoff-Folie, die ein- oder beidseitig vor­ liegt, vorzugsweise einseitig, besteht aus vernetztem acrylatmodifiziertem Polyorganosiloxan. Vernetzbare (strahlenvernetzbare) acrylatmodifizierte Polyorganosiloxane sind beispiels­ weise in der deutschen Auslegeschrift 27 47 233 aus­ führlich beschrieben. Es handelt sich um Umsetzungs­ produkte von -COH-Gruppen aufweisenden Acrylsäure­ estern oder Methacrylsäureestern, vorzugsweise Penta­ erythrittriacrylat, Trimethylolpropantriacrylat oder die entsprechenden Methacrylsäuretriester, mit vorzugs­ weise alkoxyfunktionellen (Alkoxy = OCH3, OC2H5 und der­ gleichen, vorzugsweise OCH3), hydroxyfunktionellen oder chlor-substituierten Polyalkylsiloxanen, Polyphenyl­ siloxanen oder Polyalkyl/phenylsiloxanen (Alkyl = CH3, C2H5 und dergleichen, vorzugsweise CH3); die zur Um­ setzung verwendeten Polyorganosiloxane enthalten vor­ zugsweise 8 bis 15 Siliciumatome im Polyorganosiloxan­ molekül. Die acrylatmodifizierten Polyorganosiloxane enthalten etwa 20 bis 90 Gew.-% Siloxananteil. Es sind mittelviskose Produkte, ihr Molekulargewicht liegt in der Regel im Bereich von 500 bis 10 000. Sie können als solche oder in Verdünnung aufgetragen werden. Solche Siloxane werden von der Firma Th. Goldschmidt AG, Essen, BR-Deutschland unter der Bezeichnung TEGO® Silikon­ acrylat RC (® = eingetragenes Warenzeichen von Goldschmidt) vertrieben. Sie sind mit Elektronen­ strahlen oder UV-Strahlen vernetzbar (härtbar). Im Falle der UV-Strahlenvernetzung werden Initiatoren (Fotoinitiatoren) eingesetzt, vorzugsweise Benzophenone Acetophenone oder Benzoine wie Diethoxyacetophenon und Dimethoxyphenylacetophenon. Bei der Aushärtung (Ver­ netzung) mit Elektronenstrahlen wird in der Regel mit Elektronen von 150 bis 250 keV Beschleunigungsspannung und einer Strahlendosis von 1 bis 2 Mrad (Megarad) zweckmäßigerweise unter Inertgasatmosphäre bestrahlt, bei der Aushärtung mit UV-Strahlen wird in der Regel mit einer UV-Lampe mit einer Leistung von etwa 80 bis 100 W/cm ebenfalls zweckmäßigerweise unter Inertgasatmo­ sphäre bestrahlt. Die Aushärtungszeit (Bestrahlungs­ zeit) liegt im allgemeinen im Bereich von Sekunden.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Basisfolie ist 20 bis 100 µm, vorzugsweise 30 bis 60 µm dick (Gesamtdicke). Die Dicke der transparenten oder glasklaren Schichten liegt im allgemeinen im Bereich von 0,2 bis 8 µm, vor­ zugsweise 0,5 bis 1,5 µm. Im Falle von mehreren opaken Schichten sind diese jeweils etwa gleich dick; das gleiche gilt für mehrere transparente oder glasklare Schichten. Das Gewicht der dehäsiven Schicht liegt im Bereich von 0,2 bis 1,5 g/m2, was einer Dicke von etwa 0,2 bis 1,5 µm entspricht.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kunststoff-Folie erfolgt nach dem an sich bekannten Coextrusionsverfahren. Im Rahmen dieses Verfahrens wird vorzugsweise so vorge­ gangen, daß man die der Basisfolie entsprechende Schmelze beziehungsweise die den Schichten der Basisfolie ent­ sprechenden Schmelzen durch eine Flachdüse coextrudiert die coextrudierte Folie zur Verfestigung abkühlt, die verfestigte Folie bei einer Temperatur von 120 bis 130°C um das 5- bis 7fache längsstreckt, auf die längsgestreckte Folie zur dehäsiven Ausrüstung einseitig oder beidseitig, vorzugsweise einseitig, eine Schicht von einem acrylat­ modifizierten Polyorganosiloxan aufbringt, das aufge­ brachte Polyorganosiloxan vernetzt, die so beschichtete Folie bei einer Temperatur von 160 bis 175°C um das 8- bis 10fache querstreckt und anschließend thermofixiert; die angegebenen Streckverhältnisse und Strecktempera­ turen gelten für den Fall, daß Polypropylen der thermo­ plastische Kunststoff ist.
Die Verfestigung der coextrudierten einschichtigen, vor­ zugsweise mehrschichtigen Folie (Basisfolie) erfolgt in üblicher Weise mit Hilfe von einer oder mehreren Walzen, die durch Kühlung auf etwa 30 bis 50°C gehal­ ten werden. Die Längsstreckung wird man zweckmäßiger­ weise mit Hilfe zweier, entsprechend dem angestrebten Streckverhältnis verschieden schnell laufender Walzen durchführen und das Querstrecken mit Hilfe eines ent­ sprechenden Kluppenrahmens. Die Beschichtung der längs­ gestreckten Folie mit dem acrylatmodifizierten Poly­ organosiloxan sowie die gegebenenfalls erforderliche Trocknung der Beschichtung vor der Vernetzung wird ebenfalls nach den an sich bekannten Methoden wie Rakelbeschichtung, Walzenbeschichtung oder Fließ­ beschichtung durchgeführt. Die Vernetzung (Aushärtung) der aufgebrachten dehäsiven Polysiloxanschicht erfolgt vorzugsweise durch Bestrahlung (Elektronenbestrahlung oder UV-Bestrahlung). Zur Thermofixierung wird die Folie in üblicher Weise bei einer Temperatur von etwa 150 bis 160°C gehalten (etwa 0,5 bis 10 s lang). Die thermo­ fixierte Folie wird in üblicher Weise durch Führen über Kühlwalzen abgekühlt und mit Hilfe einer Aufwickelein­ richtung aufgewickelt.
Um eine verbesserte Haftung der acrylatmodifizierten Polyorganosiloxanschicht zu erreichen, ist es bevorzugt, die dehäsiv zu beschichtende Fläche der längsgestreckten Folie vor der Aufbringung des acrylatmodifizierten Polyorganosiloxans einer Korona-Behandlung zu unter­ werfen. Durch die Korona-Behandlung, die in der für thermoplastische Kunststoff-Folien üblichen Weise durchgeführt wird, soll eine Oberflächenspannung von mindestens 38 mN/m, vorzugsweise von 39 bis 42 mN/m, erzeugt werden.
Die erfindungsgemäße Kunststoff-Folie ist überall dort einsetzbar, wo ein hohes Abweisvermögen gegenüber kleb­ rigen Materialien verschiedenster Art und ein opakes und papierähnliches Aussehen der Folie gewünscht wird. Sie wird demnach vorteilhaft als Abdeckfolie oder Trenn­ folie, Trägerfolie und als Verpackungsfolie für kleb­ rige Produkte wie klebrige Lebensmittel eingesetzt. Sie wird bevorzugt als Trägerfolie für selbstklebende Gebilde verwendet, beispielsweise für selbstklebende Etiketten, Teppichfliesen, Schalldämm-Materialien und Isolier-Materialien.
Die Erfindung wird nun an Beispielen noch näher er­ läutert.
Erfindungsgemäßes Beispiel
Mit Hilfe des Coextrusionsverfahrens wurde aus einer Breitschlitzdüse bei 260°C eine Dreischichtfolie aus einer Mittelschicht und zwei die Mittelschicht beid­ seitig umgebenden Deckschichten extrudiert. Die Mittel­ schicht bestand aus einem Propylenhomopolymeren (mit einem Schmelzindex von 3 g/10 min bei 230°C und 2,16 kp Belastung) und 10 Gew.-% (bezogen auf das Propylenhomo­ polymere als Hauptkomponente) von einem pulverförmigen Calciumcarbonat mit einer mittleren Teilchengröße von 3 µm; die beiden Deckschichten bestanden aus einem statistischen Ethylen-Propylen-Copolymeren aus 95,5 Gew.-% Propylen und 4,5 Gew.-% Ethylen (Schmelzindex: 5,5 g/10 min bei 230°C und 2,16 kp Belastung). Die coextrudierte dreischichtige Folie wurde zur Ab­ schreckung und Verfestigung über eine 30°C warme Kühlwalze geführt, anschließend auf 120°C erhitzt und bei dieser Temperatur einer Walzenlängsstreckung um den Faktor 5 unterzogen. Eine Seite der längsge­ streckten Folie wurde nun koronabehandelt und dadurch eine Oberflächenspannung von 40 mN/m erzeugt. Die längsgestreckte und einseitig koronabehandelte Folie wurde mit Hilfe eines Rakelantraggerätes mit einem Pentaerythrittriacrylat-Polysiloxan (entsprechend der Type TEGO® Silikonacrylat RC 300 der Firma Th. Gold­ schmidt), das 5 Gew.-% Dimethoxyphenylacetophenon als Fotoinitiator enthielt, auf 8 g/m2 beschichtet. Die beschichtete Folie wurde unter Stickstoff mit UV-Licht zur Aushärtung der Beschichtung bestrahlt (Strahlungs­ quelle: Quecksilber-Hochdruckstrahler mit einer spezi­ fischen elektrischen Leistung von 100 W/cm, Bestrah­ versehene Folie wurde auf 173°C erhitzt und in einem Kluppenstreckrahmen um den Faktor 8 quergestreckt. Die so erhaltene Folie wurde bei 1600C thermofixiert, die Polysiloxanschicht hierauf nochmals 30 s lang mit UV-Licht bestrahlt, abgekühlt und aufgewickelt.
Die Dicke der dreischichtigen opaken Folie (Basis­ folie) mit der einseitig aufgebrachten dehäsiven Polysiloxanschicht betrug 40 µm; das Gewicht der dehäsiven Schicht betrug 1 g/m2.
Vergleichsbeispiel
Das erfindungsgemäße Beispiel wurde wiederholt, wobei jedoch keine dehäsive Schicht aufgetragen wurde.
Test der beiden Folien
Auf ein Folienstück des Vergleichsbeispiels und auf ein Folienstück des erfindungsgemäßen Beispiels, und zwar auf die Fläche mit der Polysiloxan-Beschichtung, wurden jeweils Streifen eines Klebebandes (Tesafilm) aufgeklebt. Die auf der erfindungsgemäßen Folie ange­ brachten Klebestreifen ließen sich leicht abziehen im Gegensatz zu den Streifen, die auf der Folie des Ver­ gleichsbeispiels klebten.
Die Überlegenheit bezüglich Trennvermögen der erfin­ dungsgemäßen Folie geht deutlich aus den nachstehen­ den Zahlenwerten hervor:
Abziehfestigkeit
erfindungsgemäßes Beispiel
0,4 N/15 mm
Vergleichsbeispiel 6,0 N/15 mm

Claims (10)

1. Dehäsiv ausgerüstete Kunststoff-Folie, bestehend aus einer Basisfolie aus thermoplastischem Kunst­ stoff und einer darauf wenigstens einseitig auf­ gebrachten Schicht aus vernetztem acrylatmodifi­ ziertem Polyorganosiloxan, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfolie eine Füllstoff enthaltende opake Folie ist, deren Opazität auf Mikrohohlräumen in der Folie beruht, die durch biaxiales Strecken der Füllstoff enthaltenden Folie erzeugt worden sind.
2. Kunststoff-Folie nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Basisfolie aus mehreren Schich­ ten besteht mit wenigstens einer opaken und wenig­ stens einer transparenten oder glasklaren Schicht.
3. Kunststoff-Folie nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfolie bezie­ hungsweise die Schichten der Basisfolie aus Poly­ propylen als Kunststoff gebildet sind.
4. Kunststoff-Folie nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Basisfolie aus drei Schichten besteht, wobei die Mittelschicht eine opake Schicht ist und im wesentlichen aus Polypropylen und 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Polypropylen, von einem pulverförmigen Calciumcarbonat, Siliciumdioxid und/oder Titandioxid mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 bis 10 µm besteht, die beiden die Mittel­ schicht beidseitig umgebenden Deckschichten trans­ parente oder glasklare Schichten sind und im wesent­ lichen aus Polypropylen bestehen und die Folie bei einer Temperatur von 120 bis 130°C um das 5- bis 7fache längsgestreckt und bei einer Temperatur von 160 bis 175°C um das 8- bis 10fache quergestreckt worden ist.
5. Kunststoff-Folie nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Basisfolie aus fünf Schichten besteht, wobei die Mittelschicht eine transparente oder glasklare Schicht ist und im wesentlichen aus Polypropylen besteht, die beiden Zwischenschichten opake Schichten sind und im wesentlichen aus Poly­ propylen und 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Poly­ propylen, von einem pulverförmigen Calciumcarbonat, Siliciumdioxid und/oder Titandioxid mit einer mitt­ leren Teilchengröße von 0,5 bis 10 µm bestehen, die beiden Deckschichten, die den Dreierverbund aus Mit­ telschicht und den beiden Zwischenschichten beid­ seitig umschließen, transparente oder glasklare Schichten sind und im wesentlichen aus Polypropylen bestehen, und die Folie bei einer Temperatur von 120 bis 130°C um das 5- bis 7fache längsgestreckt und bei einer Temperatur von 160 bis 175°C um das 8- bis 10fache quergestreckt worden ist.
6. Kunststoff-Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfolie eine Dichte von < 0,65 g/cm3 aufweist.
7. Kunststoff-Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisfolie eine Dicke von 20 bis 100 µm hat und das Gewicht der dehäsiven Beschichtung 0,2 bis 1,5 g/m2 beträgt.
8. Verfahren zur Herstellung der Kunststoff-Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die der Basisfolie entsprechende Schmelze durch eine Flach­ düse extrudiert, die extrudierte Folie zur Ver­ festigung abkühlt, die verfestigte Folie längs­ streckt, auf die längsgestreckte Folie zur dehäsi­ ven Ausrüstung ein- oder beidseitig eine Schicht von einem acrylatmodifizierten Polyorganosiloxan aufbringt und das aufgebrachte Polyorganosiloxan vernetzt, die so beschichtete Folie querstreckt und anschließend thermofixiert.
9. Verwendung der Kunststoff-Folie nach Anspruch 1 als Abdeckfolie, Trägerfolie oder Verpackungsfolie für klebrige Materialien.
10. Verwendung der Kunststoff-Folie nach Anspruch 1 als Trägerfolie für selbstklebende Gebilde.
DE19853513526 1985-04-16 1985-04-16 Dehaesiv ausgeruestete kunststoff-folie, verfahren zur herstellung der folie und ihre verwendung Granted DE3513526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513526 DE3513526A1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Dehaesiv ausgeruestete kunststoff-folie, verfahren zur herstellung der folie und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513526 DE3513526A1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Dehaesiv ausgeruestete kunststoff-folie, verfahren zur herstellung der folie und ihre verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513526A1 DE3513526A1 (de) 1986-10-16
DE3513526C2 true DE3513526C2 (de) 1992-12-24

Family

ID=6268108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513526 Granted DE3513526A1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Dehaesiv ausgeruestete kunststoff-folie, verfahren zur herstellung der folie und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3513526A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254922A1 (de) * 2002-11-25 2004-07-15 Alveo Ag Schaumstoff-Formkörper mit dehäsiver Oberflächenausstattung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534100A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Hoechst Ag Mehrschichtige, biaxial orientierte polypropylen-trennfolie, verfahren zur herstellung der folie und ihre verwendung
DE8909045U1 (de) * 1989-07-26 1989-09-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
JPH0645226B2 (ja) * 1989-08-29 1994-06-15 チッソ株式会社 不透明積層延伸成形物およびその製造方法
DE3938808A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Unilever Nv Verfahren zum herstellen einer folie und danach hergestellte folie
JP2932910B2 (ja) * 1993-11-18 1999-08-09 株式会社村田製作所 キャリヤーフイルムおよびこれを用いたセラミックグリーンシートの製造方法
FI107034B (fi) 1998-04-07 2001-05-31 Natural Colour Kari Kirjavaine Menetelmä ja laitteisto muovikalvon valmistamiseksi ja muovikalvo
FI107035B (fi) 1999-09-10 2001-05-31 Natural Colour Kari Kirjavaine Menetelmä ja laitteisto muovikalvon valmistamiseksi ja muovikalvo
JP3824474B2 (ja) 2000-07-19 2006-09-20 リンテック株式会社 2軸延伸剥離フィルムのインライン製造方法
EP1680058A1 (de) * 2003-06-02 2006-07-19 Beatrice Pfister Pflaster-vorrichtung
PT1885559E (pt) * 2005-05-18 2012-10-22 Treofan Germany Gmbh & Co Kg Película de polipropileno para utilizações esh

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1589064A (en) * 1977-01-12 1981-05-07 Goldschmidt Ag Th Process for the manufacture of organopolysiloxanes
DE2814311B2 (de) * 1978-04-03 1981-03-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Heißsiegelfähige, opake Kunststoffolie, Verfahren zu ihrer Herstellung
US4377616A (en) * 1981-12-30 1983-03-22 Mobil Oil Corporation Lustrous satin appearing, opaque film compositions and method of preparing same
DE3314729C2 (de) * 1983-04-22 1996-06-05 Polymer Physik Gmbh Selbstklebende Kunststoff-Folie, die auf der nichtklebenden Seite mit einer klebstoffabweisenden Schutzschicht versehen ist, sowie deren Herstellung und Verwendung als Wasserschutzfolie zum Abdecken von Karosserieteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254922A1 (de) * 2002-11-25 2004-07-15 Alveo Ag Schaumstoff-Formkörper mit dehäsiver Oberflächenausstattung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3513526A1 (de) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180087B1 (de) Coextrudierte mehrschichtige und biaxial gestreckte, opake Polyolefin-Folie mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
EP0189066B1 (de) Polypropylen-Klebeband
EP0692373B1 (de) Peelfähige, siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie
EP0263963B1 (de) Bedruckbare und beidseitig siegelbare, biaxial orientierte opake Polyolefin-Mehrschichtfolie, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE60118795T2 (de) Klebegegenstand und verfahren zu dessen herstellung
EP0194588B1 (de) Bedruckbare und beidseitig siegelbare, biaxial orientierte Polyolefin- Mehrschichtfolie, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3513526C2 (de)
DE4228812A1 (de) Siegelbare Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0374632A2 (de) Heisskaschierbare, gasdichte Mehrschichtfolien
DE2644209C2 (de)
DE3247999C2 (de) Siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie
EP2235127B1 (de) Trägerfolie insbesondere für ein klebeband und verwendung derselben
DE19652734A1 (de) Beidseitig siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2226645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poly olefinharz kaschierten Polyurethanschaum stoffen
EP0222295B1 (de) Mehrschichtige Verpackungsfolie mit überlegener Kratzfestigkeit
EP0665101B1 (de) Mehrschichtige biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10132534A1 (de) Biaxial verstreckte Klebebänder und Verfahren zu deren Herstellung
DE2816090A1 (de) Formentrennfolien
DE3710670A1 (de) Fingerabreissbares klebeband
DE3632376A1 (de) Verwendung einer metallisierten, biaxial streckorientierten, opaken kunststoffolie
WO2004089621A1 (de) Biaxial orientierte polypropylenfolie mit kaltsiegelkleberbeschichtung und guten gleiteigenschaften
DE3708354A1 (de) Falzbare folie
DE2816089A1 (de) Formentrennfolien
WO2004090059A1 (de) Biaxial orientierte polypropylenfolie mit kaltsiegelkleber
DE4231287A1 (de) Mehrschichtfolienverbund

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee