DE3511862C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3511862C2
DE3511862C2 DE19853511862 DE3511862A DE3511862C2 DE 3511862 C2 DE3511862 C2 DE 3511862C2 DE 19853511862 DE19853511862 DE 19853511862 DE 3511862 A DE3511862 A DE 3511862A DE 3511862 C2 DE3511862 C2 DE 3511862C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
extracts
terpene
pharmaceutical preparation
carmaphyt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853511862
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511862A1 (de
Inventor
Lajos Dr.Rer.Nat. 7320 Goeppingen De Gracza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Goeppingen Carl Mueller Apotheker & Co Kg 7320 Goeppingen De GmbH
Original Assignee
Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Goeppingen Carl Mueller Apotheker & Co Kg 7320 Goeppingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Goeppingen Carl Mueller Apotheker & Co Kg 7320 Goeppingen De GmbH filed Critical Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Goeppingen Carl Mueller Apotheker & Co Kg 7320 Goeppingen De GmbH
Priority to DE19853511862 priority Critical patent/DE3511862A1/de
Publication of DE3511862A1 publication Critical patent/DE3511862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511862C2 publication Critical patent/DE3511862C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/13Coniferophyta (gymnosperms)
    • A61K36/14Cupressaceae (Cypress family), e.g. juniper or cypress
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/13Coniferophyta (gymnosperms)
    • A61K36/15Pinaceae (Pine family), e.g. pine or cedar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/23Apiaceae or Umbelliferae (Carrot family), e.g. dill, chervil, coriander or cumin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/23Apiaceae or Umbelliferae (Carrot family), e.g. dill, chervil, coriander or cumin
    • A61K36/235Foeniculum (fennel)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/71Ranunculaceae (Buttercup family), e.g. larkspur, hepatica, hydrastis, columbine or goldenseal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zubereitungen in Form von Fluidextrakten, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendungen.
Fluid-Extrakte aus Carum Carvi, Foeniculum vulgare und Pflanzen, die Terpen-Ketone und/oder Terpenether und/oder Terpen-alkohole enthalten, sind bereits bekannt.
Sie wurden bisher bereits einzeln zur Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes eingesetzt.
Diese einzelnen Fluid-Extrakte und auch deren Kombination mit anderen bekannten Fluid-Extrakten weisen aber den Nachteil auf, daß sie im wesentlichen nur bei spastischen Erkrankungen des Magen- Darm-Traktes einsetzbar sind ohne daß eine wünschenswerte, sinnvolle Kombination mit anderen Indikationen möglich ist.
Zum Stande der Technik wird weiter verwiesen auf FORSTER, H. B. "Antispasmodic Effects of Some Medicinal Plants" (Planta med. 40, 319 [1980]).
In der "Roten Liste" 1984 sind folgende Carminativa enthalten, die auf pflanzlicher Basis hergestellt sind und qualitativ unter anderem auch die in der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen beanspruchten Komponenten A bis E enthalten:
  • a) 59 295 Majocarmin
  • b) 59 299 Anethol 36 Lohmann
  • c) 59 312 Stada Tee
  • d) 59 314 Vier Winde Tee und
  • e) 59 330 Echtroroem
während die unter a) bis d) angegebenen pharmazeutischen Zubereitungen eine Vielzahl von bis zu 17 unterschiedlichen pflanzlichen Extrakten enthalten, enthält lediglich das nach homöopathischen Wirkungsprinzipien konzipierte Präparat "Echtroroem" Pflanzenextrakte aus Carum Carvi, Chamomilla und Foeniculum.
In R. F. Weiß, Lehrbuch der Phytotherapie, Hippokrates Stuttgart, 6. Auflage 1985, Seiten 100 bis 103 wird allgemein der Aufbau eines phytotherapeutisch wirksamen Carminativums beschrieben.
In H. Braun Heilpflanzen Lexikon für Ärzte und Apotheker, Fischer Stuttgart 1981, Seiten 42 bis 43 unter Kümmel, Seite 71 unter Coriander, Seite 99 unter Foeniculum und Seite 200 bis 201 unter Bohnenkraut werden die Indikationsgebiete einzelner Arzneipflanzen aufgelistet. Hinweise auf die erfindungsgemäß beanspruchte qualitative sowie quantitative Zusammensetzung eines Arzneimittels, welches die an sich ambivalenten antiatonischen und spasmolytischen Wirkungen in sich vereinigt, fehlen jedoch vollständig.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine pharmazeutische Zubereitung bereitzustellen, die neben an sich bereits bekannten Indikationen (Spasmen und Flautulenz) gleichzeitig eine antiatonische (indirekte parasympathomimetische) Indikation besitzt. Diese Indikationskombination ist deshalb besonders wünschenswert, weil diese Indikationskombination bei dem Symtomen-Komplex "Motilitätsstörung" in der Regel in dieser Kombination auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine pharmazeutische Zubereitung gelöst, die gekennzeichnet ist durch folgende Zusammensetzung von
Komponente A:
1,8-2,8 Gew.-% Extraktivstoffe aus Carum Carvi
Komponente B:
1,7-2,5 Gew.-% Extraktivstoffe aus Foeniculum vulgare
Komponente C:
1,5-3,5 Gew.-% Extraktivstoffe aus einer Pflanze, die Terpen-Ketone und/oder Terpen-ether und/oder Terpen-alkohole und Phenol-Derivate von Terpenen enthält
Komponente D:
88-96 Gew.-% Ethanol und
Komponente E:
4-8 Gew.-% Wasser.
Die Komponenten A und B sind unabdingbare, d. h., nicht auswechselbare Bestandteile der erfindungsgemäßen Kombination.
Die Komponente C kann ein Extraktivstoff aus verschiedenen Pflanzen sein.
Insbesondere folgende Pflanzen können erfindungsgemäß vorteilhaft verwendet werden: Satureja hortensis, Coriandrum sativum, Origanum vulgare, Nigella sativa.
Die Hauptbestandteile der Extraktivstoffe sind Terpenderivate. Alle Komponenten, d. h. A, B und C enthalten wenistens eine der drei folgenden Substanzen, nämlich 1,8-Cineol, Fenchon und Carvon mit den folgenden Strukturformeln
Erfindungsgemäß können vorteilhaft solche Komponenten A, B und C eingesetzt werden, die jeweils in polaren Lösungsmitteln lösliche Extraktivstoffe, z. B. alkohol-wasser-lösliche Extraktivstoffe sind. In gleicher Weise können vorteilhaft solche Komponenten A, B und C eingesetzt werden, die jeweils in unpolaren Lösungsmitteln lösliche Extraktivstoffe sind, z. B. dichlor-methan-lösliche Extraktivstoffe.
Von den Pflanzen können vorteilhaft jeweils die oberirdischen Bestandteile zur Extraktion verwendet werden. Für die Komponenten A und B sind besonders die luftgetrockneten Früchte zur Extraktion geeignet, während für die Komponente C außer den Früchten das luftgetrocknete Kraut zur Extraktion vorzuziehen ist.
Die erfindungsgemäße neue pharmazeutische Zubereitung kann entweder dadurch in an sich bekannter Weise hergestellt werden, daß eine Mischung aus den Komponenten A, B und C mit einem, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel (vorzugsweise Dichlormethan; es kann aber auch Diisopropylether eingesetzt werden) extrahiert und durch Zugabe von Ethanol und Wasser die erforderlichen Gewichtsanteile eingestellt werden oder daß eine Mischung der Komponenten A, B und C mit einem, bei niedriger Temperatur siedenden, mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel extrahiert, der erhaltene Fluidextrakt bei niedriger Temperatur und Druck zur Trockene gebracht und der Rückstand durch Zugabe von Ethanol und Wasser auf die erforderlichen Gewichtsteile gebracht wird.
Vorzugsweise kann als polares Lösungsmittel ein Alkohol-Wasser-Gemisch eingesetzt werden, während das vorteilhafte unpolare Lösungsmittel Dichlormethan ist.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens können aber auch andere Lösungsmittel eingesetzt werden.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Fluidextrakte gemäß DAB 8 hergestellt (siehe dort unter Seite 360 "Extrakte" und Seite 361 "Perkolation").
Als Perkolatoren sind Gefäße zu verwenden, deren ausgenutzte Höhe (Länge des Drogendochtes) mindestens das fünffache des mittleren Durchmessers beträgt.
Die vorschriftsmäßig zerkleinerte Droge wird, falls nichts anderes angegeben ist, mit der Menge der vorgeschriebenen Flüssigkeit, die 30 Prozent des Drogengewichtes entspricht, gleichmäßig durchfeuchtet und bleibt mindestens 2 Stunden lang bedeckt stehen. Dann wird gesiebt (2800) und die Droge unter schwachem Druck in den unten mit einer Watteschicht verschlossenen Perkolator bei geöffnetem Abflußhahn eingefüllt. Die Drogenoberfläche wird so abgedeckt (zum Beispiel durch Filtrierpapier oder Glaskugeln), daß beim Nachgießen der Flüssigkeit keine Drogenteile aufgewirbelt werden. Es wird langsam so viel Extraktionsflüssigkeit zugegeben, bis die Extraktlösung abzutropfen beginnt, und bei geschlossenem Hahn so viel nachgefüllt, daß die Oberfläche der Droge mit Flüssigkeit bedeckt ist. Der Perkolator wird bedeckt und bleibt 24 Stunden lang stehen. Danach läßt man die Flüssigkeit so abfließen, daß für je 100 g Droge 4 bis 6 Tropfen in der Minute abtropfen; die Extraktionsflüssigkeit wird so nachgegossen, daß die Drogenoberfläche stets bedeckt bleibt. Wenn nach Beendigung der Zugabe die im Perkolator noch vorhandene Extraktionsflüssigkeit abgetropft ist, wird der Drogenrückstand ausgepreßt, die Preßflüssigkeit mit dem Perkolat vereinigt und die Mischung filtriert.
Bei der Herstellung von Fluidextrakten ist, falls nicht anderes angegeben ist, die Zugabe der Extraktionsflüssigkeit zu beenden, wenn die dem einfachen Drogengewicht entsprechende Menge Perkolat abgetropft ist. Dann wird der Hahn geschlossen. Nach zweitägigem Stehen wird der Drogenrückstand ausgepreßt und die Preßflüssigkeit mit dem Perkolat vereinigt. Der Fluidextrakt wird 5 Tage lang unterhalb 15°C aufgewahrt und filtriert. Verdunstungsverluste sind bei der Herstellung zu vermeiden.
Nach der Gewinnung von 2 Teilen Fluidextrakt aus 1 Teil Drogen wird die extrahierte Droge nochmals mit frischem Lösungsmittel extrahiert, wobei wieder 2 Teile Fluidextrakt gewonnen werden, so daß im Endeffekt 4 Teile Fluidextrakt aus 1 Teil Droge hergestellt werden.
Vorteilhafterweise werden die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen jeweils standardisiert. Dies geschieht vorzugsweise folgendermaßen:
Entweder wird eine Mischung der Komponenten A, B und C mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln extrahiert, aus dem erhaltenen Fluidextrakt eine Probe bei niedriger Temperatur und Druck zur Trockene gebracht, der Rückstand auf indirekte parasympathomimetische Wirkung geprüft (zur Definition der "indirekten parasympathomimetischen Wirkung" siehe weiter unten unter MUTSCHLER und zur Meßmethode zur Ermittlung der "indirekten parasympathomimetischen Wirkung" unter HESTRIN. Die Definition und die Meßmethode gelten durchgehend) und die Wirkung des Fluidextraktes durch Zugabe von Ethanol/Wasser auf den vierfachen ED₅₀-Wert eingestellt oder ein Gemisch der Komponenten A, B und C wird mit einem, bei niedriger Temperatur siedenden, mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel extrahiert, der erhaltene Fluidextrakt bei niedriger Temperatur und Druck zur Trockene gebracht, der Rückstand auf indirekte parasympathomimetische Wirkung geprüft, die Wirkung durch Zugabe von Ethanol/Wasser auf den vierfachen ED₅₀-Wert eingestellt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Pflanzen sollen vorzugsweise nach Kriterien der gültigen Arzneibücher normiert sein.
Zur Sicherung der gleichbleibenden pharmazeutischen und therapeutischen Qualität ist es erforderlich, die pflanzlichen Arzneizubereitungen zu standardisieren, d. h. auf einen bestimmten Wirkwert einzustellen. Man kann den erhaltenen Fluidextrakt z. B. willkürlich auf einen ED₅₀-Wert (Konzentration, bei der eine 50prozentige Wirkung erfolgt) von 4 mg Terpenderivate/ml standardisieren. Es lassen sich erfindungsgemäß jedoch auch Fluidextrakte mit einem anderen ED₅₀-Wert herstellen.
Vorzugsweise wird wie folgt verfahren: Der Fluidextrakt wird vom Lösungsmittel mittels Vakuumdestillation schonend befreit und ein aliquoter Teil des Rückstands in Phosphat-Puffer/ Tween-Gemisch aufgenommen. Die indirekte parasymathomimetische Wirkung wird ermittelt und durch Zugabe von Ethanol auf einen ED₅₀-Wert von 4 mg Terpenderivate/ml eingestellt.
Überraschenderweise weisen die in dieser Weise eingestellten Fluidextrakte eine volle krampflösende, antibakterielle und blähungsverhindernde Wirkung auf.
Durch diese ambivalente Wirkung ist es erstmals gelungen, beim therapeutischen Einsatz die gestörte Motorik im Magen-Darm-Bereich regulativ zu beeinflussen. Neben diesen drei Hauptwirkungen besitzen die in der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitung enthaltenen Wirkstoffe auch antibakterielle bzw. sekretionsanregende Wirkung, die die Wirksamkeit des Präparats günstig ergänzen. Siehe zur antiatonischen Indikation Abb. 1, zur krampflösenden Indikation Abb. 2, zur grenzflächenaktiven (blähungsverhindernden) Indikation Abb. 3 und zur antibakteriellen bzw. sekretionsanregenden Wirkung Abb. 4.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, bei welchen jeweils bei Zimmertemperatur und normalem Luftdruck gearbeitet wurde.
Beispiel 1
15 kg Fructus Carvi (DAB 8), 10 kg luftgetrocknete Herba Satureja hortensis (Erg. Bd. 6) und 10 kg Fructus Foeniculi (DAB 8) werden mit Dichlormethan (1 : 4) perkoliert. Das erhaltene, etwa 140 l Perkolat wird unter vermindertem Druck schonend eingedampft, wobei etwa 0,95 kg Rückstand erhalten wird. Ein aliquoter Teil (10 mg) des Rückstandes wird in 10 ml Phosphat-Puffer/Tween- Emulsion gelöst, die indirekte parasympathomimetische Wirkung ermittelt und durch Zugabe von Ethanol (erfahrungsgemäß etwa 240 l) der ED₅₀-Wert auf 4 mg Terpenderivate/ml eingestellt. Die erhaltene Solution kann unverändert bzw. in Form von Kapseln zur Behandlung von Motilitätsstörungen therapeutisch eingesetzt werden.
Beispiel 2
15 kg Fructus Carvi (DAB 8),10 kg luftgetrocknete Herba Satureja hortensis (Erg. Bd. zu DAB 6) und 10 kg Fructus Foeniculi (DAB 8) werden mit Ethylalkohol 90% (1 : 4) perkoliert. Aus dem erhaltenen etwa 140 l Perkolat wird ein aliquoter Teil (1,5 ml) unter vermindertem Druck schonend zur Trockene gebracht, der Rückstand in 10 ml Phosphat-Puffer (pH: 7,0)/Tween 80 (99,9/0,1)- Emulsion gelöst und die indirekte parasympathomimetische Wirkung nach der Methode von HESTERIN/ J. Biol. Chem. 180, 249 (1949)/ermittelt.
Durch Zugabe von Ethanol 90% (erfahrungsgemäß etwa 80 l) wird der ED₅₀-Wert des Perkolats auf 4 mg Terpenderivate/ml eingestellt. Die erhaltene Solution kann unverändert bzw. in Form von Kapseln zur Behandlung von Motilitätsstörungen therapeutisch eingesetzt werden. Vorzugsweise beträgt die Einzeldosis 10-20 Tropfen und die Tagesdosis 30-60 Tropfen.
Die Erfindung weist insbesondere folgende Vorteile auf:
  • - Mit der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitung ist es erstmals gelungen, beim therapeutischen Einsatz die gestörte Motorik im Magen-Darm-Bereich regulativ zu beeinflussen.
  • - Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung ist untoxisch, im Gegensatz zu den bekannten Präparaten zur Anregung der Motorik im Magen-Darm-Bereich.
  • - Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung ist durch biologische Standardisierung (Normierung) auf optimale Wirksamkeit eingestellt.
  • - die indirekte parasympathomimetische Wirkung wird nach E. MUTSCHLER (Arzneimittelwirkungen Seite 270 - WVGmbH, Stuttgart (1981) wie folgt definiert: Zur Aufrechterhaltung des normalen Tonus der glatten und quergestreiften Muskulatur wird vorwiegend durch zentral ausgelöste Erregungen an den Ganglien, den postganglionären Nervenendigungen und den motorischen Endplatten ständig Acetylcholin freigesetzt und kurz danach durch die Acetylcholinesterase verseift. Hemmt man die Acetylcholinesterase und damit die Verseifung des Acetylcholins, nimmt man als Folge davon der Parasympathikustonus und der Tonus der quergestreiften Muskulatur zu.
Die Bestimmung der indirekten parasympathomimetischen Wirkung nach HESTRIN geschieht folgendermaßen:
  • 1. Phosphatpuffer pH 7,0 nach HESTRIN
    5,8 g NaCl
    2,54 g MgCl₂ · 6 H₂O
    14,40 g Na₂HPO₄ · 2 H₂O
    7,1 g KH₂PO₄
    100 mg Gelatine
  • 2. 1 Teil 37%ige HCl + 2 T Wasser
  • 3. 13,89 g Hydroxylaminhydrochlorid zu 100 ml in Wasser
  • 4. 14,0 g NaOH zu 100 ml Wasser
  • 5. 10,0 g FeCl₃ · 6 H₂O zu 100 ml in Wasser
  • 6. 3 + 4 1 : 1 mischen 3 Std. beständig
Eichgrade für Acetylcholinchlorid
52,2 mg zu 100 ml in 1. Lösen. 2,5, 5, 7,5 ml zu 10 ml mit 1 ml verdünnen.
1 ml obiger Lösungen + 2 ml 6, nach 1 min 1 ml 2 + 1 ml 5. Extinktion bei 540 nm in 1 cm Schichtdicke gegen Blindlösung.
Substratlösung
C 104,4 mg Acetylcholinchlorid zu 100 ml in 1. lösen.
Enzymlösung
1,3 mg Acetylcholinesterase*) = 1000 U zu 100 µl in 1 gelöst.
*) Firma Boehringer/Mannheim
Aktivität ohne Prüflösung
1 ml Substratlösung + 1 ml 1. +20 µl Enzymlösung. Ansätze 15′ bei 37°C inkubieren. Dann 4 ml 6., nach 1 min 2 ml 2. + 2 ml 5. Extinktion bei 540 nm gegen Blindwert.
Prüflösung
20,0 mg Prüfsubstanz werden in 10 ml einer Mischung von 20,0 mg Tween 80 und 1. gelöst.
Aktivitätsbestimmung
1 ml Substratlösung + 1 ml Prüflösung + 20 µl Enzymlösung 15′ 37°C. 4 ml 6. wird zupipettiert. Nach 1 min wird die Lösung 2 ml 2. und 2 ml 5. versetzt. Die Extinktion wird bei 540 nm gegen Blindwert gemessen und die Hemmwirkung mit Hilfe der Eichgerade ermittelt.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung kann insbesondere vorteilhaft bei der Behandlung von dystonischen (atonischen und/oder spastischen) und dysbakterischen Erkrankungen sowie Blähungen im Magen-Darm-Bereich oral in Form einer Solution oder in Form von Kapseln appliziert werden.
Vergleichende Prüfung der Wirksamkeit erfindungsgemäßer pharmazeutischer Zubereitungen mit bereits zum Stand der Technik gehörenden Carminativa
Die nachgereichten Vergleichsversuche wurden beispielhaft mit folgenden zwei erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen durchgeführt, welche der Einfachheit halber im folgenden mit "Carmaphyt-1" und "Carmaphyt-2" benannt werden.
Die Zusammensetzung von "Carmaphyt-1" ist wie folgt:
Komponente A: 2,2 Gew.-% Carum Carvi
Komponente B: 2,1 Gew.-% Foeniculum vulgare
Komponente C: 2,6 Gew.-% Santureja hortensis
Komponente D: 88,0 Gew.-% Ethanol
Komponente E: 5,1 Gew.-% Wasser
Die Zusammensetzung von "Carmaphyt-2" ist wie folgt:
Komponente A: 2,4 Gew.-% Carum Carvi
Komponente B: 2,3 Gew.-% Foeniculum vulgare
Komponente C: 2,2 Gew.-% Origanum vulgare
Komponente D: 88,0 Gew.-% Ethanol
Komponente E: 5,1 Gew.-% Wasser
Die Herkunft der erfindungsgemäß verwendeten Komponenten A-D ist sowohl bei "Carmaphyt-1" als auch bei "Carmaphyt-2" wie folgt:
Komponente A: Frucht, im Handel gekauft
Komponente B: Frucht, im Handel gekauft
Komponente C: Kraut, im Handel gekauft
Komponente D: im Handel gekauftes Ethanol (Fa. Merck)
Die pharmazeutische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen "Carmaphyt-1" bzw. "Carmaphyt-2" wurde mit folgenden, in der "Roten Liste" 1984 aufgeführten Carminativa verglichen:
  • a) 59 295 Majocarmin
  • b) 59 299 Anethol 36 Lohmann
  • c) 59 312 Stada Tee
  • d) 59 330 Echtroroem
Im folgenden werden diese Kennzeichnungen aus der "Roten Liste" 1984 verwendet, welcher auch die detaillierte Zusammensetzung der jeweiligen Präparate zu entnehmen ist.
A) Vergleichende Prüfung der Wirkung von "Carmaphyt-1" bzw. "Carmaphyt-2" sowie der Vergleichspräparate auf die Schaumbildungsfähigkeit und Schaumhaltigkeit von Kindernahrung (Aptamil)
Diskussion
Die hohe Schaumbildungsfähigkeit mancher Kindernahrung verursacht bei Säuglingen schmerzhafte abdominale Symptome (Koliken). Durch die Verabreichung sogenannter Entschäumer mit hoher Grenzflächenaktivität (z. B. Methylpolysiloxan) lassen sich die Symptome eliminieren (1). Ähnliches wurde bei der Behandlung mit dem grenzflächenaktiven Simethicon in einer Doppelblind-Studie beobachtet. Die Wirksamkeit dieser Substanzen konnte durch die Umwandlung vieler kleiner Gasblasen in größere erklärt werden. Diese werden dann nicht mehr resorbiert oder ausgeschieden (2). "Carmaphyt" ist in der Lage, eine ähnliche Wirkung wie diese synthetisch hergestellten Pharmaka zu entfalten, und ist damit den ebenfalls auf pflanzlicher Basis hergestellten Konkurrenzpräparaten weit überlegen. Insbesondere der nächstliegende Stand der Technik, nämlich "Echtroroem", weist keine Wirkung auf die Schaumhaltigkeit von Kindernahrung (Aptamil) auf.
Literatur
  • (1) Loewenich, V. von et al.: Pädiatrische Praxis 26, 477 (1982)
  • (2) Jain, N. K. et al.: Ann. of Int. Medicine 105, 61 (1986).
B) Vergleiche Prüfung der Wirkung von "Carmaphyt-1" bzw. "Carmaphyt-2" sowie der Vergleichspräparate auf die ACHE-Aktivitäten
Die Vorbereitung der Proben wurde wie unter (3) beschrieben sowie die Bestimmung der ACHE-Aktivität wie unter (4) beschrieben durchgeführt.
Diskussion
Von den geprüften Präparaten weisen "Carmaphyt-1" bzw. "Carmaphyt-2" alleine die notwendige Wirkungsstärke (ID₅₀-Wert) auf, um durch eine Enzymhemmung die atonischen Umstände zu beseitigen (5; 6). Das Präparat "Echtroroem" hemmt die ACHE nur sehr schwach.
Literatur
  • (3) Gracza, L.: Zeitschrift für Naturforschung, 40 c, 151 (1985)
  • (4) Hestrin, S.: Journal of Biological Chemistry, 180, 249 (1949)
  • (5) Hauschild, F.: Pharmakologie und Grundlagen der Toxikologie, VEB Gustav Thieme Verlag, Leipzig (1973)
  • (6) Karlson, P., Gerok, W und Gross, W.: Pathobiochemie, Gustav Thieme Verlag, Stuttgart (1978)
C) Vergleichende Prüfung der adstringierenden Wirkung von "Carmaphyt-1" bzw. "Carmaphyt-2" sowie der Vergleichspräparate
Die relative adstringierende Wirkung von Rosmarinsäure als eine mögliche Ausführungsform seines Phenol-Derivates eines Terpens wurde entsprechend (7) getestet und mit Chlorogensäure, Kaffeesäure und Tannin verglichen
Die vorstehende Abbildung gilt sowohl für "Carmaphyt-1" als auch für "Carmaphyt-2", weil in der Komponente C in beiden Präparaten Rosmarinsäure etwa in gleichen Mengen enthalten ist. Bei diesen Versuchen wurde die isolierte Reinsubstanz geprüft.
Diskussion
Die akute Gastritis ["Entzündung des Magens, insbesondere seiner Schleimhaut" (8)] geht mit folgenden Symptomen einher: Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Aufstoßen, Übelkeit, Sodbrennen und drückender Schmerz (9). Als Therapeutika bieten sich Spasmolytika und leichte Adstringentia an (9). Die spasmolytische Wirkung der Inhaltsstoffe von "Carmaphyt-1" sowie von "Carmaphyt-2" sind pharmakologisch nachgewiesen.
Die Rosmarinsäure als ein mögliches Phenol-Derivat von Terpenen besitzt darüber hinaus eine gute adstringierende Wirkung, die mit der von Tannin zu vergleichen ist (7). "Echtroroem" als nächstliegender Stand der Technik enthält keine Phenol-Derivate von Terpenen, während die weiteren Vergleichspräparate insbesondere keine Rosmarinsäure enthalten.
Die vorliegenden Versuchsreihen bestätigen die im Vergleich zu den entgegengehaltenen Carminativa sprunghaft erhöhte Wirkungsqualität bzw. -quantitativ. Der positive Einfluß von "Carmaphyt-1" bzw. "Carmaphyt-2" auf die Schaumbildungsfähigkeit und Schaumhaltigkeit von Kindernahrung, auf die ACHE-Aktivität sowie die adstringierende Wirkung von "Carmaphyt-1" bzw. "Carmaphyt-2" bestätigen indirekt die erfindungsgemäß überraschenderweise antiatonische sowie spasmolytische Wirkung von "Carmaphyt-1" bzw. "Carmaphyt-2".
Literatur
  • (7) Gracza, L.: DAZ 127, 2256 (1987)
  • (8) Pschyrembel, W.: Klinisches Wörterbuch, S. 403 - Walter de Gruyter Verlag, Berlin-New York (1977)
  • (9) Thaler, H.: Pharmakotherapie des Verdauungsapparates, S. 869-880 in: Kümmerle, H. P. (Hrsg.): Klinische Pharmakologie und Pharmakotherapie - Urban & Schwarzenberg, München-Berlin-Wien (1976)

Claims (6)

1. Pharmazeutische Zubereitung in Form von Fluid-Extrakten, enthaltend Extraktivstoffe aus Carum Carvi, Foeniculum vulgare, Extraktivstoffe aus einer Pflanze, die Terpenketone und/oder Terpen-ether und/oder Terpen-alkohole enthält, Ethanol und Wasser, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: Komponente A:
1,8-2,8 Gew.-% Extraktivstoffe aus Carum Carvi
Komponente B:
1,7-2,5 Gew.-% Extraktivstoffe aus Foeniculum vulgare
Komponente C:
1,5-3,5 Gew.-% Extraktivstoffe aus einer Pflanze, die Terpen-ketone und/oder Terpenether und/oder Terpen-alkohole und Phenol- Derivate von Terpenen enthält
Komponente D:
88-96 Gew.-% Ethanol und
Komponente E:
4-8 Gew.-% Wasser
2. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C ein Extraktivstoff aus Satureja hortensis ist.
3. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C ein Extraktivstoff aus Nigella sativa ist.
4. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C ein Extraktivstoff aus Coriandrum sativum ist.
5. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C ein Extraktivstoff aus Origanum vulgare ist.
6. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktivstoffe (A, B und C) die Terpen-Derivate 1,8-Cineol und/oder Fenchon und/oder Carvon enthalten.
DE19853511862 1985-04-01 1985-04-01 Pharmazeutische zubereitung Granted DE3511862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511862 DE3511862A1 (de) 1985-04-01 1985-04-01 Pharmazeutische zubereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511862 DE3511862A1 (de) 1985-04-01 1985-04-01 Pharmazeutische zubereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511862A1 DE3511862A1 (de) 1986-10-09
DE3511862C2 true DE3511862C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=6266986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511862 Granted DE3511862A1 (de) 1985-04-01 1985-04-01 Pharmazeutische zubereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3511862A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7411005B2 (en) 2002-02-13 2008-08-12 Van Beek Natural Science, Llc Compositions and methods for increasing milk production in animals

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6414036B1 (en) 1999-09-01 2002-07-02 Van Beek Global/Ninkov Llc Composition for treatment of infections of humans and animals
WO2002056879A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-25 Medpharma Plc Use of terpenes for the treatment of digestive tract infections
CN1738632A (zh) * 2003-01-30 2006-02-22 科学与工业研究委员会 葛缕子提取物及其部分的生物利用度增强活性
DE102020134587A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung 1,8-Cineol enthaltende Zusammensetzung für die therapeutische Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7411005B2 (en) 2002-02-13 2008-08-12 Van Beek Natural Science, Llc Compositions and methods for increasing milk production in animals

Also Published As

Publication number Publication date
DE3511862A1 (de) 1986-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Githens Drug plants of Africa
DE68906765T2 (de) Zusammensetzung mit einem extrakt,das durch extraktion mit einem wasserhaltigen organischen loesungsmittel erhalten wurde und verfahren zu seiner herstellung.
WO2003013562A1 (de) Artischockenblätterextrakte
EP1663269B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerstabilen extraktes aus efeublättern, sowie ein nach diesem verfahren hergestellter extrakt
DE3511862C2 (de)
EP0904092B1 (de) Gereinigter extrakt von harpagophytum procumbens und/oder harpagophytum zeyheri dence, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0281656A1 (de) Verwendung von Petasites-Extrakten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von gastrointestinalen Erkrankungen
EP0508330B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis mit Kohlendioxid
EP0355149B1 (de) Eine kräutertee-komposition und verfahren zu deren herstellung
DE4205783C1 (en) Prepn. of liquid plant extracts, e.g. contg. pharmaceuticals or perfumes - involves use of an aq. soln. of a nonionic surfactant e.g. fatty acid glycerine polyethylene glycol ester
DE745383C (de) Verfahren zur Gewinnung des antipernicioesen Wirkstoffs der Leber und eines neuen Aktivators dieses Wirkstoffs
DE602004012104T2 (de) Pflanzenextraktionsverfahren und extrakt
AT400673B (de) Verfahren für die herstellung von heilpflanzenextrakten
DE2659465C2 (de) Pflanzliche Wirkstoffextrakte aus Hypoxidaceen und ihre Anwendung
DD267664A5 (de) Verfahren zur herstellung von kamillenoelen mit hohem gehalt an natuerlichen cis- und trans-spiroethern
DE2551962C3 (de) Verwendung eines Extraktes aus verschiedenen Spezies von Helleborus
DE60118620T2 (de) Biologisch wirksam wässrige fraktion extrakt erhalten aus einer mangrove pflanz salvadora persica l
DE852893C (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholischen Kraeuter- und Drogenextrakten
DE646651C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Auszuges aus Sennesblaettern
CH660966A5 (en) Process for obtaining a petasites extract with high therapeutic activity from Petasites hybridus, with a content of from 60 to 75% petasin
AT162055B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Präparaten aus Primula und Thymian und/oder Quendel.
DE10131057A1 (de) Weiche, Angelikaöl enthaltende Gelkapsel und deren Herstellung
DE10231073A1 (de) Einreibemittel zur Behandlung von Ekzemen der Haut und Verfahren zur Herstellung eines solchen Einreibemittels
De Reynier Über einen tödlichen Fall von Ozaena laryngo-trachealis
DE1467983C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels gegen Migräne und Leberkoliken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee