DE3508672A1 - Elastischer potentialausgleicher fuer armaturen, insbesondere von hochspannungsfreileitungen, und ein verfahren zum erzeugen eines potentialausgleiches - Google Patents

Elastischer potentialausgleicher fuer armaturen, insbesondere von hochspannungsfreileitungen, und ein verfahren zum erzeugen eines potentialausgleiches

Info

Publication number
DE3508672A1
DE3508672A1 DE19853508672 DE3508672A DE3508672A1 DE 3508672 A1 DE3508672 A1 DE 3508672A1 DE 19853508672 DE19853508672 DE 19853508672 DE 3508672 A DE3508672 A DE 3508672A DE 3508672 A1 DE3508672 A1 DE 3508672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
equipotential bonding
elastic
spacer
elastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853508672
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508672C2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Baumgärtel
Lotar 8540 Schwabach Möcks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Bergner GmbH and Co
Original Assignee
Richard Bergner GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Bergner GmbH and Co filed Critical Richard Bergner GmbH and Co
Priority to DE19853508672 priority Critical patent/DE3508672A1/de
Priority to CH98886A priority patent/CH676173A5/de
Publication of DE3508672A1 publication Critical patent/DE3508672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508672C2 publication Critical patent/DE3508672C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/12Devices for maintaining distance between parallel conductors, e.g. spacer
    • H02G7/125Damping spacers

Description

.3.1985 : .* - . , :■■ . ■·■
TERGAU & POHL PATENTANWÄLTE
HEFNERSPL 3 · POSTF. 119347 8500 NÜRNBERG 11
Richard Bergner GmbH & Co, D-8540 Schwabach
Elastischer Potentialausgleicher für Armaturen,
insbesondere von Hochspannungsfreileitungen, und ein Verfahren zum Erzeugen eines Potentialausgleiches
Die Erfindung betrifft einen elastischen Potentialausgleicher für Armaturen, insbesondere von Hochspannungsfreileitungen, und ein Verfahren zum Erzeugen eines Potentialausgleiches.
Bei Hochspannungsanlagen und insbesondere Hochspannungsfreileitungen werden in zunehmendem Maße mechanische Verbindungen angewandt, bei denen Gummimetall-Elemente den gegenseitig abgestützten Teilen eine gewisse gedämpft elastische Beweglichkeit verleihen. Dabei hat beispielsweise der Feldabstandhalter (FAH) für Bündelleiter einen Distanzstab, dessen Potential zunächst unbestimmt ist.
Ist die Potentialdifferenz zwischen Distanzstab und Klemmkopf zu groß, dann kommt es zum Überschlag und damit zu Funk- und Fernsehstörungen.
Um dieses zu verhindern, hat man bis jetzt gummielastische Elemente verwendet, bei denen das eigentliche elastische Material eine gewisse elektrische Leitfähigkeit hat (z.B. bei DE 27 42 843 C2; DE-OS 28 10 695).
Leitfähige gummielastische Werkstoffe neigen aber unter mechanischer Wechselbeanspruchung zum schnellen Altern. Außerdem kann Spaltkorrosion zwischen Metall und gummielastischem Element zu Kontaktproblemen führen. Hierzu ist daran zu erinnern, daß z.B. Feldabstandhalter oder auch Phasenabstandhalter im Feld zwischen zwei Masten, also sehr weit von diesen entfernt eingebaut sind. Hieraus ergibt sich die Forderung, daß die genannten Bauteile eine extrem hohe Lebenserwartung haben müssen; die Erfüllung dieser Forderung scheiterte bislang u.a. an dem zu schnellen Altern des gummielastischen Materials.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einwandfreien Potentialausgleich für an Hochspannung liegende Armaturen zu schaffen, die mit gummielastischen Elementen ausgerüstet sind, deren Lebenserwartung extrem hoch sein soll. Die Lösung ist in den Ansprüchen 1 bzw. 3 definiert.
20
Demnach ist zur Beseitigung der Kontakt- und Leitfähigkeitsprobleme unter Funktionstrennung dem nur noch mechanisch beanspruchten gummielastischen Element eine federelastische metallische Verbindung zugeordnet.
Der wesentliche Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß ein gummielastisches Element, das nur noch entsprechend den mechanischen Beanspruchungen und vor allem auch in Hinblick auf eine hohe Lebenserwartung ausgelegt ist, aber eine schlechte elektrische Leitfähigkeit haben kann, für die mechanische Verbindung verwendbar ist und daß eine dauernd gute galvanische Verbindung durch Zuordnung eines elastischen metallisehen Verbindungsteiles erzielt ist.
Durch diese Funktionstrennung kann somit jedes der beiden Verbindungsmittel seiner eigentlichen Aufgabe entsprechend optimal ausgelegt sein.
Zwar ist es aus dem allgemeinen Maschinenbau bekannt, über Gummimetallelemente elastisch gelagerten Maschinenteilen ein sogenanntes Masseband zuzuordnen, aber dieses ist völlig unabhängig von den Gummimetallelementen angeordnet und für Hochspannungsanlagen schon deswegen ungeeignet, weil hierbei Korona-Effekte am Masseband nicht auszuschließen sind.
Nach der im Anspruch 3 angegebenen Lösung sind die Funktionen allseitig elastische und dämpfende Nachgiebigkeit und Potentialausgleich zwar getrennt, werden aber doch in einem einheitlichen Bauelement erhalten.
Zwar ist aus dem DE-GM 82 10 898.6 eine Entstörvorrichtung für Isolatorenketten von Hochspannungsfreileitungen bekannt, wobei sich zwischen einer Masttraverse und einem Abstandhalter parallele Isolatorenketten erstrecken und zwischen diesen sowie Traverse und Abstandhalter an sich bekannte metallische Gelenkteile vorgesehen sind, die vielfach unzureichenden elektrisehen Kontakt haben. Diesem Nachteil soll durch Zwischenfügen einer elektrisch leitenden Scheibe aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polychloroprene, abgeholfen werden. Ein derartiger Stoff ist jedoch nicht ausreichend elastisch und zugleich dämpfend nachgiebig; ganz abgesehen davon, daß die vorerwähnte hohe Lebenserwartung mit einem solchen Stoff keinesfalls erzielbar ist. Zudem ist dieser Potentialausgleicher verhältnismäßig vielteilig.
Auch ist es aus den DE- 34 001 A1 bekannt, ein aus einem in zwei Bohrungen drehbar gelagerten Bolzen gebildetes Schwenkgelenk für Freileitungs-Hängeisolatorgarnituren zusätzlich mit einem elektrisch leitenden federelastischen Bauteil zu versehen, das verschiedenerlei Formgestalt haben kann. Hierdurch soll die Kontaktierung der an sich elektrisch leitenden Gelenkteile, zwischen denen kein elastisches Material liegt, verbessert werden. In letztgenannter Druckschrift ist jedoch auf S. 5 in Abs. 4, Zeilen 8-11 ausdrücklich angegeben, daß das elastische Bauteil auch aus "einem elektrisch leitenden, elastomeren Material" bestehen kann. Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problematik ist somit am Anmeldetag dieser Druckschrift noch nicht erkannt worden; sie weist daher in eine andere Richtung.
Im Gegensatz zum Anmeldungsgegenstand, bei dem im Funktionsbereich elastisches Gelenk keine Berührung Metall auf Metall erfolgt, ist eine solche Berührung im bekannten Schwenkgelenk immer vorhanden.
Durch das Merkmal des Anspruches 4 bzw. 5 soll ei— reicht werden, daß eine gute metallische Kontaktierung für Dauer gewährleistet ist.
Durch die im Anspruch 6 angegebene Ausbildung des potentialausgleichenden Verbindungsmxttels lassen sich die Vorteile der Funktionstrennung bei einem einheitlichen kompakten Bauteil erzielen.
Im Anspruch 7 ist eine speziell für Feldabstandhalter geeignete Formgestaltung angegeben, die sowohl raumsparend ist als auch sich leicht einbauen läßt.
Im Anspruch 8 ist eine Ausgestaltung angegeben, die
besonders für solche Distanzteile geeignet ist, bei denen das Gummimetallteil einen zylindrischen Zapfen beinhaltet.
Weitere Unteransprüche geben an, wie die Funktionstrennung zwischen kardanischer Beweglichkeit und Potentialausgleich sich auch nachträglich in vorhandene Gelenke von Armaturen für Hochspannungsfreileitungen, insbesondere Feldabstandhaltern, durchführen läßt.
10
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines zwischen zwei Leiterseilen einer Phase eines Seilbündels angeordneten Feldabstandhalters;
Fig. 2 die Prinzipdarstellung eines Potentialausgleichers mit einer dem gummielastischen Bauelement eines Feldabstandhalters zugeordneter
Schraubenfeder, deren Längsachse mit der Längsachse des Feldabstandhalters zusammenfällt;
Fig. 3 einen als Spiralfeder ausgebildeten Potentialausgleicher als Bestandteil eines Feldabstandhalters, wobei die Mittelachse der Spiralfeder
senkrecht zur Längsachse eines Leiterseiles steht;
Fig. 3a den Potentialausgleicher gemäß Fig. 3 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4 den als Spiralfeder ausgebildeten Potentialausgleicher zwischen den Gelenkteilen eines gummielastisch geführten Gelenkes mit zylindrischem Gelenkzapfen;
Fig. 5 einen Potentialausgleicher ähnlich Fig. 2, jedoch mit in das gummielastische Bauelement ein
gelegter Schraubenfeder;
Fig. 6 einen auch nachträglich an einem kardanischen Gummimetallelement anbringbaren Potentialausgleicher ;
Fig. 7 eine andere Formgestaltung des Potentialausgleichers, der für den nachträglichen Einbau
keiner besonderen Befestigungsmittel bedarf und Fig» 7a eine vorteilhafte Formgestaltung des Potentialausgleichers gemäß Fig. 7.
Fig. 1 veranschaulicht das zu lösende Problem am Beispiel eines Feldabstandhalters (FAH) 1, der hier die beiden Leiterseile 2,3 ein- und derselben Phase eines Bündelleiters .auf dem gewünschten Abstand hält. Hierbei sind die einzelnen Leiterseile 2,3 in allen drei Richtungen gegeneinander durch zwischengefügten gummielastischen Werkstoff 4 etwas beweglich. Der eigentliche Distanzstab 5 besteht aus Metall, vorzugsweise aus Leichtmetall. Der Distanzstab 5 kann in sich geteilt sein, wobei die Teile 6,7 über mindestens ein gummielastisches Gelenk miteinander verbunden sind. Die Verbindung des gummielastischen Werkstoffes 4 mit den jeweiligen benachbarten Metallteilen, z.B. 1,2;5, kann z.B. gegenüber den Leiterseilen 2,3 formschlüssig und gegenüber den übrigen Metallteilen des Distanzstabes 5 ebenfalls formschlüssig oder auch stoffschlüssig ausgebildet sein. Eine derartige Armatur genügt in mechanischer Hinsicht im allgemeinen allen an sie gestellten Anforderungen.
Es bestand aber bislang der Nachteil, daß die metallischen Bauteile wegen mangelnden mechanischen Kontaktes zum spannungsführenden Leiter ein unbestimmtes Potential annahmen. Bei großer Potentialdifferenz kam es wie erwähnt bislang zum Überschlag und damit zu Funk- und Fernsehstörungen. Um dies zu verhindern, waren bislang bei Armaturen, die dem System gemäß Fig. 1
entsprachen, nur gummielastische oder auch Kunststoff-Teile zwischengefügt worden, welche eine gewisse Leitfähigkeit aufwiesen. Derartige gummielastische Werkstoffe neigen aber unter mechanischer Wechselbeanspruchung zum schnellen Altern. Außerdem war Spaltkorrosion zwischen Metall und gummielastischem Element zu beobachten, was zu Kontaktproblemen führte. Der erwähnte Kunststoff hingegen hatte in vielen Fällen nicht in ausreichendem Maße die unerläßliche elastisch-dämpfende Eigenschaft.
Deswegen ist gemäß der Prinzip-Darstellung Fig. 2 die Funktion der elastisch dämpfenden Koppelung eindeutig von der Funktion des Potentialausgleiches getrennt.
Dieses Grundprinzip ist hier wiederum am Beispiel eines Feldabstandhalters 1 analog Fig. 1 dargestellt. Auch hier ist ein Teil des metallischen Distanzstabes 5 dargestellt, der in einer nur andeutungsweise dargestellten Halteklemme 9 endet. Zwischen dem zu haltenden Leiterseil 2 und dem Haltemittel, z.B. einer Klemmschale, liegt hier eine gummielastische Zwischenlage, die jedoch nur allgemein als gummielastischer Werkstoff 4 angedeutet ist. Dieser kann mit dem Haltemittel, z.B. 9, formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden sein. In den gummielastischen Werkstoff 4 ist nach diesem Beispiel zentral der hier als Spiralfeder 11 ausgebildete Potentialausgleicher 10 eingelegt; im eingebauten Zustand steht diese Spiralfeder 11 unter einer gewissen Vorspannung. Hierdurch ist das ständige Aufrechterhalten eines guten Kontaktes zwischen den beiderseitigen Metallteilen gewährleistet.
Vorzugsweise besteht die Spiralfeder aus einem korrosionsbeständigen Metall. Es ist auch möglich, wenigstens die beiden Enden der Spiralfeder mit einem beson-
ders kontaktierenden Überzug zu versehen. Sofern es sich um einen metallischen Überzug handelt, liegt dieses Metall in der Stoff-Spannungsreihe nicht zu weit vom Leiterseilmaterial entfernt.
5
Bei dem Beispiel gemäß Fig. 2 fällt die Längsachse der Spiralfeder 11 mit der Längsachse des Distanzstabes 5 zusammen. Es sind jedoch auch Ausführungen denkbar, bei denen die beiden genannten Achsen etwas versetzt zueinander liegen.
Eine praxisgerechte Ausbildung des anhand von Abbildung 2 erläuterten Grundprinzips ist in Fig. 3 dargestellt, wobei jedoch die Längsachse der Spiralfeder 11 nicht mit der Längsachse des Distanzstabes 5 zusammenfällt. Vielmehr weist hier die Längsachse 13 der Spiralfeder 11 zentripetal zur Mittellängsachse 12 des Leiterseiles 2 hin. Hierdurch ist eine montagefreundliche Befestigung der Spirale an einem ohnehin notwendigen Haltemittel 15 für eine gummielastische Zwischenlage 16 zwischen einer als Klemmschale ausgebildeten Halteklemme 9 zu einem Distanzstab 5 und dem zu haltenden Leiterseil 2,3 möglich.
Wie aus Fig. 3a hervorgeht, kann das Haltemittel 15 als Senkniet oder - was hier nicht dargestellt ist als Kreuzschlitzschraube mit Linsensenkkopf ausgebildet sein. In letzterem Falle kann im Innern des einen Endes der Spiralfeder eine nicht dargestellte Mutter vorhanden sein. In jedem Falle liegt zwischen dem Ende der Spiralfeder 11 und dem Haltemittel 15 zweckmäßigerweise eine Beilagscheibe.
Der in Fig. 3,3a gezeigte Potentialausgleicher läßt sich auch verhältnismäßig einfach bei vorhandenen Konstruktionen vorsehen. Es muß lediglich der gummielasti-
sehe Werkstoff mit einer entsprechenden Bohrung versehen und das Haltemittel dem neuen Verwendungszweck angepaßt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 ist der Potentialausgleicher 10 als gewickelte Spiralfeder 16 ausgebildet, die einen einwandfreien galvanischen Kontakt zwischen den Gelenkteilen 17,18 eines gummielastisch geführten Gelenkes 8 herstellt.
Fig. 5 zeigt eine zweckmäßige Ausgestaltung des Potentialausgleichers nach Fig. 2. Das Bezugszeichen 1 symbolisiert hier den Feldabstandhalter, während 2 ein Leiterseil, 4 den gummielastischen Werkstoff, 5 den Distanzstab, 9 eine Halteklemme und 11 die Spiralfeder bedeuten. Als wesentlicher Unterschied ist hier die Spiralfeder 11 in den gummielastischen Werkstoff 4 eingebettet und trägt an ihren beiden Enden je eine elektrisch gut leitend verbundene Metallkappe 24, die jeweils etwas über die Oberfläche des Werkstoffes 4 hervorsteht und somit im eingebauten Zustand unter Vorspannung guten metallischen Kontakt mit den angrenzenden Metallflächen, z.B. von 2 bzw. 9 hat. Bei einer geteilten Klemmschale 9 sind zweckmäßigerweise zwei Potentialausgleicher 10 eingebaut. Sinngemäß diegleiche Einbettung des als Spiralfeder 11 gestalteten Potentialausgleichers 10 im gummielastischen Werkstoff 4 ist, was nicht weiter dargestellt und erläutert werden muß, auch bei dem Beispiel gemäß Fig. 3 möglich. In diesem Falle entfällt natürlich die Befestigung der Spiralfeder 11 an einem Haltemittel 15. Beiden Endes trägt die Spiralfeder 11, wie beschrieben, Metallkappen 24.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel des Potentialausgleichers 10, das sich sowohl bei Neuanlagen als auch zur
Nachrüstung verwenden läßt. Ein Feldabstandhalter 1 zur Distanzierung von Leiterseilen 2 mittels Halteklemmen 9 (wovon jeweils nur ein Teil gezeigt ist) weist hier ein kardanisches Gelenk auf, dessen gummielastischer Werkstoff 4 dem Feldabstandhalter eine gedämpfte Beweglichkeit in allen maßgebenden Richtungen verleiht. Hierbei kommt es u.a. ebenfalls auf eine besonders hohe Lebenserwartung dieses Werkstoffes 4 an, der einen einschraubbaren Kugelkopf des Distanzstabes 5 in an sich bekannter Weise umschließt. Der Potentialausgleicher 10 hat die Formgestalt einer zweimal gegensinnig abgekröpften Blattfeder 22, deren eines Ende mittels eines Haltemittels 15 am zylinderfö'rmigen Gelenkteil 27 des Gelenkes gehalten ist und deren anderes Ende unter Vorspannung am Schaft des Distanzstabes 5 anliegt. Das Haltemittel 15 kann als Schraube mit Flachrund-Kreuzschlitzkopf samt Unterlegscheibe ausgebildet sein; insbesondere für Neufertigung kommt auch ein Niet in Betracht. Zweckmäßigerweise besteht der Potentialausgleicher 10 aus drei solcher Blattfedern 22, die über den Umfang des zylinderförmigen Gelenkteiles 27 gleichmäßig verteilt sind.
Aus Fig. 7,7a ist die Anwendung des Potentialausgleichers 10 bei einem kardanischen Gelenk, das in einen Distanzstab 5 eines Feldabstandhalters 1 eingefügt ist, ersichtlich. Das Gelenk selbst ähnelt im Grundprinzip dem in Fig. 6 dargestellten, jedoch mit dem Unterschied, daß hier das zylinderförmige Gelenkteil 27 aus fertigungstechnischen Gründen durch Umbördelung in einem zylinderförmigen Ende 26 des Distanzstabes 5 gehalten ist. Wie beim Beispiel gemäß Fig. 6 läuft hier der im Werkstoff 4 ein vulkanisierte Kugelkopf 25 in einen Gewindezapfen aus, der in eine Gewindebohrung im hier gelegen-en Ende 29 des Distanzstabes 5 eingeschraubt ist. Dieses Ende 29 drückt auf eine Ringschei-
be 33 des aus Federblech gefertigten Potentialausgleichers 10, der von der Seite gesehen etwa U-förmig gestaltet ist, wobei die leicht nach außen gekröpften Blattfederarme 32 unter Vorspannung am zylinderförmigen Ende 26 des anderen Distanzstabteiles, bzw. an der hier befindlichen Bördelung anliegen. Bei Ausbildung des Potentialausgleichers 10 als verhältnismäßig schmale Blattfeder mit zwei etwa V-förmig abgekröpften Blattfederarmen 32 kann unter Verzicht auf die Ringscheibe 32 ein Federarm vor der Abkröpfung auch durch eine entsprechende Öffnung nahe dem Ende des Distanzstabes 5 geführt sein.
Eine Weiterbildung gemäß Fig. 7a zeigt drei in der Draufsicht sternförmige Blattfederarme 32, wodurch 1^ auch bei verhältnismäßig größeren Ausschwenkbewegungen im Gelenk immer beste Kontaktierung gewährleistet ist.
Allen Ausführungsbeispielen ist die strikte Funktionstrennung zwischen einerseits der Funktion der mechani- ^O sehen gedämpften Beweglichkeit in allen Richtungen und andererseits der durch rein metallische Kontaktierung ermöglichte Potentialausgleich in einem kompakten Bauelement gemeinsam.
Bergner GmbH & Co PATCNTAI^5£F
HEFNERSPL. 3 ■ POSTF.
8S00 NÜRNBER
8S00 NÜRNBERG
Bezugszeichen
1 Feldabstandhalter
2 Leiterseil 3
5 Distanzstab
6 Teil von 5
•J Il Il I«
8 gummielastisches Gelenk
9 Halteklemme
10 Potentialausgleicher
11 Spiralfeder
12 Längsachse . '
14 Halteklemme
15 Haltemittel
16 Spiralfeder
17 Gelenkteil 18
19 Metallfläche 20
21 Wickelachse
22 Blattfeder
23 Rotationskörper
24 Metallkappe
25 Kugelkopf
26 Ende; zylinderförmiges
27 Gelenkteil; zylinderförmiges
28 Endbereich
29 Ende
32 Blattfederarm
33 Ringscheibe
- Leerseite -

Claims (15)

5/13 (35030) 11.3.85 TERGAU & POHL PATENTANWÄLTE HEFNERSPL 3 · POSTF. 119347 8500 NÜRNBERG 11 Richard Bergner GmbH & Co, D-8540 Schwabach s- - Ansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen eines galvanischen Potentialausgleiches bei über ein gummielastisches Gelenk verbundenen Metallteilen von Armaturen für Hochspannungsfreileitungen, wobei mindestens zwei spannungsführende Leiter ein- und derselben Phase über ein den gleichbleibenden Abstand der Leiter sicherndes Distanzteil etwas kardanisch bewegbar gekoppelt sind und diese Bewegbarkeit durch Einfügen eines gummielastischen Werkstoffes mindestens an einer Stelle des Distanzteiles erzielt ist, welcher gummielastische Werkstoff auch zur Dämpfung der Bewegungen dienen kann,
gekennzeichnet durch
Aufspalten der Funktionen einerseits der elastisch gedämpften gegenseitigen Beweglichkeit der gekoppelten Metallteile und andererseits des elektrischen Potentialausgleiches.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
Ausbilden des elektrischen Potentialausgleichers als metallischen Leiter und
Einbeziehen des metallischen Leiters in das die angrenzenden Metallteile der Armatur elastisch und dämpfend koppelnde Verbindungsmittel unter Bildung eines einheitlichen Bauelementes.
3. Elastischer Potentialausgleicher für Armaturen, insbesondere von Hochspannungsfreileitungen, wobei mindestens zwei spannungsführende Leiter ein- und derselben Phase über ein den gleichbleibenden Abstand der Leiter sicherndes Distanzteil etwas kardanisch bewegbar gekoppelt sind und diese Bewegbarkeit durch Einfügen eines gummielastischen Werkstoffes mindestens an einer Stelle des Distanzteiles erzielt ist, welcher gummielastische Werkstoff auch zur Dämpfung der Bewegungen dienen kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem älissch ließlich mechanisch beanspruchten gummielastischen Werkstoff (4) als Potentialausgleicher (10) ein elektrisch gut leitendes, mit den durch den elastischen Werkstoff (4) getrennten Metallflächen (Leiter 2,3; Distanzstab 5) Verbindungsteil (z.B. 11,16,22) zugeordnet ist.
4. Potentialausgleicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (z.B. 11,16,22) aus einem federelastischen, korrosionsbeständigem Metall besteht .
5. Potentialausgleicher nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das metallische Verbindungsteil (z.B. 11,16,22) zumindest an seinen an den benachbarten Metallflächen (5,19,20;27,28) anliegenden Bereichen mit einem korrosionsverhindernden Überzug versehen ist.
6. Potentialausgleicher nach einem der Ansprüche 3,4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Potentialausgleicher (10) als zwischen den getrennten Metallflächen (19,20) sich erstreckende, vorgespannte Spiralfeder (11,16) gestaltet ist.
7. Potentialausgleicher nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsachse (13) den Spiralfeder (11) zumindest parallel der Längsachse der betreffenden Armatür (z.B. Distanzstab 5) liegt.
8. Potentialausgleicher nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsachse (13) der Spiralfeder (11) zentripetal· auf die Längsachse (12) des Leiterseiles 2;3) hinweisend ist.
9. Potentialausgleicher für eine Armatur, deren Teile über ein Gummimetallgelenk mit als Rotationskörper gestaltetem metallischen Kern gestaltet sind, nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wickelachse (21) der galvanisch verbindenden, endseitig mit je einem der beiden Metall-Armaturenteile (z.B. 17,18) metallischen Kontakt haitenden Spiralfeder (16) mit der Mittelachse des Rotationskörpers (23) identisch ist.
10. Potentialausgleicher nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Potentialausgleicher (10) als zwischen getrennten Metallflächen (19,20) sich erstreckende, in den gummielastischen Werkstoff (4) eingebettete Spiralfeder (11) gestaltet ist und daß diese Spiralfeder (11) beiden Endes mit über die Oberfläche des Werkstoffes (4) etwas hervorstehenden Metallkappen (24) elektrisch gut leitend verbunden ist.
11. Potentialausgleicher insbesondere für einen Hochspannungs-Feldabstandhalter mit einem gummielastischen Element, wobei eine Gelenkkugel über einen gummielastischen Werkstoff mit einer im wesentlichen Bereich zylinderförmigen Gelenkschale verbunden ist, nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem einen metallischen Gelenkteil (z.B. 27) und dem anderen metallischen Gelenkteil (z.B. 5) mindestens eine zweimal gegensinnig abgekröpfte Blattfeder (22) sich erstreckt und daß das eine Ende dieser Gelenkfeder (22) mit dem einen Gelenkteil (z.B. 27) über ein Haltemittel (15) fest verbunden ist und das andere Ende unter Vorspannung an dem anderen Gelenkteil (5) anliegt.
12. Potentialausgleicher nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß drei Blattfedern (22) einen Endes mit dem zylinderförmigen Gelenkteil (27) fest verbunden sind und anderen Endes unter Vorspannung an dem Distanzstab (5) anliegen.
13. Potentialausgleicher nach einem der Ansprüche 3,4,5 oder 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß am einen zum gummielastischen Gelenk (z.B. 4,25,27) hinweisenden Ende (28) des Distanzstabes (5) eine Ringscheibe (33) fest anliegt, daß diese Ringscheibe (33) in zentrifugal angeordneten Blattfedern (22) sich fortsetzt und daß die Enden der zum anderen Ende des Distanzstabes (5) hinweisend abgekröpften Blattfederarme (32) an diesem Ende des Distanzstabes (5) unter Vorspannung anlie-
-δ-1
14. Potentialausgleicher nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden der Blattfederarme (32) unter Vorspannung an einem zylinderförmigen Ende (26) des 5 Distanzstabes (5) anliegen.
15. Potentialausgleicher nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringscheibe (33) drei an Ihrem Ende gleich-10 mäßig verteilte Blattfedenarme (32) aufweist.
DE19853508672 1985-03-12 1985-03-12 Elastischer potentialausgleicher fuer armaturen, insbesondere von hochspannungsfreileitungen, und ein verfahren zum erzeugen eines potentialausgleiches Granted DE3508672A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508672 DE3508672A1 (de) 1985-03-12 1985-03-12 Elastischer potentialausgleicher fuer armaturen, insbesondere von hochspannungsfreileitungen, und ein verfahren zum erzeugen eines potentialausgleiches
CH98886A CH676173A5 (en) 1985-03-12 1986-03-11 Elastomer potential equaliser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508672 DE3508672A1 (de) 1985-03-12 1985-03-12 Elastischer potentialausgleicher fuer armaturen, insbesondere von hochspannungsfreileitungen, und ein verfahren zum erzeugen eines potentialausgleiches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508672A1 true DE3508672A1 (de) 1986-09-18
DE3508672C2 DE3508672C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=6264874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508672 Granted DE3508672A1 (de) 1985-03-12 1985-03-12 Elastischer potentialausgleicher fuer armaturen, insbesondere von hochspannungsfreileitungen, und ein verfahren zum erzeugen eines potentialausgleiches

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH676173A5 (de)
DE (1) DE3508672A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225989A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Bergner Richard Gmbh Co Feldabstandhalter fuer hochspannungs-freileitungen mit buendelleitern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207918U1 (de) * 1992-06-12 1993-10-07 Bergner Richard Gmbh Co Selbstdämpfender Feldabstandhalter für Bündelleiter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2009023A1 (de) * 1968-05-21 1970-01-30 Salvi & Co Spa A
DE2810695A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Bergner Fa R Feldabstandhalter, insbesondere fuer hochspannungsfreileitungen
DE8210898U1 (de) * 1982-04-17 1982-10-07 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Entstöreinrichtung für Isolatorketten
DE2742843C2 (de) * 1977-09-23 1982-12-16 Fa. Richard Bergner, 8540 Schwabach Feldabstandhalter für Bündelleiter
DE3426001A1 (de) * 1983-07-15 1985-02-07 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur funkenstoerung von freileitungs-haengeisolatorgarnituren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2009023A1 (de) * 1968-05-21 1970-01-30 Salvi & Co Spa A
DE2742843C2 (de) * 1977-09-23 1982-12-16 Fa. Richard Bergner, 8540 Schwabach Feldabstandhalter für Bündelleiter
DE2810695A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-20 Bergner Fa R Feldabstandhalter, insbesondere fuer hochspannungsfreileitungen
DE8210898U1 (de) * 1982-04-17 1982-10-07 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Entstöreinrichtung für Isolatorketten
DE3426001A1 (de) * 1983-07-15 1985-02-07 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur funkenstoerung von freileitungs-haengeisolatorgarnituren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225989A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Bergner Richard Gmbh Co Feldabstandhalter fuer hochspannungs-freileitungen mit buendelleitern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3508672C2 (de) 1987-02-12
CH676173A5 (en) 1990-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937311B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines entfernungssensors an einem kraftfahrzeug
DE2343030A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer koaxialkabel
EP0642141A1 (de) Überspannungsableiter
DE102010033451A1 (de) Stromschienenanordnung
WO2001015292A1 (de) Überspannungsableiter mit einem verspannelement
DE2614927C2 (de)
DE102005052309A1 (de) Anschlußbolzen, Anschlußelement und elektrisch leitende Kupplungsvorrichtung
DE3110660A1 (de) Garnitur fuer das ende eines mittelspannnungs- oder hochspannunskabels
DE202013104621U1 (de) Batterieklemme
DE3508672A1 (de) Elastischer potentialausgleicher fuer armaturen, insbesondere von hochspannungsfreileitungen, und ein verfahren zum erzeugen eines potentialausgleiches
DE202019104173U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE3331462C2 (de)
DE3640483C1 (en) Fastener for the releasable connection of an attachable roof to a vehicle body
DE102014221578A1 (de) Anordnung zur verdrehsicheren Befestigung eines Kabelschuhs eines Kabels an einer Klemmplatte
DE202004004407U1 (de) Zug-Druck-Stange
AT405000B (de) Feldabstandhalter für hochspannungs-freileitungen mit bündelleitern
DE4136598A1 (de) Gummi-metall-federelement
DE2041110A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der aeusseren Enden zweier Spiralfedern in zeithaltenden Instrumenten
DE102014218943A1 (de) Wagenübergangssystem zur Führung wenigstens eines Versorgungskabels
DE2810695C2 (de) Feldabstandhalter, insbesondere für Hochspannungsfreileitungen
DE3426001A1 (de) Vorrichtung zur funkenstoerung von freileitungs-haengeisolatorgarnituren
DE102017005807A1 (de) Schraubelement für eine Bauteil-Anordnung
DE202005012290U1 (de) Hochspannungselektrodenanordnung
DE102016013700A1 (de) Schweißmutter
WO2008071488A1 (de) Gehäuseanordnung einer wischeranlage mit schraubverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation