DE3511396A1 - Vorpresseinrichtung fuer komplex gebogene laminatpakete und verfahren zum vorpressen von gebogenen laminatpaketen - Google Patents
Vorpresseinrichtung fuer komplex gebogene laminatpakete und verfahren zum vorpressen von gebogenen laminatpaketenInfo
- Publication number
- DE3511396A1 DE3511396A1 DE19853511396 DE3511396A DE3511396A1 DE 3511396 A1 DE3511396 A1 DE 3511396A1 DE 19853511396 DE19853511396 DE 19853511396 DE 3511396 A DE3511396 A DE 3511396A DE 3511396 A1 DE3511396 A1 DE 3511396A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flexible
- laminate
- laminate package
- blanket
- package
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 title 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 title 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 46
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 abstract description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 abstract description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 12
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 12
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 4
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 2
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 2
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006903 response to temperature Effects 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10816—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
- B32B17/10825—Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
- B32B17/10834—Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid
- B32B17/10844—Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid
- B32B17/10853—Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid using a membrane between the layered product and the fluid the membrane being bag-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/08—Glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
3511336
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von laminiertem Sicherheitsglas,
insbesondere mit kompliziert gebogenen Formen. Derartiges Sicherheitsglas enthält üblicherweise
zwei oder mehr Glasscheiben oder Kunststoffplatten aus einem harten, transparenten Material,
das als Ersatz für ein oder mehrere Glasscheiben dient, die mittels einer Schicht aus thermoplastischem
Material miteinander verklebt sind. Das bevorzugte thermoplastische Material ist weichgemachtes
Polyvinylbutyral. Laminiertes Sicherheitsglas findet in weitem Umfang dann Verwendung, wenn ein
Widerstand gegen Zersplittern wichtig ist, beispielsweise als Windschutzscheiben von Automobilen.
Die Erfindung ist insbesondere geeignet zum vorläufigen Pressen, auch Vorpressen genannt, von Laminatpaketen,
die anschließend einer endgültigen und vollständigen Laminierung bei erhöhter Temperatur
und erhöhtem Druck in einem Autoklaven unterzogen werden.
Es wurden verschiedene Methoden und Vorrichtungen zur Herstellung von laminiertem Sicherheitsglas entwickelt.
Die am meisten in der Praxis ausgeführte Herstellungsweise von laminierten Windschutzscheiben besteht aus
zwei Schritten. Dabei wird im ersten Schritt ein Laminatpaket hergestellt aus Schichten, die in der gewünschten
Reihenfolge für die Laminierung aufeinandergelegt werden und dieses Laminatpaket wird einem vorläufigen
oder vorübergehenden Pressvorgang unterzogen, um alle Flüssigkeit und Gase und andere verdampfbare
Stoffe zwischen den einander benachbarten Schichten zu entfernen und die Kanten des Laminats am Rand zu
versiegeln, so daß bei den anschließenden Schritten keine Flüssigkeit in das Laminat eindringen kann.
Beim anschließenden Schlußschritt wird das vorgepreßte Laminatpaket ausreichend erhöhter Temperatur und erhöhtem
Druck ausgesetzt, um eine vollständige und vollflächige Bindung der Schichten aneinander zu
erzeugen.
Es wurden verschiedene Verfahren entwickelt zum vorläufigen Pressen von Glaakunststoff-Laminatpaketen.
Bei einem dieser Verfahren wird das Laminatpaket durch einen Walzenspalt geschickt, wobei ein Druck auf die
Hauptflächen des sich bewegenden Laminatpaketes ausgeübt wird. Die Laminatpakete werden erwärmt, um die
Kunststoffzwischenschicht etwas zu erweichen, so daß
beim Herauspressen der Luft von den aufeinanderliegenden Oberflächen beim Durchgang durch die Walzen die
Kanten des Laminatpaketes versiegelt werden. Die Verwendung von Walzenspalten zum Vorpressen ist jedoch
nur zum Vorpressen von flachen Laminaten und schwach gebogenen Laminatformen einsetzbar. Laminatpakete
mit komplizierten starken Biegungen brechen beim Durchlauf durch den Walzenspalt. Der Bruch tritt auf, weil
es außerordentlich schwierig ist, den Druck bei korn-
plizierten Biegeformen gleichmäßig beim vorläufigen
Pressen zu verteilen.
Laminierte Windschutzscheiben wurden auch dadurch hergestellt, daß man Laminatpakete in flexible Beutel
einschloß und evakuierte, um die Zwischenschichten auszugasen. Dann wurde der Beutel und sein Inhalt
auf Temperaturen erwärmt, die ausreichend sind, um die Kanten des Laminatpaketes zu versiegeln. Die
Verwendung von geschlossenen Beuteln ist jedoch nicht immer möglich, weil sich derartige Beutel komplex geformten
Laminatpaketen nicht anpassen können. Dadurch treten häufig innerhalb des Beutels Brücheauf. Außerdem
ist es schwierig, den geschlossenen Beutel vollständig zu evakuieren. Bruch kann außerdem erst dann
festgestellt werden, wenn die Behandlung beendet und das Laminatpaket aus dem Beutel entfernt wird. Ein
anderes Verfahren zum vorläufigen Pressen von Laminatpaketen
verwendet eine den Außenrand umgebende Vakuumkammer aus einem flexiblen offenendigen Ring mit Flügeln,
die sich von einer Basis aus erstrecken. Die Flügel werden auf die äußeren Hauptoberflächen des
Laminatpaketes aufgebracht und die Basis hat einen Abstand vom Paket, um eine das Laminatpaket umgebende
Vakuumkammer zu bilden. Dieses Verfahren ist außerordentlich arbeitsaufwendig und ist für eine Massenherstellung
nicht geeignet. In der Praxis wurde diese Arbeitsweise nur dann verwendet, wenn nur geringe
Stückzahlen bestimmter Formen benötigt werden, beispielsweise für den Ersatzteilmarkt. Die Ringe sind
zwar für kompliziert gebildete Formen von Laminatpaketen besser geeignet als Walzen und geschlossene
Beutel, es ist jedoch erforderlich für jede neue Größe und Form, einen entsprechenden Ring herzustellen.
Dies erfordert die Aufrechterhaltung eines großen Lagers von Ringen unterschiedlicher Größe und
Form, die jeweils mit den unterschiedlichen Umfangslinien der herzustellenden Windschutzscheiben über-
einstimmen.
Es wurde deshalb auch versucht, das Vorpressen und das endgültige Pressen im gleichen Autoklaven auszuführen.
Alternativ wurde auch versucht, die zum Vorpressen verwendete Einrichtung auch zum endgültigen
Laminieren im zweiten Schritt zu verwenden. Bei einer solchen Arbeitsweise ist die Geschwindigkeit außerordentlich
niedrig und für die Massenherstellung nicht geeignet, weil erstens die Zahl der Laminatpakete,
die in einem Autoklaven vorgegebener Größe angeordnet werden können, begrenzt ist, insbesondere
wenn jedes der zu laminierenden Laminatpakete innerhalb des Autoklaven noch die Vorrichtung zum vorläufigen
Pressen aufweisen muß und zweitens ist der Wärmeübergang aus der Atmosphäre des Autoklaven auf
jedes Laminatpaket und zwischen die Laminatpakete aufgrund der zusätzlichen Wärmekapazität der Vorpresseinrichtungen
wesentlich langsamer, insbesondere das Ansprechen auf Temperaturänderungen beim endgültigen
Laminieren im Autoklaven. Weil die Vorpresseinrichtung innerhalb des Autoklaven während des gesamten
Laminierens angeordnet ist, ist es unmöglich, Reparaturen an der Vorpresseinrichtung vorzunehmen,
es sei denn, diese wird aus dem Autoklaven herausgenommen. In der Praxis hat sich herausgestellt, daß
es sehr viel effektiver ist, jedes Laminatpaket zunächst vorzupressen und aus der Vorpresseinrichtung
herauszunehmen, ehe die vorgepreßten Laminate für die endgültige Laminierung in den Autoklaven eingebracht
werden. Jedes der vorbehandelten Laminate kann dann direkt der Atmosphäre im Autoklaven ausgesetzt werden.
Das Entfernen aus der Vorpresseinrichtung ermöglicht es, eine größere Zahl von vorgepreßten Laminatpaketen
in einen Autoklaven einzubringen. Die Handhabung von ganzen Gruppen vorgepreßter Laminate ermöglicht ein
besonders effektives Arbeiten, weil sich alle Laminate gleichmäßig mit der Temperatur im Autoklaven
ändern.
In US-Patent Nr. 2 673 822 ist eine Vorrichtung zum vorläufigen Pressen beschrieben, die ein Rahmenglied
mit einer Form aufweist, die der Außenlinie des vorläufig zu pressenden Laminatpaketes entspricht. Jedes
unterschiedliche Muster eines Laminatpaketes erfordert eine anders ausgebildete Vorpresseinrichtung. Es ist
deshalb notwendig, eine große Zahl von Vorpresseinrichtungen dieses Typs zu bevorraten.
In US-Patent Nr. 3 769 133 ist die Verwendung von zwei
flexiblen Folien beschrieben, die eine Hülle oder einen Beutel um das gebogene Laminatpaket, das vorgepreßt
werden soll, auszubilden. Die zwei Folien aus flexiblem Material müssen zum Ausbilden der Hülle vollständig
dicht entlang dem Außenumfang versiegelt werden, um die Bildung einer evakuierbaren Kammer zu ermöglichen,
so daß das Absaugen von Luft und anderen Gasen aus der Hülle in Zeiträumen erfolgen kann, die
mit den Zykluszeiten des Erwärmens, Evakuierens und Aufbringen von Druckes im Autoklaven übereinstimmen.
Das Versiegeln der Laminatpakete in einer Hülle erlaubt nicht nur das vorläufige Pressen, es ermöglicht
auch das Paket während des endgültigen Laminierungsschrittes darin zu belassen und diese Hülle kann auch
noch als Verpackung für den Versand bis zum Einbau in Automobile dienen. Das Erfordernis des vollständigen
Versiegeins der Folien um das Laminatpaket verhindert den wiederholten Gebrauch der Hülle, beispielsweise
für eine zweite Laminierung. Aus US-Patent Nr. 3 852 136 ist ein vorläufiges Pressen bekannt,
bei dem das Laminatpaket in eine den Umfang umfassende Vakuumkammer mit einem ersten Unterdruck eingebracht
wird und. das Laminatpaket mit dieser Randvakuumkammer
in eine größere Vakuumkammer bei einem anderen Unterdruck eingebracht wird. Randvakuumkammern unterschiedlicher
Größe und Außenumfangsformen sind für unterschiedliche
Muster erforderlich und erfordern hohe
Kosten. Außerdem ist das Anbringen der Randvakuumkammern an ,jedes einzelne Laminatpaket zeit- und
arbeitsaufwendig. Außerdem ist der Wärmeübergang in einer Vakuumkammer wegen des fehlenden Ubertragungsmediums
schlecht.
In US-Patent Nr. 3 917 503 ist die Verwendung von
übereinstimmend gefalteten Beuteln, die automatisch geöffnet werden, beschrieben, um gebogene Laminatpakete
vorläufig zu pressen. Die Zutrittsöffnung des Beutels wird verschlossen durch eine flache Lasche
einer Wand des flexiblen Beutels, die über die andere Wand des Beutels geschlagen wird. Da der Beutel drei
fest verschlossene Seiten aufweist, bestehen Schwierigkeiten, den Beutel kompliziert geformten Laminatpaketen
anzupassen. Aus der fehlenden Anpassung resultieren Glasbrüche und eine schlechte Entgasung
des Laminatpaketes. Aus US-Patent 4 152 188 ist es
bekannt, eine flexible Membrane auf die äußere Oberfläche einer Schicht aufzubringen, die mit dem Glas
laminiert werden soll, wobei zunächst Druck in der Mitte aufgebracht wird und dieser sich dann graduell
von der Mitte nach außen ausbreitet, um die Bildung von Luftblasen innerhalb des zu laminierenden Paketes
zu vermeiden. Diese Arbeitsweise beschränkt sich auf einzelne Laminatpakete, die manuell gehandhabt werden
können, ist jedoch für eine industrielle Massenproduktion nicht geeignet.
In US-Patent Nr. 4 180 426 ist beschrieben, das gebogene Laminatpaket zum vorläufigen Pressen in ein
Gewebe oder Flanell oder andere poröse Vliese einzuschließen, die diese vollständig umgeben und das
eingewickelte Laminatpaket zwischen oberen und unteren Folien aus flexiblem Material, die größer sind
als das zu pressende Laminatpaket anzuordnen und die Kanten der dünnen Folien zwischen festen Ringen ausreichend
aufeinanderzupressen. Der Sack, der zwischen den flexiblen Folien ausgebildet ist, wird dann evakuiert,
während das Laminatpaket im Sack einem Unterdruck innerhalb eines Autoklaven ausgesetzt wird. Dies
ermöglicht, die vorläufige Pressung und die endgültige
Laminierung in derselben Kammer auszuführen. Das Einpacken und Auspacken der Laminatpakete ist ein entscheidender
Nachteil dieses Verfahrens.
Aus US-Patent Nr. 4 425 406 ist ein Vakuumbeutel aus
Glasfasern bekannt, der eine Schicht aus Silikonkautschuk auf der Außenseite aufweist, um die Zwischenräume
zwischen den Glasfasern auszufüllen, bei dem jedoch die Innenoberfläche des Beutels unverändert
ist und die einzelnen Glasfasern während des Laminierens in direkten Kontakt mit der Glasoberfläche des
Laminates treten. Drei der vier Kanten des Beutels werden versiegelt durch Druck; es bleibt nur eine
Kante offen zur Aufnahme des Laminpaketes. Diese Apparatur ist jedoch für kompliziert gebogene Formen
mit großen Biegetiefen nur beschränkt einsatzfähig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum vorläufigen Pressen bzw.
/eines Laminatpaketes zu schaffen, das für die Massenherstellung
von kompliziert gebogenen Laminatpaketen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und die Vorrichtung gemäß Patentanspruch
6.
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Erfindungsgemäß werden die zu laminierenden Anordnungen
auch Laminatpakete^genannt und zwischen zwei getrennten Decken aus flexiblem Kautschukmaterial
getragen. Die untere Decke ist in Form einer Hängematte zwischen zwei in Längsrichtung einstellbaren
Trägerelementen aufgehängt, um die Durchbiegung der unteren Decke zwischen den Trägerelementen einstellen
zu können. Ein Laminatpaket aus Glas und einer Plastikfolie, das kleiner ist als die Decken, wird
im Mittelteil der unteren Decke angeordnet und eine obere Decke, die größer ist als das Laminatpaket wird
flächendeckend über das Laminatpaket und da.s rahmen~
förmige Mittelteil der unteren Decke angeordnet, wobei sich dessen Außenkanten außerhalb der Außenumfangslinie
des Laminatpaketes befinden.
Die untere Decke ist im Mittelteil speziell ausgebildet,
um einen Absaugweg über die obere Oberfläche des Mittelteils auszubilden und es ist im Mittelteil
eine Öffnung durch die Dicke der Decke zur unteren Oberfläche vorhanden. Dort ist ein Anschlußrohr vorhanden
für eine Verbindungsleitung zu einer Vakuumquelle
.
Das Laminatpaket wird zwischen den flexiblen Decken bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und
einer Maximaltemperatur, die durch die Eigenschaften der flexiblen Zwischenschicht bestimmt ist, angeordnet.
Bei der Temperatur wird Vakuum angelegt, um die zwischen den Schichten des Laminats eingeschlossene
Luft und die zwischen den flexiblen Decken zu entfernen. Das evakuierte Laminatpaket
wird zusammen mit den flexiblen Decken dann für etwa
5 bis 15 Minuten einer erhöhten Temperatur ausgesetzt.
Diese erhöhte Temperatur ist ausreichend, um die Zwischenschicht mit dem Glas zu verbinden, liegt
Jedoch unter der Temperaturbelastungsgrenze der Zwischenschicht und der Decken. Während des Erwärmens
wird der Unterdruck aufrechterhalten, um relativ breite klare Bereiche entlang der Kanten des
Laminatpaketes zu erreichen. Diese sollen sich vom Rand aus nach innen über eine Strecke von vorzugsweise
mehr als 2,5 cm erstrecken. 10
Um sicherzustellen, daß die obere und die untere Decke außerhalb der Außenumfangslinie des Laminatpaketes
dicht auf einander lie gen und das Erzeugen von Unterdruck ermöglichen, sind Gewichte vorgesehen, die
in Abstand von der Außenumfangslinie des Laminatpaketes
von oben auf die obere flexible Decke einwirken. Für langgestreckte Laminatpakete, die zu einer zylindrischen
Form über ein oder mehrere Querachsen gebogen werden sollen, bestehen die Gewichte vorzugsweise
aus einem Paar von Stabgewichten, die über die Breite der oberen Oberfläche der oberen
Decke neben den Kanten an den Längsenden des vorläufig
zu pressenden Laminates angeordnet sind und einem Paar von Ketten, die sich zwischen den Enden
der Stabgewichte seitlich außerhalb der Seitenkanten des Laminatpaketes in Längsrichtung erstrecken. Dadurch
wird die obere Decke außerhalb der Umfangslinie des vorzupressenden Laminatpaketes beschwert und auf
die untere flexible Decke gedruckt. Die Ketten sind flexibel, um sich der Form des Laminatpaketes anzupassen.
Die Form des Laminatpaketes bestimmt die Form der Hängematte in Längsrichtung aus den zwei flexiblen
Decken aus Kautschukmaterial.
Vorzugsweise ist die obere Oberfläche der unteren Decke mit Absaugkanälen im Mittelbereich ausgestattet,
die über die Außenumfangslinie des vorzupressenden
Laminatpaketes im Mittelteil hinausreichen. Diese Absaugkanäle
werden vorzugsweise durch Verringerung der Dicke der unteren Decke im Mittelteil ausgebildet.
Anders ausgedrückt, die untere Decke weist ein vertieftes
Mittelteil auf, das größer ist als das vorzupressende Laminat und umgibt das Laminatpaket rahmenförmig.
Im abgesenkten Mittelteil sind vorzugsweise Hocker vorgesehen, die in Reihen angeordnet sind
und deren obere Enden bis in die Ebene der oberen Oberfläche der unteren Decke reichen. Die Hocker in
benachbarten Reihen sind vorzugsweise gegeneinander versetzt.
Die flexiblen Decken sind vorzugsweise aus verstärktem Kautschukmaterial, vorzugsweise ein mit Polyamidfasern
verstärktes Elastomer. Die untere Oberfläche der oberen Decke kann in gleicher Weise mit Absaugkanälen versehen
werden wie die obere Oberfläche der unteren Decke. Es sind jedoch bei der oberen Decke weniger
Durchgänge erforderlich als bei der unteren Decke.
Die zuvor beschriebene Vorrichtung zum vorläufigen Pressen eines Laminatpaketes ist zum wiederholten
Einsatz geeignet und kann insbesondere dann verwendet werden, wenn Windschutzscheiben mit unterschiedlichen
Formen vorgepreßt werden sollen, ohne daß die Decken ausgewechselt werden müssen. Nur im Falle von
extrem unterschiedlichen Mustern ist es erforderlich, die Träger, die die Decken halten, zu verstellen, um
auf diese Weise eine Anpassung an unterschiedliche Biegeradien und unterschiedliche Formen zu erreichen.
Es ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß das Paar getrennter Decken aus flexiblem
Material in einer solchen Weise angeordnet wird, daß die Decken dicht aufeinanderliegen, ohne daß sich jedoch
die Randteile der beiden Decken bei der Wärme-
behandlung fest verbinden. Das dichte Aufliegen der beiden Decken erfolgt außerhalb und in Abstand von
der Außenumfangslinie des vorläufig zu pressenden
Laminatpaketes, so daß entlang der Außenlinie des Laminatpaketes noch ein Absaugkanal vorhanden ist.
Dies ermöglicht es, die Decken nach jedem Vorpressvorgang wieder voneinander zu trennen und das vorgepreßte
Laminatpaket zu entfernen und dem endgültigen Laminierungsschritt in einem Autoklaven zuzuführen.
Die Vorrichtung zum vorläufigen Pressen oder Vorpressen kann dann mit einem neuen Laminatpaket gefüllt
werden. Diese Arbeitsweise erfordert kein weiteres Anpressen der Glasscheiben an die Kunststoffzwischenschicht
entlang der Kanten, um die Zwischenschicht in der Nähe des Außenumfanges zu verstärken,
wie es in US-Patentschrift 2 999 779 beschrieben ist.
Die Erfindung wird nun anhand der Abbildungen beschrieben.
20
20
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer
zum vorläufigen Pressen vorbereiteten Gruppe ν La **»»'" a tpAttt
pierung<T~getragen zwischen einer unteren flexiblen Decke und einer abgehobenen oberen flexiblen Decke, gemäß der Erfindung, mit
pierung<T~getragen zwischen einer unteren flexiblen Decke und einer abgehobenen oberen flexiblen Decke, gemäß der Erfindung, mit
teilweise abgeschnittenen Teilen, um andere Teile in ihrer Anordnung sichtbar zu machen.
Fig. 2 ist eine Aufsicht auf die Gruppierung von Fig. 1, in der unterschiedliche Teile der
oberen Apparatur nicht wiedergegeben sind, um die unteren Teile sichtbar zu machen.
Fig. 3 ist ein Endaufriß entlang der Linie 3-3 von Abb. 2.
Fig. 4 ist ein vergrößerter, teilweiser Querschnitt von Teilen der Gruppierung und zeigt in Längsrichtung
einen Teil der Gruppierung, wie sie anfänglich relativ zur Vorrichtung angeordnet
ist und vor dem Beginn des vorläufigen Pressvorganges.
In den Figuren ist eine bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung wiedergegeben. Eine im allgemeinen
10' horizontale Basis weist langgestreckte Winkeleisen
21 auf, die mit Quergliedern 22 verbunden sind. Vorhanden sind Befestigungsarme mit Innengewinde, die
bewegbar sind längs Einstellungsstäben 25 mit Außengewinde
zur individuellen Längseinstellung der Position Jeder der Befestigungsarme 23 mit Innengewinde
in ihrer Stellung relativ zu den langgestreckten Winkeleisen 21. Eine Kurbel 24 ist vorhanden, um die Gewindestäbe
25 mit Außengewinde zu drehen, so daß die Befestigungsarme 23 mit Innengewinde in die gewünschte
Stellung bewegt werden, wie es später noch beschrieben wird.
Von jedem der Befestigunsarme 23 mit Innengewinde erstreckt sich ein Träger 27 schräg nach oben und nach
außen. Ein Querverbindungsbügel 29 verbindet jeweils die oberen Enden der sich nach oben erstreckenden
Träger an jedem Längsende der Vorrichtung. Jeder Querverbindungsbügel 29 hat einen nach innen gerichteten
Ansatz an jedem äußeren Ende. Der Ansatz an jedem der Längsenden der Vorrichtung nimmt die gegenüberliegenden
Enden eines Querstabes 33 auf. Die Vorrichtung ist außerdem ausgestattet mit einem flexiblen
Bodenmaterial 34, deren Längsenden um den Querstab 33 geschlungen sind, so daß sich die flexible
Bodendecke 34 in Form einer Hängematte zwischen den Querstäben 33 erstreckt. Durch Aufeinanderzubewegen
und Voneinanderwegbewegen der beiden Querverbindungsbügel
29 verringert sich deren Längsabstand und die
Längsform der Hängematte verändert sich im Vergleich zu den in der Stellung veränderten Querstäben. Diese
Einstellung ermöglicht es, die Hängematte eine zylindrische Form annehmen zu lassen, wenn die QuerverbindungsbUgel
29 auf jeder Seite gleichen Abstand von der Mitte haben und eine stumpf-konische Form
(frusto-conical shape) anzunehmen, wenn die Abstände auf beiden Seiten unterschiedlich sind.
Die flexible Bodenmatte oder Decke ~5k weist in der
Mitte ein vertieftes Mittelteil 36 auf, in deren Mittelfeld Vorrichtungen zum Anschluß einer Vakuumleitung
vorhanden sind. Das vertiefte Mittelteil ist größer als der größte Außenumfang eines Laminatpaketes
das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorläufig
gepreßt werden soll. Die Vertiefung ist ausgebildet als ein Absatz im Mittelteil und weist eine Vielzahl
von Reihen mit Höckern auf, die sich vom Boden dieser Vertiefung aus erstrecken. Die oberen Enden der Hocker
sind in der gleichen Ebene wie die obere Oberfläche eines äußeren Rahmenteils 37, das das vertiefte Mittelteil
36 der unteren flexiblen Decke 3^· umgibt.
Eine typische Decke ist eine 2 mm dicke Folie aus synthetischem Elastomer verstärkt mit Polyamidfasern
mit einem vertieften Mittelteil 36, das 1 mm von der oberen Oberfläche der Decke abgesetzt ist. In dem vertieften
Mittelteil 36 sind Reihen von 1 mm hohen Höckern, die einen Durchmesser von 2 mm aufweisen,
angeordnet. Der Abstand der Mittelpunkte der Hocker jeder Reihe beträgt annähernd 3 mm von Mittelpunkt zu
Mittelpunkt. Die Reihen sind 3 mm voneinander entfernt. Die Hocker benachbarter Reihen sind 1 mm von Reihe zu
Reihe gegeneinander versetzt, um Durchgänge in dem vertieften Mittelteil 36 zu schaffen. Der äußere
Rahmenteil 37 der unteren flexiblen Decke hat eine glatte obere und untere Oberfläche. Alternativ kön-
nen die Mittel zum Schaffen von Evakuierwegen Höcker aufweisen, die über die Hauptoberfläche der flexiblen
Bodendecke 34 im vertieften Mittelteil hinausragen. Das vertiefte Mittelteil 36 der flexiblen Bodendecke
3^ trägt innerhalb seines Umfanges den Außenumfang des zu biegenden Laminatpaketes aus zwei gebogenen
Glasscheiben und einer thermoplastischen Zwischenschicht, die vorläufig zusammengepreßt werden soll.
Der Ausdruck Glas wird im folgenden allgemein benutzt
und soll auch Kunststoffzusammensetzungen einschließen, beispielsweise Acrylate oder Polycarbonate anstelle
von Glas, ebenso wie Silicatgläser. Die Zwischenschicht ist vorzugsweise weichgemachtes Polyvinylbutyral,
kann aber auch jedes bekannte andere Zwischenschichtmaterial sein, beispielsweise Polyurethan.
Eine obere flexible Decke 38 ist oberhalb des Außenrahmenteils
37 der unteren flexiblen Decke 34 und des Laminatpaketes A zum vorläufigen Pressen angeordnet.
Die Größe der oberen flexiblen Decke ist so, daß sie sich mindestens 5 cm (2 inches) über den Rand des
vertieften Mittelteils 36 in der unteren flexiblen Bodendecke erstreckt, so daß die obere flexible
Decke 38 die oberen Kanten der Oberfläche der Gruppierung A überbrückt und bis auf die obere Oberfläche
der flexiblen Bodendecke ~5k reicht, um die Vakuumrandkammer
39 zu bilden, wie sie in Fig. 4 wiedergegeben ist. Die obere flexible Decke 38 ist mit
einer glatten Oberfläche wiedergegeben. Es liegt Jedoch im Bereich der Erfindung, daß die untere Fläche
der oberen flexiblen Decke 38 mit Durchlässen versehen ist, die im Bereich des vertieften Mittelteiles
36 der unteren Bodendecke 34 angeordnet sind. Die Oberfläche der oberen flexiblen Decke 38, die
der Gruppierung A gegenüberliegt, muß nicht mit so viel Vertiefungen versehen sein, wie das vertiefte
Mittelteil 36. Es ist jedoch erwünscht, daß die obere flexible Decke 38 mindestens einen Ausgangsdurchlaß
aufweist, der sich über die gesamte Strecke der zu pressenden Gruppierung erstreckt. Endschleifen 35
sind an jedem Ende der oberen flexiblen Decke 38 vorhanden, um nicht gezeigte Querstäbe aufzunehmen,
die es ermöglichen, die Decken voneinander zu trennen, um die Gruppierung A dazwischen anzuordnen.
Die flexible Bodendecke 34 ist mit einer durch ihre gesamte Dicke reichenden Öffnung versehen, von der
sich ein Auslaßrohr 40 nach unten erstreckt und die Verbindung zwischen den Absaugwegen des vertieften
Mittelteils 36 mit einer Unterdruckquelle herstellt, so daß Vakuum angelegt werden kann in den Zwischenraum
zwischen dem vertieften Mittelteil 36 der flexiblen Bodendecke 34 und der unteren Oberfläche der Gruppierung
A, die vorgepreßt werden soll und ebenso in der Vakuurarandkammer 39 zwischen den Decken 34 und 38,
die den Außenrand der Gruppierung A umgibt. Dies erlaubt es, Luft abzusaugen zwischen den einzelnen Lagen
der Gruppierung und ebenso von der oberen Oberfläche der Gruppierung und der unteren Oberfläche der
oberen flexiblen Decke 34, wobei die obere flexible Decke 38 dicht auf der unteren flexiblen Decke 34
außerhalb der Gruppierung aufliegt. Dadurch wird eine Vakuumrandkammer 39 ausgebildet, die die Gruppierung
A umgibt. Die Vakuumrandkammer 39 begrenzt das vertiefte Mittelteil und steht in Verbindung mit der
Unterdruckquelle, so daß der Druck im Raum zwischen den beiden flexiblen Decken 34 und 38 verringert
werden kann und ebenso verbleibende Luft und andere flüchtige Stoffe aus dem sich verringernden Volumen
entfernt werden können.
Die obere flexible Decke 38 ist mit einer Reihe von Schlaufen 42 in der Nähe jedes Endes versehen. Jede
dieser Schlaufen 42 trägt ein Stabgewicht 44 in einer Stellung in der Nähe der Längsenden des vertieften
Mittelteiles 36. Zusätzlich sind an den Endteilen der Stabgewichte 44 Ringe 45 befestigt zur Aufnahme der
Enden von flexiblen Ketten 46. Die letzteren erstrecken sich entlang Linien seitlich außerhalb der
Seitenränder des vertieften Mittelteils 36 in der
flexiblen Bodendecke 34. Die Ketten 46 können gegen Querbewegung durch Verschrauben der Ketten mit zusätzlichen,
nicht gezeigten Schlaufen gesichert sein, die entlang der Längsseiten der oberen flexiblen
Decke 38 angeordnet sind. Dadurch entsteht ein Rahmen
von einstellbaren Gewichten, die nach unten gegen die obere Oberfläche der oberen flexiblen Decke 38
drücken, in dem Teil, der die zu pressende Gruppierung vollständig umgibt. Dadurch wird der Außenrand
des Raumes zwischen den flexiblen Decken 34 und 38 gebildet.
Die Zusammensetzung der flexiblen Decken ist derart, daß eine Vakuumkammer 39 zwischen den Decken gebildet
wird, die gegenüber der Atmosphäre dicht abgeschlossen ist. Die Zusammensetzung der flexiblen Decken
muß jedoch so gewählt werden, daß die obere flexible Decke 38 und die untere flexible Decke 34 sich in
dem Temperaturbereich für die üblichen Pressvorgänge nicht miteinander verbinden.
In der wiedergegebenen Form sind die Stabgewichte 44 durch die Schlaufen 42 an der oberen flexiblen Decke
38 geschoben und mit flexiblen Ketten 46 verbunden, die eine solche Masse pro Längeneinheit haben, daß
ein ausreichend dichtes Aufliegen in den Randpartien der flexiblen Decken 34 und 38 aufeinander, jedoch
ohne feste Bindung erreicht wird. Akzeptable Massen pro Längeneinheit sind 4 bis 18, vorzugsweise 9 g
pro Zentimeter Ketten in Kombination mit 2 mm dicken Decken zum Vorpressen von Gruppierungen aus zwei
23 351Ί
Glasscheiben von jeweils 2,3 mm Dicke und einer weichgemachten
Polyvinylbutyral-Zwischenschicht von 0,8 mm Dicke. Die Anordnung der Gewichte aus den Stabgewichten
44 und den flexiblen Ketten 46 muß derart um das gesamte Mittelteil 36 erfolgen, daß eine geeignete
Vakuumkammer um die vorzupressende Gruppierung ausgebildet wird.
Um die Vorrichtung für das vorläufige Pressen vorzubereiten,
wird die flexible Bodendecke 34 zwischen den Querstäben 33 aufgehängt. Die Querstäbe 33 werden
innen zwischen den Ansätzen 31 befestigt und die Träger 27 so aufeinander zu bewegt, daß die untere
flexible Bodendecke 34 eine freihängende Hängematte bildet, die in der gewünschten zylindrischen oder
konischen Form hängt. Anschließend wird eine Gruppierung A aus gebogenen Lagen, die miteinander laminiert
werden sollen, in eine Mittelstellung über dem vertieften Mittelteil 36 gebracht und die obere
flexible Decke 38 über der unteren flexiblen Decke 34 und über der Gruppierung, die vom vertieften Mittelteil
36 getragen wird, angeordnet. Dies geschieht derart, daß die Stabgewichte 44 sich über die Längsenden
der größeren Rahmenteile 37 der flexiblen Bodendecke erstrecken, annähernd 5 cm außerhalb der
entsprechenden Längsenden des vertieften Mittelteils 36 und sich die flexiblen Ketten 46 über die obere
flexible Decke 38 erstrecken, über die Länge der Seitenteile
des äußeren Rahmens 37, der flexiblen Bodendecke 34 in einem Abstand von 5 cm seitlich auswärts
der Längskanten des vertieften Mittelteils In dem Fall, in dem die Gruppierung um einen im wesentlichen
gleichmäßigen Biegeradius gebogen ist und der tiefste Teil weniger als 7,6 cm (3 inches) tiefer
liegt, kann auf die Stabgewichte 44 und die Ketten 46 verzichtet werden.
Eine typische und erfolgreich arbeitende Apparatur hat rechteckige Decken mit einer Länge von 203 cm
(80 inches) χ 122 cm (48 inches) Breite und ein großes vertieftes Mittelteil mit einem rechteckigen Umfang
einer Länge von 163 cm (64 inches) und 81 cm (32 inches) Breite in der Mitte der Decken angeordnet.
Die abgesenkten Mittelteile werden mit einem Höckermuster versehen im vertieften Mittelteil, wie es bereits
beschrieben wurde für das Vorpressen verschiedener handelsüblicher Formen von Windschutzscheiben.
Die besten Ergebnisse wurden dann erzielt, wenn die Apparatur mit dem zwischen den oberen und unteren
flexiblen Decken angeordneten Laminatpaket einem Druck von 98,6 mbar bis 234,6 mbar (23 to 27 inches
of mercury below standard atmospheric pressure) ausgesetzt wird. Nach ein bis drei Minuten Evakuierung
bei Raumtemperatur von etwa 25° C werden die Laminatpakete bei dem gleichen Unterdruck zusätzlich 8 bis
18 Minuten bei einer Temperatur von 121° C evakuiert. Hervorragende Ergebnisse werden erhalten, wenn die
Vorrichtung obere und untere Decken aus einem mit Polyamidfasern verstärktem Elastomer aufweist, mit
einem vertieften Mittelteil auf beiden, den Außenoberflächen des Laminatpaketes zugewandten Seiten.
Es entstehen klare durchsichtige Flächen von mehr als 2,54 cm Breite im gesamten Außenrandbereich des
Laminatpaketes.
Wenn als Bodendecke ein mit Polyamidfasern verstärktes Elastomer mit einem vertieften Mittelteil
zusammen mit oberen Decken gleicher Zusammensetzung, jedoch mit glatter Oberfläche oder leicht aufgerauhter
Oberfläche oder vollständig flacher Oberfläche zum Verpressen eines gebogenen Laminatpaketes
verwendet werden, sind in den meisten Fällen mit bloßem Auge keine signifikanten Lufteinschlüsse im
Laminatpaket erkennbar, wenn wie folgt verfahren wurde: Es werden flexible Decken zum Verpressen verwendet,
von denen nur die untere ein vertieftes Mittelteil aufweist, das sich bis über den Rand des
Laminatpaketes erstreckt und es wird beim Verpressen mindestens zwei Minuten Vakuum ohne Erwärmen
angelegt und anschließend mindestens acht Minuten weiter evakuiert unter Erwärmen auf 121° C.
Eine Kombination einer 2 mm dicken unteren Decke 34
mit Höckern in dem 1 mm tiefen abgesenkten Mittelteil 36 mit einer 2 mm dicken glatten oberen Decke
ergibt beim Vorpressen von relativ flachen Windschutzscheibenformen in einigen Fällen Lufteinschlüsse
im Laminatpaket. Um dieses Problem zu lösen, wurde vorgeschlagen, in der oberen Decke eine flache schmale
Längsnut auszubilden, die sich über die gesamte Fläche der Decke im Bereich des Laminatpaketes erstreckt.
Steifere oder dickere Materialien für die obere flexible Decke lösen das Problem der Lufteinschlüsse
ebenfalls. Beim vorläufigen Pressen von sehr
stark gebogenen Windschutzscheiben wurde dieses Problem nicht beobachtet.
Als weiteres geeignetes Material für ein erfolgreiches Arbeiten wurde ein Neoprenkautschuk mit glatter
Oberfläche gefunden. Dieser erlaubt in dem Ofen ein Erwärmen auf 121° C im Anschluß an 2 Minuten teilweises
Evakuieren auf einen Druck von 778,5 bis 914 mbar
(23 bis 27 inches mercury) bei Raumtemperatur. Erst danach wird das Laminatpaket der heißen Ofenatmosphäre
ausgesetzt. Bei Versuchen, Neoprenkautschuk bei Ofentemperaturen von 149° C als Deckenmaterial einzusetzen,
zeigte sich, daß der Kautschuk aufgrund der höheren Temperatur während aufeinanderfolgenden Pressvorgängen
von Laminatpaketen gleicher Form und gleichem Außenumfang dazu neigt, bleibende Verformungen auszu-
bilden, die einen Wechsel der Form und des Musters des Laminatpaketes ohne Wechsel der Decken unmöglich
macht. Synthetische Elastomere, die mit Polyamidfasern verstärkt sind, erlauben eine Dauerbelastung
von 130° C. Unter diesen Umständen können flexible Decken zeitweilig Ofentemperaturen von 121° C ausgesetzt
werden, ohne daß die Decken oder die Zwischenschichten der Laminatpakete beschädigt werden. Da die
Geschwindigkeit des Verbindens der Schichten des Laminatpaketes mit steigender Temperatur bei der Vakuumbehandlung
der Pakete ansteigt, wählt man die Temperatur so hoch als möglich, wobei diese Maximaltemperaturen
mit den möglichen höchsten Temperaturbelastungen der Zwischenschichten des Laminatpaketes und der
flexiblen Decken in Einklang stehen müssen.
Das für die Zwischenschicht des Laminatpaketes beim Vorpressen verwendete Material bestimmt, ob es erforderlich
ist, bei der Massenherstellung auf industrieller Basis die Decken auf Raumtemperatur abzukühlen.
Beispielsweise erlauben Laminatpakete mit einer weichgemachten Polyvinylbutyral-Zwischenschicht
(DuPont B-140), die ein deutlich rauhes Oberflächenaussehen
aufweist, beim Vorpressen eine ausreichende Entlüftung, auch wenn die Decken am Anfang des Pressvorganges
eine Temperatur von 49° C aufweisen. Bei
Laminatpaketen mit einer Polyvinylbutyral-Zwischenschicht (Monsanto TL) erwies es sich als notwendig,
die Decken auf eine maximale Temperatur von 32° C zu kühlen, um erfolgreich vorpressen zu können.
Verwendet man einen Bodenrahmen oder einen waagerechten Basisträger mit Innengewinde aufweisenden
Befestigungsarmen 23 an jeder der vier Ecken der Vorrichtung, sind bei einem Wechsel der Form des
vorzupressenden Laminatpaketes nach allgemeiner Erfahrung bei den meisten Formen jeweils nur geringe
Änderungen notwendig. Bei komplizierten Formen, die stark von den üblichen schwach gebogenen Windschutzscheibenformen
vieler Fahrzeuge abweichen, ist eine Veränderung der Lagerung der unteren Decke bei jedem
Formwechsel erforderlich. Dies kann dadurch erfolgen,
daß man entweder ein Paar der an einer oder der anderen Längsseite der Vorrichtung angeordneten Befestigungsarme
bewegt, oder daß man alle vier Befestigungsarme bewegt, um die Stellung der Querstäbe 33 zu
steuern.
Die Temperatur beim Erwärmen hilft beim Vorpressen des Laminates, klare Randbereiche zu erzeugen und die
Glasscheiben am Außenrand ausreichend fest mit der Zwischenschicht des Laminatpaketes zu verbinden und
das Eindringen von Flüssigkeit oder Gasen in das Paket während des anschließenden endgültigen Laminierens
bei höherer Temperatur und erhöhtem Druck in einem Autoklaven zu verhindern. Die außerhalb des Umfangs
des Laminatpaketes erforderliche Krafteinwirkung, d.h.
die Kraft, die durch die Ketten und die Stäbe auf die obere Oberfläche der flexiblen Decke wirkt, muß ausreichen,
um die Decken seitlich außerhalb des Umfangs des Laminatpaketes fest aufeinanderzupressen, ohne
jedoch die flexiblen Decken dauerhaft miteinander zu verbinden. Auf diese Weise wird die zwischen den
flexiblen Decken gebildete Kammer gegen die Außenatmosphäre abgeschlossen und es können Luft und andere
Flüssigkeiten oder Gase nicht nur aus den Schichten des vorübergehend zu pressenden Laminatpaketes,
sondern auch zwischen dem Laminatpaket und den inneren Oberflächen der flexiblen Decken, die das
Paket ,umgeben, durch Evakuieren entfernt werden. Das
erforderliche Evakuieren während 1 bis 3 Minuten bei relativ niedriger Temperatur bei Beginn des Evakuierungszyklus
ist wichtig, um sicherzustellen, daß
zwischen den Schichten des Laminatpaketes eingeschlossene Luft entfernt wird, ehe die Zwischenschicht
ausreichend weich wird, um die oberen und unteren Glasscheiben des Paketes miteinander zu
verbinden und dadurch das Entfernen von eingeschlossener Luft zu verhindern.
Lam-inatpakete mit gebogenen Glasscheiben, deren Biegetiefe- geringer als 7,5 cm ist, wurden zwischen
zwei flexiblen Decken angeordnet, die lediglich entlang der Kanten senkrecht zur Biegeachse vorläufig
miteinander verbunden waren. Erfolgreiches Vorpressen
wurde durch die folgenden Evakuierungsschritte bei Raumtemperatur und anschließendes weiteres Evakuieren
bei erhöhter Temperatur erreicht.
1. Eine Minute Vor-Evakuieren bei 846 mbar bei
Raumtemperatur und anschließend 9 Minuten zusätzliches Evakuieren bei 846 mbar bei 135° C.
2. 5 Minuten Vor-Evakuieren bei 846 mbar und anschließend 7 Minuten Fortsetzung der Evakuierung
bei 141° C.
Die nächste Versuchsreihe wurde ausgeführt mit lediglich entlang ihrer Kanten vorlaufig verbundener
Decken, wie in den Beispielen 1 und 2 zum Vorpressen von Laminatpaketen, die stärker gebogen waren (Biegetiefen
von 15 bis 20 cm, 6 bis 8 inches). Diese Versuche waren nicht erfolgreich, ausgenommen in den
Fällen, in denen die Decken außerhalb der Umfangslinie der Laminatpakete vor der Vor-Evakuierung aneinandergeklammert
wurden.
In diesem Versuchsstadium wurde entschieden, verbundene oder geklammerte Decken zu verwenden und
getrennte Decken nur in weiteren Versuchen zum Vorpressen von Laminatpaketen mit einer Biegetiefe
von mehr als 7,6 cm zu verwenden.
Vier Laminatpakete wurden vorgepreßt unter Verwendung einer flexiblen unteren Decke aus mit Polyamidfasern
verstärktem synthetischem Elastomer mit einem vertieften Mittelteil, um einen Absaugweg zu haben und
einer oberen flexiblen Decke aus mit Baumwollfasern verstärktem Neoprenkautschuk mit einer glatten Oberfläche.
Drei Laminatpakete wurden ohne Vor-Evakuierungsschritt bei Raumtemperatur, lediglich durch Anlegen von
einem Unterdruck von 980 mbar für 10 Minuten bei 1350C
vorgepreßt. Diese Versuche waren nicht erfolgreich. Das vierte Laminatpaket wurde 1 Minute bei Raumtemperatur
einem Unterdruck von 980 mbar ausgesetzt als Vor-Evakuierungsschritt. Danach wurde die Vakuumbehandlung
bei gleichem Druck, jedoch bei 135° C 10 Minuten fortgesetzt. Alle vier Laminate wiesen Lufteinschlüsse
auf. Aus diesem Versuch wurde geschlossen, daß man obere und untere Decken verwenden soll, deren
Wärmeausdehnungskoeffizienten übereinstimmen, vorzugsweise Decken aus dem gleichen flexiblen Material.
Bei den nächsten Versuchsreihen wurden flexible obere und untere Decken verwendet aus mit Polyamidfasern
verstärktem synthetischem Elastomer, die vertiefte Mittelteile aufwiesen, die größer waren als der
Umfang der vorzupressenden Laminatpakete. Bei diesen Versuchen wurde sowohl die Vor-Evakuierungszeit bei
Raumtemperatur und die Dauer der anschließenden Evakuierung bei 121° C variiert. Außerdem wurde ein mit
Bleikugeln gefüllter Sack auf die obere flexible Decke
aufgelegt, um diese außerhalb des Umfangs des vorzupressenden Laminatpaketes zu beschweren.
Bei einigen Versuchen, jedoch nicht immer, wiesen auch die Muster ohne Vor-Evakuierungsschritt bei
Raumtemperatur keine eingeschlossenen Luftblasen auf, wenn Laminatpakete mit Polyvinylbutyral-Zwischenschichten
der Type B-1AO von DuPont verarbeitet wurden. Das war jedoch niemals der Fall bei vorgepreßten
Laminatpaketen mit Polyvinylbutyral-Zwischenschichten
mit weicheren Hauptoberflächen als mit dem B-140 Zwischenschichtmaterial.
Ein bis drei Minuten Vor-Evakuieren bei Raumtemperatur und einem Unterdruck von 778,5 mbar und anschließende
mindestens 8 Minuten dauernde weitere Evakuierung bei einer Temperatur von 121° C ergab
klare Außenränder von etwa 2,5 cm Breite und ein gutes Vorpressmuster ohne Anzeichen von eingeschlossener
Luft. Wenn als obere Decke eine glatte Decke mit gleicher Zusammensetzung wie die der unteren
Decke verwendet wurde, in Kombination mit einer unteren Decke, die ein vertieftes Mittelteil als Absaugweg
aufweist, wurden die gleichen Ergebnisse erzielt, wie bei Verwendung von zwei Decken mit jeweils
vertieftem Mittelteil, ausgenommen von gelegentlichen Versuchen, bei denen Lufttaschen beobachtet
wurden an flach gebogenen Laminatpaketen mit einer Biegetiefe von weniger als 7,6 cm.Keine Lufttaschen
wurden bei allen Laminatpaketen mit einer Biegetiefe von mehr als 7,6 cm beobachtet.
16 Laminatpakete verschiedener praktisch vorkommender Windschutzscheibenmuster wurden vorübergehend gepreßt
unter Verwendung der besten Ausführungsform und Anordnung der Decken, die in vorherigen Versuchen bestimmt
wurden, um die Auswirkungen der vier Variablen
zu vergleichen* Die zu vergleichenden Wirkungen waren die Anwesenheit oder das Fehlen eines Vor-Evakuierungs·
Schrittes bei Raumtemperatur nach Anordnung der Laminatpakete zwischen voneinander getrennten flexiblen
Decken, von denen die eine ein vertieftes Mittelteil als Absaugweg in der oberen Oberfläche aufweist, der
Vergleich der Heizzeiten von 8 und 12 Minuten bei dem Anlegen von Vakuum unter Erwärmung, der Vergleich
von Laminatpaketen mit glatten Zwischenschichten und_■_
Zwischenschichten die weniger glatte Oberflächen aufweisen
und der Vergleich der Ergebnisse von vorgepreßten Laminatpaketen, die gleichzeitig mit Wärme
und Vakuum in einem Ofen von 121° C beaufschlagt wurden mit solchen in einem Ofen, der auf 150° C gehalten
wurde.
Jedes Laminatpaket wurde bezüglich des Anteils an klaren Flächen beurteilt und ebenso die Breite der
versiegelten Kanten in Millimeter nach dem Vorpressen bestimmt. Alle vorgepreßten Laminatpakete wurden dann
endgültig laminiert in einem Ölautoklaven bei einem Druck von 13,8 Pa während 60 Minuten bei 150° C. Diese
Muster wurden bezüglich des Eindringens von Öl beurteilt. Anschließend wurden die laminierten Wind-Schutzscheiben
zwei Stunden in kochendes Wasser eingetaucht und auf Blasen untersucht.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben. Jede Zeile für jedes geprüfte Laminatpaket
enthält die folgenden Angaben. In der ersten Kolonne die Prüfnummer. In der nächsten Spalte folgt die Angabe
über das Vor-Evakuieren, wobei P2 ein Anlegen von Vakuum während 2 Minuten bei Raumtemperatur bedeutet.
Mit PO sind die Muster gekennzeichnet, die nicht vor-evakuiert wurden. In der nächsten Spalte
wird das Anlegen von Vakuum bei erhöhter Temperatur
mit HE bezeichnet, wobei jeweils 8 oder 12 Minuten
evakuiert wurde. In der nächsten Spalte ist die Temperatur des Ofens angegeben. H beinhaltet eine Ofentemperatur von 150° C und L eine Ofentemperatur von 121° C. In der nächsten Spalte wird die Zwischenschicht näher spezifiziert, wobei R eine rauhe Oberfläche der Zwischenschicht bedeutet (handelsübliches Material B-140 von DuPont) und S eine glatte Oberfläche. In der nächsten Spalte mit dem Kopf Klarheit wird der Prozentsatz angegeben, der in dem jeweiligen vorgepreßten Muster klar war. In der nächsten Spalte mit dem Kopf Tiefe wird die Breite der erzielten Versiegelung in Millimeter des vorgepreßten Musters angegeben. In der letzten Spalte ist die Zahl der Blasen, die nach der Prüfung in heißem Wasser beobachtet werden, angegeben.
evakuiert wurde. In der nächsten Spalte ist die Temperatur des Ofens angegeben. H beinhaltet eine Ofentemperatur von 150° C und L eine Ofentemperatur von 121° C. In der nächsten Spalte wird die Zwischenschicht näher spezifiziert, wobei R eine rauhe Oberfläche der Zwischenschicht bedeutet (handelsübliches Material B-140 von DuPont) und S eine glatte Oberfläche. In der nächsten Spalte mit dem Kopf Klarheit wird der Prozentsatz angegeben, der in dem jeweiligen vorgepreßten Muster klar war. In der nächsten Spalte mit dem Kopf Tiefe wird die Breite der erzielten Versiegelung in Millimeter des vorgepreßten Musters angegeben. In der letzten Spalte ist die Zahl der Blasen, die nach der Prüfung in heißem Wasser beobachtet werden, angegeben.
Proben- Voreva- Erwär- Tempe- Zwischen- Klar- Tiefe Blasennr. kuieren mungs- ratur schicht heit zahl
dauer
1 | PO | 8 | L | R | 10 | 12 | 0 |
2 | PO | 8 | H | R | 15 | 14 | 0 |
3 | PO | 8 | L | S | VJt | 9 | 1000+ |
4 | PO | 8 | H | S | 5 | 13 | 1000+ |
VJl | PO | 12 | L | R | 15 | 17 | 0 |
6 | PO | 12 | H | R | 10 | 21 | 9 |
7 | PO | 12 | L | S | 5 | 18 | 260 |
8 | PO | 12 | H | S | 5 | 18 | 313 |
9 | P2 | 8 | L | R | 35 | 16 | 0 |
10 | P2 | 8 | H | R | 20 | 16 | 0 |
11 | P2 | 8 | L | S | VJl | 8 | 57 |
12 | P2 | 8 | H | S | 5 | 11 | 1000+ |
13 | P2 | 12 | L | R | 50 | 24 | 0 |
14 | P2 | 12 | H | R | 75 | 34 | 0 |
15 | P2 | 12 | L | S | 5 | 15 | 1000+ |
16 | P2 | 12 | H | S | 5 | 22 | 500 |
Fünf der 16 laminierten Windschutzscheiben zeigten eingedrungenes Öl. Vier davon waren beim Anlegen des
Vakuums der höheren Temperatur ausgesetzt.
Alle laminierten Windschutzscheiben mit glatten Zwischenschichten
wiesen Blasen nach der Prüfung in kochendem Wasser auf im Vergleich zu nur einer von
acht laminierten Windschutzscheiben mit Zwischenschichten mit einer relativ rauhen Oberfläche. Der
mittlere Prozentsatz von klaren Flächen der vorgepreßten Laminatpakete betrug ohne Vor-Evakuierung
bei Raumtemperatur nur 9 % im Vergleich zu 25 % bei 2 Minuten dauernder Vor-Evakuierung. Der mittlere
Prozentsatz an Klarheit für die vorgepreßten Laminatpakete, die gleichzeitig Unterdruck und Wärme für
8 Minuten ausgesetzt waren, betrug 12,5 % im Vergleich zu im Mittel 21,2 % klarer Fläche für die
Proben, bei denen Wärme und Vakuumbehandlung 12 Minuten
dauerte. Die vorgepreßten Laminatpakete, die in einem Ofen von 121° C gleichzeitig mit Wärme und
Vakuum beaufschlagt worden sind, hatten eine mittlere Klarheit von 16,2 % im Vergleich zu einer mittleren
Klarheit von 17,5 % der Fläche bei den Proben, die in einem Ofen von 150° C behandelt wurden. Die Laminatpakete
mit Zwischenschichten mit einer rauhen Oberfläche wiesen im Mittel 28,8 % klare Flächen
nach dem Vorpressen auf im Vergleich zu dem Mittel 5 % klaren Flächen für diese mit Zwischenschichten,
die glatte Oberflächen hatten. Der Vergleich der Breite der Kantenversiegelung der bei Raumtemperatur
vor-evakuierten Laminatpakete im Vergleich zu denen, die nicht vor-evakuiert wurden, ergibt 18,3 mm breite
Kantenversiegelung mit Vor-Evakuierung und 15,3 mm ohne Vor-Evakuierung, wenn die gleichzeitige Beaufschlagung
mit Wärme und Vakuum 12 Minuten dauerte. Bei 8 Minuten Beaufschlagung mit Wärme und Vakuum
werden 21,1 mm breite Kantenversiegelung bei VorEvakuierung erreicht im Vergleich zu nur 12,4 mm
Kantenversiegelung ohne Vor-Evakuierung. Die mittlere
Breite der Kantenversiegelung von vorgepreßten Mustern in einem Ofen von 150° C betrug 18,6 mm im
Vergleich zu 14,9 mm bei einer Ofentemperatur von 121° C. Die mittlere Breite der Randversiegelung vorgepreßter
Laminatpakete beträgt 19,3 nun im Falle von Zwischenschichten mit rauher Oberfläche im Vergleich
zu einer mittleren Versiegelbreite von 14,3 mm bei
Verwendung von Zwischenschichten mit glatten Oberflächen.
Dies läßt den Schluß zu, daß ein kurzer Vor-EvakuierungsschriH
vor dem gleichzeitigen Anlegen von Vakuum und Wärme vorgepreßte Laminate mit größeren
klaren Flächen, einer breiteren Kantenversiegelung und weniger eingeschlossener Luft erzeugt. Die gleichen
Vorteile werden erreicht durch Erhöhen der Zeit, in der gleichzeitig Wärme und Vakuum angelegt werden
oder durch Verwendung einer Zwischenschicht mit einer rauheren Oberfläche. Derartige Produkte sind
im Handel erhältlich. Höhere Temperaturen bei der Vorpressung geben eine breitere Kantenversiegelung,
beeinflussen jedoch nicht die Klarheit der vorgepreßten Laminatpakete. Diese Laminatpakete weisen
jedoch mehr eingeschlossene Luft auf als beim Anlegen von Unterdruck bei der niedrigeren Temperatur. Außerdem
haben die bei höherer Temperatur mit Vakuum beaufschlagten
Muster die Tendenz zu mehr Blasen an den Kanten und einer stärkeren Ölpenetration nach
der endgültigen Laminierung in einem Autoklaven.
Die Ergebnisse zeigen, daß es für das Vorpressen von Glas-Kunststoff-Laminatpaketen optimal ist, obere
und untere Decken gleicher Zusammensetzung zu verwenden, wobei die untere Decke ein vertieftes Mittel-
teil aufweist als Absaugpfad, dessen Fläche größer ist als die Fläche des vorzupressenden Laminatpaketes
und wobei die obere Decke entweder eine glatte Oberfläche aufweisen kann, wenn die Biegetiefe der Lamps' nate mehr als 7,6 cm beträgt. Bei schwach gebogenen
Laminatpaketen mit einer Biegetiefe von weniger als 7,6 cm ist es vorteilhaft, die obere Decke mit einem
Absaugweg zu versehen, der nicht so groß sein muß wie der in der unteren Decke. Eine Vor-Evakuierung während
1 bis 3 Minuten bei Raumtemperatur ist besonders vorteilhaft in Kombination mit einer anschließenden Beaufschlagung
von Vakuum und Wärme bei einer Ofentemperatur von 121° C für 8 bis 18 Minuten. Die Zeitdauer
hängt dabei von der Biegetiefe und der komplexen Form des Laminatpaketes ab.
Bei weiteren Versuchen wurde festgestellt, daß die erforderliche Dauer für das gleichzeitige Erwärmen
und Anlegen von Vakuum auch von der Glasdicke ab-
20' hängt und mit steigender Glasdicke ansteigt. Wenn die vorzupressenden Laminatpakete sowohl in Längsais
auch in Querrichtung gebogen sind, ist es vorteilhaft, das Gewicht der Stäbe 44 durch Ketten oder
andere flexible Gewichte, die die gleiche Wirkung wie die Ketten 46 entwickeln, zu ersetzen. In diesem
Falle ist es vorteilhaft, variable Gewichte vorzusehen, die sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung
des zu verarbeitenden Laminatpaketes an den Decken vorzusehen entlang einer Linie, die außerhalb
des Außenumfanges der vorzupressenden Laminatpakete verläuft. Es ist aber auch möglich, feste Stabgewichte
in einem größeren Abstand vom Rand des vorzupressenden Laminatpaketes anzuordnen. In diesem Falle erlaubt
die Flexibilität der Decken es, sich der Form des zu pressenden Laminatpaketes anzupassen, ohne daß
3d
Falten in der Umgebung des Laminatpaketes auftreten.
Falten in der Umgebung des Laminatpaketes auftreten.
Die Erfindung wurde beschrieben anhand einer Vorrichtung, die eine flexible untere Decke 34 aufweist mit
Einrichtungen, die einen Absaugkanal ergeben im mittleren Teil der Decke und einer flexiblen oberen Decke
38, die entweder eine glatte Oberfläche aufweist oder mit einer kleineren, einen Absaugpfad gebenden Fläche
ausgestattet ist. Es liegt im Bereich der Erfindung, die entsprechenden Ausführungsformen der oberen und
unteren flexiblen Decken auszutauschen. Für die übliche Zentrierung des Laminatpaketes im abgesenkten
Mittelteil der flexiblen Decke ist es bevorzugt, die untere flexible Decke mit einem abgesenkten Mittelteil
auszustatten und Absaugpfade durch Vorsehen von Höckern auszubilden.
Claims (13)
1. Verfahren zum vorläufigen Pressen eines Laminatpaketes
aus einem Paar von gebogenen Scheiben gleicher Form aus Glas oder einem transparenten Glassubstitut
und einer dazwischen angeordneten Schicht aus einem thermoplastischen Zwischenschichtmaterial,
gekennzeichnet durch Einbringen eines Laminatpaketes in direkten Kontakt mit dem Mittelteil einer Hängematte aus einer ersten
flexiblen Decke aus einem für Luft undurchlässigen Material, das nicht am Glas haftet oder bei erhöhten
Temperaturen, bei denen sich die Zwischenschicht aus thermoplastischem Material mit dem Glas verbindet,
am Glas klebt und die ein Mittelteil mit Absaugwegen auf der Oberfläche aufweist, derart, daß in der
rahmenähnlichen Einfassung des Mittelteils der ersten flexiblen Decke ein Teil der Fläche unbedeckt bleibt,
Aufbringen einer zweiten flexiblen Decke aus einem für Luft undurchlässigen Material, die größer als
das Laminatpaket und auch größer als das Mittelteil der ersten Decke ist, über dem Laminatpaket und der
ersten Decke derart, daß der Rand der zweiten flexiblen Decke sich neben und außerhalb des Randes des
Laminatpaketes und des Mittelteils befindet und ohne Bindung den das Laminatpaket umgebenden Teil der
ersten flexiblen Decke abschließt, Anlegen eines Unterdrucks durch die Dicke der ersten
flexiblen Decke im Mittelteil für mindestens eine Minute während sich das Laminatpaket auf Raumtemperatur
befindet,
Erwärmen des Laminatpaketes auf eine erhöhte Temperatur, die ausreichend ist, um die Zwischenschicht mit den Glasscheiben zu verbinden, jedoch weder die flexiblen Decken noch das Zwischenschichtmaterial zerstört unter Aufrechterhaltung des Unterdruckes für eine Zeit, die ausreichend ist, einen klaren Rand am Laminatpaket auszubilden, jedoch die Decken nicht dauerhaft miteinander verbindet, Abheben der oberen flexiblen Decke und Entfernen des Laminatρaketes von der unteren flexiblen Decke.
Erwärmen des Laminatpaketes auf eine erhöhte Temperatur, die ausreichend ist, um die Zwischenschicht mit den Glasscheiben zu verbinden, jedoch weder die flexiblen Decken noch das Zwischenschichtmaterial zerstört unter Aufrechterhaltung des Unterdruckes für eine Zeit, die ausreichend ist, einen klaren Rand am Laminatpaket auszubilden, jedoch die Decken nicht dauerhaft miteinander verbindet, Abheben der oberen flexiblen Decke und Entfernen des Laminatρaketes von der unteren flexiblen Decke.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Erwärmen zusätzlich auf die obere
Oberfläche der oberen flexiblen Decke langgestreckte Gewichte in Abstand von den Längsenden des Laminatpaketes
und flexible Gewichte seitlich in Abstand von den in Längsrichtung verlaufenden Seitenkanten des
Laminatpaketes aufbringt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als zweite flexible Decke eine verwendet, die
ein Mittelteil mit einem Absaugkanal aufweist, der
länger ist als die entsprechende Dimension des vorläufig
zu pressenden Laminatpaketes und daß man die zweite flexible Decke mit dem nach unten gerichteten
Mittelteil flächendeckend über dem Laminatpaket anordnet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine zweite flexible Decke mit glatter Oberfläche
verwendet und über dem Laminatpaket auf der ersten Decke anordnet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat über seine Hauptachse eine Krümmung
aufweist, die sich ändert von einem gegebenen Radius entlang einer Längskante zu einem größeren Krümmungsradius
als dem gegebenen entlang der gegenüberliegenden Längskante und man die erste flexible Decke zwisehen
Trägern so aufhängt, daß eine Längskante sich zwischen Trägern in einem gegebenen Abstand voneinander
befindet und die andere Längskante sich zwischen Trägern mit einem anderen Abstand voneinander
befindet.
6. Vorrichtung zum vorläufigen Pressen eines Laminatpaketes, enthaltend eine thermoplastische Folie aus
Zwischenschichtmaterial, z.B. weichgemachtem Polyvinylbutyral, die zwischen einem Paar von Glasscheiben
oder harten transparenten Kunststoffplatten als
Glasersatz angeordnet ist,
gekennzeichnet durch, ein Paar von Querstäben (33) mit rechtwinklig abgebogenen Enden (31),
gekennzeichnet durch, ein Paar von Querstäben (33) mit rechtwinklig abgebogenen Enden (31),
Einrichtungen (22, 23, 27, 29) zum Einstellen des Längsabstandes zwischen korrespondxerenden Enden (31)
der Querstäbe (33),
eine erste flexible Decke (34) aus gasundurchlässigem Material mit einer oberen und einer unteren Hauptoberfläche,
die in Form einer Hängematte zwischen den Querstäben (33) aufgehängt ist, mit einem Mittelteil
(36) mit einem Außenrand, dessen Umfang größer ist als ein innerhalb des Mittelteils (36) anzuordnendes
Laminatpaket, und
auf deren oberer Hauptoberfläche im Mittelteil Einrichtungen
vorhanden sind, die einen Absaugweg ausbilden und
die im Mittelteil (36) eine sich durch die Dicke der flexiblen Decke (34) erstreckende Öffnung aufweist,
eine zweite flexible Decke (38) aus gasundurchlässigem Material, die größer ist als das Mittelteil (36)
und die auf der ersten flexiblen Decke (34) so angeordnet wird, daß sie ein im Mittelteil (36) auf der
ersten flexiblen Decke (3*0 angeordnetes Laminatpaket
direkt abdeckt und wobei der Rand der zweiten flexiblen Decke (38) außerhalb des Außenrandes des
Mittelteils (36), diesen umgebend, aufliegt, und die aufeinanderliegenden, nicht dauerhaft miteinander
verbundenen flexiblen Decken (34, 38) eine das Mittelteil (36) umgebende Vakuumkammer bilden,
Einrichtungen (40) zum Anschluß der Öffnung in der ersten flexiblen Decke (34) an eine Vakuumquelle, um
einen Unterdruck in dem Absaugweg und der zwischen den Decken (34, 38) ausgebildeten Vakuumkammer, mit
einem darin angeordneten Laminatpaket zu erzeugen, wobei sich die Umgebung außerhalb der beiden Decken
(34, 38) auf atmosphärischen Druck befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten flexiblen Decke (38) außerhalb
und in Abstand vom Außenrand des Mittelteils (36) der ersten flexiblen Decke (34) langgestreckte Ge-
wichte (44, 46) befestigt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Gewichte flexible Ketten
(46) sind, die auf der zweiten flexiblen Decke (38) angeordnet sind und sich der Form des Laminatpaketes
(A) anpassen können.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Absaugweg bildenden Einrichtungen eine
Vielzahl von Reihen von Höckern sind, deren obere Enden in der Ebene der oberen Oberfläche der ersten
flexiblen Decke (34) liegen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hocker von einander benachbarten Reihen
gegeneinander versetzt angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite flexible Decke (38) eine Hauptoberfläche hat mit einer Vielzahl von Durchgängen im
Mittelteil, die sich über die gesamte Länge des Laminatpaketes erstrecken und daß die zweite flexible
Decke (38) so angeordnet ist, daß die beschriebene Hauptoberfläche dem Laminatpaket zugewandt ist und
sich mindestens einer der Durchgänge bis über das Laminatpaket hinaus erstreckt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die, an den gegenüberliegenden Längsenden an
der ersten flexiblen Decke (34) befestigten Quer-
stäbe (33) von sich schräg nach oben erstreckenden, an den Enden der Querstäbe (33) angreifenden Trägern
(27) gehalten werden und die Abstände der korrespondierenden Enden der Querstäbe (33) entlang der Längskanten
der ersten flexiblen Decke (34) durch Verändern
der Stellung der Träger (27) relativ zueinander unterschiedlich einstellbar sind, zum vorläufigen
Pressen eines Laminatpaketes, das über seine Hauptachse eine Krümmung aufweist, die sich ändert
von einem gegebenen Radius entlang einer Längskante zu einem größeren Krümmungsradius als dem Gegebenen
entlang der gegenüberliegenden Längskante.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet , daß die korrespondierenden Enden der Querstäbe (33)
entlang der ersten Längskante der ersten flexiblen Decke (34) auf einen relativ zu den korrespondierenden
Enden entlang der gegenüberliegenden Längskante der ersten flexiblen Decke (34) kleineren Abstand
einstellbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59618484A | 1984-04-02 | 1984-04-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3511396A1 true DE3511396A1 (de) | 1985-11-21 |
Family
ID=24386293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853511396 Withdrawn DE3511396A1 (de) | 1984-04-02 | 1985-03-29 | Vorpresseinrichtung fuer komplex gebogene laminatpakete und verfahren zum vorpressen von gebogenen laminatpaketen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3511396A1 (de) |
FR (1) | FR2561990A1 (de) |
IT (1) | IT8567318A0 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004034175B3 (de) * | 2004-07-15 | 2005-09-08 | Webasto Ag | Verfahren zum Herstellen einer gewölbten Scheibenanordnung für ein Fahrzeug |
DE102005024857B3 (de) * | 2005-05-31 | 2006-11-16 | Webasto Ag | Verfahren zum Herstellen einer gewölbten Scheibenanordnung für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5774854B2 (ja) * | 2008-12-24 | 2015-09-09 | 旭硝子株式会社 | 合わせガラス製造用の保持器具並びに合わせガラスの製造装置とその製造方法 |
-
1985
- 1985-03-29 DE DE19853511396 patent/DE3511396A1/de not_active Withdrawn
- 1985-03-29 FR FR8504750A patent/FR2561990A1/fr active Pending
- 1985-04-01 IT IT8567318A patent/IT8567318A0/it unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004034175B3 (de) * | 2004-07-15 | 2005-09-08 | Webasto Ag | Verfahren zum Herstellen einer gewölbten Scheibenanordnung für ein Fahrzeug |
DE102005024857B3 (de) * | 2005-05-31 | 2006-11-16 | Webasto Ag | Verfahren zum Herstellen einer gewölbten Scheibenanordnung für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2561990A1 (fr) | 1985-10-04 |
IT8567318A0 (it) | 1985-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1997613B1 (de) | Mehretagen-Laminierpresse | |
EP1855945B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von tiefgezogenen verpackungsmulden mit einem gekühlten formunterteil | |
DE3873990T2 (de) | Apparat und verfahren zur herstellung von verschiedenartig konditionierten verpackungspaaren. | |
EP2105381B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten in Beuteln | |
DE3305806A1 (de) | Verfahren zur formgebung von laminaten | |
EP1894717A1 (de) | Presse und Verfahren zum Laminieren plattenförmiger Werkstücke mittels Druck und Wärme | |
DE1421922A1 (de) | Transparente,geschichtete Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69828677T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer glasverbundscheibe und vorrichtung zur durchführung von diesem verfahren | |
DE3315331A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen laminats | |
DE2818615C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Asbest- Zementlaminatplatten | |
DE2229523A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ein stellen des Innendruckes in einer Doppel oder Mehrfachtafelemheit | |
DE2426940C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe | |
DE102009020172A1 (de) | Presse zum Laminieren von im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücken | |
DE10048974C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Verbundmaterial | |
DE3536595A1 (de) | Vakuumtrockner fuer schnitthoelzer | |
DE2209642C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundscheibe unter Anwendung von Unterdruck auf die gesamte Anordnung und speziell auf die Ränder | |
EP3183110B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dichtung an einem bauteil sowie formgebendes werkzeug zur verwendung in einem derartigen verfahren | |
DE3511396A1 (de) | Vorpresseinrichtung fuer komplex gebogene laminatpakete und verfahren zum vorpressen von gebogenen laminatpaketen | |
DE3710949C2 (de) | ||
AT506120B1 (de) | Vorrichtung zum heizen oder kühlen plattenförmiger elemente | |
DE3001987C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe | |
DE3032233A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von oberflaechlich mit einer schutzfolie versehenen scheiben kleiner abmessungen, wie brillenglaeser, augenschutzglaeser o.ae. | |
DE102010020930A1 (de) | Etagenpresse, Etagenelement einer solchen Etagenpresse und Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Werkstücken mit einer solchen Etagenpresse | |
DE102004033540A1 (de) | Membranpresse | |
DE2134750A1 (de) | Verbundkoerper aus glasmaterial und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Publication of following application cancelled |