DE3510667C2 - Druckverband - Google Patents

Druckverband

Info

Publication number
DE3510667C2
DE3510667C2 DE3510667A DE3510667A DE3510667C2 DE 3510667 C2 DE3510667 C2 DE 3510667C2 DE 3510667 A DE3510667 A DE 3510667A DE 3510667 A DE3510667 A DE 3510667A DE 3510667 C2 DE3510667 C2 DE 3510667C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure bandage
bandage according
supply line
fluid supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3510667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3510667A1 (de
Inventor
Walter 2800 Bremen Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3510667A priority Critical patent/DE3510667C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US07/016,719 priority patent/US4817595A/en
Priority to JP61502178A priority patent/JPS62502384A/ja
Priority to AU56971/86A priority patent/AU590756B2/en
Priority to DE8686902381T priority patent/DE3666346D1/de
Priority to AT86902381T priority patent/ATE47303T1/de
Priority to PCT/EP1986/000176 priority patent/WO1986005385A1/de
Priority to EP86902381A priority patent/EP0216883B1/de
Publication of DE3510667A1 publication Critical patent/DE3510667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3510667C2 publication Critical patent/DE3510667C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/12Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/132Tourniquets
    • A61B17/1322Tourniquets comprising a flexible encircling member
    • A61B17/1325Tourniquets comprising a flexible encircling member with means for applying local pressure
    • A61F13/05
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/132Tourniquets
    • A61B17/135Tourniquets inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00106Wound bandages emergency bandages, e.g. for first aid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/0017Wound bandages possibility of applying fluid
    • A61F2013/00174Wound bandages possibility of applying fluid possibility of applying pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00412Plasters use for use with needles, tubes or catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00463Plasters use haemostatic
    • A61F2013/00468Plasters use haemostatic applying local pressure

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckverband zum Stillen einer blutenden äußeren Wunde, mit einer hohlen, gasdichten Kompresse, die wenigstens einen mit seiner Außenseite auf die zu versorgende Wunde aufzulegenden, elastisch verformbaren Wandungsabschnitt aufweist, der durch innenseitige Beaufschlagung mit einem unter Überdruck stehenden Strömungsmittel nach außen zu verformen ist, wobei die Kompresse zur Erzeugung des inneren Überdruckes mit einem Ventil versehen ist, dessen Ventilkörper aus einer flexiblen Ventilscheibe besteht, die an der an den Strömungsquerschnitt angrenzenden Wirkung einer Strömungsmittel-Zuführleitung so befestigt ist, daß sie bei einem inneren Überdruck der Kompresse dichtend an die an den Strömungsquerschnitt angrenzende, einen Ventilsitz bildende Wandung anzudrücken ist, und wobei sie bei einem äußeren Überdruck an wenigstens einem Abschnitt des Ventilsitzes außer Anlage mit dem Ventilsitz zu bringen ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckverband zum Stillen einer blutenden äußeren Wunde, mit einer hohlen, gasdichten Kompresse, die wenigstens einen mit seiner Außenseite auf die zu versorgende Wunde aufzulegenden, elastisch verformbaren Wandungsabschnitt aufweist, der durch innenseitige Beaufschlagung mit einem unter Überdruck stehenden Strömungsmittel nach außen zu verformen ist.
Wenn vor- oder nachstehend von einem »Driickverband« die Rede ist, so soll hierunter nicht ausschließlich ein selbst haltender Verband gemeint sein, dessen Kompresse durch eine Mullbinde, ein Heftpflaster od. dgl. am Körper eines Patienten gehalten ist. Vielmehr kann der erfindungsgemäße Druckverband, wie für den einschlägigen Fachmann ohne weiteres hervorgehen wird, bei speziellen Anwendungsfällen auch ohne besondere Be-
fesligungsmittel verwandt werden. Ein solcher Anwendungsfall kann beispielsweise bei der Versorgung eines Zahnwurzelkanals nach Extraktion eines Zahnes vorliegen.
Wenn vor- oder nachstehend von einer »Kompresse« die Rede ist, so ist hiermit ein Element gemeint, mit dem auf eine zu versorgende Wunde eine gewisse Kompression auszuüben ist, um eine Blutung zu verhindern oder eine bereits eingetretene Blutung zu stillen.
Sog. Kompressions- oder Druckverbände sind eh^nd je zur Versorgung von Wunden bekannt. Hierzu wird lediglich beispielsweise auf die DE-PS 1 88 337 oder die DE-PS 5 50 751 verwiesen. Bei diesen seit vielen Jahrzehnten bekannten (Druck-)»Verbänden« besteht die Kompresse aus textilem oder textilähnlichen Material, beispielsweise aus mit Gaze umhüllten Watte, Mull od. dgl.
Hieran hat sich über viele Jahre grundsätzlich nichts geändert. So schreibt auch beispielsweise die auf »Brandwunden-Verbandpäckchen« gerichtete DlN 13 153 aus dem Jahre 1965 vor, daß diese aus einem Zellwollgewebe in Leinwandbindung bestimmter Ausgestaltungen besteht. Entsprechendes gilt beispielsweise für die Verbandkompressen der Bundeswehr (s. »Technische Lieferbedingungen« TL 6510-002/3 des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung aus dem Jahre 1967).
' Auch neuere Entwicklungen für Druckverbände (b/w. zumindest alternativ hierfür bestimmte und geeignete Verbände) weisen als Kompresse einen blutstillenden Druckkörper auf, der aus einer aufgewickelten Mullbinde o. ä. besteht (s. z. B. DE-AS 28 40 667, angemeldet im Jahre 1978 und veröffentlicht im Jahre 1981).
Obwohl die Kompressen vorbekannter und bis zum heutigen Tage in millionenfacher Anwendung verwand-(er Druckverbände sich in einer Vielzahl von Fällen bestens bewährt haben, verbleibt eine beachtliche Anzahl von Anwendungsfällen, in denen konventionelle Druckverbände versagen bzw. zu teilweise ganz erheblichen Schwierigkeiten führen. Solche Fälle kommen in
' professionellen Bereich, wie z. B. in der Dentalversorgung, tagtäglich vor, wenn Patienten beispielsweise ein Zahn extrahiert worden ist, ohne daß es sich bei derartigen Patienten um solche mit ungewöhnlich niedriger Ulutgerinnungsfähigkeit (= Bluter oder Quasi-Bluter) handeln muß, aber auch in Erste-Hilfe-Fällen, in denen Wunden in aller Regel zunächst durch Laien provisorisch zu versorger: sind.
Bei einem derartigen Nachbluten von (insbesondere äußeren) Wunden bringt der behandelnde Arzt bisher eine aus Gaze od. dgl. bestehende sog. Drucktamponade auf und veranlaßt den betreffenden Patienten beispielsweise nach Extraktion eines Zahnes, Ober- und Unterkiefer über ein bestimmtes (im allgemeinen längeres) Zeitintervall fest aneinander zu pressen, um die BIutting zum Stillstand zu bringen. Abgesehen davon, daß dieses bei zahlreichen Patienten im Zusammenhang mit einem gewissen psychischen Streß zu krampfartigen Zuständen im Kieferbereich führen kann, führt diese Maßnahme auch häufig genug nicht einmal zu dem gewünschten Ziel, nämlich einer alsbaldigen Blutstillung der betreffenden Wunde.
Entsprechendes gilt für eine Vielzahl anderer medizinischer Anwendungsfälle, von denen lediglich beispielhaft die bisherige Versorgung des Brustkastens nach vorheriger Eröffnung mittels eines sog. Dachziegelverbandes (empfohlen bzw. vorgeschrieben vom DRK) oder die Versorgung einer geöffneten Halsschlagader genannt werden sollen, wobpi der letztgenannte Fall bekanntlich nicht nur wegen des verhältnismäßig hohen Blutverlustes besonders kritisch ist, sondern auch deswegen, weil aufgrund des Unterdruckes in der Haisschlagader die große Gefahr eineü Ansaugens von Luft aus der Umgebung mit den bekannten Folgen bezieht.
Zur Vermeidung der mit konventionellen Druckverbänden der vorstehend beschriebenen Art auftretenden Schwierigkeiten ist aus der DE-OS 31 45 110 eine anatomische Druckbandage zum Stabilisieren von Knochenbrüchen sowie zum Kontrollieren einer Wundblutung bekanntgeworden, die eine flexible, expandierbare Hülle aufweist, welche wenigstens zwei chemische Reagenzien enthält, die bei einer Vermischung ein Gas bilden, mit dem im Anwendungsfalle in der im wesentlichen aus dieser Hülle bestehenden Kompresse ein Überdruck erzeugt werden soll. Bei der Anwendung umgibt die Hülle ein Körperteil (beispielsweise ein verwundetes Bein oder einen verwundeten Arm), wobei die chemischen Reagenzien durch eine manuelle Beeinflussung der Hülle zu einer Vermischung gebracht werden sollen, um auf diese Weise ein Gas zu erzeugen, welches die Hülle aufbläst, um auf das zu versorgende Körperteil einen Druck auszuüben.
Diese bekannte Druckbandage ist u. a. schon deswegen nachteilig, weil sich eine der im Anwendungsfalle zur Rerktion zu bringenden Reagenzien in Kapseln befindet, die im Anwendungsfalle durch Einwirkung von außen her zerbrochen werden sollen. Dabei kommt es bekanntlich zwangsläufig zu scharfen Kanten, die zu einer Perforierung der Kompresse führen können, so daß diese nicht mehr gebrauchsfähig ist.
Es kommt hinzu, daß in einem solchen Falle zwangsläufig das mittels der chemischen Reagenzien entstandene Gas aus der Kompresse austritt und auf die zu versorgende Wunde gelangen kann, was in zahlreichen Fällen außerordentlich nachteilig sein kann.
Selbst wenn es jedoch im Anwendungsfalle bei dieser bekannten Druckbandage nicht zu einer Beschädigung der Kompresse kommt, so ist sie dennoch extrem nachteilig, weil die vorgesehene Steuerung des Kompresseninnendruckes höchst mangelhaft ist. Stellt man nämlich nach dem Zerbrechen einer Kapsel fest, daß der hiermit erzeugte Innendruck in der Kompresse nicht groß genug ist, und will — wie dieses bei der bekannten Kompresse für einen solchen Fall vorgesehen ist — eine zweite Kapsel zerbrechen, um durch chemische Reaktion mehr Gas, und damit einen höheren Kompresseninnendruck zu erzeugen, so läßt sich eine weitere Kapsel im teilweise aufgeblasenen Zustand der Kompresse überhaupt nicht auffinden. Selbst wenn man sie aber auffindet, kann es bei bereits gedehnter Kompresse besonders leicht zu einer Beschädigung und zu einem Unbrauchbarwerden kommen. Selbst wenn dieses nicht geschehen sollte, ist der optimal einzustellende Druck nur äußerst schlecht steuerbar, da ein Zerbrechen einer zweiten oder gar dritten Kapsel, sofern man diese überhaupt auffindet und im angelegten 2!ustand zerbrechen kann, den Innendruck nicht kontinuierlich bis zum Optimalpunkt erhöht, sondern stufenweise, so daß es sehr schnell zu einem zu hohen Druck kommen kann. Zwar ist in Ausgestaltung dieser bekannten Druckbandage vorgesehen, daß in einem solchen Falle ein Ablaßventil betäugt werden kann, doch kommt es dabei dann sehr schnell — insbesondere, wenn eine solche Druckbandage in einem Erste-Hilfe-Fall von Laien oder gar dem Patienten selbst in einer Streßsituation angelegt wird — zu einem übermäßigen Ablassen von chemisch erzeug-
tem Gas und somit wiederum zu einem zu schlaffen Zustand der Kompresse, der dann aber nicht mehr veränderbar ist, wenn die in der Kompresse vorhandenen Kapseln aufgebraucht sind.
Weiterhin kommt bei dieser vorbekannten Druckbandage als nachteilig hinzu, daß sie im Bevorratungszustand höchst schonend verwahrt werden und keinem Druck ausgesetzt werden darf, da es in einem solchen Falle — insbesondere nach längerer Aufbewahrungszeit — zu einem unbeabsichtigten Zerbrechen von Kapseln, und damit zu einem Aufblasen der Kompresse beispielsweise in einem Verbandspäckchen oder -kasten kommen kann, was die bekannte Druckbandage nicht nur unbrauchbar macht, sondern auch höchst nachteilige Nebenwirkungen hervorrufen kann, wenn es sich bei dem Verbandskasten beispielsweise um einen in einem Kraftfahrzeug mitgeführten Verbandskasten oder bei dem Verbandspäckchen beispielsweise um ein von einem Soldaten mitgeführten Verbandszeug handelt.
Aber selbst wenn man einmal unterstellt, daß es hierzu nicht käme, und daß die im Inneren der Kompresse befindlichen chemischen Reagenzien während der Aufbewahrungszeit nicht unwirksam werden, ist weiterhin noch als nachteilig festzustellen, daß diese bekannte Druckbandage im Bevorratungszustand einen relativ großen Platzbedarf erfordert, daß sie druckgeschützt aufbewahrt werden muß etc.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, den bekannten Druckverband der eingangs beschriebenen Gattung unter Vermeidung seiner vorgenannten und weiterer Nachteile insbesondere dahingehend zu verbessern, daß er sowohl bei professioneller medizinischer Versorgung als auch im Erste-Hilfe-Fall von Laien in sicherer, einfacher und für die Wundbehandlung optimaler Weise unter entsprechender Steuerung des den Druck auf die zu versorgende Wunde bewirkenden Innendruckes der Kompresse zu verwenden ist, wobei ein ggf. zunächst zu geringer Kompresseninnendruck ohne Schwierigkeit stetig zu erhöhen und ein ggf. zu großer Kompressendruck auf einfache Art und Weise stetig zu vermindern sein soll, um den auf die zu versorgende Wunde auszuübenden Druck letztlich im angelegten Zustand nur so groß bzw. lediglich etwas größer machen zu können als es dem Druck der verletzten Blutgefäße entspricht, wobei darüber hinaus der erfindungsgemäße Öruckverband insbesondere im Hinblick auf seine für Erste-Hilfe-Anwendungen erforderliche Massenherstellung trotz seiner Vorzüge möglichst billig herzustellen und im Bevorratungszustand äußerst raumsparend unterzubringen sein soll, und wobei sicherzustellen sein soll, daß durch den Druckverband keinerlei schädliche Wirkungen auf eine zu versorgende Wunde ausgeübt werden.
Als Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Kompresse zur Erzeugung des inneren Oberdruckes mit einem Ventil versehen ist, dessen Ventilkörper aus einer flexiblen Ventilscheibe besteht, die an der an den Strömungsquerschnitt angrenzenden Wandung einer Strömungsmittel-Zuführleitung für die Kompresse so befestigt ist, daß sie bei einem inneren Überdruck der Kompresse so befestigt ist, daß sie bei einem inneren Überdruck der Kompresse dichtend an die an den Strömungsquerschnitt angrenzende, einen Ventilsitz bildende Wandung anzudrücken ist, und daß sie bei einem äußeren Überdruck, d. h. also bei einem in Richtung auf das Innere der Kompresse auf die Ventilscheibe einwirkenden Druck, der größer ist als der derzeitige Innendruck der Kompresse, wie dieses beispiels-
weise beim Aufblasen der Fall ist, an wenigstens einem Abschnitt des Ventilsitzes außer Anlage mit dem Ventilsitz zu bringen ist, so daß mithin unter Überdruck stehendes Strömungsmittel von außen in das Innere der Kompresse strömen kann oder beim Einstellen eines zunächst zu hohen Kompresseninnendruckcs auf einen optimalen Druckwert auch umgekehrt, d.h. also von innen nach außen, wie dieses weiter unten noch im einzelnen erläutert ist.
Die flexible Ventilscheibe besteht bevorzugt aus einem gummi-elastischen Material, um eine gute Dichtigkeit zu erreichen, wobei dieser Effekt ersichtlich auch dann zu erreichen ist, wenn dieser Ventilsitz aus einem solchen Material besteht, wobei sich eine besonders gute Dichtwirkung bei einer Ausgestaltung herausgestellt hat, bei welcher sowohl die Ventilscheibe als auch der Ventilsitz gummi-elastisch ausgebildet sind, und zwar insbesondere dann, wenn der Ventilsitz gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ringförmig ausgebildet ist. Dieses kann bei einer bestimmten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung der Fall sein, bei welcher die der Ventilscheibe zugekehrte Stirnseite eines Abschnittes der Strömungsmittel-Zuführleitung oder eines an dieser angeordneten Flansches den Ventilsitz bildet.
Eine bei größter Zuverlässigkeit extrem einfache und demgemäß auch entsprechend billig herzustellende sowie darüber hinaus praktisch verschleiß- und wartungsfreie Ausbildung besteht erfindungsgemäß darin, daß die Ventilscheibe an einem Umfangsabschnitt ihres äußeren Randabschnittes mit der Strömungsmiticl-Zuführleitung gasdicht verbunden ist, was in Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung auch an mehreren, jeweils mit Abstand zueinander angeordneten Umfangsabschnitten der Fall sein kann, wobei der bzw. ein nicht mit der Strömungsmiitel-Zuführleitung verbundener Umfangsabschnitt der Ventilscheibe bevorzugt (erheblich) kleiner ist als der (die) mit der Strömungsmitlel-Zuführleitung gasdicht verbundene Umfangsabschnitt(e).
Um das Ventil des erfindungsgemäßen Druekverbandes nicht allein als Rückschlagventil wirken zu lassen, sondern auch als Steuerventil für den inneren Überdruck der Kompresse in vorteilhafter Weise benutzen zu können, sieht die Erfindung in bevorzugter Ausgestaltung weiterhin vor, daß die Ventilscheibe im Bereich eines nicht mit der Strömungsmittel-Zuführleitung verbundenen Randabschnittes mit einer Handhabe verschen ist, mittels welcher der nicht mit der Strömungsmiitel-Zuführleitung verbundene Randabschnitt auch und
insbesondere bei innerem Überdruck der Kompresse außer Anlage mit dem Ventilsitz zu bringen ist, wie weiter unten noch im einzelnen erläuten ist, so daß bei Betätigung der Handhabe von außen ein ggf. in der Kompresse herrschender zu hoher innerer Überdruck
durch Betätigung der Handhabe zu reduzieren ist. Eine derartige Handhabe kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung integraler Bestandteil der Ventilscheibe sein, und zwar insbesondere bei einer solchen Ausbildung als ein nach außen über die Strömungsmittel-Zuführleitung vorstehender Ansatz ausgebildet sein, der sich bevorzugt durch eine Durchgangsöffnung in der Strömungsmittel-Zuführleilung erstreckt, die ihrerseits mittels einer gummi-elastischen Membran od. dgl. nach außen gasdicht abgedichtet sein kann, weiche bevorzugt an ihrem Randumlauf mit der Außenseite der Strömungsmittel-Zuführleitung verbunden sein kann.
Um insbesondere bei relativ großem Strömungsquer-
'.schnitt relativ dünner Ventilscheibe, bei der es sich — wenn sie beispielsweise aus einem äußerst dünnen Folieiiiibschnil besieht — nicht um eine »Scheibe« im klassischen Sinne zu handeln braucht, zu verhindern, daß die Venlilscheibc aufgrund der herrschenden Druckverhältnisse gleichsam durch den Ventilsitz hindurchgedrückt bzw. -gesaugt wird, kann in weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung auf der der Ventilscheibe abgekehrten Seite des Ventilsitzes eine Ventilscheibenstütze vorgesehen sein, für welche sich unterschiedlichste Ausgestaltungen als sehr geeignet erwiesen haben.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispicicn unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Druckverbandes mit einem elastisch verformbaren Wandungsabschnitt in einer Schnittdarstellung;
F i g. 2 eine schematische Darstellung des Druckverbandes gemäß F i g. 1 in einem Anwendungsfall;
F i g. 3 eine kissenförmige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Druckverbandes mit insgesamt elastisch verformbarer Kompresse;
Fig.4 eine Variante des erfindungsgemäßen Druckverbandes in balgförmiger Ausbildung mit festen, aber gepolsterten Druckplatten;
Fig. 5 eine weitere Variante in schematischer Darstellung in Anwendung bei einer blutstillenden Versorgung einer Halsschlagaderverletzung;
Fig.6 eine insbesondere für Erste-Hilfe-Zwecke bestimmte Variante des erfindungsgemäßen Druckverbandes in einer Seitenansicht gemäß dem Pfeil VI in Fig. 7;
F i g. 7 eine Draufsicht auf den Druckverband gemäß F i g. 6 in Richtung des Pfeiles VII in F i g. 6;
Fig.8 eine vergrößerte Teildarstellung des in den Fig.6 und 7 mit einem strichpunktierten Kreis umrahmten und mit VIII bezeichneten Abschnittes, also des in die Slrömungsmittel-Zuführleitung eingebauten Ventils;
F i g. 9 eine Schniltdarstellung durch den Gegenstand von F i g. 8 in Richtung der Schnittlinie IX-IX in F i g. 8 gesehen;
F i g. 10 eine Schnittdarstellung durch den Gegenstand gemäß F i g. 8 in Richtung der Schnittlinie X-X in Fig. 8 gesehen; und
Fig. 11 eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß F i g. 8 in Richtung des Pfeiles XI in F i g. 8 gesehen.
Fig.! der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines im ganzen mit 1 bezeichneten erfindungsgemäßen Druckverbandes zum Stillen einer Blutung einer äußeren Wunde. Der Druckverband 1 besteht im wesentlichen aus einer auf einer zu versorgenden Wunde unter Druckauflage anzuordnenden Kompresse 2. Die Kompresse 2 ist gasdicht ausgebildet Sie weist einen Wandungsabschnitt 3 auf, der mit seiner Außenseite auf die zu versorgende Wunde 4 (s. Fig.2) aufzulegen ist und durch ännenseitige Beaufschlagung mit einem unter Oberdruck stehenden Strömungsmittel nach außen zu verformen ist
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 und 2 besieht der unter innerem Überdruck elastisch verformbarc Wandungsabschnitt 3 aus einer Gummimischung und ist aus einem bahnförmigen Material geschnitten, wobei er in der Art einer Membran ausgebildet ist, die mit ihrem Rand 6 fest — und zwar gasdicht — in Flansche 7 eines Rahmens 8 eingespannt ist. Zwischen dem elastisch verformbaren Wandungsabschnitt 3 und der mit Abstand a zu diesem angeordneten, gegenüberlie-■5 genden Wandung 9 der Kompresse 2 ist ein Ventil ti angeordnet, welches (s. F i g. 2) an eine (kleine) handelsübliche CO2-Flasche 12 anzuschließen ist, die als (Gas-)-Druckmittelreservoir dient, mittels dessen in der Kammer 13 zwischen dem elastischen Wandungsabschnitt 3
ίο und der gegenüberliegenden Wandung 9 ein Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck (= Atmosphärendruck) zu erzeugen ist. Wird die Gasflasche 12 an das Ventil 11 angeschlossen, so wölbt sich der elastische Wandungsabschnitt 3 in der in F i g. 1 mit einer strichpunktierten Linie 3' bezeichneten Weise nach außen aus.
F i g. 2 zeigt den Druckverband 1 (mit angeschlossener Gasflasche 12) schematisch in Anwendung. Dabei liegt mithin die Außenseite 14 des elastischen Wandungsabschnittes 3 der Kompresse 2 an dem die betreffende Wunde 4 enthaltenden Hauptabschnitt 16 des betreffenden Patienten 17 an, während die gegenüberliegende Außenseite 18 der Kompresse von einem »Widerlager« 19 abgestützt wird. Bei diesem »Widerlager« 19 kann es sich beispielsweise um einen klassischen (Mull-)Verband, ein (größeres) Heftpflaster oder aber auch um ein Körperteil des betreffenden Patienten (beispielsweise auch um dessen Hand) handeln.
Sobald die Außenseite 14 des elastischen Wandungsabschnittes 3 an dem Hautabschnitt 16 des Patienten 17, und damit an der Wunde 4. anliegt, wird die Gasflasche 12 an das Rückschlagventil 11 angeschlossen, so daß es in der Kammer 13 zum Aufbau eines Überdruckes und damit zu einer Druckausübung des elastischen Wandungsabschnittes 3 auf den Hautabschnitt 16 und damit die Wunde 4 kommt.
Es sei noch darauf verwiesen, daß die der Wunde zugekehrte Außenseite 14 des elastischen Wandungsabschnittes 3 mit einer Polsterung 21 aus Gaze und ggf.
Watte versehen sein kann, um eine Aufnahmekapazität für aufzusaugendes Blut zu schaffen, wie dieses von Wundverbänden her an sich grundsätzlich bekannt ist.
F i g. 3 zeigt eine Variante eines erfindungsgemäßen Druckverbandes 1 in schematischer Darstellung. Bei dieser Variante besitzt die Kompresse 2 an mehreren nicht in einer Ebene liegenden Oberflächenabschnitten Wandungsabschnitte, die unter Strömungsmittel-Innendruck nach außen verformbar sind, und zwar sowohl Wandungsabschnitte, die parallel zueinander verlaufen, als auch verformbare Oberflächenabschnitte, die im Winkel zueinander verlaufen. Denn die Kompresse 2 gemäß F i g. 3 ist im wesentlichen an ihrer gesamten Oberfläche unter Strömungsmittel-Innendruck nach außen verformbar, d. h. gleichsam kissenförmig ausgebildet, und zwar in ihrem mittleren Abschnitt annähernd würfelförmig, wobei sich die an den mittleren Abschnitt anschließenden, in F i g. 3 strichpunktiert dargestellten Endabschnitte verbreitert sind, so daß die Kompresse 2 formschlüssig in einer Zahnlücke gehalten ist. Als Widerlager 19 dient die Kappe 10, die von oben her auf die Kompresse 2 aufzusetzen ist und als Abschnitt eines Abdrucklöffels ausgebildet sein kann. Die Kompresse 2 besteht aus einem gummiartigen Folienmaterial, welches an seiner einen Seitenfläche mit einem Ventil 11 versehen ist, jedoch auch in einer Strömungsmittel-Zuführleitung angeordnet sein könnte, wie dieses regelmäßig der Fall ist (s. z. B. Leitung 25 in den F i g. 6 bis 11).
Der Druckverband 1 gemäß F i g. 3 dient zur Versor-
10
15
20
30
gung einer nach erfolgter Zahnextraktion entstandenen Wunde eines Zahnwurzelkanals zwecks Blutstillung. Die Kompresse 2 wird unmittelbar nach erfolgter Extraktion und Säuberung der Wunde in die Zahnlücke eingebracht und mit einer Kappe 10 überzogen. Sodann wird der betreffende Patient veranlaßt, Ober- und Unterkiefer leicht aufeinanderzudrücken, um die Kappe 10 in Stellung zu halten. Danach wird Gas aus einer an das Rückschlagventil 11 anzuschließenden Gasflasche 12 (nicht dargestellt) in die Kammer 13 der Kompresse 2 eingelassen, so daß sich die Kompresse 2 nach außen verformt, wobei sie sich oben an der Kappe 10 und an den Seitenflächen der benachbart zur Zahnlücke 23 befindlichen Zähne abstützt. Der der Zahnlücke 23 zugekehrte elastische Wandabschnitt 3 drückt dabei unter dem Einfluß des in die Kammer 13 eingelassenen, unter Überdruck stehenden Gases dichtend auf die Wunde und hat eine überraschend blutstillende Wirkung, so daß es in aller Regel bereits nach kurzer Zeit zu einer Beendigung einer Nachblutung kommt.
Fig.4 zeigt ebenfalls in schematischer Darstellung eine Variante, bei welcher der verformbare Wandungsabschnitt 3 balgartig ausgebildet ist, wobei im Falle einer solchen Ausbildung nicht der elastische Wandabschnitt 3 unmittelbar auf die zu versorgende Wunde wirkt, sondern im Zusammenwirken mit dem Strömungsmittel-Innendruck gleichsam als Feder wirkt, während die kopf- und fußseitigen Stirnplatten 24 fest ausgebildet und jeweils mit einer Polsterung 21 versehen sind, wobei eine Polsterung 21 unter dem entstehenden Druck blutstillend auf die zu versorgende Wunde wirkt.
F i g. 5 zeigt eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Druckverbandes 1 mit einem Rahmen 8 in den an der Unterseite (und ggf. an der Oberseite) ein elastischer Wandungsabschnitt 3 in der Art einer Membran gasdicht eingespannt ist. Das »Widerlager« 19 für den Druckverband 1 bzw. die Kompresse besteht im vorliegenden — schematisch dargestellten — Fall aus einer Mullbinde, mittels welcher der Druckverband 1 am Hals des betreffenden Patienten 17 befestigt ist, um dessen verletzte offene Schlagader abzudichten und dabei außer vor einem übermäßigen Blutverlust gegen ein Eindringen von Luft in die Halsschlagader zu sichern.
Bei dem insbesondere für Erste-Hilfe-Zwecke bestimmten und geeigneten Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 6 und 7 besteht die Kompresse 2 insgesamt aus einer Gummimischung und ist aus bahnförmigem Material geschnitten, so daß die Wandung der hohlkissenförmigen Kompresse 2 jeweils in der Art einer Membran ausgebildet ist. Zwischen dem oberen Wandungsabschnitt 3 und dem darunterliegenden Wandungsabschnitt 9 der Kompresse 2 mündet eine ein Ventil 11 enthaltende Strömungsmittel-Zuführleitung 25 an einer Stirnseite seitlich in die Kompresse 2 ein. Die Strömungsmittel-Zuführleitung 25 besteht aus einem Gummischlauch und ist an ihrem freien Endabschnitt entweder mit dem Mund oder aber einer kleinen Pumpe bzw. ggf- falls erwünscht, auch mit einer kleinen Gasflasche im angelegten Zustand aufzublasen, nachdem die Kompresse 2 mit ihrem Wandungsabschnitt 3 oder 9 auf eine zu versorgende Wunde aufgelegt und dort beispielsweise mit einer Mullbinde fixiert worden ist. Dabei entsteht mithin in der Kammer zwischen den elastischen Wandungsabschnitten 3 und 9 ein Oberdruck ggü. dem Umgebungsdruck (= Atmosphärendruck), so daß sich die elastischen Wandungsabschnittc 3, 9. sofern sie hieran nicht durch die Mullbinde gehindert sind, in der in
40
45
50
55
60
65 F i g. 6 mit einer strichpunktierten Linie 3' angedeuteten Weise nach außen wölben. In Fig. 7 isl mit strichpunktierten Linien eine beuteiförmige Umhüllung 29 für den Druckverband 1 angeordnet, die mit einer Schweißnaht 30 verschlossen ist.
Es sei noch darauf verwiesen, daß auch bei einer derartigen Ausgestaltung die der Wunde zugekehrte Außenseite des betreffenden elastischen Wandungsabschnittes 3 bzw. 9 mit einer Polsterung aus Gaze oder/ und Watte versehen sein kann, wie dieses bei der Ausgestaltung gemäß Fig.4 bzgl. der Polsterung 21 der Fall ist, und zwar u. a. um eine Aufnahmekapazitäl für aufzusaugendes Blut zu schaffen, wie dieses von Wundvsrbänden her an sich grundsätzlich bekannt ist.
Die Fig.8 bis 10 zeigen das im ganzen mit 11 bezeichnete Ventil, mittels dessen der kreisförmige Strömungsquerschnitt 2' der Leitung 25 (mit dem Durchmesser D) entweder abzusperren oder freizugeben ist. Der Strömungsquerschnitt 2' ist von der Leitung 25 begrenzt, deren eine Stirnseite einen ringförmigen Ventilsitz 4' bildet, der ggf. mit einem gummielastischen Material belegt sein kann.
Dem Ventilsitz 4' ist eine als Ventilkörper wirkende Ventüscheibe 6' zugeordnet, die aus einer relativ dünnen, flexiblen »Membran« aus einem gummielastischen Material besteht. Die Ventüscheibe 6' ist über einen Zentriwinkel 17' von etwa 300" mit einem Ventilsitz 4', also der Stirnseite der Leitung 25, fest verklebt, so daß mithin lediglich ein Abschnitt 6'" von etwa 60° lose auf bzw. an dem Ventilsitz 4' auf- bzw. anliegt.
In einer ersten Betriebsstellung ist das Ventil 11 ein bei einem in Richtung des Pfeiles 8' auf den Ventilsitz 4' gerichteten Strömungsmitteldruck geschlossen, da die Ventüscheibe 6' mit ihrem nicht mit der Stirnseite (= Ventilsitz 4') der Leitung 25 fest (gasdicht) verbundenen Randabschnitt an den Ventilsitz 4' angedrückt wird, so daß eine Strömungsmittelströmung in dieser ersten Strömungsrichtung8' verhindert wird.
Bei umgekehrtem Überdruck in Richtung des Pfeiles 8" bewirkt dieser, daß sich der nicht fest mit dem Ventilsitz 4' verbundene Randabschnitt der Ventüscheibe 6' (der mit einer integral an die Ventilscheibe 6' angeformten Handhabe 9' versehen ist) vom Ventilsitz 4' abhebt und demgemäß eine entsprechende Strömungsmiltelströmung in der zweiten Strömungsrichtung 8" ermöglicht, wie dieses beim Aufblasen erforderlich isl. Über diese Rückschlagwirkung hinaus isl das Ventil 11 aber auch in der erstgenannten Betriebsstellung zu öffnen, wenn der Überdruck in der Kompresse 2 vermindert werden soll. Hierfür drückt man auf die Handhabe 9', wodurch sich die Ventüscheibe 6' vom Ventilsitz 4' abhebt, also das Ventil 11 öffnet
Wie aus der Zeichnung erkennbar ist, ist die Ventilfläche des Ventilsitzes 4' kreisringförmig, während die Ventüscheibe 6' in der Art einer flachen, elastischen, flexiblen Scheibe 6' ausgestaltet ist.
Um zu verhindern, daß die Handhabe 9' bei einem zu großen (Unter- oder Über-)Druck entweder in die in F i g. 8 links von der Ventüscheibe 6' liegende Kammer 11' oder in die in Fig. 8 rechts von der Ventüscheibe 6' liegende Kammer 12' hineingedrückt bzw. hineingesaugt wird, ist eine Ventilscheibenstütze 13' vorgesehen, die in der Art einens »Fadenkreuzes« ausgebildet ist (s. Fig. 10), die jedoch auch beispielsweise Y-förmig oder auf andere Art und Weise gasdurchlässig und gleichzeitig stützend für die Ventüscheibe 6' wirkend ausgebildet sein kann.
An der Außenseite der elastischen Strömungsmittel-
leitung 25 befindet sich an der muffeartigen Verbindungsstelle ein schlitzförmiger Durchlaß 27, durch welchen sich die integral mit der Ventilscheibe 6' ausgebildete Handhabe 9' hindurcherstreckt, so daß sie mit einem relativ kleinen Abschnitt über die Leitung 25 nach außen vorsteht. Der freie Endabschnitt der Handhabe 9' ist mit einem Folienabschnitt 14' gasdicht verklebt.
Das erfindungsgemäße Ventil erfüllt mithin trotz einfachen Aufbaus, Wartungsfreiheit, einer geringen Anzahl relativ zueinander beweglicher Teile, einer flexiblen Ausgestaltung etc. die an ein derartiges Ventil zu stellenden Anforderungen und ist trotz dieser Lösungsmöglichkeit vielfältiger Aufgaben relativ preiswert zu erstellen. Es bewährt sich bei dem erfindungsgemäßen Druckverband schließlich auch deshalb besonders, weil es das K.Qmnressenmäterisl nicht beschädi°ren kann (insbesondere, wenn es in einem flexiblen Schlauch eingebaut ist), nicht korrodiert, nicht brechen kann etc. und weil es die erstrebte extrem raumsparende Vorratshaltung in keiner Weise nachteilig beeinträchtigt.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß der erfindungsgemäße Druckverband 1 unter Verwendung des erfindungsgemäßen Ventils 11 seinen Kompressenüberdruck über einen erstaunlich langen Zeitraum aufrechterhält. Um ggf. gewisse Leckverluste (also einen unbeabsichtigten Druckausgleich) noch weiter hinauszuzögern, kann in den freien Endabschnitt einer Strömungsmittel-Zuführleitung 25 ggf. ein stöpseiförmiger Verschlußkörper 28 eingesetzt werden, der bei einem ggf. erforderlich werdenden Nach-Aufblasen in einfachster Weise zu entfernen und ggf. wieder in die Strömungsmittel-Zuführleitung 25 einzustöpseln ist
35
40
45
Bezugszeichenliste Druckverband
(List of Reference Numerals) Kompresse
1 (freier) Strömungsquerschnitt (von 25)
2 Wandungsabschnitt (von 2)
2' Wunde
3 Ventilsitz
4 Rand (von 3)
4'
C
Ventüscheibe (von 11)
D
6
Randabschnitt (von 6'; mit 4' verbunden)
6' Flansche (von 8)
6" Rahmen
7 Wandung
S Handhabe (von 6' bzw. 11)
9 Kappe
9' Ventil
10 Kammer
U Gasflasche
11' Kammer
12 Kammer
12' Ventilscheibenstütze
13 Außenseite (von 3)
13' Foiienabschnitt
14
14' Haulabschnitt
15 Patient
16 Außenseite (von 3)
17 Widerlager
18
19 Polsterung (auf 14)
20 Seitenfläche
21 Zahnlücke
22
23
55
60
65
24 25 25' 26 27 28 29 30 12
Stirnplatten
Strömungsmittel-Zuführleitung Abschnitt (mit 4', von 25) Flansch
Durchgangsöffnung (in 25; für 9') Verschlußkörper (in 25) Umhüllung (von 1) Schweißnähte (von 29)
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (22)

Patentansprüche:
1. Druckverband zum Stillen einer blutenden äußeren Wunde, mit einer hohlen, gasdichten Kompresse, die wenigstens einen mit seiner Außenseite auf die zu versorgende Wunde aufzulegenden, elastisch verformbaren Wandungsabschnitt aufweist, der durch innenseitige Beaufschlagung mit einem unter Oberdruck stehenden Strömungsmittel nach außen zu verformen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompresse (2) zur Erzeugung des inneren Überdruckes mit einem Ventil (11) versehen ist, dessen Ventilkörper aus einer flexiblen Ventilscheibe (6') besteht, die an der an den Strömungsquerschnitt (2') angrenzenden Wandung einer Strömungsmittel-Zuführleitung (25) so befestigt ist, daß sie bei einem inneren Überdruck der Kompresse ,<2) dichtend an die an den Stromungsquerschnitt (2') angrenzende, einen Ventilsitz (4') bildende Wandung anzudrücken ist, und daß sie bei einem äußeren Überdruck an wenigstens einem Abschnitt (4") des Ventilsitzes (4') außer Anlage mit dem Ventilsitz (4') zu bringen ist.
2. Druckverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheibe (6') aus einem (gummi-)elastischen Material besteht.
3. Druckverband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (4') (gummi-)elastisch ausgebildet ist.
4. Druckverband nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (4') ringförmig ausgebildet ist.
5. Druckverband nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (4') die der Ventilscheibe (6') zugekehrte Stirnseite eines Abschnittes (25') der Strömungsmittel-Zuführleitung (25) ist.
6. Druckverband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (4') ein der Ventilscheibe (6') zugekehrter Flansch der Strömungsmittel-Zuführleitung (25) ist.
7. Druckverband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheibe (6') an einem Umfangsabschnitt (6") ihres äußeren Randabschnittes mit der Strömungsmittel-Zuführleitung (25) gasdicht verbunden ist.
8. Druckverband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheibe (6') an mehreren Umfangsabschnitten (6") ihres äußeren Randabschnittes mit der Strömungsmittel-Zuführleitung (25) gasdicht verbunden ist.
9. Druckverband nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht mit der Strömungsmittel-Zuführleitung (25) verbundene Umfangsabschnitt (6'") der Ventilscheibe (6') kleiner ist als der mit der Strömungsmittel-Zuführleitung (25) gasdicht verbundene Umfangsabschnitt (6").
10. Druckverband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheibe (6') im Bereich eines nicht mit der Strömungsmittel-Zuführleitung (25) verbundenen Randabschnittes (6'") mit einer Handhabe (9') versehen ist, mittels welcher der nicht mit der Strömungsmittel-Zuführleitung (25) verbundene Randabschnitt (6'") — auch bei innerem Überdruck der Kompresse (2) — außer Anlage mit dem Ventilsitz (4') zu bringen ist.
11. Druckverband nach Anspruch 10, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Handhabe (9') integraler Bestandteil der Ventilscheibe (6') ist
12. Druckverband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (9') als nach außen über die Strömungsmittel-Zuführleitung (25) vorstehender Ansatz ausgebildet ist
13. Druckverband nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (9') sich durch eine Durchgangsöffnung der Strömungsmittel-Zuführleiiung (25) erstreckt.
14. Druckverband nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (27) mittels eines gummi-elastischen Folienabschnitles (14') nach außen gasdicht abgedichtet ist, die an ihrem Rand umlaufend mit der Außenseite der Strömungsmittel-Zuführleitung (25) gasdicht verbunden ist.
15. Druckverband nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Ventilscheibe (6') abgekehrten Seite des Ventilsitzes (4') eine Ventilscheibenstütze (13') vorgesehen ist.
16. Druck verband nach Anspruch )5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheibenstütze (13') aus wenigstens einem Ansatz der Strömungsmittel-Zuführleitung (25) besteht
17. Druckverband nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheibcnstützc (13') aus wenigstens einer parallel zur Ebene des Ventilsitzes (4') verlaufenden Traverse besteht.
18. Druckverband nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheibenstütze (13') aus wenigstens zwei im Winkel zueinander verlaufenden Traversen besteht.
19. Druckverband nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufende Traversen eine Vcntilscheibenstütze (13') bilden.
20. Druckverband nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheibenstützc (13') aus einem im wesentlichen parallel zur Ebene des Ventilsitzes (4) verlaufenden Maschengewebe besteht.
21. Druckverband nach einem der Ansprüche 1 bis
20, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (11) an eine Gasflasche (12) anzuschließen ist.
22. Druckverband nach einem der Ansprüche 1 bis
21, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Slrömungsmittel-Zuführleitung (25) ein die Strömungsmittel-Zuführleitung (25) gasdicht verschließender Verschlußkörper (28) anzuordnen ist.
DE3510667A 1984-11-30 1985-03-23 Druckverband Expired DE3510667C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3510667A DE3510667C2 (de) 1984-11-30 1985-03-23 Druckverband
JP61502178A JPS62502384A (ja) 1985-03-23 1986-03-24 圧迫包帯(出血している外傷の止血のためのもの)の弁
AU56971/86A AU590756B2 (en) 1985-03-23 1986-03-24 Pressure bandage (to staunch a bleeding external wound) valve
DE8686902381T DE3666346D1 (en) 1985-03-23 1986-03-24 Pressure bandage (to staunch a bleeding external wound) valve
US07/016,719 US4817595A (en) 1985-03-23 1986-03-24 Valve for pressure bandage (for the staunching of a bleeding external wound)
AT86902381T ATE47303T1 (de) 1985-03-23 1986-03-24 Druckverband (zum stillen einer blutenden aeusseren wunde) ventil.
PCT/EP1986/000176 WO1986005385A1 (en) 1985-03-23 1986-03-24 Pressure bandage (to staunch a bleeding external wound) valve
EP86902381A EP0216883B1 (de) 1985-03-23 1986-03-24 Druckverband (zum stillen einer blutenden äusseren wunde) ventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3443711 1984-11-30
DE3510667A DE3510667C2 (de) 1984-11-30 1985-03-23 Druckverband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3510667A1 DE3510667A1 (de) 1986-06-05
DE3510667C2 true DE3510667C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=25826963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3510667A Expired DE3510667C2 (de) 1984-11-30 1985-03-23 Druckverband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3510667C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711255U1 (de) * 1997-06-27 1997-09-18 Mipm Mammendorfer Inst Fuer Ph Vorrichtung zum vorübergehenden Abdrücken eines Blutgefäßes
DE29713987U1 (de) * 1997-08-07 1997-11-13 Schumacher Gmbh & Co Kg Schlauchringförmig geschlossener Fertig-Polsterverband

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907522C1 (en) * 1989-03-08 1990-04-05 Matthias Dr. 8000 Muenchen De Weiler Compression bandage cushioning
DE3925007C1 (en) * 1989-07-28 1990-09-06 Wolfgang 6920 Sinsheim De Moch Bandage for protecting knee joint - has PVC inner chamber with adjustable air pressure by pump action and vent valve
DE10054188A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-16 Laura Turkalj Kompressionsverband

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393867A (en) * 1979-12-17 1983-07-19 Baron Howard C Anatomical compression device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711255U1 (de) * 1997-06-27 1997-09-18 Mipm Mammendorfer Inst Fuer Ph Vorrichtung zum vorübergehenden Abdrücken eines Blutgefäßes
DE29713987U1 (de) * 1997-08-07 1997-11-13 Schumacher Gmbh & Co Kg Schlauchringförmig geschlossener Fertig-Polsterverband

Also Published As

Publication number Publication date
DE3510667A1 (de) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776179B1 (de) Punktionsverschluss
EP0035583B1 (de) Hauttransplantations-Druckverband
EP1420726B1 (de) Prothesenschaft mit dichtung
DE4018591C2 (de) Pflaster zur Notfallbehandlung einer offenen Thoraxverletzung
DE102004030069B3 (de) Atemmaske mit einer adhäsiven Dichtung
DE3500155A1 (de) Vorrichtung zur anwendung innerhalb des nasenbereichs
DE2949969A1 (de) Staubschutzatemmaske
EP0216883B1 (de) Druckverband (zum stillen einer blutenden äusseren wunde) ventil
DE19781295B4 (de) Dichter Punktionsverschluss
EP3107493B1 (de) Sprechventil mit zumindest teilweise aus einem elastischen material gebildeten deckelteil
EP2931343A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung
DE3510667C2 (de) Druckverband
EP0003322A1 (de) Trachealtubus mit Überdruckventil
EP1802236B1 (de) Aufklebbarer gefässverschluss
DE3907522C1 (en) Compression bandage cushioning
DE102014018678A1 (de) Tracheostomaschutz
CH643133A5 (de) Saugfaehige vorlage.
DE102012024817A1 (de) Sprechventil
DE2520422A1 (de) Maske fuer die chirurgie, die neonatologie, die kinderpflege und andere verwendungszwecke
DE3803727C1 (en) Dilator for the postoperative treatment of a body cavity
DE1491215A1 (de) Mit Druckluft anfuellbarer Heilverband
EP0088832B1 (de) Schnelldruckverband
DE2037420A1 (de) Blutstillinstrument fur Kopfoperationen
DE19726386A1 (de) Dichter Punktionsverschluß
DE3442739C2 (de) Einlage für einen Fixationsverband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee