DE3508899A1 - Verfahren zur darstellung eines peilergebnisses - Google Patents
Verfahren zur darstellung eines peilergebnissesInfo
- Publication number
- DE3508899A1 DE3508899A1 DE19853508899 DE3508899A DE3508899A1 DE 3508899 A1 DE3508899 A1 DE 3508899A1 DE 19853508899 DE19853508899 DE 19853508899 DE 3508899 A DE3508899 A DE 3508899A DE 3508899 A1 DE3508899 A1 DE 3508899A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- values
- value
- displayed
- result
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/02—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
- G01S3/04—Details
- G01S3/046—Displays or indicators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
Description
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH PTL-UL/We/lh
Theodor-Stern-Kai 1 UL 84/l4O
D-6OOO Frankfurt 70
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Pexlergebnisses mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 angegebenen Merkmalen.
Bei Vorliegen eines Interferenzfeldes oder starker atmosphärischer
Störungen können sich bei der Peilung einer einfallenden Welle erhebliche Fehler ergeben. Bei der
analogen Darstellung eines Peilbildes beispielsweise auf einem Watson-Watt-Sichtpeiler kann der beobachtende Peilfunker
derartige Störungen im allgemeinen erkennen und unter Umständen auch anhand einer stark gestörten Anzeige
aufgrund seiner Erfahrung noch eine Peilung durchführen.
- 5 - UL 84/140
Bei Peilern mit automatischer Peilwertbestimmung entfällt diese Möglichkeit. Um eine starke Verfälschung des Peilergebnisses,
das bei solchen Peilern gewöhnlich aus einer Mehrzahl einzelner Peilwerte gewonnen wird, zu vermeiden,
können die einzelnen Peilwerte auf ihre Zuverlässigkeit überprüft und als unzuverlässig eingestufte Peilwerte von
der Auswertung ausgeschlossen werden. Nachteilig daran ist, daß gestörte Signale kurzer Dauer dadurch überhaupt
nicht registriert werden. Bei Bildschirmanzeige der automatisch gewonnenen Peilwerte wird diese Anzeige darüberhinaus
bei Auftreten einer Störung unterbrochen und es kann keine Zuordnung des Höreindrucks zu einer Peilanzeige
erfolgen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein aus einer Mehrzahl von Einzelpeilwerten gewonnenes Peilergebnis zu
verbessern und unter weitgehender Vermeidung von Verfälschungen des Peilergebnisses, insbesondere bei Anzeige der
Peilwerte als Histogramm auf einem Sichtgerät, auch durch Störungen als unzuverlässig erkannte Peilwerte in die
Auswertung mit einzubeziehen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch
1 beschrieben. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
.
Für die Prüfung der Zuverlässigkeit eines Peilwerts sind verschiedene Kriterien denkbar und teilweise auch bekannt.
Bei einem Zweikanalpeiler kann die Phasenverschiebung der Kanalspannungen als Gütekriterium herangezogen werden. Die
Empfangsfeldstärke eines Signals oder das Signalrausch-
verhältnis können als Hinweis auf Zuverlässigkeit dienen. Bei kurz aufeinanderfolgenden Peilwerten kann die Abweichung
des aktuellen Peilwerts vom vorigen Peilwert oder einem Mittelwert aus mehreren vorausgegangenen Peilwerten
ein Kriterium für die Güte des aktuellen Peilwerts sein. Weitere Möglichkeiten sind denkbar, aber nicht Gegenstand
der vorliegenden Erfindung.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist, aus der Prüfung
auf Zuverlässigkeit nicht eine einfache ja/nein-Entscheidung für die Auswertung eines Peilwerts abzuleiten,
sondern eine feinere Einteilung zwischen den Extremergebnissen "richtig11 und "falsch" vorzunehmen und damit
eine Art Wahrscheinlichkeit für die Richtigkeit eines Peilwerts anzugeben. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde,
daß ein relativ unzuverlässiges Ergebnis besser ist als gar kein Ergebnis, wobei bei der Anzeige des Peilergebnisses
dessen Zuverlässigkeit vorteilhafterweise mit angezeigt wird.
Da es sich bei einem Zuverlässigkeitsgrad nicht um eine quantitativ exakt definierte Größe handelt, ist auch eine
sehr feine Unterteilung wenig zweckmäßig und eine Unterscheidung von vier bis acht Zuverlässigkeitsgraden ist als
ausreichend anzusehen. Je nach seiner Einstufung in einen der vorgesehenen Zuverlässigkeitsgrade wird einem einzelnen
Peilwert ein Gütefaktor als für die Auswertung rechnerisch verwendbare Größe zugewiesen. Bei Unterscheidung
von vier Zuverlässigkeitsgraden wird beispielsweise einem sehr schlechten Peilwert ein Zahlenwert "1" und
einem sehr guten Peilwert ein Zahlenwert "4" zugewiesen.
- 7 - UL 84/140
Bei automatischen Peilern können sehr viele einzelne Peilwerte innerhalb kurzer Zeit genommen werden, wodurch
bei der Auswertung statistisch auftretende Störungen ausgemittelt werden können, indem eine große Zahl von
Peilwerten zu einem Peilergebnis zusammengefaßt werden.
Hierzu können vorteilhafterweise die einzeln anfallenden
Peilwerte über einen vorgebbaren Zeitraum, z. B. einige Sekunden, oder eine vorgebbare Anzahl von Peilwerten z. B.
tausend Peilwerte, zusammen mit ihren jeweiligen Gütefaktoren gespeichert werden. Der vorgegebene Zeitraum
(oder die vorgegebene Anzahl von Peilwerten) kann auch nach Art eines Wanderfensters über die Folge der zeitlich
nacheinander anfallenden einzelnen Peilwerte geschoben werden, wobei nach dem FIFO (First In - First Out)-Prinzip
der jeweils älteste gespeicherte Wert nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraums bzw. bei Einspeicherung eines
neuen, aktuellen Werts aus dem Speicher genommen wird.
Eine vorteilhafte Ausführung ist darin zu sehen, daß der Überwachungsbereich des Peilers in Auflösungszellen, die
beispielsweise durch azimutale und/oder elevationale Winkelschritte begrenzt sein können, aufgeteilt ist und
die Peilwerte zellenweise aufintegriert werden. Hierzu ist
für jede Auflösungszelle ein Speicherplatz eines Speichers reserviert. Bei bekannten Auswerteverfahren dieser Art
wird jeder Peilwert als ein Peilereignis in den Speicherplatz der entsprechenden Auflösungszelle eingeschrieben,
indem der Inhalt dieses Speicherplatzes um ein Za'hlinkrement erhöht wird (Histogrammauswertung). Bei der vorliegenden
Erfindung wird bevorzugterweise ein einzelner Peilwert mit einem seinem Gütefaktor entsprechenden Ge-
- 8 - UL 84/140
wicht in den Speicher eingeschrieben. Ein schlechter Peilwert erhöht den Inhalt des Speicherplatzes beispielsweise
um ein Zählinkrement, ein guter Peilwert um vier Inkremente. In StörSituationen heben sich dadurch die
wahrscheinlich richtigen Peilwerte von den durch Störungen
verfälschten Peilwerten ab. Die Gütefaktoren bzw. die Gewichte bei der Einspeicherung können selbstverständlich
für eine stärkere oder weniger starke Bewertung der besseren Peilwerte auch von einer linearen natürlichen Zahlenreihe
abweichen und für die schlechtesten Peilwerte auch Null als Bewertungsgewicht einschließen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zieht als wesentlichen Gedanken die Anzeige des Peilergebnisses
in der Art vor, daß eine Darstellung in unterschiedlichen Farben vorgesehen ist und die Farbe, in der
ein Peilwert angezeigt wird, die Information über die Zuverlässigkeit dieses Peilwerts enthält. Hierzu ist eine
Farbskala vorgegeben, die für jeden Zuverlässigkeitsgrad
bzw. Gütefaktor eine Farbe aufweist. Zur Anzeige eines
Peilwerts auf einem Farbbildschirm wird nach Maßgabe des diesem Peilwert zugewiesenen Gütefaktors eine der Farben
dieser Farbskala ausgewählt und der Peilwert als Symbol, Figur, Punkt oder dergleichen an einem durch die jeweiligen
Darstellungskoordinaten und die Peilwertkoordinaten festgelegten Ort des Bildschirm in der ausgewählten Farbe
angezeigt.
Bevorzugterweise werden für den Fall, daß eine Mehrzahl von Peilwerten gespeichert ist, alle Peilwerte gleichzeitig
angezeigt.
Bei der Aufteilung des Überwachungs-Winkelbereichs des Peilers und/oder des Darstellunsbereichs des Bildschirms
in Auflösungszellen, wobei für jede der Auflösungszellen
ein Speicherplatz vorhanden ist und über eine Vielzahl von einzelnen Peilwerten zellenweise integriert wird, wird die
Farbe zur Darstellung des Teilergebnisses aus einer Auflösungszelle nach Maßgabe des Inhalts des dieser Zelle
zugeordneten Speicherplatzes aus einer Farbskala ausgewählt. Diese Art der Farbdarstellung ist bereits in der
DE-OS 30 39 4l3 ausführlich beschrieben. Dort werden in dem Speicherplatz die in die betreffende Auflösungszelle
fallenden Peilwerte gezählt. Weitergehend wird bei der vorliegenden Erfindung die Qualität der einzelnen Peilwerte,
das heißt deren Zuverlässigkeit mit bewertet, indem zuverlässige Peilwerte mit höherem Gewicht in den Speicher
übernommen werden als unzuverlässige.
Bei der Darstellung eines aus einer Vielzahl von einzelnen Peilwerten bestehendes oder durch Integration über eine
Vielzahl einzelner Peilwerte entstandenen Peilergebnisses kann der jeweils aktuelle Peilwert nicht ohne weiteres aus
der komplexen Anzeige entnommen werden. Um eine Verfolgung der zeitlichen Variation und eine bessere Zuordnung des
Höreindrucke zur Anzeige, vor allem z. B. bei häufigem
Senderwechsel, zu ermöglichen, sehen vorteilhafte Ausführungsformen
vor, den jeweils aktuellen Peilwert in einer von der übrigen Peilanzeige durch Farbe und/oder
Form deutlich unterscheidbaren Weise darzustellen. Zum Beispiel kann die Farbskala zur Darstellung der gespeicherten
Peilwerte in Form von Punkten oder kleinen einheitlich gefärbten Flächen einzelne Spektralfarben des Farbkreises
umfassen, und der aktuelle Peilwert wird als weißes Kreuz angezeigt.
- 10 - UL 84/140
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels noch weiter veranschaulicht.
Der Empfänger eines Peilsystems nehme in regelmäßigen Abständen Meßproben und bilde daraus jeweils einen aus
einem Koordinaten-Wertepaar bestehenden Peilwert und über eine entsprechende Prüfeinrichtung einen ein Maß für die
Zuverlässigkeit des Peilwerts darstellenden Gütefaktor. Die Koordinatenwerte des Wertpaares seien beispielsweise
die Nord-Süd -und Ost-West-Phasenwerte einer Interferometer-Peilanordnung
mit zwei gekreuzten Basenlinien. Ein solches Wertepaar enthält die Information über Azimut und
Elevation der gepeilten Welle und ist somit einem Azimut-Elevation-Wertpaar gleichwertig. Der Bildschirm sei aufgeteilt
durch ein Koordinatenkreuz mit entsprechender Phasenzuordnung von Abszisse und Ordinate.
Durch Unterteilung der Koordinatenachsen in kleine Phasenschritte werden Auflösungszellen des Bildschirms definiert.
In einem Speicher ist für jede dieser Auflösungszellen ein Speicherplatz reserviert. Ein neuer Peilwert
wird zum einen auf dem Bildschirm an der durch sein Koordinaten-Wertepaar festgelegten Stelle als weiße kreuz-
oder sternförmige Markierung, die sich über mehrere Auflösungszellen erstreckt, dargestellt. Gleichzeitig
erhöht dieser neue Peilwert den Speicherinhalt des entsprechenden Speicherplatzes um einen seinem Güterfaktor
entsprechenden Betrag. Gleichzeitig mit der Einspeicherung des neuen Peilwerts wird der älteste der gespeicherten
Peilwerte aus dem Speicher gelöscht, indem der Inhalt des entsprechenden Speicherplatzes um einen dem Gütefaktor
dieses ältesten Peilwerts gleichen Betrag verringert wird. Denkbar ist stattdessen eine regelmäßige Dekrementierung
der Speicherinhalte.
- 11 - UL 84/140
Auf dem Bildschirm wird neben dem aktuellen Peilwert das aus dem Inhalt aller Speicherplätze bestehende Peilergebnis
angezeigt. Hierzu wird in einem Steuerteil des Sichtgeräts für jede Bildschirm-Auflösungszelle der Inhalt
des zugehörigen Speicherplatzes abgefragt. Eine vorgegebene Farbskala weist mehrere unterschiedliche Farben
auf, denen je ein Teil-Wertebereich des für die Speicherinhalte vorgesehenen Gesamt-Wertebereichs zugeordnet ist.
Der als Speicherplatz-Inhalt abgefragte Wert wird mit den Wertebereichen der Farbskala verglichen und für die Darstellung
der Auflösungszelle wird aus der Farbskala die nach diesem Vergleich zutreffende Farbe ausgewählt. Die
Anzeige erscheint als einfarbiges Flächenelement in der ausgewählten Farbe am Ort der entsprechenden Bildschirmauflösungszelle
.
Als gesamte Peilanzeige erscheint ein mehrfarbiges Bild aus einer Vielzahl farbiger Flächenelemente, die um die
Einfallsrichtung des Senders gruppiert sind. Aus der Farbverteilung
eines solchen "Senderflecks" kann außer dem Koordinatenpunkt, der mit hoher Wahrscheinlichkeit die
richtige Einfallsrichtung repräsentiert, auch noch entnommen werden, als wie zuverlässig das Peilergebnis angenommen
werden kann, wie stark die Streuung der Peilwerte ist , unter Umständen auch welcher Art und wie zeitvariant
die Störung ist und ähnliches. Mittels einer auf dem Bildschirm verschiebbaren Markierung, auch als Cursor
bezeichnet, kann die aus der Bildschirmanzeige ersichtliehe Einfallsrichtung als digitaler Wert zur weiteren
Auswertung oder Digitalanzeige gewonnen werden. Die Auswertung der gespeicherten Werte kann anstelle oder zusätzlich
zu der Bildschirmanzeige auch automatisch, beispielsweise anhand eines Clusteranalyseverfahrens erfolgen.
Claims (8)
1. Verfahren zur Ermittlung eines Peilergebnisses aus einer Mehrzahl von einzelnen Peilwerten, wobei die einzelnen
Peilwerte automatisch auf ihre Zuverlässigkeit überprüft werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der
Überprüfung der einzelnen Peilwerte eine Zuordnung zu einem von mehreren vorgegebenen Zuverlässigkeitsgraden
vorgenommen wird und jedem einzelnen Peilwert ein dem jeweiligen Zuverlässigkeitsgrad entsprechender Gütefaktor
zugewiesen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnent, daß die einzelnen Peilwerte über eine vorgebbare Anzahl
von Peilwerten oder über einen vorgebbaren Zeitraum zusammen mit den zugewiesenen Gütefaktoren gespeichert
werden.
- 2 - "■ UL 84/140
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Peilergebnis auf einem Farbbildschirm angezeigt wird
und daß nach Maßgabe des Gütfaktors eines Peilwerts automatisch eine von mehreren Farben einer vorgegebenen Farbskala
ausgewählt und der Peilwert in dieser Farbe angezeigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Peilwerte gleichzeitig angezeigt
werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Darstellungsbereich des
Bildschirms und/oder der Überwachungs-Winkelbereich des Peilers in Auflösungszellen unterteilt ist und über eine
Vielzahl von einzelnen Peilwerten zellenweise in einem Speicher integriert wird, daß die einzelnen Peilwerte in
den ihnen zugeordneten Speicherplätzen mit ihren Gütefaktoren entsprechenden Gewichten eingeschrieben werden, und
daß das Peilergebnis aus der Gesamtheit aller Auflösungszellen gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die gespeicherten Werte
gegebene Peilergebnis fortlaufend aktualisiert wird.
7· Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Unterteilung der Bildschirmanzeige in elevationale und azimutale Inkremente die Darstellung in Farbe
erfolgt, wobei jede durch die Unterteilung definierte
- 3 - UL 84/l4O
Bildschirmauflösungszelle in einer nach Maßgabe des für
diese Auflösungszelle im Speicher vorliegenden Intergrationsergebnisses
ausgewählten Farbe dargestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils aktuelle einzelne Peilwert
unabhängig von seinem Gütefaktor in einer in der Farbskala nicht enthaltenen Sonderfarbe angezeigt wird.
9· Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils aktuelle einzelne Peilwert
als gesondertes Symbol angezeigt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853508899 DE3508899C2 (de) | 1985-03-13 | 1985-03-13 | Verfahren zur Auswertung und Darstellung eines Peilergebnisses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853508899 DE3508899C2 (de) | 1985-03-13 | 1985-03-13 | Verfahren zur Auswertung und Darstellung eines Peilergebnisses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3508899A1 true DE3508899A1 (de) | 1986-09-18 |
DE3508899C2 DE3508899C2 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=6265024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853508899 Expired - Fee Related DE3508899C2 (de) | 1985-03-13 | 1985-03-13 | Verfahren zur Auswertung und Darstellung eines Peilergebnisses |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3508899C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3712866A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-11-03 | Licentia Gmbh | Verfahren zur signaldetektion fuer einen peilempfaenger |
DE19925580A1 (de) * | 1999-06-04 | 2000-12-21 | Daimler Chrysler Ag | Pegel- und Peilwinkel-basierte Detektion und Segmentierung von Sendungen im HF-Bereich |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19925923A1 (de) * | 1999-06-08 | 2000-12-28 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Zuordnung von Peilergebnissen |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2458583A1 (de) * | 1974-12-11 | 1976-06-16 | Licentia Gmbh | Mehrkanalpeilverfahren |
DE2500698A1 (de) * | 1975-01-09 | 1976-07-15 | Licentia Gmbh | Anordnung zum automatischen gewinnen von peilwinkelwerten |
DE2540203A1 (de) * | 1975-09-10 | 1977-03-17 | Licentia Gmbh | Verfahren und anordnung zum automatischen erkennen von peilstoerungen |
DE2743286A1 (de) * | 1977-09-27 | 1979-04-05 | Battelle Institut E V | Verfahren und vorrichtung zum automatischen peilen |
DE2542597C3 (de) * | 1975-09-24 | 1980-10-09 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Vorrichtung zur Erzeugung jeweils eines Registrierbefehls bei Überschreitung eines Toleranzbereiches durch Meßwerte |
DE3039413A1 (de) * | 1980-10-18 | 1982-05-27 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Peilgeraet mit bildschirmanzeige |
DE2519821C2 (de) * | 1975-05-03 | 1983-01-13 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Ortungsverfahren mit Peilbasis und zentralen Kommandostellen |
DE3118767C2 (de) * | 1981-05-12 | 1983-02-03 | C. Plath Gmbh Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg | Verfahren zur fehlerarmen Peilwinkelermittlung |
-
1985
- 1985-03-13 DE DE19853508899 patent/DE3508899C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2458583A1 (de) * | 1974-12-11 | 1976-06-16 | Licentia Gmbh | Mehrkanalpeilverfahren |
DE2500698A1 (de) * | 1975-01-09 | 1976-07-15 | Licentia Gmbh | Anordnung zum automatischen gewinnen von peilwinkelwerten |
DE2519821C2 (de) * | 1975-05-03 | 1983-01-13 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Ortungsverfahren mit Peilbasis und zentralen Kommandostellen |
DE2540203A1 (de) * | 1975-09-10 | 1977-03-17 | Licentia Gmbh | Verfahren und anordnung zum automatischen erkennen von peilstoerungen |
DE2542597C3 (de) * | 1975-09-24 | 1980-10-09 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Vorrichtung zur Erzeugung jeweils eines Registrierbefehls bei Überschreitung eines Toleranzbereiches durch Meßwerte |
DE2743286A1 (de) * | 1977-09-27 | 1979-04-05 | Battelle Institut E V | Verfahren und vorrichtung zum automatischen peilen |
DE3039413A1 (de) * | 1980-10-18 | 1982-05-27 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Peilgeraet mit bildschirmanzeige |
DE3118767C2 (de) * | 1981-05-12 | 1983-02-03 | C. Plath Gmbh Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg | Verfahren zur fehlerarmen Peilwinkelermittlung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3712866A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-11-03 | Licentia Gmbh | Verfahren zur signaldetektion fuer einen peilempfaenger |
DE19925580A1 (de) * | 1999-06-04 | 2000-12-21 | Daimler Chrysler Ag | Pegel- und Peilwinkel-basierte Detektion und Segmentierung von Sendungen im HF-Bereich |
DE19925580B4 (de) * | 1999-06-04 | 2010-09-09 | Eads Deutschland Gmbh | Pegel- und Peilwinkel-basierte Detektion und Segmentierung von Sendungen im HF-Bereich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3508899C2 (de) | 1994-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1711843B1 (de) | System und verfahren zum erfassen, übermitteln und auswerten von durch elektromagnetische strahlung anfallenden daten und informationen | |
DE19945920C2 (de) | Kartenanzeigeeinheit | |
DE60106446T2 (de) | Transponderlandesystem | |
DE60306559T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Luftturbulenz mittels bistatischen Messungen | |
DE69726020T2 (de) | Verfahren und system zur schätzung der position der mobilen station | |
DE69528403T2 (de) | Überwachungssystem für steuerbare Ziele | |
EP0033870B1 (de) | Verfahren zur Messung der Schrägsichtweite | |
DE19532597A1 (de) | System und Verfahren zur Objektverfolgung unter Verwendung eines Detektorsystems | |
EP3078992B1 (de) | System und verfahren zur identifikation und/oder vorhersage von hagelereignissen | |
DE2500698C3 (de) | Automatischer Peiler | |
DE60007279T2 (de) | Überwachungssystem für terrestrische navigations- und fluglandesysteme | |
EP0679902B1 (de) | Verfahren zur Selektion von Signalen von Navigationssatelliten | |
EP2274637A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zuordnen eines aktuellen messwerts für eine geographische position zu einem kartenobjekt | |
DE10213502B4 (de) | Verfahren zum Beschaffen von Azimutinformation | |
DE3508899A1 (de) | Verfahren zur darstellung eines peilergebnisses | |
DE60037425T2 (de) | Standorterfassung für eine mobilstation eines telekommunikationssystems | |
DE102004000025A1 (de) | System und Verfahren zum Erfassen, Übermitteln und Auswerten von durch elektromagnetische Strahlung anfallenden Daten und Informationen | |
DE2653969C2 (de) | Verfahren und Anordnungen zur automatischen Bestimmung von Peilwinkeln | |
DE3118767A1 (de) | Verfahren zur fehlerarmen peilwinkelermittlung | |
WO1996006366A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der position eines radarzieles | |
DE19600086C2 (de) | Verfahren zur Erkennung von Radarzielen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2311065C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Darstellung einer Peilanzeige eines Sichtfunkpeilers nach dem Watson-Watt-Prinzip an einem fernen Ort | |
DE19637843C2 (de) | Verfahren zur Identifizierung eines Verkehrsteilnehmers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19731111B4 (de) | Verfahren zur Identifizierung sowie Klassifizierung eines Zieles | |
DE102019004821A1 (de) | Verfahren zur Navigation mittels eines mobilen Endgeräts, Computerprogrammprodukt sowie mobiles Endgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |