DE3511017A1 - Verfahren und vorrichtung zur gewinnung ueberwiegend monoatomar disperser metalle bei niedrigen temperaturen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gewinnung ueberwiegend monoatomar disperser metalle bei niedrigen temperaturen

Info

Publication number
DE3511017A1
DE3511017A1 DE19853511017 DE3511017A DE3511017A1 DE 3511017 A1 DE3511017 A1 DE 3511017A1 DE 19853511017 DE19853511017 DE 19853511017 DE 3511017 A DE3511017 A DE 3511017A DE 3511017 A1 DE3511017 A1 DE 3511017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
gas
catalyst
metal
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853511017
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dipl.-Chem. 2000 Hamburg Ohlerich
Friedrich Prof. Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853511017 priority Critical patent/DE3511017A1/de
Publication of DE3511017A1 publication Critical patent/DE3511017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/04Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
    • B01J38/12Treating with free oxygen-containing gas
    • B01J38/18Treating with free oxygen-containing gas with subsequent reactive gas treating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/341Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation making use of electric or magnetic fields, wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/005Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys using plasma jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B59/00Obtaining rare earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/22Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
    • C22B9/221Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by electromagnetic waves, e.g. by gas discharge lamps
    • C22B9/225Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by electromagnetic waves, e.g. by gas discharge lamps by microwaves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Titel:
  • "Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung überwiegend monoatomar disperser Metalle bei niedrigen Temperaturen" Beschreibung: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung überwiegend monoatomar disperser Metalle bei niedrigen Temperaturen, ein Verfahren zur Herstellung solche Metalle enthaltender Katalysatoren, ein Verfahren zu deren Reaktivierung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren.
  • Für den effektiven Einsatz metallhaltiger Katalysatoren, z.B.
  • bei der Fischer-Tropsch-Synthese, wie auch für die Erforschung der Eigenschaften von Systemen, die eine monodisperse, überwiegend monoatomare Metallphase enthalten, ist die Gewinnung solcher überwiegend monoatomar vorliegender Metallphasen von großer Bedeutung, wie die Vielzahl von Untersuchungen hierzu veranschaulicht.
  • Mit dem Einfluß der Gasphase auf Oberfläche und Größe der Metallteilchen beschäftigten sich D.L. Doering, J.T. Dickinson und H. Poppa, J. Catal. 73 (1982) 91, A.M. van der Kraan und J.W. Niemantsverdriet, Adv. Chem. Ser. 121 (1983) 266, T. Wang und L.D. Schmidt, J. Catal. 55 (1978) 348, T. Wang und L.D.
  • Schmidt, J. Catal. 56 (1979) 198, T. Wang und L.D. Schmidt, J. Catal. 66 (1980) 301, T. Wang und L.D. Schmidt, J. Catal. 70 (1981) 187, sowie E. Ruckenstein und S.H. Lee, J. Catal. 86 (1984) 457. D.L. Doering et al. beobachteten mittels Auger-Elektronen-Spektroskopie und Transmissionselektronenmikroskopie eine drastische Abhängigkeit der Zersetzungsrate von CO von der Teilchengröße. Die kleinsten Teilchen produzierten die größte Zersetzungsrate und führten so zur stärksten Kontamination der Teilchenoberfläche mit Kohlenstoff. An Fe-Teilchen beobachteten A.M. van der Kraan und J.W. Niemantsverdriet, Adv. Chem. Ser.
  • 121 (1983) 266, bei der Zersetzung von CO unter Ausschluß von H2 die vollständige Oxidation der Partikeloberfläche.
  • D. Ballivet-Tkatchenko, N.D. Chan, H. Mozzanega, M.C. Roux, I. Tkatchenko, A.C.S. Symp. Ser. 152 (1981) 187 und D. Ballivet-Tkatchenko, G. Coudurier, N.D. Chan, in: ketal Microstructures in Zeolites", P.A. Jacobs, N.I. Jaeger, P. Jiru, G. Schulz-Ekloff, eds., Elsevier, Amsterdam (1982) S. 123, beobachteten bei der Reaktion von CO und H2 über Eisenclustern in Na-Y-Zeolithen eine Abnahme der Produktkettenlänge mit abnehmender Teilchengröße bei höherer Selektivität für den Fall, daß sich die Teilchen nur innerhalb des Zeolithen befinden. Von M. Boudart, H. Topsoe, J.A. Dumesic, in: "The Physical Basis for Heterogeneous Catalysis", E. Drauglis, R.I. Jaffee, eds., Plenum, New York (1974) S. 337, wurden Teilchengrößeneffekte auch bei der Ammoniaksynthese gefunden. G. del Angel, B. Coq und F. Figueras, in: "Metal-Support and Metal-Additive Effects in Catalysis", B. Imelik et al., eds., Elsevier, Amsterdam (1982) S. 85, erhielten bei der Hydrolyse von Methylcyclopentan in Abhängigkeit vom Trägermaterial z.T. entgegengesetzte Ergebnisse. Während kleine Rh-Partikel auf SiO2 zu einem deutlichen Anstieg der katalytischen Aktivität führen, wird bei Verwendung von Al203 als Träger eine Zunahme der Aktivität mit zunehmender Teilchengröße gefunden. Bei beiden Substanzen tritt so eine deutliche Abhängigkeit von der Teilchengröße auf.
  • Prinzipiell sind folgende Verfahren zur Erzeugung kleiner Metallteilchen bekannt: 1. Dispergierung des kompakten Metalls auf physikalischem Wege; 2. Zersetzung von das nullwertige Metall enthaltenden Verbindungen zum reinen Metall; 3. chemische Reduktion von Metallkationen zum nullwertigen Metall.
  • Zu den unter 1. genannten physikalischen Verfahren gehört das bekannte Prinzip der Bogenzerstäubung von Metallsolen in nichtwäßrigen Flüssigkeiten (W. Romanowski: "Hochdisperse Metalle11, Verlag Chemie, Weinheim (1982)) sowie, zu Zwecken der Grundlagenforschung, das Erhitzen von Metallen im Vakuum mit anschließender Ausdehnung des Dampfes im Hochvakuum. Ein neueres Verfahren, das aber auch nur für grundlagentheoretische Untersuchungen von Interesse ist, ist die Matrixisolation von Metallatomen in Edelgasmatrices bei tiefen Temperaturen (L.F. Nazar, G.A. Ozin, F. Huynes, J. Godber, P. Rancourt, J. Mol. Catal. 21 (1983) 313).
  • Untersuchungen zur Einführung verschiedener Metalle durch Adsorption und Zersetzung von Carbonylen (2. Verfahren) sind bereits u.a. für Mo(CO)6, Re2(CO)10, Ru3(CO)12 (G. Coudurier, P. Gallezot, H. Praliaud, M. Primet, B. Imelik, C.R. Acad. Sc.
  • Paris 282 (1976) C-311; P. Gallezot, G. Coudurier, M. Primet, B. Imelik, A.C.S. Symp. Ser. 40 (1977) 144), Ni(CO)4 (E.G. Derouane, J.B. Nagy, J.C. Vedrine, J. Catal. 46 (1977) 434), Mo(CO) 6 auf Pt-Y (T.M. Tri, J.-P. Candy, P. Gallezot, J.
  • Massardier, M. Primet, J.C. Vedrine, B. Imelik, J. Catal., im Druck), sowie Mo(CO)6 auf Na-Y und H-Y-Zeolithen (S. Abdo, R.F. Howe, J. Phys. Chem. 87 (1983) 1713; S. Abdo, R.F. Howe, J. Phys. Chem. 87 (1983) 1722) durchgeführt worden.
  • Ließe sich die Forderung nach Homogenität auch mit den unter 1. und 2. genannten Verfahren möglicherweise erfüllen, so sind die bei den für das jeweilige Herstellungsverfahren aufzuwendenden Temperaturen zu hoch, um eine monoatomare Verteilung zu stabilisieren. Der sofort eintretende Sinterungsprozeß führt bereits während der Reduktion zu Agglomeration und damit zur Bildung größerer Teilchen.
  • Die chemische Reduktion von Kationen solcher elektropositiver Metalle wie der Platinmetalle erfordert mit H2 nur mäßig hohe Reduktionstemperaturen und erlaubt so die Präparation sehr kleiner Cluster mit Durchmessern unter 1,0 nm. Bei Metallen wie Ni oder Fe oder Seltenerdmetallen führen aber nur Reduktionsmittel wie Alkalimetall oder atomarer Wasserstoff im geeigneten, d.h. ausreichend niedrigen Temperaturbereich zum Erfolg (F. Schmidt, Habilitationsschrift, Universität Hamburg (1981); W. Vollberg, Dissertation, Universität Hamburg (1977)). Die Reduktion mit molekularem Wasserstoff führt bei Eisen nur oberhalb 700 K zur Reduktion. Die so erhaltbaren Teilchendurchmesser liegen dann weit über 1 nm.
  • An ein Verfahren zur Reduktion von Metall ionen in Oxiden oder auf oxidischen Trägern müssen hohe Anforderungen gestellt werden.
  • Die Reduktion soll möglichst vollständig erfolgen, das Reduktionsmittel sollte keine irreversible Reaktion mit der Matrix und/oder dem Reduktionsprodukt eingehen, die Kristallinität der Matrix sollte erhalten bleiben, und zur Vermeidung einer vorzeitigen Agglomeration des Metalls sollte die Reduktionstemperatur möglichst niedrig sein. Die Reduktion mit Na und K kann aufgrund des stets vorhandenen Uberschusses an Alkalimetall zu Verunreinigungen der Probe führen.
  • Bei einem technisch einsetzbaren Katalysator muß zusätzlich zur Schaffung eines bestimmten Produktspektrums auch die Konstanz dieser Eigenschaften über einen längeren, wirtschaftlich vertretbaren Zeitraum gewährleistet sein.
  • Daher ist für industriell interessante Katalysatoren mit überwiegend monoatomar verteiltem Metallgehalt neben der Erzeugung auch die Reaktivierung, besonders nach Verkokung, von Bedeutung.
  • Hier führt meist das Abbrennen bei erhöhten Temperaturen zu irreversibler Veränderung des Katalysators (Strukturverlust, Sinterung der Metallphase). Daher ist es notwendig, nicht nur den entsprechenden Katalysator zu schaffen, sondern auch seine Reaktivierbarkeit zu sichern.
  • Ziel unserer Versuche ist insbesondere die Reduktion schwer reduzierbarer Metallionen (z.B. Fe2 , Gd3 usw.) in Salzen, Oxiden oder auf oxidischen Trägern bei niedrigen Temperaturen zur Darstellung einer möglichst homogenen und überwiegend monoatomaren Metallphase. Für Eisen soll die Teilchengrößenverteilung unter den Bedingungen der Kohlenwasserstoffsynthese nach Fischer und Tropsch stabil bleiben und die Darstellung kurzkettiger ungesättigter Kohlenwasserstoffe ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Gewinnung überwiegend monoatomar disperser Metalle bei niedrigen Temperaturen, möglichst bei Raumtemperatur, zu schaffen. Dabei sollen diese Metalle insbesondere auch in Katalysatorsystemen vorliegen. Aufgabe der Erfindung ist weiterhin, ein Verfahren anzugeben, mit dem solche überwiegend monoatomar dispersen Metalle nach Verkokung des Katalysators bei dessen Reaktivierung erhalten bleiben bzw. wiedergewonnen werden können, sowie die Schaffung einer Vorrichtung zur Gewinnung solcher Metallphasen.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben sind die in den Oberbegriffen der Ansprüche 1), 7) und 13) angegebenen Verfahren erfindungsgemäß mit den in den kennzeichnenden Teilen dieser Ansprüche definierten Merkmalen ausgestattet. Die im Oberbegriff des Anspruchs 14) genannte Vorrichtung weist erfindungsgemäß die im Kennzeichen dieses Anspruchs angegebenen Merkmale auf.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2) bis 6) und 8) bis 12) definiert.
  • Durch Reduktion von Eisen(II)ionen mit atomarem Wasserstoff, der mit Hilfe einer Mikrowellenstrahlung erzeugt wurde, ist uns erstmalig bei Raumtemperatur die Darstellung von stabilem, überwiegend monoatomar vorliegendem Metall und die Tieftemperaturreduktion sonst nur bei hoher Temperatur reduzierbarer Oxide, Salze und Ionen auf oxidischen Trägern gelungen. Die Produkte dieses Verfahrens sind sowohl für die Grundlagenforschung als auch, im Falle von Eisen, für die Herstellung kurzkettiger ungesättigter Kohlenwasserstoffe auf katalytischem Wege von großem Interesse. Mit der nach unserem Herstellungsverfahren erzielten Monodispersität der Metallphase ist uns die Kontrolle über einen der wichtigsten Parameter für katalytische Reaktionen geglückt.
  • Das Verfahren eignet sich auch zur Reduktion von Ionen der Seltenen Erden, um diese als Metalle oder Metall-Legierungen zu erhalten.
  • Wird die Reduktion mit atomarem Wasserstoff durchgeführt, so kann der Metallträger während der Reduktion sogar im Falle von Eisen bei Raumtemperatur belassen werden. Als Trägermaterial können SiO2, Al203, Alumosilikate, Zeolithe usw.
  • verwendet werden.
  • Beziehen sich die o.a. Punkte allein auf ein anwendungsbezogenes Interesse an der Darstellung einer stabilen monoatomaren Metallteilchen-Größenverteilung, so ist auch die Bedeutung der Erfindung für die Grundlagenforschung nicht hoch genug einzuschätzen. Im Zusammenhang mit grundlegenden Fragen der Physik zum Unterschied bzw. zum Übergang von Molekül- zu Festkörpereigenschaften ist die Temperaturabhängigkeit der spontanen Magnetisierung von Teilchen kleiner als 1 nm interessant.
  • Auch hierzu ist eine stabile monodisperse Teilchengrößenverteilung Voraussetzung.
  • Die Untersuchung von Metallatomen oder 2- und 3-atomiger Cluster im Atom- bzw. Clusterstrahl sowie die Untersuchung in festen Edelgasmatrices erfordern einen hohen apparativen Aufwand. Im Gegensatz dazu erlaubt die Fixierung der Metallatome, etwa in einer Zeolithmatrix bei Raumtemperatur, zusätzlich eine systematische Untersuchung der Metall -Matrixsowie der Metall - Sorbat-Wechselwirkungen in Abhängigkeit von der Teilchengröße.
  • Im folgenden wird als Ausführungsbeispiel die Reduktion von Fe(II)ionen in Y-Zeolithen beschrieben. Die Gruppe der Zeolithe gehört zu den Alumosilikaten. Ihre hervorstechendste Eigenschaft, der sie auch ihren Namen verdanken, ist die Fähigkeit, mit hohem Wassergehalt zu kristallisieren und das Kristallwasser beim Erhitzen zum Teil oder vollständig reversibel abgeben zu können, ohne daß dadurch die Struktur verändert wird.
  • Das Alumosilikatgerüst besitzt je nach Zeolithtyp eine mehr oder weniger große Stabilität. Der Y-Zeolith zeichnet sich durch hohe thermische Stabilität aus. Er besitzt den größten Hohlraum aller Zeolithe mit Durchmessern von ca. 1,3 nm.
  • Zusätzlich liegen Hohlräume mit 0,66 nm vor, die durch Kanäle mit einer Apertur von 0,75 nm miteinander verbunden sind.
  • Im dehydratisierten Zustand beträgt der Hohlraumanteil 50%.
  • Für die Anwendung der eisenhaltigen Zeolithe als Katalysatoren ist die Beschaffenheit der Kanäle, der Kationenaustauschgrad (d.h. der Anteil, der die Ladung des Gitters kompensierenden Alkalimetallionen, der sich durch Ionenaustausch mit den katalytisch aktiven Eisen-Ionen substituieren läßt) und die Größe der Hohlräume von besonderer Bedeutung, da der Ablauf eines katalytischen Prozesses im Inneren des Zeolithen nur möglich ist, wenn der Reaktant in die Kanäle eindringen kann.
  • Zusätzlich zur oben erwähnten Metallteilchen-Größenabhängigkeit des Produktspektrums liegt eine Selektion aufgrund des Siebeffekts der Zeolithmatrix vor.
  • Bei der Durchführung der Wasserstoffreduktion mit simultaner Bestrahlung mit UV-Licht reduzierte F. Schmidt, Habilitationsschrift, Universität Hamburg (1981), bei 700 K auch Fe-Zeolithe. Diese Reduktionsmethode lieferte aber analog zur Reduktion mit NH3 relativ große Teilchen und führte zur Zerstörung der Struktur.
  • Erste Versuche zur Reduktion von Fe in Zeolithen mit atomarem Wasserstoff wurden von uns in einem mittels einer Hochspannung erzeugten Wasserstoffplasma durchgeführt. Dieses Verfahren lieferte aber auch nach mehrtägiger Dauer keinen befriedigenden Reduktionsgrad.
  • Zur Erhöhung der Wasserstoffradikalkonzentration fertigten wir die in Fig. 1 skizzierte Vorrichtung an. Hier dient ein kommerzieller Mikrowellenherd (5) als Quelle zur Erzeugung des Wasserstoffplasmas (2). Das zur Erzeugung des Plasmas (2) notwendige H2-Gas wird bei (1) in die Vorrichtung eingelassen und verläßt diese bei (6). Ein Thermoelement (7) dient zur Kontrolle der Probentemperatur. Der Zeolith befindet sich auf einer Fritte (3), direkt vor einem Fenster in der Frontscheibe (4) des Mikrowellenherdes (5). So wird vermieden, daß der Zeolith den Mikrowellen ausgesetzt ist, die zu einer Zerstörung des Gitters führen würden; das Plasma (2) ist aber dennoch nicht schon durch Rekombination vernichtet, wenn es über die Probe strömt. Die Probe befindet sich bei Raumtemperatur; sie braucht nicht gekühlt zu werden. Die H2-Gasphase steht unter einem Druck von 1 Pa bei einer H2-Strömungsgeschwindigkeit von von 4 ml min . Die optimale Reduktionszeit betrug in unserem Beispiel ca. 15 Stunden. Bei längeren Reduktionszeiten wurde keine Erhöhung des Reduktionsgrades beobachtet. Nach einer Reduktionszeit von 15 Stunden ergab sich aus den in Fig. 2 gezeigten magnetischen Messungen bei 4,2 K ein Reduktionsgrad von ca. 35%. Nach anschließender 24stündiger Sinterung im Vakuum beobachteten wir eine Weiterreduktion in Abhängigkeit von der Sintertemperatur. Sinterversuche in Wasserstoffatmosphäre ergaben bereits bei erheblich niedrigeren Sintertemperaturen einen Reduktionsgrad von 100% (Fig. 2). Die zu 35% reduzierte Probe bestand direkt nach der Wasserstoffreduktion zu 76% aus monoatomarem Eisen und zu 24% aus Fe-Clustern mit sechs Atomen.
  • EineimAnschluß daran 24 Stunden bei 2800C in Wasserstoffatmosphäre gesinterte Probe mit einem Reduktionsgrad von ca. 100 % bestand zu 71% aus monoatomarem Fe und zu 29% aus Fe-Clusternmit sechs Atomen.
  • Zur Untersuchung der Katalysatoreigenschaften unter katalytischen Bedingungen wurden auch Sinterungen in CO- und CO + H2-Atmosphäre durchgeführt. Auch unter diesen Bedingungen wies die Dispersität der Metallphase kaum eine Veränderung auf.
  • Die Proben wurden mittels eines weiteren physikalischen Verfahrens, der Mößbauer-Spektroskopie, untersucht. Diese Methode ist ein sehr empfindliches Verfahren zur Untersuchung des Oxidationszustandes und der Teilchengröße von Eisenclustern.
  • Aus den zwischen 2,1 K und 300 K, mit und ohne Magnetfeld, durchgeführten Untersuchungen konnten die Ergebnisse der magnetischen Messungen bestätigt werden.
  • Sollte ein erfindungsgemäßer Katalysator entsprechend den obigen Spezifikationen in der industriellen Katalyse eingesetzt werden, so ist mit seiner zunehmenden Desaktivierung zu rechnen, da sich als Nebenprodukt meist störende Ablagerungen, besonders von Graphit und/oder Carbiden bilden.
  • Zur Beseitigung solcher fester Verunreinigungen wird der Katalysator schonend mit Sauerstoffgas behandelt, welches durch das erfindungsgemäße Verfahren in ein mikrowellen-angeregtes Plasma überführt und vor einer eventuellen Rekombination über den Katalysator geleitet wird. Dadurch wird der verunreinigende Kohlenstoff in CO oder CO2 überführt, ohne daß der Katalysator temperaturmäßig stark belastet würde. Wenn notwendig, kann nachfolgend eine erneute Reduktion mit Wasserstoffplasma durchgeführt werden, um den Katalysator vollständig zu regenerieren (reaktivieren).
  • Leerseite -

Claims (14)

  1. Ansprüche 1) Verfahren zur Gewinnung überwiegend monoatomar disperser Metalle bei niedrigen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) einen Strom eines reduzierenden Gases zur Bildung eines Plasmas durch das Mikrowellenfeld einer Mikrowellenquelle führt und b) den plasmahaltigen Gasstrom mit einer Ionen des Metalls enthaltenden Verbindung in Reaktion treten läßt, wobei man c) den Ort dieser Reaktion so wählt, daß keine Schädigung der dort vorhandenen Substanzen durch die Mikrowellen und keine wesentliche Rekombination der Plasmabestandteile vor Auftreffen des Stroms auf die Verbindung eintreten.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß man den Reaktionsort unmittelbar am Austritt des Gasstroms aus dem Mikrowellenfeld anordnet.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1) oder 2), dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion ohne zusätzliche Erwärmung durchführt.
  4. 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1)(- 3), dadurch gekennzeichnet, daß man als reduzierendes Gas Wasserstoff (H2) verwendet.
  5. 5) Verfahren nach einem der Ansprüche i)\- 4), dadurch gekennzeichnet, daß man Ionen des Eisens, der anderen Eisenmetalle undoder der Seltenerdmetalle zum Metall reduziert.
  6. 6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1)1 5), dadurch gekennzeichnet, daß man das reduzierte Metall, ggf. in oder auf einer Trägersubstanz, in einer reduzierenden Atmosphäre - vorzugsweise H2-Gas - bei erhöhter Temperatur nachbehandelt.
  7. 7) Verfahren zur Herstellung von überwiegend monoatomar disperses Metall enthaltenden Katalysatoren bei niedrigen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) einen Strom eines reduzierenden Gases zur Bildung eines Plasmas durch das Mikrowellenfeld einer Mikrowellenquelle führt und b) eine Ionen des Metalls enthaltende Verbindung, die ggf. auf oder in einer Katalysator-Trägersubstanz vorliegt, mit dem plasmahaltigen Gasstrom in Reaktion treten läßt, wobei man c) den Ort dieser Reaktion so wählt, daß keine Schädigung des Katalysators durch die Mikrowellen und keine wesentliche Rekombination der Plasmabestandteile vor Auftreffen des Gasstroms auf den Katalysator eintreten.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 7), dadurch gekennzeichnet, daß man den Reaktionsort unmittelbar am Austritt des Gasstroms aus dem Mikrowellenfeld anordnet.
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 7) oder 8), dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion ohne zusätzliche Erwärmung durchgeführt wird.
  10. 10) Verfahren nach einem der Ansprüche 7)- 9), dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierendes Gas Wasserstoff (H2) verwendet wird.
  11. 11) Verfahren nach einem der Ansprüche 7) - 10), dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator durch Reduktion einer Verbindung des Eisens, der anderen Eisenmetalle und/oder der Seltenerdmetalle zum Metall, ggf. in oder auf einer Katalysator-Trägersubstanz vorliegend, gewinnt und als Trägersubstanz vorzugsweise Zeolithe oder Al 203 verwendet.
  12. 12) Verfahren nach einem der Ansprüche 7) - 11), dadurch gekennzeichnet, daß man den reduzierten Katalysator in einer reduzierenden Atmosphäre - vorzugsweise H2-Gas -bei erhöhter Temperatur nachbehandelt.
  13. 13) Verfahren zur Reaktivierung von überwiegend monoatomar disperses Metall enthaltenden Katalysatoren bei niedrigen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) einen Strom eines oxidierenden Gases, vorzugsweise Sauerstoff, zur Bildung eines Plasmas durch das Mikrowellenfeld einer Mikrowellenquelle führt, b) den plasmahaltigen Gasstrom mit dem zu reaktivierenden Katalysator in Reaktion treten läßt und c) nachfolgend einen Strom eines reduzierenden Gases, der zur Bildung eines Plasmas durch das Mikrowellenfeld einer Mikrowellenquelle geführt wurde, mit dem Katalysator in Reaktion treten läßt, wobei man d) den Ort der jeweiligen Reaktion so wählt, daß keine Schädigung des Katalysators durch die Mikrowellen und keine wesentliche Rekombination der Plasmabestandteile vor Auftreffen des Gasstroms auf den Katalysator eintreten.
  14. 14) Vorrichtung zur Durchführung der vorstehend genannten Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß a) eine Mikrowellenquelle (5) vorgesehen ist, durch deren Mikrowellenfeld eine für Mikrowellen durchlässige Gasleitung (2) geführt ist, b) in der Gasleitung (2) ein Tragelement (3) für die zu reduzierende bzw. oxidierende Substanz angeordnet ist und c) das Tragelement (3) so angeordnet ist, daß die darauf aufzutragende Substanz nicht durch die Mikrowellen geschädigt und dem plasmahaltigen Gas strom vor einer wesentlichen Rekobination der Plasmabestandteile ausgesetzt wird.
DE19853511017 1985-03-27 1985-03-27 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung ueberwiegend monoatomar disperser metalle bei niedrigen temperaturen Withdrawn DE3511017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511017 DE3511017A1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung ueberwiegend monoatomar disperser metalle bei niedrigen temperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511017 DE3511017A1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung ueberwiegend monoatomar disperser metalle bei niedrigen temperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3511017A1 true DE3511017A1 (de) 1986-10-02

Family

ID=6266418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511017 Withdrawn DE3511017A1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung ueberwiegend monoatomar disperser metalle bei niedrigen temperaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3511017A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632974A1 (fr) * 1988-06-21 1989-12-22 Concord Research Corp Forme mono-atomique a orbitales rearrangees d'elements des metaux nobles et de transition, procedes pour la produire et pour la transformer en le metal correspondant, procede pour la traiter et produit ainsi obtenu
RU2457031C2 (ru) * 2010-10-21 2012-07-27 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Образования И Науки Российской Федерации Способ активации цеолитного катализатора и способ конверсии прямогонной бензиновой фракции в высокооктановый компонент бензина
DE102014201223A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung wenigstens eines in elementarer Form vorliegenden Seltenerd-Elements ausgehend von wenigstens einer Seltenerd-Element-Verbindung
CN111607763A (zh) * 2020-06-17 2020-09-01 武汉纺织大学 微波诱导金属放电在碳基载体上快速生长金属单原子的方法及其应用

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632974A1 (fr) * 1988-06-21 1989-12-22 Concord Research Corp Forme mono-atomique a orbitales rearrangees d'elements des metaux nobles et de transition, procedes pour la produire et pour la transformer en le metal correspondant, procede pour la traiter et produit ainsi obtenu
BE1003134A4 (nl) * 1988-06-21 1991-12-03 Concord Res Corp Niet metallische monoatomaire vormen van overgangselementen.
RU2457031C2 (ru) * 2010-10-21 2012-07-27 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Образования И Науки Российской Федерации Способ активации цеолитного катализатора и способ конверсии прямогонной бензиновой фракции в высокооктановый компонент бензина
DE102014201223A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung wenigstens eines in elementarer Form vorliegenden Seltenerd-Elements ausgehend von wenigstens einer Seltenerd-Element-Verbindung
CN111607763A (zh) * 2020-06-17 2020-09-01 武汉纺织大学 微波诱导金属放电在碳基载体上快速生长金属单原子的方法及其应用
CN111607763B (zh) * 2020-06-17 2022-02-11 武汉纺织大学 微波诱导金属放电在碳基载体上快速生长金属单原子的方法及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1227999B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nanotube-schicht auf einem substrat
DE2719932A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochdispersen nickeltraegerkatalysators
CH669867A5 (de)
EP1839744A1 (de) Goldhaltiger Katalysator mit poröser Struktur
EP0319786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundärpulverteilchen mit nanokristalliner Struktur und mit versiegelter Teilchenoberfläche
EP2512667A2 (de) Eisenhaltiger zeolith, verfahren zur herstellung eisenhaltiger zeolithe und verfahren zur katalytischen reduktion von stickoxiden
EP1124623A1 (de) Hochtemperaturstabile katalysatoren zur zersetzung von n 2?o
DE3347676C2 (de)
DE60206752T2 (de) Verfahren zur herstellung von geträgerten metallischen nanopartikeln in einer wirbelschicht
EP0173088B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und zur Hydrierung von Olefinen
EP1161298B1 (de) Verfahren zur passivierung pyrophorer katalysatoren
DE3511017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung ueberwiegend monoatomar disperser metalle bei niedrigen temperaturen
WO2007009904A1 (de) Katalysator mit bimodaler verteilung der partikel des katalytisch aktiven materials, verfahren zu dessen herstellung und zu dessen regenerierung und verwendung des katalysators
EP0264000B1 (de) Katalysatorträgermaterial
DE1717152A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE10256404A1 (de) Katalysator zur Isomerisierung von festen Fischer-Tropsch-Paraffinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19607356A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines vibrations- und durchhangarmen Wolframdrahtes in Temperaturstrahlern
EP0925111B1 (de) Katalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE2158746C3 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE3017833A1 (de) Verfahren zum herstellen von ferromagnetischen metallteilchen
DE10048406A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines heterogenen Katalysators; dadurch hergestellter, heterogener Katalysator; sowie Verwendung des hergestellten heterogenen Katalysators zum Umsetzen eines Substrats
DE1297606B (de) Verfahren zur Durchfuehrung der selektiven katalytischen Crackung, Hydrierung, Dehydrierung oder Dehydratation einer in einem organischen Einsatzmaterial enthaltenen linearen aliphatischen Verbindung zu linearen aliphatischen Produkten
CH391667A (de) Verfahren zur Herstellung eines für Kohlenwasserstoff-Umwandlungen geeigneten Katalysators und der nach diesem Verfahren erhaltene Katalysator
DE102007029201A1 (de) Kolloidaler Nanokatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19539827C1 (de) Vollmetallischer Oxidationskatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination